"harte" Schaltvorgänge Automatik

Volvo 850 LS/LW

Moin zusammen,

ich bin der Neue,wenn gleich auch schon ein paar Tage älter und mit etwas Erfahrung im Bezug auf andere Marken, vorrangig BMW E32, E34, E38 und E39.

Wir haben jetzt den Volvo 850 T5 Kombi, mit dem meine Frau schon so lange geliebäugelt hat. Ein 95er, aus 2ter Hand, mit frischem TÜV und gut belegbaren 235.000 Kilometern, optisch gepflegt, technisch scheinbar auch.

Ansonsten fahren wir einen 1995er BMW 750i und einen Jaguar S-Type aus 2003. Und in beiden fühlen sich die Schaltvorgänge deutlichst sanfter an, als im Schwedenpanzer. In beiden Limousinen sind die Gangwechsel fast unmerklich, trotz hoher Laufleistungen (270 und 250K). Und auch der A6 Avant von 2007 mit 310K auf der Uhr, schaltet sanft wie Butter.

Bin vorher nur zwei 850er mit Schaltgetriebe Probe gefahren, mit der 170 PS Maschine. Mir fehlt somit jeder Vergleich zum Automatikgetriebe völlig. Der Verkäufer sagte mir - ja, ist schon klar, er will mir was verkaufen - die Schaltvorgänge im T5 sind immer schnell und auch spürbar, er hätte mehr als ein halbes Dutzend gehabt...

Never change a running system, ist mein Motto... Insofern, ist wohl möglich alles okay.... Das Getriebe macht generell was es soll. Oder bahnt sich da was an, bei dem vorzeitig hinzuschauen wäre? Bin ich verwöhnt und daher zu sensibel?

Hoffe auf sachlich fundiertes feedback in der Hoffnung hier nicht eine Endlos-Diskussion ohne eindeutiges Fazit los zu treten, die ich auch vom BMW und der Katze zum Thema Getriebe-Öl/-Wechsel/-Spülung kenne ;-)

Gruß und Danke vorab,

Volkersson

19 Antworten

Zitat:

@zyklostrahlen schrieb am 8. September 2021 um 01:23:40 Uhr:


... ich merke einen Ruck vor allem beim plötzlichen Vom-Gas-Gehen, also Runterschalten vom 3. in den 2. Gang. Das findet natürlich am ehesten im Stadtverkehr statt und das ist ja eigentlich auch nicht das Spezialgebiet des Guten...

Die Drehmomentstützen sind beide OK?
Die untere sorgt(zumindest beim Handschalter) für einen eher unschönen Schaltvorgang zwischen 2. Und 3. Gang.

VIELEN DANK Euch allen so weit schon mal für die tolle Hilfestellung und die wichtigen Hinweise.

Ich würde dann jetzt mal Schnappverschluss/Klammern und Dichtringe besorgen ( hätte jemand die Teilenummern parat?... ;-) und nach einer guten Quelle für das Dexron 3 suchen.

Nächste Woche geht der Elch dann auf die Bühne bei meinem alten Schrauber-Freund. Ich bin leider nur ein hoch spezialisierter Fach-Dilettant, mit eingeschränktem Do-It-Yourself Handlungsspektrum am Auto.

Wenn es um das Sanieren alter Häuser geht, bin ich deutlich fachkundiger ;-)

Halte Euch auf dem Laufenden!

Hi,

Ich habe für den Automaten in meiner Rentnerlimousine das Pemco imatic 450 genommen.
Das hat jede Menge Freigaben unter anderem auch Dexron…..
Ist preiswert und ich kann nichts schlechtes darüber berichten.
Aber Öldiskussionen sind eh müßig….

Gruß der sachsenelch

@Sachsenelch einigen wir uns auf Dexron II-E und III und kompatible. Unerheblich der Marke.

Ähnliche Themen

@Volkersson

Mach bei dieser Gelegenheit auch die Motorlager und Drehmomentstützen oben/unten neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen