[Grundlagen] was macht ein Gainregler???
Hi Leute
da mich mal wieder die Schreibwut gepackt hat werde ich diesmal etwas über den so genannten Gainregler schreiben.
Ums gleich vorwegzunehmen, NEIN es ist KEIN Lautstärkeregler!!!!
um zu wissen was man damit macht, muss man erstmal verstehen was denn ein Verstärker macht. Ein Verstärker, verstärkt ein Signal. Dabei entscheidet der Verstärkungsfaktor (Ausgangsspannung zu Eingangsspannung) wie stark die Verstärkung ist.
klingt kompliziert isses aber nicht.
mal ein kleines Beispiel:
Eingangsspannung 1V zu Ausgangsspannung 40V = Verstärkungsfaktor 40
Eingangsspannung 2V zu Ausgangsspannung 40V = Verstärkungsfaktor 20
Eingangsspannung 4V zu Ausgangsspannung 40V = Verstärkungsfaktor 10
wenn man jetzt als Eingangsspannung das Chinchsignal ansieht und die Ausgangsspannung die Leistung des Verstärkers ist, dann sieht man, das die Ausgangspannung immer gleich bleibt, aber der Verstärkungsfaktor sich jeweils ändert. Und der Gain ist nichts anderes als der Einstellwiederstand für den Verstärkungsfaktor.
nehmen wir an wir haben:
Eingangsspannung 1V zu Ausgangsspannung 30V = Verstärkungsfaktor 30 (also zu niedrig, nicht die volle Leistung)
oder
Eingangsspannung 1V zu ( therotischer)Ausgangsspannung 45V = Verstärkungsfaktor 45 (also zu hoch)
wie man sieht erreicht man nicht die volle Leistung des Verstärkers wenn man den gain zu wenig aufdreht, dagegen wird der Verstärker Übersteuert (clippt) wenn der Gain zu weit aufgedreht wurde. Also muss der Verstärker in dem Beispiel bei 38-40 liegen damit er die volle Leistung abgeben kann.
wie stelle ich das nun ein??
1.(mehr theorie) man nimmt eine CD mit einem Sinussignal, stellt das Radio auf ca. 75-95% ein und misst dann mit einem Oszilloskop die Ausgangsspannung. dabei kann man dann genau sehen, wann die Spannung unsauber wird. Aber da dieses Equipment fast keiner hat ist dies für die Praxis eigentlich nicht sehr zu gebrauchen deshalb,
2. man nimmt eine CD mit einer sehr guten und sauberen Aufnahme und stellt das radio auf 75-95% der maximal Lautstärke ein, dann dreht man langsam den Gainregler hoch bis man merkt das der LS verzerrt oder unsauber wird, dann dreht man minimal zurück und hat somit seine Verstärker auch recht gut eingestellt, hierbei kann man schon recht genau die Leistung des Verstärkers nutzen, ohne bedenken haben zu müssen.
Was ist nun Clipping???
wenn ein Verstärker ÜBER seiner Maximalen Ausgangssleistung betrieben wird, dann passiert folgendes:
bei Maximaler Leistung kann er z.B. eine Spannung von 40V liefern, wird nun aber die Verstärkung höher gewählt so müsste er theoretisch dann z.B. 45V machen, aber die Regelung des Verstärkers lässt nur 40V zu. hierbei werden dann die oberen 5V der Sinuswellen einfach abgekappt, so das ein Gleichspannungsanteil im Ausgangssignal vorliegt. Und wo Gleichspannung ist, ist auch Gleichstrom und das ist das gefährliche daran, denn die Gleichspannung erwärmt die Spule und kann bis hin zum schmelzen des Isolierlackes sogar bis hin zum verbrennen der Spule führen.
wenn jetzt der AMP falsch eingepegelt wurde, dann liefert er solange ein sauberes Signal, bis er über seine eigentliche Verstärkung rauskommt und das geht durch den Faktor recht schnell!!
jetzt werden einige fragen wieso man das Radio nur auf 75-95% einstellt, ganz einfach. Man hat ja auch mal ein paar CDs die leiser aufgenommen sind, und dann muss man ja auch bissel lauter machen können damit man den Pegel erreicht.
so ich hoffe, dass ihr nun verstanden habt wozu der Gainregler da ist und somit ein paar ungereimtheiten geklärt sind
grüßle
euer bretty
Beste Antwort im Thema
Hi Leute
da mich mal wieder die Schreibwut gepackt hat werde ich diesmal etwas über den so genannten Gainregler schreiben.
Ums gleich vorwegzunehmen, NEIN es ist KEIN Lautstärkeregler!!!!
um zu wissen was man damit macht, muss man erstmal verstehen was denn ein Verstärker macht. Ein Verstärker, verstärkt ein Signal. Dabei entscheidet der Verstärkungsfaktor (Ausgangsspannung zu Eingangsspannung) wie stark die Verstärkung ist.
klingt kompliziert isses aber nicht.
mal ein kleines Beispiel:
Eingangsspannung 1V zu Ausgangsspannung 40V = Verstärkungsfaktor 40
Eingangsspannung 2V zu Ausgangsspannung 40V = Verstärkungsfaktor 20
Eingangsspannung 4V zu Ausgangsspannung 40V = Verstärkungsfaktor 10
wenn man jetzt als Eingangsspannung das Chinchsignal ansieht und die Ausgangsspannung die Leistung des Verstärkers ist, dann sieht man, das die Ausgangspannung immer gleich bleibt, aber der Verstärkungsfaktor sich jeweils ändert. Und der Gain ist nichts anderes als der Einstellwiederstand für den Verstärkungsfaktor.
nehmen wir an wir haben:
Eingangsspannung 1V zu Ausgangsspannung 30V = Verstärkungsfaktor 30 (also zu niedrig, nicht die volle Leistung)
oder
Eingangsspannung 1V zu ( therotischer)Ausgangsspannung 45V = Verstärkungsfaktor 45 (also zu hoch)
wie man sieht erreicht man nicht die volle Leistung des Verstärkers wenn man den gain zu wenig aufdreht, dagegen wird der Verstärker Übersteuert (clippt) wenn der Gain zu weit aufgedreht wurde. Also muss der Verstärker in dem Beispiel bei 38-40 liegen damit er die volle Leistung abgeben kann.
wie stelle ich das nun ein??
1.(mehr theorie) man nimmt eine CD mit einem Sinussignal, stellt das Radio auf ca. 75-95% ein und misst dann mit einem Oszilloskop die Ausgangsspannung. dabei kann man dann genau sehen, wann die Spannung unsauber wird. Aber da dieses Equipment fast keiner hat ist dies für die Praxis eigentlich nicht sehr zu gebrauchen deshalb,
2. man nimmt eine CD mit einer sehr guten und sauberen Aufnahme und stellt das radio auf 75-95% der maximal Lautstärke ein, dann dreht man langsam den Gainregler hoch bis man merkt das der LS verzerrt oder unsauber wird, dann dreht man minimal zurück und hat somit seine Verstärker auch recht gut eingestellt, hierbei kann man schon recht genau die Leistung des Verstärkers nutzen, ohne bedenken haben zu müssen.
Was ist nun Clipping???
wenn ein Verstärker ÜBER seiner Maximalen Ausgangssleistung betrieben wird, dann passiert folgendes:
bei Maximaler Leistung kann er z.B. eine Spannung von 40V liefern, wird nun aber die Verstärkung höher gewählt so müsste er theoretisch dann z.B. 45V machen, aber die Regelung des Verstärkers lässt nur 40V zu. hierbei werden dann die oberen 5V der Sinuswellen einfach abgekappt, so das ein Gleichspannungsanteil im Ausgangssignal vorliegt. Und wo Gleichspannung ist, ist auch Gleichstrom und das ist das gefährliche daran, denn die Gleichspannung erwärmt die Spule und kann bis hin zum schmelzen des Isolierlackes sogar bis hin zum verbrennen der Spule führen.
wenn jetzt der AMP falsch eingepegelt wurde, dann liefert er solange ein sauberes Signal, bis er über seine eigentliche Verstärkung rauskommt und das geht durch den Faktor recht schnell!!
jetzt werden einige fragen wieso man das Radio nur auf 75-95% einstellt, ganz einfach. Man hat ja auch mal ein paar CDs die leiser aufgenommen sind, und dann muss man ja auch bissel lauter machen können damit man den Pegel erreicht.
so ich hoffe, dass ihr nun verstanden habt wozu der Gainregler da ist und somit ein paar ungereimtheiten geklärt sind
grüßle
euer bretty
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
Soll ich aufzählen was hier alles falsch ist? Also technisch betrachtet?
Anstatt hier den Beitrag des Threaderstellers als schlecht hinzustellen berichtige ihn doch...sowas kann man auch per PN klären!!
Zitat:
Original geschrieben von hifibretty
bin echt am Überlegen ob sich das lohnt noch weitere grundlagenertikel zu verfassen, wurd ja anscheinend eh nur Dumm kommentiert
überlege es dir doch nochmal, denn das alles was man macht nicht jedem gefällt ist doch wohl klar...
Zitat:
Original geschrieben von hifibretty
und ich werde keinen bericht mehr verfassen, werde noch die PMs abklären die was von mir wollten und dann adé, habe echt keinen Bock mich hier beleidigen zu lassen und als idiot hinstellen zu lassen
das finde ich jetzt hier aber auch nicht fein...bloß weil EINER nicht ganz zufrieden ist mit dem Artikel heißt das noch lange nicht das das gesamte Car Hifi forum das scheiße findet
Vll hat ihn die Sache mit dem fehlenden Fachwissen aus einem deiner anderen Threads bissel sauer aufgestossen das war ja auch nicht gerade nen feiner Zug von dir..
...aber wenn du gehen willst
Das ist so gerade eben auch auf im hf passiert... Für manche Foren brauchts wohl ein etwas dickeres Fell 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Solean
Das ist so gerade eben auch auf im hf passiert... Für manche Foren brauchts wohl ein etwas dickeres Fell 🙂
Nicht nur das...man muss lernen Gespräche zu führen ohne am Tonfall oder der Mimik merken zu können wie etwas gemeint ist.
In Foren / Chats / ... / SMS kommen Sachen SEHR oft falsch rüber.
Zitat:
Könnt schon wieder echt Platzen, so eine arroganz und intoleranz hab ich ja selten gelesen und gesehen, bin echt am Überlegen ob sich das lohnt noch weitere grundlagenertikel zu verfassen, wurd ja anscheinend eh nur Dumm kommentiert
Gut. Wenn du meinst dass das richtig ist, ich werde nicht versuchen es dir vorzuschreiben - weder hier weiter zu schreiben noch es zu unterlassen. Aber ich werde mir auch selbst nicht verbieten lassen hier meine Meinung zu schreiben.
Zitat:
Könnt schon wieder echt Platzen, so eine arroganz und intoleranz hab ich ja selten gelesen und gesehen, bin echt am Überlegen ob sich das lohnt noch weitere grundlagenertikel zu verfassen, wurd ja anscheinend eh nur Dumm kommentiert
Intoleranz in dem Zusammenhang finde ich lustig. Wenn ich sage eine einfache aber falsche Erklärung sei falsch dann bin ich nicht tolerant oder wie? Ok, soll sein, bin ich eben nicht tolerant, das Wort wird sowieso überstrapaziert.
Zitat:
aber was mich interessieren würde wies aussieht wenn DU so einen bericht schreibst
Benutz die Suchfunktion - so selten ist das nicht vorgekommen.
Ähnliche Themen
Hey, dass ist ja langsam ein Rosenkrieg zwischen euch beiden 🙁 🙁
Husti klär das doch per PN! 😉
Ich denke, auch wenn es jetzt für richtig Pros vllt die ein oder andere Kleinigkeit gibt, die nicht 100%ig korrekt ist, sollten doch gerade Noobs, und wie die sind solche Threads ja gedacht, wesendlich die Grundlage verstanden haben! 🙂
Ok, eine ganz andere Sache die mit dem "Rosenkrieg" nixe zu tun hat.
Threads in denen Grundlagen erklärt werden haben es schwer auf MT - weils keine Sticky-Threads gibt, und weil das 30-Minuten-Änderungs-Limit eingeführt wurde (was AN SICH nicht so verkehrt ist). Das eine sorgt dafür dass diese Threads sehr schnell wieder verschwinden, das andere sorgt dafür dass man das Kopfposting nimmer ändern kann, also z.B. auch keine Ergänzungen oder dergleichen anbringen kann.
Von daher wäre die sinnvollere Variante vielleicht sich irgendwo ein wenig Webspace zu checken, und da ein paar Artikel raufzuladen. Die kann man dann in seiner Signatur verlinken, und dann isses auch viel leichter alle paar Wochen oder so mal wieder nen Thread aufzumachen um darauf hinzuweisen. Der Nachteil ist natürlich dass - auch wenn man immer wieder diese Links postet - es immer noch einen Klick mehr erfordert wenn es jmd. lesen will, und wir alle sollten wissen wie faul der typische Forumsleser ist -- soll heissen ich sehe das als echten Nachteil. Besser wäre ein FAQ Bereich hier, noch besser vielleicht Sticky Threads. Sticky Threads sind eben viel "sichtbarer", da sie jeder auf der ersten Seite der Threadübersicht präsentiert bekommt.
Leider weiss ich dass dieses Thema (Sticky Threads, FAQ Bereich) schon mehrfach aufgegriffen und diskutiert wurde, aber keine Reaktion erfolgte, davon abgesehen dass verkündet wurde es werde an einer Lösung gearbeitet. Was ich sogar glaube -- bloss sagt dass ja nichts darüber aus WANN diese Lösung kommen wird, bzw. ob überhaupt jemals.
Vielen Dank, sehr gut und verständlich erklärt!!! 🙄