[Gebrauchtberatung] Kleinwagen mit gutem Drehmoment

Suche Kleinwagen/Kompaktwagen (Gebrauchtwagen) für den Alltag:

Hallo Leute,

da hier im Forum ja Fahrer aller Marken und Modellen unterwegs sind, muss ich mich an euch wenden. Ich suche jetzt einen komfortablen Kleinwagen für den Alltag mit Wintertauglichkeit. Ganz wichtig ist mir hierbei das Drehmoment. Die Leistung juckt mich daher erstmal kaum. Um das ganze sachlich und knapp zu gestalten meine Kriterien:

- Kleinwagen/Kompaktklasse
- Sollte ziemlich komfortabel sein, also auch bequem auf der Bundestraße und Autobahn zu fahren sein (spontan fallen mir da die FoFi-Modelle ein - was sofort rausfällt ist hier der Smart)
- darf auch sportlich angehaucht sein, sofern der Komfort in Bezug auf ab und zu längere Strecken nicht zu sehr darunter leidet.
- Antriebsart ist mir hierbei eher unwichtig. Darf alles sein. FA, HA, AA etc.
- Baujahr ab etwa Jahr 2000.
- Euro 3 und Benziner.

Jetzt zu meinen wichtigsten Kriterien, die vorallem den Motor betreffen: Ich möchte einen sauberen und robusten Benzin-Saugmotor mit möglichst hohem Drehmoment, welches dabei sehr früh anliegen soll. Quasi ein Motor mit hoher Elastizität.

Ihr braucht mir jetzt keine Inserate posten. Dieser Thread dient für mich zur reinen Information. Weil ich was Kleinwagen betrifft, wenig bisher gefahren bin. Dennoch kann ich schonmal ausschließen - bitte keine Franzosen (so langweilige unspektakuläre Motoren. Gefühlt kein Drehmoment und keine Leistung) und auch keine Italiener (aus Gründen der mangelnden Zuverlässigkeit).

Also, was kennt ihr so für ordentliche Kleinwagen die zu empfehlen sind? Leistung ist für mich wie gesagt völlig unwichtig, ich will hohes Drehmoment unten rum und die maximale Leistung eher oben.

Bisher hab ich den Golf IV 2.0 8V ins Auge gefasst, weil der mit seinen 2 Litern vom Hubraum her ja schon großzügig ausgestattet ist und 170nm bei 2400 1/min auf die Welle drückt. Die maximale Leistung liegt bei 5200 Umdrehungen, was ihn ziemlich elastisch erscheinen lässt. Leider beinhalten die meisten Online-Inserate von dem Model Bastelkisten. Was könnt ihr über den Motor sagen?

Der Grund ist klar: Ich mag es im Alltag mit nem Auto zu fahren, dass sich nicht besonders schnell anfühlt, sondern ziemlich kräftig. Genau mein Ding für den Alltag. Und im Winter ideal. Schön sensibel warmfahren ohne hohe Drehzahlen, da ja genug Drehmoment untenrum.

Beste Antwort im Thema

Der 1.3er Endura geht noch auf die ganz alten Motoren der ersten Fiesta-Generation mit seitlicher Nockenwelle zurück - steinalte Konstruktion, flacher Drehmomentverlauf, aber auch absolut drehunwillig (Bohrung x Hub: 74 x 75,5 mm, also mehr Lang- als Kurzhuber). Ging m.M. gefühlt bei niedrigen Drehzahl relativ gut vorwärts, aber subjektiv einfach aufgrund des Kontrastes, weil bei höheren Drehzahlen halt nichts mehr kommt. Unten war halt der einzige Drehzahlbereich, in dem überhaupt was zu finden war.

Der Twingo II hatte wiederum den auf Drehzahl ausgelegten 1.2er 16V mit einer relativ langen Übersetzung in den unteren Gängen kombiniert (1. Gang: 3,364:1, 2. Gang: 1,864:1, Achse: 4,5:1, Quelle). Bedeutet: In den unteren Gängen kommt man nur schwer in die Drehzahlbereiche, in denen Leistung zu finden ist (Siehe Kester: Das Getriebe ist Schuld). Trifft man aber nicht nur bei Renault an.

Wenn auffindbar, würde ich mit den Übersetzungen anfangen (welche Drehzahlen bei welchen Geschwindigkeiten in welchen Gängen). War früher Bestandteil in den meistens Fahrzeugtests, bevor solche Nebensächlichkeiten von den wirklich wichtigen Dingen wie Connectivity oder Wellness-Faktor verdrängt wurden 😉.

