? Folgen brennende MKL
Hallo,
ich hab den Eindruck, dass bei ca E50 bei meinen TSI Feierabend ist, darüber kommt nach rd 80 km die MKL.
Hab die testweise mal gelöscht, kam aber nach 50 km wieder. Lamda passt noch.
Die Frage ist: bewirkt der Fehler irgendwas an der Motorsteuerung? Sonst läuft der Motor wie sonst: leicht zittriger Leerlauf, raueres Laufgeräusch beim Beschleunigen und gefühlt etwas ruckelige Beschleunigung (als wenn immer vom Steuergerät nachgesteuert würde), sonst alles ok.
Empfiehlt es sich dennoch, etwas benzin beizutanken bzw beim nächsten Tanken grundsätzlich mehr Benzin beizumischen? Oder kann man die Lampe im Grunde ignorieren, weil Lamda und Abgastemperatur ok sind?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Meine MKL leuchtet seit über 100.000 km durchgängig und wird jeweils nur vor dem TÜV kurz resettet. Ich tanke E85 pur. Fahrzeug: Renault Twingo 16V
Ähnliche Themen
99 Antworten
Zitat:
@ScorpaenaLoppei schrieb am 2. Juni 2015 um 13:23:39 Uhr:
Na wenn Du E85 so problemlos wie E10 verwenden willst, musst Du ein FFV kaufen (und da gäbe es für mich auch nur einen Saab). E85 ist halt immer irgendwie eine Notlösung. Für die einen um Geld zu sparen, für die Anderen um etwas für die Umwelt zu tun und für die dritten, um kein Öl konsumieren zu müssen und für einige Wenige, um etwas mehr Leistung aus dem Motor zu bekommen. Wenn Dir Geld und Umwelt schnuppe sind, ist Benzin sicher die bessere Lösung.
Naja, mein Audi A3 1.8 TFSI läuft mit E85 genauso gut wie mit E10. Selbst der Kaltstart läuft optimal. Es ist definitiv kein FFV. E85 sehe ich auch nicht als Notlösung, sondern als Alternativlösung. Eine Notlösung wäre es für mich , wenn Rohöl respektive Benzin nicht mehr verfügbar ist.
Ich habe allerdings Glück, dass meine Einspritzventile die energiebedingte Mehreinspritzung von E85 auch im oberen Lastbereich (heute aktuell Tacho 220 km/h) stemmen können.
Der Einbau von dickeren Einspritzventilen und eventuell noch ein extra Steuergerät wären wohl zu kostspielig.
Im Übrigen ist bis heute noch kleine klare Aussage seitens der EU, wie es mit E85 nach dem 31.12.2015 weiter geht. Aus meiner Sicht sollten alle E85-Umbaumaßnahmen auf Eis gelegt werden, bis ein klares Bekenntnis zu E85 vorliegt. Wird die Steuerermäßigung vom E85 nicht verlängert, ist davon auszugehen, dass es zeitnah vom Markt verschwindet.
Danke erstmal.
Der Fehler ist klar, vgl Anhang. Das war aber auch nie die Frage.
Tom_hwi, tatsächlich trat die MKL nach der Löschung bereits beim nächsten Start wieder auf, als der Wagen noch im LL lief.
Interessant wäre es, nochmal zu löschen und nach einigen Kilometern wieder nach Fehlern zu scannen. Dann müsste sich ja der Fehler zeigen, selbst wenn die MKL nicht brennen würde.
Nutzt nur nichts, außer der Erkenntnis. Und ja, solange nicht klar ist, was mit E85 zukünftig geschieht, lohnt sich ein Umbau eigentlich nicht.
Hier wäre ja bei mir, im Gegensatz zu dir, auch die Frage, ob eine Anpassung beim Tuner allein durch Kennfelsänderung bewirkt werden kann oder ob nicht doch andere Einspritzdüsen her müssen. Denn abgesehen von den Kosten beeinflussen diese beim Direkteinspritzer ja auch die Gemischbildung erheblich in Kombination mit dem Raildruck.
Finanziell dürfte das keinesfalls lohnenswert sein.
Hab heute nochmals drauf geachtet. Auf meiner täglichen Wegstrecke, ca 30 km, meist Autobahn, schluckte der Wagen so nun 7,9l, mit Benzin waren es etwa 6,8. und das mit ca E55 im Tank. Eigentlich wäre dann auch ein vorgezogener Ölwechsel fällig, was auch Kosten verursacht.
Was hast du, tom_hwi, für die Tuner Abstimmung bezahlt?
Bleibt wohl die Erkenntnis, dass sich E85 finanziell nicht rechnet.
Ich tanke es aber vor allem, weil man so keine Mineralölsteuer zahlt und es nicht zu Verkokungen führt. Und der Geruch ganz geil ist. 😉
Tja, ich würde mal sagen, dass das Projekt E85 bei Dir gestorben ist. Die Abstimmung beim Tuner kostet ca. 500 € (Anpassung der Kennfelder, Anpassung des ZZP), der Austausch der Einspritzventile dürfte mit weiteren 550 € veranschlagt werden (ca. 320 € für Einspritzventile, den Rest für den Einbau, da die Einspritzventile beim Direkteinspritzer äußerst ungünstig liegen).
Dann ist noch das Problem des Kaltstartes, der ja auch noch mit Benzin klappen sollte. Ist er auf E85 abgestimmt, ist er bei Benzin viel zu fett. Bleibt er so mit Benzin, kann man besonders im Winter mit E85 teilweise die Batterie leer orgeln oder aber man kippt 5 l Benzin hinzu.
Es scheint tatsächlich unmöglich, die Kennfelder für E85 und Benzin in einem Kennfeld zu integrieren. DIE FFV ab Werk haben mindestens 2 Kennfelder und einen Ethanolsensor, der über die Leitfähigkeit misst, was gerade im Tank ist und das entsprechende Kennfeld ansteuert.
Die umgerüsteten Fahrzeuge kompensieren das über ein extra Steuergerät, das die entsprechenden Anpassungen für den E85 Betrieb vornimmt. Voraussetzung ist natürlich immer noch die ausreichend dimensionierten Einspritzdüsen.
Ein eindeutiges Zeichen für zu kleine Einspritzdüsen ist das Ruckeln beim starken Beschleunigen und wenn es in Richtung Volllast geht.
Zitat:
@Larsavant schrieb am 2. Juni 2015 um 18:06:34 Uhr:
...bin ich froh das es bei meinem Modell gar keine MKL gibt :-)
Bei mir auch nicht. Nur eine "CHECK ENGINE"-Lampe. 🙂
Zitat:
@tom_hwi
Ich denke, dass bei allen Modellen ein Notlauf generiert wird, wenn die MKL kommt.
Auf jeden Fall nicht bei Meinem. Das kommt auf den Fehler an.
- Beim Klopfsensor-Fehler geht's in einen Notlauf und die Lampe kommt.
- Beim Temp-Sensor-Fehler kommt die Lampe und das Steuergerät fährt nach FT und berechnet eine Map anhand der Betriebsdauer.
- Bei "Gemisch zu mager" fährt er weiter nach Map und FT, die Lampe kommt auch.
- Bei Kurbelwellensensor -> Notlauf mit Lampe (denke ich)
- Bei Nockenwellensensor -> bleibt der Motor stehen
Grüße
Zitat:
@brunokoop [url=http://www.motor-talk.de/forum/-folgen-brennende-mkl-t5325478.html?
Auf jeden Fall nicht bei Meinem. Das kommt auf den Fehler an.
- Bei "Gemisch zu mager" fährt er weiter nach Map und FT, die Lampe kommt auch.
Grüße
Was passiert aber, wenn man die MKL ignoriert und weiter zu mager fährt? Zu mager heißt in aller Regel immer zu heiß, was dann beispielsweise die Auslassventile mit der Zeit übel nehmen könnten.
Fahren mit Gemisch zu mager sollte auch den Verbrauch ein wenig anheben, wenn der Notlauf generiert wird..
Oh, das Ruckeln vergaß ich.... Tatsächlich ist es so, dass im höchsten Gang am Berg auf der Autobahn bei Vollgas ein Ruckeln auftritt. So mit 100 an die Steigung und dann Vollgas. 7. Gang. Ist etwas wie unwuchtige Reifen, aber die ganze Karosserie fängt an zu zittern.
Ihr meint, dass der nicht genug Sprit bekommt? Es sind ja nur ca 20l Benzin und der Rest, ca 28l, E85 im Tank.
Ich führte es auf n ungünstigen Zündzeitpunkt zurück.
Ob es wohl schädlich für den Motor ist?
Zitat:
@tom_hwi schrieb am 3. Juni 2015 um 16:18:36 Uhr:
Was passiert aber, wenn man die MKL ignoriert und weiter zu mager fährt? Zu mager heißt in aller Regel immer zu heiß, was dann beispielsweise die Auslassventile mit der Zeit übel nehmen könnten.
Fahren mit Gemisch zu mager sollte auch den Verbrauch ein wenig anheben, wenn der Notlauf generiert wird..
Kann nur von meinen Autos sprechen.
Wenn die MKL wegen einem zu mageren Gemisch an geht, dann wird dennoch nach (irgend einem) Kennfeld gefahren und mit der Lambdasonde nachgeregelt.
Kann man ganz gut über OBD sehen.
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 3. Juni 2015 um 16:23:59 Uhr:
Oh, das Ruckeln vergaß ich.... Tatsächlich ist es so, dass im höchsten Gang am Berg auf der Autobahn bei Vollgas ein Ruckeln auftritt. So mit 100 an die Steigung und dann Vollgas. 7. Gang. Ist etwas wie unwuchtige Reifen, aber die ganze Karosserie fängt an zu zittern.
Ihr meint, dass der nicht genug Sprit bekommt? Es sind ja nur ca 20l Benzin und der Rest, ca 28l, E85 im Tank.Ich führte es auf n ungünstigen Zündzeitpunkt zurück.
Ob es wohl schädlich für den Motor ist?
Das liegt nicht am ZZP, sondern an den unterdimensionierten Einspritzventilen. Mach doch einfach den Test und tanke Ulimate mit 102 Oktan. Da müsste Dein Auto auch so rumstottern, da es den 104 Oktan vom E85 sehr nahe liegt. Außerdem hast ja noch 20 l Benzin drin, die die Oktanzahl unter 100 Oktan drücken. Da käme dann Vpower mit 100 Oktan als Testsuppe ins Gespräch.
Hallo Leute,
ich misch auch mal hier mit. Seit Tagen fahre ich mit einer E50 Mischung herum. Heute habe ich einfach mal(Tank war 1/4 noch mit E50 gefüllt)E85 "pur" nach gefüllt. Jetzt komme ich auf ein Mischungsverhältnis von ca. E70. Der Wagen fährt damit unverändert ohne ruckeln und beschleunigt ganz normal auch bei Vollast. Desweiteren hat er auch einen ganz normalen Leerlauf. Ich muss mal sehen wie morgen der Kaltstart verläuft aber es ist ja z.zt. "leider" nicht so kalt. Aber mal schauen wie es ist.
Achso, mein Wagen ist ein Mazda 6 Bj 2014 und hat 7000Km runter....
Grüße aus Berlin
Mit Skyactive Motor? Der hat eine sehr hohe Verdichtung für nen Ottomotor, das ist gut bei E85 Kaltstart.
Genau! Skyactive 2.0 mit 165 Ps Automatic.
Hi,
heute habe ich habe ich die "Grenze" des Mischungsverhältnis erreicht! Nachdem ich den Tank mit E 85 vollgetankt hatte, war erstmal die ersten 90 Km nix zu merken sprich kein Mehrverbrauch/Ruckeln/Leistungsverlust oder der gleichen...Erst nach ein paar std. Pause kam kurz nach dem Start die MKL...Fehler ausgelesen(Gemisch zu mager)und wieder gelöscht. Danach wieder nach Hause(ca. 90 Km)kurz einkaufen und nach Neustart wieder die MKL...
Ich denke das bei E 70 Schluss ist, weil mit dieser Mischung war erstmal nix!
Werde mal morgen wieder "Normalbenzin" zutanken und dann mal sehen...
Danke für die Rückmeldung.
Offenbar besteht das Problem bei vielen aktuellen Modellen nicht darin, dass die MKL tatsächlich deshalb brennt, weil der Motor zu mager läuft sondern weil einfach das Regelkennfeld überschritten ist.
Jedenfalls zeigt die Torque-App bei mir im normalen Fahrbetrieb (maximal 3,500 Umdrehungen) keinen Magerlauf, wenn man das Lambda betrachtet.
Wenn doch irgendein Notlauf generiert wird könnte man ja schon böswillig unterstellen, dass die Autos so programmiert sind, dass kein Ethanolbetrieb möglich ist, obwohl es technisch möglich wäre und die Motoren nicht abwracken.
Bei mir war es übrigens auch so: Fast 100 km nach dem Tanken kam die MKL. Gelöscht, Auto abgestellt. Am nächsten Tag sprang sie innerhalb weniger Sekunden nach dem Start wieder an.
Zitat:
@rosiv40 schrieb am 4. Juni 2015 um 21:49:05 Uhr:
Nachdem ich den Tank mit E 85 vollgetankt hatte, war erstmal die ersten 90 Km nix zu merken sprich kein Mehrverbrauch/Ruckeln/Leistungsverlust oder der gleichen...
Schön wenn das so gut geht, aber wenn bei E70 kein Mehrverbrauch zu messen ist, ist etwas nicht so richtig gut!