[Hilfe] Zahnriemenwechsel Volvo S60 bj. 2001 170PS 2,4l

Volvo S60 1 (R)

Hey zusammen,

da ich noch einen anderen Thread aufgemacht habe und ich noch nicht weiß was da los ist mit meinem Auto wollte ich mich mal bei erkundigen über einen Zahnriemen wechsel bei meinem Volvo S60 Bj. 2001 170 PS 2,4l.

Also ich habe das billigste Angebot bei A.T.U bekommen. Kompletter Wechsel mit Wasserpumpe und allem 360,00€ was ich richtig günstig finde, denn bei meiner Hauswerkstatt ( eine freie Werkstatt ) die verlangen schon ca. 550,00€ und Volvo selber muß es ja natürlich wie immer übertreiben 🙂 deshalb kommt Volvo hier schon mal nicht in Frage für mich.

Der Punkt ist mein Bruder isz zwar kein KFZ Meister, jedoch sehr hat er keine 2 linken Hände und macht an seinem Auto auch so gut wie alles selbst. Okay er fährt nen Audi, aber trotzdem es geht ja jetzt hier um die Fertigkeiten und nicht welches Auto er fährt.

Er sagt er traut es sich zu mir den Zahnriemen zu wechseln.

Jetzt habe ich ein paar Fragen an euch.

Gibt es ein Reparaturhandbuch oder Anleitung im Internet wo der Zahnriemenwechsel beschrieben wird, wie dieser durchzuführen ist ?
Und das wichtigste welche Werkzeuge man braucht.

Hat von euch jemand Erfahrung mit einem Zahnriemenwechsel beim Volvo gemacht ?

Grundsätzlich ließt man ja, man soll die Finger davon lassen. Ne falsche Einstellung und der Motor geht hops. Jedoch wenn man nicht soviel Geld hat, hat man ja manchmal keine Wahl als gewisse Dinge selbst zu machen am Auto.

Und ich traue das meinem Bruder durchaus zu, da er wie gesagt selbst an seinem Auto fast alles selber macht.

Nur er hat noch nie nen Zahnriemen wechsel gemacht und bräuchte da eben eine Anleitung und welches Werkzeug benötigt wird und wie Aufwendig das ganze ist. Also ich meine ist sowas schaffbar oder sagt ihr nee nen Zahnriemen wechsel egal wie gut oder schlecht dein Bruder ist, sowas muss ein KFZ Meister machen.

Ich bin halt ehrlich zu euch, selbst die 360,00€ von ATU sind bei mir nicht drin zur Zeit. Ich habe mal geschaut der Zahnriemensatz inkl. Pumpe liegt ja bei ca. 150,00€ da sieht die Welt ja schon wieder anders aus.

Deshalb bitte ich um euren Rat bzw. Hilfe ob ihr eine Anleitung habt wie man beim Volvo den Zahnriemen wechselt, welche Einstellungen gemacht werden müssen und welches Werkzeug benötigt wird.

Tausend Dank an euch

LG Andy

Beste Antwort im Thema

Hey Zusammen,

ich will ja nicht groß Meckern.
Ich bin froh und dankbar über jede Hilfe von euch.

Mein Problem ist nur :

So Aussagen wie ... ganz schlechte Voraussetzungen für nen Volvo zu fahren ... oder warum benutzt du du nicht öffentliche Verkehrsmittel ... helfen mir definitiv nicht weiter ...

Ich finde das auch lustig irgendwie ... ich frage welches Kühlmittel ich nehmen kann und als Antwort bekomme ich dann warum fährst du nicht mit der Bahn ... oder schlechte Voraussetzungen um nen Volvo zu fahren ...

Das sagt mir immer noch nicht ob ich das Mannol nehmen kann ?

Ihr braucht mir das alle nicht vorzuhalten das weiß ich selber das wenn man kein Geld hat das man dann nicht so ein Auto fahren sollte.

So aber um euch ne Antwort zu geben.
Wo ich das Auto gekauft habe vor 3 Jahren ging es mir finanziell gut. Da war alles kein Problem. Seid letztem Jahr jedoch kann ich aufgrund einer Erkrankung nicht arbeiten gehen.
Ich bin aber auf das Auto angewiesen, da ich auf dem Land wohne und öffentliche Verkehrsmittel hier nur 2 mal am tag ein Bus geht.
Klar jetzt können wir hier weiter Diskutieren, warum bist du überhaupt dahin gezogen.

Wir können gerne bis morgen weiter reden wieso weshalb warum.
Fakt ist ...

Ich habe ein Auto, die Gründe weshalb warum dürfte doch gar nicht zur Debatte stehen.

Ich bitte euch um Technische Hilfe und nicht um Vorhaltungen.

Falls das alles etwas grob und unfreundlich rüber kommt, dann entschuldige ich mich.
Ich meine das nicht persönlich.

Ich finde es einfach nur keine Hilfe, wenn man Technische Fragen stellt und als Antwort Vorhaltungen bekommt, denn auch wenn sie berechtigt sind, sie helfen mir weder in meiner Situation noch zu meinem Problem.

Deshalb meine bitte an euch, meine Situation ist schon schwer genug.

Und ich brauche eure Hilfe in Sachen Technik und Sachverstand.

Also ich frage hier dann nochmal ganz höflich.

Kann ich das Mannol nehmen oder MUSS es das Volvo Original Konzentrat sein.

Dann hätte ich noch eine zweite Frage. Wenn ich das Kühlmittel ablasse ... Es soll 2 Stellen geben wo man das ablassen kann.
Da wäre meine Frage welche Stelle am besten ist und wo sie sich befindet und welche Ablassschrauben Dichtung da verwendet wird.

Was das Buch angeht, das war nicht böse gemeint und die Montageanleitung habe ich erst vor ca. 2 Tagen bekommen, deshalb braucht man nicht zu sagen ... ja warum hast du denn nach ner Anleitung gefragt wenn du schon eine hast.
Zu dem Zeitpunkt als ich das geschrieben habe, hatte ich auch noch keine.

Ich danke trotzdem für eure Hilfe

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hey Zusammen,

ich will ja nicht groß Meckern.
Ich bin froh und dankbar über jede Hilfe von euch.

Mein Problem ist nur :

So Aussagen wie ... ganz schlechte Voraussetzungen für nen Volvo zu fahren ... oder warum benutzt du du nicht öffentliche Verkehrsmittel ... helfen mir definitiv nicht weiter ...

Ich finde das auch lustig irgendwie ... ich frage welches Kühlmittel ich nehmen kann und als Antwort bekomme ich dann warum fährst du nicht mit der Bahn ... oder schlechte Voraussetzungen um nen Volvo zu fahren ...

Das sagt mir immer noch nicht ob ich das Mannol nehmen kann ?

Ihr braucht mir das alle nicht vorzuhalten das weiß ich selber das wenn man kein Geld hat das man dann nicht so ein Auto fahren sollte.

So aber um euch ne Antwort zu geben.
Wo ich das Auto gekauft habe vor 3 Jahren ging es mir finanziell gut. Da war alles kein Problem. Seid letztem Jahr jedoch kann ich aufgrund einer Erkrankung nicht arbeiten gehen.
Ich bin aber auf das Auto angewiesen, da ich auf dem Land wohne und öffentliche Verkehrsmittel hier nur 2 mal am tag ein Bus geht.
Klar jetzt können wir hier weiter Diskutieren, warum bist du überhaupt dahin gezogen.

Wir können gerne bis morgen weiter reden wieso weshalb warum.
Fakt ist ...

Ich habe ein Auto, die Gründe weshalb warum dürfte doch gar nicht zur Debatte stehen.

Ich bitte euch um Technische Hilfe und nicht um Vorhaltungen.

Falls das alles etwas grob und unfreundlich rüber kommt, dann entschuldige ich mich.
Ich meine das nicht persönlich.

Ich finde es einfach nur keine Hilfe, wenn man Technische Fragen stellt und als Antwort Vorhaltungen bekommt, denn auch wenn sie berechtigt sind, sie helfen mir weder in meiner Situation noch zu meinem Problem.

Deshalb meine bitte an euch, meine Situation ist schon schwer genug.

Und ich brauche eure Hilfe in Sachen Technik und Sachverstand.

Also ich frage hier dann nochmal ganz höflich.

Kann ich das Mannol nehmen oder MUSS es das Volvo Original Konzentrat sein.

Dann hätte ich noch eine zweite Frage. Wenn ich das Kühlmittel ablasse ... Es soll 2 Stellen geben wo man das ablassen kann.
Da wäre meine Frage welche Stelle am besten ist und wo sie sich befindet und welche Ablassschrauben Dichtung da verwendet wird.

Was das Buch angeht, das war nicht böse gemeint und die Montageanleitung habe ich erst vor ca. 2 Tagen bekommen, deshalb braucht man nicht zu sagen ... ja warum hast du denn nach ner Anleitung gefragt wenn du schon eine hast.
Zu dem Zeitpunkt als ich das geschrieben habe, hatte ich auch noch keine.

Ich danke trotzdem für eure Hilfe

Soweit mir bekannt verwendet Volvo Glysantin G48, das mit dem grünen Deckel ist das Konzentrat. Das mit dem blauen das wesentlich teurere vorverdünnte. Bei Skandix bekommst du das originale von Volvo auch zu einem guten Preis.

Ob du jetzt ein anderes außer diese beiden nimmst, musst du selbst entscheiden. Sehe das nicht so kritisch, wenn das andere auch für Alumotoren freigegeben ist. Würde aber bei den obig genannten bleiben, da das Sparpotential wirklich nicht hoch ist und das Zeug ja auch verdünnt wird.

Das mit dem Zahnriemen ist durchaus gut schaffbar, berichte wie es läuft. Vorm ersten anlassen 10 mal mit der Hand (Ratsche) die Kurbelwelle drehen und bei jeder Umdrehung drauf achten ob noch alle Markierungen stimmen, ob alle Schrauben der Räder richtig sitzen, ob die Spannrolle richtig sitzt, ob die Spannung stimmt...

Und es muss nicht unbedingt so teuer sein einen Volvo zu fahren, mit einem Golf III hat man oft mehr Ärger 😉

EDIT: Mannol ist garnicht so günstig, dies ist meist schon vorverdünnt und in der 1L Flasche. Glysantin ist in der 1,5L Flasche und ein Konzentrat.

Für welchen Riemen und Pumpe hast du dich jetzt eigentlich entschieden?

Zitat:

Original geschrieben von DR_V70


Soweit mir bekannt verwendet Volvo Glysantin G48, das mit dem grünen Deckel ist das Konzentrat. Das mit dem blauen das wesentlich teurere vorverdünnte. Bei Skandix bekommst du das originale von Volvo auch zu einem guten Preis.

Ob du jetzt ein anderes außer diese beiden nimmst, musst du selbst entscheiden. Sehe das nicht so kritisch, wenn das andere auch für Alumotoren freigegeben ist. Würde aber bei den obig genannten bleiben, da das Sparpotential wirklich nicht hoch ist und das Zeug ja auch verdünnt wird.

Das mit dem Zahnriemen ist durchaus gut schaffbar, berichte wie es läuft. Vorm ersten anlassen 10 mal mit der Hand (Ratsche) die Kurbelwelle drehen und bei jeder Umdrehung drauf achten ob noch alle Markierungen stimmen, ob alle Schrauben der Räder richtig sitzen, ob die Spannrolle richtig sitzt, ob die Spannung stimmt...

Und es muss nicht unbedingt so teuer sein einen Volvo zu fahren, mit einem Golf III hat man oft mehr Ärger 😉

EDIT: Mannol ist garnicht so günstig, dies ist meist schon vorverdünnt und in der 1L Flasche. Glysantin ist in der 1,5L Flasche und ein Konzentrat.

Für welchen Riemen und Pumpe hast du dich jetzt eigentlich entschieden?

+

Ja na klar halte ich dich oder euch auf dem laufenden.
Nee das stimmt, ich weiß nicht ob das Mannol vorverdünnt ist.
Dann werde ich 4L von Skandix holen Original Volvo Kühlmittel.
Hab gehört da kommen 8 Liter insgesamt rein. Also hole ich dann 4 liter die anderen 4 liter sind ja dann Destiliertes Wasser .

Wenn ich aber bei Skandix mein Auto angebe 9101 - 846 bekomme ich als Kühlmittel das blaue (G11) angezeigt.

Ich habe das Zahnriemen Set von Contitech bestellt inkl. Wasserpumpe und den Rippenriemen auch von Contitech.

Fehlt nur noch das Kühlmittel.

Jedoch wie gesagt ich weiß nicht an welcher Stelle das Kühlmittel abgelassen werden soll da es ja 2 Stellen gibt bei dem Volvo und vor allem immer noch welche Ablasschrauben Dichtung da verwendet werden soll ...

