''Hyundai ix35 - Tucson Nachfolger für 2010''
Hier sind die ersten Spyshots vom komplett neuen Tucsn für Ende 2009 bzw. 2010:
http://www.nextautos.com/spy-shots-2010-hyundai-tucson-mule-spied
Beste Antwort im Thema
So, die Probefahrten mit dem 2WD Benziner (Schaltung) und dem großen 4WD Diesel (Automat.) sind hinter mich gebracht.
Fangen wir bei den Gemeinsamheiten an:
Fahrwerk und Lenkung fühlen sich gut an, etwas poltrig ists schon aber ich denk bei einem SUV in der Preisklasse kann man nix anderes erwarten, da brauchts dann schon einen X6 oder so ;-)
Für große Personen könnte die Sitzfläsche etwas problematisch sein, bei 1.85m liegen die Oberschenkel nicht ganz auf, hier kann es aber sein das ich von den jetzigen Sitzen (Recaro mit verstellbarer Beinauflage) einfach zu verwöhnt bin, heh, aber subjektiv saß ich im Outlander etwas besser - aber nicht viel.
Zur Automatik: Beide Wagen hatten fast 500km runter, die Gangwechsel gelangen flott und ohne große Verzögerung - hat überzeugt. Konnte kein nervöses Hin-/Herschalten feststellen, kein ruppiges Wechselverhalten feststellbar.
Zu den Motoren: Wo der 2.0 Benziner seine 163PS versteckt hat würd ich gerne wissen, er ist ist im Stand schön leise aber ab 130 km/h wirds deutlich lauter und ab 150 zieht der Wagen nicht mehr. Dazu ein Durschnittsverbrauch jenseits der 11 Liter für die gewählte Fahrstrecke (rund 30km). Anders der Diesel: Recht leise im Leerlauf, mit geöffnetem Fenster kaum noch vom restlichen Geräuschpegel an einer Ampel zu unterschieden. Keine Vibrationen und kein Rumpeln im Leerlauf - Respekt. Opels 130 bzw. 160 PS Diesel im Insignia ist dagegen deutlich im Stand zu hören und hat zudem eine Anfahrtsschwäche (bin letzte Woche den 130 PS im Insignia gefahren). Bei der Fahrt fällt auf: Famoser Anzug bis 130 rum und auch bis 180 gehts noch ganz zügig, im Zwischenspurt fällt er dann schon etwas ab. Testverbrauch waren 9l mit der Automatik. Etwas laute Windgeräusche entwickeln sich ab 160, es spricht aber eindeutig für den Diesel das man ihn quasi nich hört während der Benziner die Windgeräusche deutlich übertönt.
Fazit: Der Benziner ist leider ein No-Go für mich als 90% Autobahnfahrer. Laut, Lahm & Durstig. Da säuft der 3 Liter V6 in meiner Limo bei meinem Fahrprofil weniger (ist auch logisch wegen CW-Wert, war nur erschreckend festzustellen das ich mit der Limo unter dem Normverbrauch liegen, mit den SUVs aber deutlich drüber). Für den Stadt&Landstraßenfahrer ist der Motor aber ausreichend.
Der Diesel hingegen gefällt mir sehr gut. Leider sind 29 Tsd. als TZ einfach zu teuer, für den Preis treffen sich dann auch Kuga, Tiguan, Outlander wieder da es diese mit wesentlich mehr Rabatt gibt. Ich werd daher erstmal abwarten wie sich die Marksituation entwickelt, im Moment sind ja eh Lieferzeiten um die 3 Monate.
928 Antworten
Betreff: Tempomat Benziner 2.0 Schalter
hat diese Variante keiner. Oder sind noch alle im Urlaub.
Wollte nur wissen ob das allgemein (2.0 Benziner, Schaltwagen)so ist , das der Tempomat automatisch bei 170 Kmh aufhört?
Sprich bei knapp 170 schaltet der sich einfach aus. Egal ob man mit der Wippe beschleunigt oder mittels Gaspedal und dann speichert.
Gruß 6635er
Zitat:
Original geschrieben von 6635er
Betreff: Tempomat Benziner 2.0 Schalter
Wollte nur wissen ob das allgemein (2.0 Benziner, Schaltwagen)so ist , das der Tempomat automatisch bei 170 Kmh aufhört?
Sprich bei knapp 170 schaltet der sich einfach aus. Egal ob man mit der Wippe beschleunigt oder mittels Gaspedal und dann speichert.
Gruß 6635er
Ja, das ist aber nicht nur beim Hyundai ix35 Benziner oder Diesel so, sondern bei einer Vielzahl von Autos, die ich selber hatte oder nur gefahren habe.
Bei meinem ix55 habe ich es noch nicht probiert, nehme aber an, das es auch da irgendwo eine Grenze gibt, die aber möglicherweise etwas höher liegt.
Ob es dafür Vorschriften gibt, ist mir nicht bewußt - außer der, das der Tempomat erst ab der Mindestgeschwindigkeit 40 km/h funktionieren darf (USA), und somit in 30iger Zonen leider unbrauchbar ist.
Damit sollen absichtliche oder versehentliche "Selbstfahrten" ohne Fahrereinwirkung vermieden werden.
Und ehrlich gesagt - bei Grenzgeschwindigkeiten ab 150 km/h aufwärts sollte der Fahrer auch mehr involviert sein, statt einfach nur den "Luller-Modus" nutzen zu können, der mal für stundenlanges gerade aus cruisen auf US-Highways erfunden wurde, die auf 55 mph (88 km/h) begrenzt waren (auch wegen schwächlicher Fahrwerke der Autos in God's own country"😉.
Nutze den Tempomaten gerne selber teilweise in der Stadt, auf Landstrassen und begrenzten Autobahnen und teilweise Baustellenzonen - wo er wirklich Sinn macht.
Aber beim "tief fliegen" bleibt das Ding aus und wird erst bei einer Begrenzung wieder angeknipst.
hi videomartin
es geht mir nicht unbedingt darum den Tempomaten mit Höchstgeschw. zu betreiben.
Ich war halt nur verwundert dass er bei 170 abschaltet.
Wobei "gwa100" mit seinem Diesel bis 190 gekommen ist.
Leider steht nichts davon im Handbuch. Deshalb meine Frage.
6635er
Habe ich heute gelesen und gut zu wissen.
http://www.hyundai-presselounge.de/-/4125/-/euro-ncap-crashtest.html
Ähnliche Themen
Hallo allerseits
freut mich, daß so einige schon mit Ihrem neuen Auto spielen
dürfen !
Mir hats jetzt jedoch völlig den Spaß verdorben.
Was Hyundai hier abzieht ist unglaublich.
Bei meiner Bestellung im April wurden 8 - 12 Wochen
Lieferzeit genannt.
Mit der Bestellbestätigung Anfang Mai wurde es Ende September !
Und bei meiner Nachfrage diese Woche Ende NOVEMBER !!!
Zugegeben EU Wagen, aber mit welchen Zahlen wurde hier
geplant?? Wenn Sie so den Anschluß verlieren.
Als Bonbon oben drauf, kommt Anfang 2011 ein Facelift und damit höhere Preise.
Ist doch schön, wenn ich dann nach einem 3/4 Jahr, ein "altes"
Auto zum billigen Preis bekomme.
Leider habe ich jetzt erst Erfahren, daß dieses Problem bei
Huyndai vorher schon einige andere Modelle hatten.
(z.B. Santa Fe ist ja auch ein ganz billiges Gefährt)
Meine Vorfreude ist jedenfalls am Nullpunkt, aber ich hab ja noch
viel Zeit mich wieder abzuregen.
Eigentlich wollte ich nur ein Revierfahrzeug mit Allrad.
In dunklen Minuten lese ich das kleingedruckte, wie ich
den Vertrag zerreißen kann.
Schönes WE
Hoffend das alles noch gut wird
der "Hyundaianer"
Zitat:
Original geschrieben von Hyundaianer
[...]
Als Bonbon oben drauf, kommt Anfang 2011 ein Facelift und damit höhere Preise.
[...]
Quelle ?
...Humbug!!! Es kommt lediglich jedes Jahr ein Modelljahreswechsel (mitunter auch Ausstattungs- und/oder Preisänderungen), aber das ist noch lange kein Facelift, schon garnicht 1 Jahr nach Markteinführung.
Zitat:
Original geschrieben von Hyundaianer
Hallo allerseitsfreut mich, daß so einige schon mit Ihrem neuen Auto spielen
dürfen !Mir hats jetzt jedoch völlig den Spaß verdorben.
Was Hyundai hier abzieht ist unglaublich.Bei meiner Bestellung im April wurden 8 - 12 Wochen
Lieferzeit genannt.Mit der Bestellbestätigung Anfang Mai wurde es Ende September !
Und bei meiner Nachfrage diese Woche Ende NOVEMBER !!!
Zugegeben EU Wagen, aber mit welchen Zahlen wurde hier
geplant?? Wenn Sie so den Anschluß verlieren.Als Bonbon oben drauf, kommt Anfang 2011 ein Facelift und damit höhere Preise.
Ist doch schön, wenn ich dann nach einem 3/4 Jahr, ein "altes"
Auto zum billigen Preis bekomme.Leider habe ich jetzt erst Erfahren, daß dieses Problem bei
Huyndai vorher schon einige andere Modelle hatten.
(z.B. Santa Fe ist ja auch ein ganz billiges Gefährt)Meine Vorfreude ist jedenfalls am Nullpunkt, aber ich hab ja noch
viel Zeit mich wieder abzuregen.Eigentlich wollte ich nur ein Revierfahrzeug mit Allrad.
In dunklen Minuten lese ich das kleingedruckte, wie ich
den Vertrag zerreißen kann.Schönes WE
Hoffend das alles noch gut wirdder "Hyundaianer"
Hallo - ein facelifting ist in 2011 nicht geplant!
Habe meiner Frau bei meinem Händler einen i20 (als eu-wagen) bestellt. Lieferzeit : 3-4 Wochen. Es sind 8 Wochen geworden.
Bin mit meinem ix35 hoch zufrieden. Die längere Wartezeit wird dich entschädigen - glaub mir. In Europa sind mittlerweile 60.000 ix35 verkauft worden. Man rechnete damit, diese Menge in einem Jahr verkaufen zu können. Bei diesem Erfolg bleiben leider längere Wartezeiten nicht aus.
Gruß
chrimajusto
@malachai und Bandit
Das mit dem Facelift hat mir der Händler, wo ich bestellt habe
erzählt.
Meine Worte von dem "alten" Auto waren eher sarkastisch gemeint.
Ist ja trotzdem noch der Wagen den ich mir ausgesucht habe.
@ Chrimajusto
Ich hoffe auch daß der Wagen mich für meine Wartezeit entschädigt.
Bei der Probefahrt hat er mich ja auch überzeugt.
Ich habe aber schon seit einigen Wochen den Eindruck das Hyundai
Probleme hat genügend Allrader zu liefern.
Bei den meisten Anbietern sind die Allradversionen ,bis auf den
Premium Diesel, schon eine Weile aus dem Angebot verschwunden.
Momentan bin ich skeptisch ob selbst der November Termin gehalten
wird.
Trotzdem Gruß an alle
der Hyundaianer
Zitat:
Original geschrieben von blackastragirl
Und ist er eingehalte worden ??? Denke nicht oder doch ???
Würde mich ja für ihn freuen wenn er sein Auto hätte, ich tippe allerdings darauf dass es noch nicht da ist 🙄🙄🙄
Hallo zusammen,
wir sind ebenfalls am Überlegen, uns einen ix35 zuzulegen.
Könnt ihr mir sagen, mit welchen Nachlassprozenten ich bei Bestellung eines Neufahrzeugs in etwa rechnen kann?
Danke!
Zitat:
@QLD Aussi schrieb am 25. Februar 2010 um 03:45:34 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Yogi 62
Hallo Leuteim I.net auf der Seite Focus Online Auto
ist ein 1. ausführlicher Testbericht über den ix 35 .Ich dachte die Benziner sind schon Turbo aufgeladen,,,,,es sind aber noch alte Sauger,(Spritfresser)
Das heisst für mich , ich muss vom Benziner abrücken....
der 136 PS Diesel ist laut Test völlig ausreichend.
Werde mir den ix dann aber nur als Jahreswagen leisten....
GrußEs sind bestimmt keine alten Sauger und ein Turbogeladener
Benzinmotor ist in der Regel alles andere als sparsam.
So etwas wuerde ich mir lieber nicht wuenschen.
Hol dir den Diesel, dann hast du genug Leistung und einen
akzeptablen Verbrauch.
Vom Benziner abruecken ist ein Schritt vorwaerts.Beim Beispiel Smart, habe ich das bei Daimler in der Fahrzeugerprobung
deutlich feststellen koennen.
Man nehme einen Motor mit sehr wenig Hubraum, blase in per Turbo auf,
bis er genug Power hat um sich nicht ganz zu plamieren und siehe da, wenn
man das Ding ordentlich quaelt, meistens muss man das um mitschwimmen
zu koennen, dann braucht so ein Knirps sogar 7 bis 11 Liter.
Man konnte den auch mit 4,5 Liter fahren aber dann musste man auf
der Autobahn schon fast auf die Standspur, weil die LKW's so drangelten.
Die 11 Liter hat er bei Autobahn-Volllast und einem extra fuer den
Smart entwickelten Skitraeger der hinten angebracht war, verbraucht.
Die erreichbare Maximalgeschwindigkeit war zwischen 110 und 115 km/h,
bei diesem hohen Verbrauch.
Das hat mein Audi 100 Baujahr 1978 mit 2 Liter Hubraum und 115 PS
auch gebraucht, nur war ich dann mit 4 Personen und einer Reisegeschwindigkeit
von nahe 180 km/h unterwegs.
Das war ein alter Sauger mit ueber doppelt so viel Hubraum und von
Gewicht und Groesse reden wir lieber erst gar nicht.Also nichts gegen die alten Sauger, im Vergleich zu den turbogeladenen
Mini-Benzinmotoren von heute.
Der Audi 100 ist mit 179 Km/h angegeben wiegt ca.1380 Kg und ein mix Verbrauch von 11.9 Liter ob die Angaben oben stimmen ???
Ob eine Antwort darauf nach 10,5 Jahren notwendig war?
Und bitte etwas mehr Sorgfalt beim Erstellen der Beiträge bzw. beim Zitieren. Es hilft niemandem, wenn du deine Antwort mit ins Zitat schreibst.