[Kaufberatung] Kilometerleistung eines Diesel
Hallo Corsafahrer,
man sagt ja, daß sich ein Diesel bei einer jährlichen Fahrleistung ab 20tkm schon lohnen könnte.
Bei was für einem Kilometerstand würdet Ihr noch einen Corsa-C Diesel kaufen?
Bei den Benzinern dürfte für einen Corsa-B, wie ich ihn fahre, wohl bei 200tkm bald das Ende der Fahnenstange erreicht sein.
Wäre nett, wenn Ihr mir ein paar Eckdaten geben würdet, an denen ich mich orientieren kann. Ich denke, die Daten, die für den Corsa-C gelten, dürften auch für Fiesta oder Fabia zutreffen, nicht wahr?
Gruß,
koasa
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_shaker_max
was verstehst du unter den Turbo Motor nachlaufen lassen?
In der Anleitung steht sowas wie, dass man den Motor vor dem Abstellen eine Weile im Standgas laufen lassen soll, damit sich der Lader nach längerer Hochlast abkühlen kann.
Das meinte swissdriver sicher...
Mit dem nachlaufen lassen, doch nur wenn man länger über die Autobahn gefahren ist, oder?
Wir hatten einen Vectra Caravan DTI 16V (100PS), wir mussten ihn unfallbedingt nach 240000 Kilometern abgeben. Der Motor hatte keinen Ölverlust, lief immer noch schön ruhig und hatte Kraft. Es war vorher ein Firmenwagen, haben ihn mit 113000 Kilometern übernommen. Ausser nicht nennenswerter, kleineren Probleme, lief der Wagen super. Kalten Motor nicht hochdrehen, Ölwechsel alle 10000 - 15000 Kilometer (gutes Öl, vollsynthetisch 0w oder 5w), Luftfilter sauber halten.
Ich selbst fahre den CDTI mit 70 PS. Er hat eine wartungsfreie Steuerkette und keinen Zahnriemen, der gewechselt werden muss. Er ist schön leise, hat auch untenrum genug Kraft, verbraucht zwischen 4 - 6 L/100 Km. Kann dir den Motor also echt empfehlen. Der 1.2 Benziner will halt hochgedreht werden, bis er das Auto mal bewegt. Macht in der Stadt nicht wirklich Spass und auf der Autobahn dreht er sehr hoch. Fahr einfach beide mal probe und entscheide dann selbst. Würde mich aber nicht von irgendwelchen Kilometerleistungen im Jahr verunsichern lassen. Der Diesel macht Spass und verbraucht wenig. Und ab 20000 Kilometern im Jahr geht die Rechnung bestimmt auf. Ansonsten ist der Corsa C ausgereift und fährt sich wirklich super.
Bedingt durch die Tatsache, daß dieser 1.3er CDTI ein für 'nen Dieselmotor recht hohes Drehzahlniveau hat, wird er mit Sicherheit nicht die Lebensdauer erreichen, die ein klassischer Turbodiesel (ohne CR oder PD) erreichen würde, der noch dazu meist deutlich mehr Hubraum hat.
Ich kalkuliere meinen 1.3 DDIS (Suzuki Ignis, gleicher Motor) auf 6 Jahre und 180 Tkm. Die ersten gut 60 Tkm hat er hinter sich. Zuverlässigkeit... na ja! 3x liegen geblieben, weitere 2x gerade noch in die Werkstatt geschafft. Nach nur 60 Tkm Antriebsriemen und Spannrolle für Lima und Klima neu wegen unerträglichem Quietschen. Zweiter Satz Glühkerzen bei 60 Tkm eingesetzt (eine ging noch). 2x Probleme mit dem Ladedrucksensor (Notlauf, kein Ladedruck und max. 2000 U/min), angeblich ausgetauscht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Suppentriesel
Bedingt durch die Tatsache, daß dieser 1.3er CDTI ein für 'nen Dieselmotor recht hohes Drehzahlniveau hat, wird er mit Sicherheit nicht die Lebensdauer erreichen, die ein klassischer Turbodiesel (ohne CR oder PD) erreichen würde, der noch dazu meist deutlich mehr Hubraum hat.
Bei Nennleistung dreht der Motor mit 4000 1/min und hat eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von ca 11 m/s. Ich denke, dass sind für heutige Dieselmotoren noch richtig gesunde Werte. Auch der Mitteldruck ist relativ gering, so dass er seine Vorgabe sicherlich erreichen wird.