Das sind Kleinigkeiten 😉

http://www.youtube.com/watch?v=iXUGCWrqccM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DR_V70


Das sind Kleinigkeiten 😉

http://www.youtube.com/watch?v=iXUGCWrqccM

Cool dankeschön 🙂

Hey zusammen,

so ich habe ja versprochen das ich Bericht erstatte.

Also ich muss an dieser Stelle mal sagen, die ersten Posts das gesagt wird ich drücke es mal anders aus "um gottes Willen" das kann nur ne Fachwerkstatt machen halte ich für übertrieben ...

Einen Zahnriemen kann man nämlich durchaus selber machen 🙂 und zwar ohne etwas zu zerstören. Ich gebe zu es ist Arbeit und man muss höllisch aufpassen, jedoch mit der passenden Vorbereitung und Sorgfalt bekommt man es ohne Probleme hin auch ohne Spezialarretierung für die Nockenwellen etc.

Mein Bruder, ein Freund von mir und ich wir haben es am Montag zu dritt gemacht, na ja wobei mein Bruder am meisten gearbeitet hat am Auto und es gab keinerlei Probleme, na ja bis auf ein kleines aber dazu komme ich gleich noch. Aber nach 3,5 Stunden war der Kuchen gegessen.

Wir waren alle sehr überrascht, als wir den alten Zahnriemen rausgeholt haben. Denn der sah noch erschreckend gut aus für 179.000km. Keine Risse ... nichts ... sogar die Wasserpumpe sah noch fast wie neu aus. Ich kann mir das nicht erklären. Ich habe das Auto mit 68.000km gekauft und der Vorbesitzer sagte mir er hat nichts gemacht an Zahnriemen, aber so wie der aussah glaube ich das nicht. Der ist definitiv gemacht worden oder ich bin so schonend gefahren was ich eigentlich nicht glauben kann.

Na ja wie dem auch sei, ich selbst habe schon 110.000km gefahren ohne wechsel ... aber gut ... dann habe ich es jetzt eben hinter mit.

Und wirklich, wenn ich hier einem Beitrag lese das sich bei einem 2 dran versucht haben und das Auto am Ende zu Volvo musste frage ich mich was die gemacht haben. Wenn man sich nämlich an die Anleitung hält und mit aller größter Vorsicht und Sorgfalt arbeitet, ist es an sich kein Problem.

Das einzige worauf wirklich geachtet werden muss ist die Stellung der Nockenwellen mit der Markierung und der Markierung an der Kurbelwelle ... dann wie auch von Dr. V70 gesagt wurde wenn man alles kontrolliert und mit der Hand paar Umdrehungen macht und die Stellungen nochmal kontrolliert kann nichts schief gehen. Und das Video ist ein sehr guter Leitfaden.

Also es war ein voller Erfolg 🙂

Und ich möchte mich hier noch einmal für alles bedanken für alle Hilfe und Ratschläge.

So nun zu meinem "kleinen" oder "großen" Problem. Je nach dem wie man es sieht.
Man muss ja beim Zahnriemen wechsel den Kühlmitteltank beiseite legen.
Da ist ja ein Stecker am Kühlmittelbehälter, den muss man ja lösen.

Mein Problem ist beim aller ersten mal habe ich den Stecker nicht rausbekommen und habe unglücklich dran gezogen, der ist nicht ab.

Aber das Problem ist, nachdem wir alles zusammen gesetzt haben und auch Kühlmittel aufgefüllt haben, da wir ja auch die Wasserpumpe gewechselt haben, zeigt der Bordcomputer an : "Kühlmittel zu niederig. Anhalten".
Kühlmittel ist da aber genug drin und es gibt auch keine Probleme, Temperatur ist normal und ich verliere auch nichts.
Ich habe dann bei Volvo angerufen, der hat gesagt wenn alles okay ist, dann ist das ein Anzeige Problem. Vermutlich ist irgendwas mit dem Stecker.

Ich hatte zuerst gedacht vielleicht habe ich irgendwo noch ne Luftblase, aber der Volvo Händler sagte nein das kann eigentlich nicht sein da sich der S60 selber entlüftet. Seiner Meinung nach wo ich am Stecker gezogen habe, habe ich wohl was kaputt gemacht.

Mein Bruder meint vielleicht ist das eine Fehlermeldung die weg gelöscht werden muss.

Das habe ich den Volvo Meister natürlich nicht gefragt.