Beim Golf wäre hier eine Übersicht zu den Getriebeübersetzungen, zu dem 2.0er im Golf IV müsste das 02J gehören. Übersetzung im fünften Gang wäre damit 0,837:1, Achsübersetzung entweder 3,684:1 oder 4,235:1. In Verbindung mit der Serienbereifung (195/65R15, 1935 mm Abrollumfang) liegt man dann z.B. bei 100 km/h schlechtestenfalls bei ca. 3100 U/min, günstigstenfalls bei ca. 2700 U/min. 3000 Touren bei 100 km/h für 'nen 2.0er ist jetzt nicht so die Schongang-Auslegung, kann man sich einerseits drüber freuen, dass man ab 50 km/h den letzten Gang oft drinlassen kann, aber auf Langstrecke wird's unnötig laut und verbrauchsintensiv.

Daher würde ich - nach einer groben Vorauswahl (viel Hubraum, wenig Leistung) - zu Rechnen & Fahren raten... 😉

Gruß
Derk

54 weitere Antworten
54 Antworten

Moin,

Dann gilt aber die Frage wann wurde sie gemacht und mit welchen Teilen. Nicht dass die Ersatzkette mit dem gleichen Spanner läuft usw. und dann bald wieder fällig ist. Ansonsten fand ich den Motor immer toll zu fahren.

MfG Kester

Na steht ja im Inserat wann die Kette erneuert wurde. Beim orangenen Bastelkübel.

Auf den Civic hab ich irgendwie richtig Lust. Laut Wiki bringt das VTEC auch bei niedrigen Drehzahlen etwas mehr Drehmoment. Vielleicht der Motor mit etwas Dampf untenrum und etwas Feuer oberhalb 😁

Alternativ halt ich aber trotzdem noch die Augen nach nem Ford Fiesta Mk5 1.3 offen. So als Übergang für den Winter könnte der ausreichen. Motor ist nach allem immer noch der Beste in seiner Hubraumklasse.

Zitat:

@ICE-FrEsHnEsS schrieb am 26. Oktober 2015 um 17:50:02 Uhr:


Alternativ halt ich aber trotzdem noch die Augen nach nem Ford Fiesta Mk5 1.3 offen. So als Übergang für den Winter könnte der ausreichen. Motor ist nach allem immer noch der Beste in seiner Hubraumklasse.

In der Leistungsklasse empfehle ich den 1.2er von Fiat / Lancia, der hat eine gute Leistungsentfaltung.

Naja bei Italienern bin ich sehr vorsichtig. In der Klasse bleibe ich dann doch lieber beim Fiesta. Ich hab mich ja letztens schon etwas in den Börsen umgeschaut nach dem Fiesta mk5 1.3 (60PS). Die besten Angebote sind ein bisschen weit entfernt, ich schaffs gerade zeitlich kaum die zu besichtigen. Jetzt bin ich aber auf nen nicht weit entfernten Fiesta mk6 1.3 mit 69PS. Wo liegt der große Unterschied zum mk5er Motor? Schließlich gibt es den auch als 60PS-Version im mk6. Beide haben 1299ccm Hubraum, beides Achtventiler, beide Steuerkette. Nur scheint der im mk6 damals neuentwickelt zu sein.

Die Drehmoment-Charakteristik ist ebenfalls ziemlich ähnlich. 106Nm bei 2600 1/min (mk6) zu 103Nm bei 2500 1/min.

Also für mich wäre das eine echte Alternative zum älteren mk5er. Da der mk6er so viel ich bisher weiß nur gering mehr wiegt als der mk5 bei vergleichbarer Ausstattung.

Ähnliche Themen

Warum nicht der sicher deutlich kräftigere 1,6 mit 100 PS? Der verbraucht auch nicht mehr als der 1,3er, da er viel moderner aufgebaut ist!

Nuja - Fiat's 1.2er 8V (60 PS) holt 102 Nm bei 2500 U/min 'raus, das ist jetzt auf dem Papier kein wesentlicher Unterschied zum Ford. In der Praxis jedoch ist der Fire-Motor zusätzlich noch ziemlich drehfreudig, der Ford hingegen überhaupt nicht.

Nachteil Fiat: Kopfdichtungen sind verschleißfreudiger (aber billig gewechselt), Ölwanne neigt zum Rost.
Vorteil Fiat: Freiläufer (als 8V), etwas sparsamer, linearere Leistungsentfaltung.

Aus persönlicher Sicht: Ich hatte den Vergleich zwischen 1.2er 60 PS Lancia Y und 1.3er 60 PS Fiesta, Baujahre beide Ende der 90er. Der Lancia hatte m.M. die bessere Leistungsentfaltung, Laufruhe und den etwas geringeren Verbrauch - einer der Gründe, warum es dann auch der Lancia damals geworden ist.

Ausprobieren - der 1.2er steht so ziemlich an jeder Ecke, in Panda, Punto, Y, 500, ... 😉

Gruß
Derk

Zitat:

@ICE-FrEsHnEsS schrieb am 27. Oktober 2015 um 12:37:59 Uhr:


Wo liegt der große Unterschied zum mk5er Motor? Schließlich gibt es den auch als 60PS-Version im mk6. Beide haben 1299ccm Hubraum, beides Achtventiler, beide Steuerkette. Nur scheint der im mk6 damals neuentwickelt zu sein.

Der neuere Motor ist eine moderne Konstruktion mit Hydrostösseln, obenliegender Nockenwelle und Aluminiumzylinderkopf, die Leistungsentfaltung ist aber weniger überzeugend, finde ich. Auch ist dieser Motor ab Werk fehlerhaft programmiert, so dass er beim Warmlauf häufig ruckelt, abgesehen davon ist selbst der uralte Endura sparsamer. Ich würde, wann immer möglich, den Endura statt des neueren Duratec wählen. Gibt´s halt nur bis Fiesta Mk5.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 26. Oktober 2015 um 21:13:02 Uhr:


In der Leistungsklasse empfehle ich den 1.2er von Fiat / Lancia, der hat eine gute Leistungsentfaltung.

Dieser Motor ist auffällig emsig, laufruhig und drehfreudig (brummt kaum), aber doch arg drehzahllastig ausgelegt. Ich kenne die neueste Version mit 69 PS (welche übrigens im Gegensatz zur 60 PS - Version kein Freiläufer mehr ist), und da kommt untenherum selbst in leichten Fahrzeugen wie dem Panda kaum etwas. Der Ford 1.3 er wirkt, selbst in der gedrosselten Version mit 50 PS, untenherum deutlich fülliger - eigene Erfahrung in identisch schweren Fahrzeugen. Dafür hat letzterer die Drehfreude eines Golf I - Saugdieselmotors und läuft deutlich brummiger und rauher, auch das Arbeitsgeräusch ist im Vergleich recht laut.

Zitat:

@ICE-FrEsHnEsS schrieb am 26. Oktober 2015 um 17:50:02 Uhr:


Auf den Civic hab ich irgendwie richtig Lust. Laut Wiki bringt das VTEC auch bei niedrigen Drehzahlen etwas mehr Drehmoment. Vielleicht der Motor mit etwas Dampf untenrum und etwas Feuer oberhalb 😁

Hondas VTEC - System ist ein Sammelbegriff für zwei verschiedene Systeme: Erstens einem Nockenwellen - Phasensteller (variiert die Öffnungs, - und Schließzeitpunkte der Ventile, haben heutzutage selbst viele Brot und Butter - Motoren), zweitens einem umschaltbaren Ventilhub (Honda - Spezialität). Ersteres System sorgt für einen etwas fülligeren Drehmomentverlauf über den gesamten Drehzahlbereich, zweiteres verschafft dem Motor zwei verschiedene Charaktere: Zahm mit dem "sanften" Nockenprofil, giftig mit dem "scharfen" Profil. Beide Einrichtungen sind kein vollwertiger Ersatz für eine Aufladung (per Kompressor oder Turbolader) oder eine Hubraumerhöhung.

Themenstarter, Du solltest dringend noch einen Opel Corsa B 1.4 und einen VW Polo 1.4 (beide 60 PS) testen. Diese Fahrzeuge bieten maximal viel Durchzug für ihre Leistung, verglichen mit anderen, ähnlich starken Saugbenzinern.

Ich hab jetzt nen Ford Fiesta (mk5) Sport mit 103 PS gekauft.

Na wenn der halbwegs rostarm ist, sicher kein schlechtes Auto. Mit 100 Ps bei noch verhältnismäßig geringem Gewicht sicher auch ganz flott. Allzeit gute Fahrt!

Ja der ist bisher rostfrei und ist ein Garagenwagen. Er hatte mal etwas Rost am rechten Hinter-Radlauf, wurde aber professionell behoben. Die Radläufe in Verbindung mit Rostproblematik ist beim mk5 ja bekannt.

Trotzallem super Zustand für das Alter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen