*Golf 3 VR6 Turbo!!!*
Moin,
habe mal ne Frage: Hat jemand schon mal
Erfahrung mit einem Vr6 Turbo Motor gemacht??
Ich würde mich echt freuen wenn Ihr mir sagt was es
für Probs geben kann und gibt!!!!! Danke schon Mal
im Voraus!! Ist mir echt wichtig!!!
Also, ich möchte mir einen VR6 Turbo einbauen!!!
Frage deshalb, gibt es Probs mit solchen umbauten
und wenn welche???
Und wie oft treten sie auf ect....??
Und was kommt nach einem Jahr z.B. auf mich zu....???
Ist das überhaupt zu empfehlen???
Also ich könnte mir den Rothe kit mit 340Ps vorstellen (Stufe II)!
http://www.rothemotorsport.de
Da auf Produkte->Tuning Benzin Motoren->
VW GOLF 3->VR 6 und dann Stufe II ca. 340PS
Bitte keine Komentare, vonwegen zuviel Geld usw!
Nur Sachliche Beiträge bitte! Ist mir sehr wichtig!!
Also Danke und Gruß
$teffeN
14 Antworten
hier mal ein link von jmd der einen vento und golf vr6 turbo hat/hatte...ev mal bei ihm anfragen:
Zitat:
Original geschrieben von $teffeN
Danke schonmal, hab nachgerfragt! 😉
kein ding, ev kommen ja hier noch ein paar antworten😉
Re: *Golf 3 VR6 Turbo!!!*
Zitat:
Original geschrieben von $teffeN
Moin,
Ist das überhaupt zu empfehlen???
Also ich könnte mir den Rothe kit mit 340Ps vorstellen (Stufe II)!http://www.rothemotorsport.de
Da auf Produkte->Tuning Benzin Motoren->
VW GOLF 3->VR 6 und dann Stufe II ca. 340PSBitte keine Komentare, vonwegen zuviel Geld usw!
Nur Sachliche Beiträge bitte! Ist mir sehr wichtig!!Also Danke und Gruß
$teffeN
Also das ist nicht zu empfehlen!
Der Drehmomentenverlauf ist absolut grauenvoll für einen Turbo! Und 11.000€ für Kit und Umbau ist ja wohl total durchgeknallt!
Schau mal bei www.hgp-turbo.de.
Da kriegste fürs selbe Geld wesentlich mehr!
Und die Drehmomentkurve sieht besser aus, zwar noch nicht perfekt, aber besser!
Ähnliche Themen
Ich denke, dass diese Frage keine große Rolle spielen, solltest du den Umbau bei dieser Firma machen lassen. Wenn es dir das Geld wert ist, deine Leistung zu verdoppeln, dann tu es. 174 PS sind ja nicht gerade viel für einen 2.8 6Pack. Ich denke, der Turbo steht den Motor gut, gibt ja auch einige Umbauten.
Der Tuner berücksichtigt eigentlich alle Schwachstellen, die mir bekannt sind. Lager, Ventile, Kolben, Steuerkette... kann eigentlich nix schief gehen. Übernimmt er Gewährleistung?
340 PS sind halt schon heftig. Da macht das Tanken noch mehr Spaß. Alle 300 km an die Tanke... 🙂
für das geld würd ich mir ein auto kaufen, was serienmäßig schön viel hubraum und viel viel leistung hat, als ein aufgeblasenenes motörchen, dass net grad lang hält
hey ich hab bei meinem auch einige umbauten gemacht jetzt nich was super extremes oder so aber nach 320km muss ich auch aller spätestens zur tanke
ich weiss leider nich wieviel leistung meiner im moment hat
also ich hab die leistungssteigerung von oettinger drin auf 135PS und wenn du nich grad nen Turbo hast solltest du ja nich wahnsinnig viel mehr PS haben. Ich fahre knapp 500km mit einer Tankfüllung wenn ich mich nicht irre, kommt natürlich auf die Fahrweise an, aber im Berufsverkehr is auch nich viel mit rasen oder so...
*edit*
also ich rede vom GTI und aus deinem Nick hab ich geschlossen das du auch einen fährst. Falls ich mich irre sorry...
*edit*
was hast du umgebaut PowerofGTI ?
Hallo
will auch in absebarer zeit auf turbo umrüsten und bin schon am teile sammel. einiges habe ich schon wie Laderrohre LLK Einspritzdüsen vom S2.
nun die frage was ist das Wastegate und brauch man das unbedingt.
Ich weiss nur soviel wie das man daran den ladedruck einstellen kann stimmt das?
Könnte einen KKK K26 Lader bekommen kann ich diesen für den vr6 nehmen ?? der soll angeblich 1 bar leisten.
Mit welcher leistzung kann ich rechnen?
Was brauch ich noch ausser den Krümmer und die Software?währe für eure hilfe dankbar
Was ist ein Wastegate?
@Black MagicV R6
Also:
Um ein ideales Kennfeld zu erreichen (ist beim Verbrennungsmotor nicht 100% möglich (pysikalisches Prinzip)), benötige ich schon bei geringen Drehzahlen ein sehr hohes Drehmoment, die sogenannte "Büffelcharakteristik". Die erreiche ich bei aufgeladenen Motoren nur, wenn ich ein kleines Turboloch/ Kompressorloch habe.
Um ein Turboloch so klein wie möglich zu halten muss ein Turbo schon bei geringen Drehzahlen einen relativ hohen Reinuftdruck/ Ansaugdruck erzeugen. Aber er darf bei hohen Drehzahlen keinen zu hohen Reinluftdruck erzeugen, da es sonst zu Klopfen im Motor kommt, bzw. die Kolben zu hohen Gegendruck beim Verdichten erfahren.
Das geht derzeit nur mit 2 Möglichkeiten:
1. ein VTG-Lader (VTG= variable Turbinen-Geometrie): dieser verändert über die Drehzahl den Anstellwinkel der Turbinenschaufeln.
Bei geringen Drehzahlen -> steiler Winkel -> hoher Reinluftdruck -> hohes Drehmoment
Bei hohen Drehzahlen -> flacher Winkel -> immer noch hoher Reinluftdruck -> hohes Drehmoment
2. ein Wastegate-Lader:
Eine Wastegatelader hat eine steile Turbinengeometrie und bläst bei hohen Drehzahlen über eben dieses Ventil einen Teil des Abgasdrucks am Lader vorbei direkt in die Abgasanlage, sodass der Reinluftdruck nicht zu hoch wird, da nur ein Teil des Abgasdrucks zur Verdichtung der Reinluft genutzt wird.
Solche Lader springen -je nach Abstimmung- schon bereits bei 800 U/min an.
Der Effekt beider Lader ist gleich, da ich durch Steuerung der Turbinengeometrie bzw Öffnungszeitpunkt und Öffnungsgrad des Wastegateventils die Drehmoomentcharakteristik des Motors gezielt beeinflussen kann und die gewünschte Büffelcharakteristik modellieren kann.
Ausserdem vermeide ich so Druckspitzen in hohen Drehzahlen, die meinem Motor schaden, die ich aber bei einem normalen Lader in Kauf nehmen müsste, um bereits aus dem Drehzahlkeller heraus einen guten Durchzug zu erhalten.
Bestes praktisches Beispiel dafür:
Fahrt einen der ersten Porsche Turbo und dann fahrt einen modernen TDI. Dazwischen liegen Welten!
Der Porsche braucht ca. 4500 U/min bis sich irgendwas tut, der TDi ca. 1800 U/min.
Was brauchst du sonst noch?
- Verdichtungsreduzierung
- Lader
- Platz! (Klima kannste rausschmeissen)
- verstärtes Getriebe
- langer 5. Gang
- geänderte Bremsanlage bei einer Leistung >250 PS
- neue Hauptlager (>250 PS)
- geänderter Krümmer
- Ölleitungen fürn Turbo
- ggf Kühlwasserleitungen fürn Turbo
- geänderter Benzindruckregler
- ggf kurze Ansaugbrücke für noch besseres Ansprechverhalten.
- Die Summe der Schläuche (Luftansaugung, Druckluft zum LLK, vom LLK zur Ansaugbrücke, Ölleitungen zum Turbo, vom Turbo weg, Wasserkühlung zum Turbo und zum Kühler...) ist nicht zu verachten!
- Ausserdem kommen noch ein Haufen Kleintteile dazu.
- geänderte Ventile inkl Antrieb der Ventile (muss nicht zwingend gemacht werden, sollte aber, schliesslich willste auch Spass mit dem Auto haben)
- grössere Benzinpumpe, denn die VR6-Standardpumpe kommt da mit ihrer Lebensdauer nicht mehr hin.
bei mir is der kopf gemacht kanäle ventile nocke etc.steuerzeiten optimiert usw.
Morje!
Was lohnt sich denn eher? N Kompressor oder n Turbo? SO von wegen der Kosten-, Zeit-, Aufwand und Leistungsrelation?
Gruss Fletscher
Zitat:
Original geschrieben von der Fletscher
Morje!
Was lohnt sich denn eher? N Kompressor oder n Turbo? SO von wegen der Kosten-, Zeit-, Aufwand und Leistungsrelation?
Gruss Fletscher
Vom Aufwand her ist ein Kompressor die einfachere Variante, da ich in der Regel keine Ladeluftkühlung brauche!
Und ich kann meine Klimaanlage in der Regel auch behalten.
Meistens ist ein Kompressorkit auch billiger als ein Turbokit.
Allerdings ist der Kraftstoffverbrauch bei einem Kompressor höher als beim Turbo, da der Wirkungsgrad des Motors gesenkt wird, beim Turbo hingegen wird der Wirkungsgrad gesteigert.
Die erreichbare Leistung ist bei beiden theoretisch gleich, da der entscheidende Faktor der Ladedruck ist.
Aber mehr als 1,4 bar sind beim VR6 unrealistisch, da der Motorblock als solches dann das schwächste Glied wird. Ausserdem steigt der Ölverbrauch extrem an und der Kraftstoffverbrauch steigt ebenfalls, da ich durch nicht verbrennenden Kraftstoff dann meine Kolben und Zylinderbuchsen kühlen muss.