"knartzen" beim starken Einlenken links
Hallo zusammen,
bräuchte mal Euren kompetenten Rat..
An meinen V70 I (Bj. 99 , 240 Tkm) stelle ich seit einigen Tagen folgendes fest..
Wenn ich stark links einlenke höre ich vom linken Vorderrad aus ein komisches mechanisches "knarzen".
Es kommt wirklich mir bei starken einlenken..bei leichten ist dieses Geräusch nicht zu hören..
Habt ihr eine Idee was das sein könnte??
Querlenker, Spurstangen sind für die TÜV Abnahme erst vor 2-3 Monaten erneutert worden..
Evtl. Radlager?!
Freue mich über Hilfestellungen..
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich bleibe dabei. Geh jetzt los. Nimm Fett. Schlage die Lenkung komplett nach links ein. Knie Dich vor das Rad auf der Fahrerseite mit Blick nach hinten. Suche eine kleine ovale oder rechteckige Fläche (ca. 4cm breit und 2cm hoch) auf dem Querlenker und fette sie großzügig ein. Dann das gleiche nochmal auf der anderen Fahrzeugseite.
Wenn es das nicht ist, dann muss man weitersehen. Bei mir fängt es hin und wieder auch an zu knarzen bei Volleinschlag. Dann fette ich diese Flächen und bin immer wieder erstaunt, wie wiederwärtig das Geräusch war und wie einfach es zu eliminieren ist. Und zwar ohne, daß etwas kaputt ist.
Als ich das wiederwärtige Geräusch das erste mal hatte, ging bei mir auch sofort das Kopfkino los, welche Teile denn jetzt wieder defekt sind.
Also. Bevor Du irgendetwas anderes probierst... 😁
Gehe JETZT mit ein wenig Fett zum Auto!
33 Antworten
Muss der Stoßdämpfer zwingend raus um das Lager zu wechseln, oder ist genug platz?
ist die Frage ernst gemeint? 😰
Das Federbein muss dafür raus! 😮
Ohne Federspanner nicht so ohne Weiteres zu erledigen!!!
Außer man(n) ist lebensmüde!
Federbein raus! Federspanner anbringen. Federbein auseinanderschrauben, Reihenfolge merken!
Neuteil durch Altteil ersetzen, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge!
"Spezialwerkzeug" nicht erforderlich!
Alles was man dazu braucht bis auf Federspanner sollte in einer gut sortierten Werkzeugkiste sein!
Wegen Domlager: KUCKSU HIER!!! 😉😉
Wenn ich mir die letzten Fragen und Antworten so ansehe wird mir echt Angst
Ich kenn´s nur vom Golf da ging es ohne Ausbau,dort war das Lager nur "aufgesetzt" und die Feder wurde durch eine extra Mutter gehalten,deshalb die Frage.
Federspanner,Schlagschrauber etc. hab ich da......😉
Ähnliche Themen
Das war entweder ein Matchbox Golf oder ein anderes Auto.
Oder Option c) du weißt nicht wo das Domlager sitzt?! 🙁
OHNE das Federbein auszubauen und ohne Federbeinspanner ist das "normalerweise!" nicht zu bewerkstelligen!
Moin!
Ich hab´das letztes Jahr durch: Knarzende Geräusche, vor allen Dingen wenn man die Lenkung im Stand maximal rechts oder links einschlug. Ausser bei starkem Regen. Da waren die Geräusche plötzlich verschwunden 😁
Und richtig: die Domlager (auch Federbeinlager genannt) waren (beinahe) durch. Also beidseitig nebst Buchse erneuert. Und weil sich die Kosten deutlich im Budget hielten gab´s auch noch neue Stoßdämpfer für den Elch...😁 Zumindest der eine war auch schon kurz vor´m Zenit.
LG. icke
@Joe Brown
Golf 3 Cabrio,machbar, ohne ausbau😉 sowohl beim 3er Cabby schon gemacht, als auch am 3,5 Facelift Cabby was ja eigentlich auch nur ein 3er im 4er Kleid ist. Oben lösen,eine zweite Person drückt das Federbein samt Querlenker nach unten und schon kann man das Lager inkl.Gummipuffer abheben und rausnehmen, ist genug Platz da........Ich füge noch hinzu es war jeweils ein Gewindefahrwerk verbaut.....Zur ergänzung siehe HIER
AHSO...Zitat:
Original geschrieben von thyphonmv6
@Joe Browneine zweite Person drückt das Federbein samt Querlenker nach unten und schon kann man das Lager inkl.Gummipuffer abheben und rausnehmen, ist genug Platz da........Ich füge noch hinzu es war jeweils ein Gewindefahrwerk verbaut.....Zur ergänzung siehe HIER
🙄🙄🙄 Erzähl doch gleich dass ihr da nicht fachmännisch dran gegangen seid! 😉
PFUSCHEN KANN ICH AUCH! 😁😁😁
Bis ma einer verschütt bleibt... Federbein auf Spannung halten ohne Federbeinspanner usw...
Coole Sache!
Domlager (nicht Federteller!) habe ich auch schon gewechselt ohne Spanner am 850. Allerdings war der Federbein draußen 🙂 Der Federteller und die Mutter die drauf ist halten es ja.
Trotzdem würde ich keinem empfehlen es nachzuahmen 😉
Federspanner hab ich zuhause,es war aber nicht nötig, da Gewindefahrwerk....... von daher kein Pfusch😉 sondern ich hab mir das Spur einstellen gespart.😁
Is ja auch wurscht,meine Frage wurde beantwortet und beim Elch wird es gemacht so wie es sich gehört.
Zitat:
Original geschrieben von van ELz
Das ja lustig, das gleiche Phänomän tritt bei meinem seid 2 Wochen (nur) beim Anfahren auf ... (ohne einschlagen des Lenkrades), also nur beim anfahren ... ghen er Sache nachher auf den Grund ...
Schnarzen ist behoben, da hat sich doch die Mutter von der Motorlagerbuchse gelöst ... 🙂 😎
Nachdem Du die Anschläge an den Querlenkern / Dreieckslenkern gefettet hast, oder nicht?
Alles ganz schön durcheinander hier.
Zitat:
Original geschrieben von S.Paul1
mein knartzen noch nicht 🙁
so, wie ihr am dem Bild unschwer sehen könnt habe ich die "Gelenkstelle" des Querlenkers und oben die ?Koppelstange? an unkritschen Punkten gut eingefettet..
Ich bin mir nicht sicher, aber nach der Probefahrt eben hatte ich das Gefühl das dieses knartzen im Kreisverkehr-Test beim zügigen links Kurven drehen nicht mehr so extrem ist..
Es ist jedoch weiterhin eine Art mechanisches Schleifen zu hören!?!?
Dies kommt aber wirklich nur vor wenn ich recht stark in die linke Richtung das Lenkrad einschlage...
Vielleicht muss das Fett sich erstmal noch ordentlich verteilen oder wie kann ich die Ursache weiter genauer feststellen??!?!?
Ui... recht großzügig gefettet. 🙂
Schönes Bild. Der Anschlag, den ich meinte, ist die genietete kleine Platte im unteren Bildbereich. Hast Du die auch gefettet? Ist ein wenig schlecht zu erkennen, weil die Nieten noch so gut zu sehen sind. Da auf jeden Fall fett Fett drauf.
Und wenn dann das knarzen nicht weg ist. Dann... muss man weiter sehen.