Deshalb meine Frage an euch, wenn es "nur" eine Fehler Meldung ist. Kann ich die ohne großen Aufwand löschen ?
Weiß ja nicht, Batterie abklemmen oder so ?

Und sollte es doch der Stecker sein, tja keine Ahnung, da muss man ja dann auch raus finden ist das Problem vom Stecker am Behälter oder das was vom Auto abgeht. Es gibt ja 2 Seiten vom Stecker, ich weiß ja nicht wo der Defekt ist.

Ansonsten wie gesagt, alles Prima gelaufen bis die Sache mit dem Stecker oder der Fehler Meldung die man vielleicht löschen kann ... ich wüsste aber nicht wie und frage euch daher nochmal 🙂

Die Meldung sollte weg sein, sobald der Stand wieder passt. So wars bei mir.
Also doch eher der Stecker oder das Kabel.

Zitat:

Original geschrieben von kombicamper


Die Meldung sollte weg sein, sobald der Stand wieder passt. So wars bei mir.
Also doch eher der Stecker oder das Kabel.

Ja genau das ist mein Problem, die Meldung geht einfach nicht weg.

Temperatur ist supi, Wasser tritt keins aus.

Es ist ein Anzeige Problem.

Also ne Meldung die man löschen muss, schließt du aus ?

Ich habe heute mal nen anderen Test gemacht. Ich habe den Stecker mal abgemacht und Motor an, die Fehlermeldung erscheint : Kühlmittelstand niedrig. Anhalten.

Dann Motor aus, den Stecker wieder drauf gemacht und die Fehlermeldung erscheint wieder.

Das heißt egal ob der Stecker drauf ist oder nicht erscheint die Fehlermeldung.

Damit hätten wir glaube ich geklärt das es entweder am Stecker oder am Kabel liegt. Ich würde ja sagen, ach komm dann is es eben so. Mich stört die Fehlermeldung nicht. Problem ist nur was ist wenn der Kühlmittelstand wirklich mal niedrig ist ?

Ich würde das schon das gerne wieder in Ordnung bringen, ich weiß nur nicht wo ich anfangen soll ?

Kann man das irgendwie messen ? Oder heraus finden ob es am Stecker oder Kabel liegt ?

Ich hatte mal Kühlmittelverlust, weil die Standheizung das Wasser durchgezogen hat.
Sobald ich aufgefüllt hatte, war die Meldung verschwunden.

Schau mal nach dem Schwimmer, vielleicht hat der sich nur verklemmt. Und kontrolliere mal die Kabel am Stecker und den Stecker selbst. Evtl hat sich durch deine Aktion ein Kabel oder ein Kontakt gelöst.

Mit dem Multimeter alles durchmessen sollte da doch die Lösung sein. Wenn der Sensor einen anderen Widerstand hat, wenn er im Wasser steht, dann sollte dieser funktionieren. Würde dann nur noch das Kabel und der Stecker übrig bleiben.

Wenn du bei google mal nach
volvowiringdiagrams suchen würdest, könnte dir auch noch ein Schaltplan ein wenig helfen, da du sehen würdest, wo das Kabel des Sensors hinführt.

Das mit der Pumpe habe ich dir gesagt. Jetzt glaubst du mir, das die noch einen Zahnriemen vertragen hätte?

Zitat:

Original geschrieben von DR_V70


Mit dem Multimeter alles durchmessen sollte da doch die Lösung sein. Wenn der Sensor einen anderen Widerstand hat, wenn er im Wasser steht, dann sollte dieser funktionieren. Würde dann nur noch das Kabel und der Stecker übrig bleiben.

Wenn du bei google mal nach
volvowiringdiagrams suchen würdest, könnte dir auch noch ein Schaltplan ein wenig helfen, da du sehen würdest, wo das Kabel des Sensors hinführt.

Das mit der Pumpe habe ich dir gesagt. Jetzt glaubst du mir, das die noch einen Zahnriemen vertragen hätte?

Ich habe nie gesagt das ich dir das nicht glaube. Aber ja ich denke du hast recht die hätte durchaus noch einen Zahnriemen vertragen. Aber ich gehe bzw. wollte da kein Risiko eingehen. Wenn neu dann alles neu. Die Spannrolle und Umlenkrolle sahen auch noch okay aus, trotzdem hab ich die auch ausgewechselt.

Das mit der Wasserpumpe ist ja so viele wechseln sie ja nicht weil sie schon im Eimer ist. Sondern hier geht es ja darum WENN die nach dem Wechsel kaputt geht hast du den ganzen Rotz nochmal um sie zu tauschen sprich Zahnriemen runter etc.

Und die arbeit kann man sich ja sparen indem man sie direkt mittauscht. Ich sage nicht das du mit einer Pumpe 2 Zahnriemen nicht fahren kannst. So wie die aussah kann man durchaus 2 Riemen mit fahren. Aber man weiß es eben nicht und bevor ich nachher die Arbeit doppelt habe, tausche ich aus. Auch wenn es nicht nötig ist.

Aber man kann ja auch die Gegenfrage stellen. Schade ich den Motor damit in dem ich die Teile durch neue ersetze ? Nein ich denke nicht ... also falsch machen kann man da bestimmt nichts ...

Das einzige was ist, man kann sich das Geld sparen für die Pumpe, das stimmt schon.

Du hast geschrieben, dass es mit Budget knapp aussieht und wolltest Tips zum selber wechseln von uns...

Zitat:

Original geschrieben von DR_V70


Du hast geschrieben, dass es mit Budget knapp aussieht und wolltest Tips zum selber wechseln von uns...

Da ist wohl was wahres dran

Ich haenge das mal hier dran weil speziell das verlinkte Video eine gute Hilfe ist. Ich habe den Zahnriemen gestern getauscht. Das einzige echte Problem ist die Zentralmutter auf der Riemenscheibe. Ein Schlagschrauber war nicht greifbar. Daher habe ich mir das kleine Hilfsmittel im Bild gebastelt. Mit einem Montiereisen oder aehnlichem kann man das gegen den Rahmen abstuetzen und dann mit grossem Hebel die Zentralmutter loesen *peng*. Die Schrauben sind etwas laenger als die normalerweise da sitzenden, hat meine Schraubenkiste irgendwie vorraetig gehabt :-)

Ich habe auch gleich noch die Kurbelwellendichtung auf der Seite getauscht. Die war auf der Laufflaeche wirklich gut bruechig, koennte glatt noch das Original ab Werk gewesen sein. Auf der Automatikseite werde ich das eine Werkstatt machen lassen die eh Automatikgetriebe macht. Also braucht der Elch bald keine Pampers mehr :-)

rsl

170 PS 2,4l 325 tkm

Arretierung-kurbelwelle

Hallo Ihr lieben,
auch wenn es schon ein sehr alter Thread ist, möchte ich gern mein Anliegen hier kund tun.
Zwar habe ich schon sämtliche zur verfügung stehende Anleitungen gelesen bzw angesehen, dennoch traue ich mich nicht wirklich an die Arbeit heran.

Das Problem liegt bei meinem Volvo S60 R nicht am Zahnriemen, sondern Inkontinenz der Ölpumpe bzw. dessen Wellendichtring.
Da ja bekanntermaßen der Zahnriemen abgenommen werden muss um an die Ölpumpe heranzukommen, habe ich beschlossen alles gleich neu zu machen.
Obwohl der Zahnriemenwechsel noch nicht turnusmäßig ansteht.
So habe ich einen kpl. Zahnriemensatz inkl. Wasserpumpe und einen komplettsatz Dichtung für Ölpumpe besorgt.

Nur traue ich mich nicht wirklich daran.
Habe zwar schon einiges Sicherheitsrelevantes selbst geschraubt, aber hier brauche ich doch Hilfe und Untersrützung.
Habe schon div. erste Aufrufe in bekannten Plattformen unternommen, Resonanz ist recht "bescheiden"
Daher hier nun mein HILFERUF.
Ich brauche Hilfe für die Reparatur dieser Angelegenheit
Habe keine Halle oder Bühne zur Verfügung, ebenso natürlich keinen Schlagschrauber.

Wer sich also bereit erklärt mir bei der Sache zu Helfen und die Schrauberei in seiner Werkstatt/Halle anbietet, wäre äusserst willkommen. Soll natürlch nicht gratis sein.
Umkreis bis 50km um Braunschweig wäre angenehm.

Kontakt:
k-gst@gmx.de
Oder auch vorab hier.
Danach auch gern telefonisch.

BITTE BITTE um Hilfe.
Danke im Voraius

Mit freundlichen Grüssen
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen