"Fette Rostsoße" im Bereich Rahmen nach einer Regenfahrt (Moped 3 Wochen alt)
Servus Zusammen
Heute habe ich beim Putzen die auf dem Bild ersichtliche "Roststraße" aus dem Bereich zwischen Rahmenrohr und daran geschweißter Motorradheberaufnahme gefunden. Ich kann nachvollziehen, dass in den schmalen Spalt zwischen den beiden verschweißten Metallteilen kein Lack hingelangen kann (konstruktiv nicht ganz optimal gelöst...).
Bringt es etwas, hier Rostumwandler reinzusprühen oder einfach ignorieren bis der Rahmen durchgerostet ist und bricht (> 10 Jahre) 🙂
Beste Grüße von Wolff
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ScottyMoore
Aber mal ehrlich, die Qualität, und Verlässlichkeit (Anspielung auf die Recalls der letzten Zeit) der "modernen" Harleys treiben einem, angesichts dessen was an derselben möglich wäre, würde man ned so schlampen, das Wasser in die Augen. Die Frdl tragen Ihren Teil dazu bei.Ich kenne Leute die Ihren Frdl. in den Wahnsin treiben, mit Beschwerden. Und mit was?, mit Recht. Die Rückkehr zu Handwerklichen Werten lässt sich, wenn überhaupt, von "unten nach oben" erzwingen.
G SM
Sehe ich auch so.
So etwas frage ich mich besonders wenn der "Mangel" wie beim TE, gerade für den unkundigen so offenschtlich ist.
Es ist wie in einem Restaurant mit einem unübersehbaren Fleck auf der Tischdecke.
Er ist für den Koch in der Küche vielleicht irrelevant, rein fachlich gesehen. Der Gast wird sich aber fragen
wie es dann wohl erst in der Küche aussieht......
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ScottyMoore
Aber mal ehrlich, die Qualität, und Verlässlichkeit (Anspielung auf die Recalls der letzten Zeit) der "modernen" Harleys treiben einem, angesichts dessen was an derselben möglich wäre, würde man ned so schlampen, das Wasser in die Augen. Die Frdl tragen Ihren Teil dazu bei.Ich kenne Leute die Ihren Frdl. in den Wahnsin treiben, mit Beschwerden. Und mit was?, mit Recht. Die Rückkehr zu Handwerklichen Werten lässt sich, wenn überhaupt, von "unten nach oben" erzwingen.
G SM
Sehe ich auch so.
So etwas frage ich mich besonders wenn der "Mangel" wie beim TE, gerade für den unkundigen so offenschtlich ist.
Es ist wie in einem Restaurant mit einem unübersehbaren Fleck auf der Tischdecke.
Er ist für den Koch in der Küche vielleicht irrelevant, rein fachlich gesehen. Der Gast wird sich aber fragen
wie es dann wohl erst in der Küche aussieht......
Zitat:
Original geschrieben von Treffer
Sollte auch nicht gegen den Benz sein.
Das war / ist eine tolle Serie gewesen.Treffer
Das finde ich auch. Eine der besten Baureihen von
Mercedes.
Gruss
Servus
Freut mich, dass ihr den Benz erwähnt. Der rostet noch überhaupt nicht, zumindest nicht äußerlich ersichtlich...
Ich bin de facto eigentlich überhaupt nicht "überempfindlich", sonst hätte ich nicht auch noch einen W124 BJ 93 (gerade Bremsbeläge gewechselt). Der rostet wie Sau, leider. Ist echt der beste Benz den es jemals gab.
Sorry war O.T., tut aber auch mal gut über einstmals noch ECHTE WERTARBEIT zu berichten und sich darüber zu freuen.
Der W 116 ist BJ 77 und hat erst 98000 Km (ist echt so, gibt es sicher nicht so oft und dann noch in Milanbraun...)
Grüße von Wolff
Ähnliche Themen
Ist natürlich ärgerlich.
Vor allem weil man irgendwann dann auch anfängt zu suchen.
zur Qualität unserer Marke sei ja wohl folgendes gesagt: (nicht zum ersten Mal )
@ Scotty Moore
Aber mal ehrlich, die Qualität, und Verlässlichkeit (Anspielung auf die Recalls der letzten Zeit) der "modernen" Harleys treiben einem, angesichts dessen was an derselben möglich wäre, würde man ned so schlampen, das Wasser in die Augen. Die Frdl tragen Ihren Teil dazu bei.
war ja wohl früher ganz anders 😁😁.
HD ein Meilenstein an Zuverlässigkeit und Verarbeitungstiefe 😁.
Früher hast du die Augen gerollt wenn Harleys auf längeren Touren dabei waren w.g. der Hohen Qualität.
Ist ja wohl seit TC deutlich anders!!!
Besser als die Karren aus der AMF Ära sind die aktuellen allemal. In Zeiten des Shareholder Values machen Sparmaßnahmen leider auch vor sogenannten Premium-Produkten nicht halt.
Ich fahre übrigens das gleiche Modell, mittlerweile rund 2.600 Km in den letzten Wochen, und bin durchaus zufrieden. Allerdings zähle ich auch nicht zu denen, die stundenlang jedes Detail anglotzen. Fahren muss das Ding. Immer. Und dann ist gut.
Das kann man nicht vergleichen. In der AMF Zeit wurde ein, für die damalige Zeit ausgereiftes Produkt, zusammengeschlampt.
Eine perfekt restaurierte, und gewartete Shovel, oder auch eines der Vorgänger, macht keinen Ärger.
Ich hab selber nen Shovel, und mein Werkstattkumpell auch, niente Problemas.
Heute isses das Product selber, das für Ärger sorgt.
Erstmal all die Recalls........Konstrktionsfehler wie die Nockenwellensteuerung bei den 88ern, 6- Ganggetriebe die Hauptlager fressen, undichte BCMs, denkt mal an die ersten 6- Gang Primärtriebe, Steuerlager bei den Dynas usw........
Gruss KW