"Klonkgeräusch" beim anfahren und Bremsen

Dacia Logan 1 (SD/X90/LS0B)

Moin Schrauberfans,
Ich hatte wie oben beschriebene Geräusche bei meinem MCV beim Bremsen und anfahren auf der rechten Seite. Je nach Außentemperatur wurde es schlimmer, je wärmer es war? Kein Zittern in der Lenkung, kein Ziehen zu einer Seite, bei Bodenwellen, bei leichten Schlaglöchern war nix. Bei heftigen Schlaglöchern klonkte es auch heftig. Es deutete alles auf das Traggelenk oder Domlager hin.
Also aufgebockt und Gelenk abgedrückt, keine Bewegung oder Geräusche. Stabilager ausgebaut, nochmal abgedrückt, nix. Domlager bzw. Federbein geprüft, Verschraubung und Bremse geprüft nix auffälliges entdeckt.
Alles sehr ärgerlich, da ich das gesamte Fahrwerk und Antrieb vorn und hinten mit allem Pi-Pa-Po im September erneuert hatte. Fahrleistung von da ab waren 9000km. Motorlager oben und unten geprüft, war auch nix.
Warum war dies Temperaturabhängig? Je kälter, desto leiser bis weg?
Die Lösung des Problems: die neue rechte Antriebswelle hatte Spiel im Gelenkkopf Radseitig. Konnte man schon im eingebauten Zustand klackern hören.
Also die Alte wieder eingebaut, die ich mir als Reserve aufbewahrt hatte und das Geräusch war weg und ich war baff.
Nach den Geräuschen hätte ich zu 100% auf das Traggelenk und dann das Federbeinlager getippt.
Diese Erfahrung wollte ich gerne mit euch teilen, falls noch jemand so verzweifelt auf der Suche ist. Bei Hufgetrappel also nicht nur an Pferde denken.
Werde die Antriebswelle nun beim Autoarzt reklamieren, denke aber die üblichen Ausreden wie: Einbaufehler, kein Fachmann etc. werden kommen, obwohl ich schon 40 Jahre an Autos schraube und der Einbau nach Dialogys mit den vorgeschriebenen Drehmomenten ( hier wieder nochmals vielen Dank an Volker) erfolgte.
Sorry für den langen Text und danke fürs Lesen. Gruß 6Nder

5 Antworten

Welche Marke war denn das? Würde auf SKF tippen.

Btw: die übliche Ausrede ist "keine Einbaurechnung einer Werkstatt". Ob das überhaupt rechtens ist?

Es war Ridex, auf Empfehlung eines Bekannten, der darauf schwört.

SKF nix gut? Verbaue sonst Meyle Lemförder, Ruville, SKF, TRW, ATE.

Ob das rechtens ist bezweifel ich auch. Mancher privater Schrauber ist gewissenhafter und sorgsam, als mancher Teiletauscher unter Zeitdruck. Wir werden sehen. Gruß 6Nder

Ridex habe ich auch schon genutzt, bisher keine Probleme. Die kann es mit jeder Marke mal geben.

Ridex ist ja die Eigen- bzw Billigmarke von Autodoc und iwo muss der Preis ja herkommen.

Gefühlt hat SKF abgebaut, die waren mal besser bzw langlebiger.

Moinsen,

Hier mal ein Update zur Gewährleistung bei Autodoc um obigen Fall.

Sie haben den Anspruch anerkannt und ersetzen mir das Geld für die Welle.

Klasse, unkompliziert und innerhalb weniger Tage für die Abwicklung.

Danke Autodoc

Gruß 6Nder

Ähnliche Themen

Bin auch mit Autodoc zufrieden. Immer preisgünstig und in akzeptabler Qualität. Ausnahmen gibt es natürlich immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen