..:: Es muffelt wenn Klima aus ist ::..

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Leute,

habe ne B-Klasse Bj 2005.
In diesem Sommer haben wir die Klimaanlage oft benutzt und jetzt (wenn Klima aus aber Lüftung an) muffelt es ein wenig.

Filter vorher unter der Haube habe ich schon geschaut und ist soweit in Ordnung.

Was könnte das noch sein? Sind andere Filter oder ähnliches irgendwo versteckt?

Wer hat so was schon gehabt? Was kann man dagegen unternehmen?

Dank und Gruss,
CH

Beste Antwort im Thema

Der Klimakompressor wird nicht mehr wie bei früheren Anlagen zur Leistungsregelung über eine Magnetkupplung ein oder ausgeschaltet. Welle und Verdichterkolben laufen ständig mit und werden somit geschmiert (auch das Expansionsventil geht dann nicht fest und Korrosion durch ausfallendes Wasser wird vermieden). Dabei arbeitet der Kompressor mit ca. 2% seiner Leistung. Die Leistungsregelung erfolgt also nicht mehr "digital" durch mechanisches Trennen , sondern über ein Bypassventil am Kompressor. Somit ist eine bessere Leistungsanpassung an den Bedarf und damit eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich. Das erhöht den Komfort weil die Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstanter gehalten werden können und die Belastungsänderung nicht ständig vom Motorsteuergerät ausgeregelt werden muss. Außerdem verringert sich die mechanische Belastung für alle beteiligten Komponenten erheblich, weil der Kompressor nun nicht mehr ständig beim Einschalten binnen Bruchteilen von Sekunden von 0 auf x Umdrehungen/min beschleunigt werden muss.

Wird der Kompressor über den Knopf AC off oder AC (je nach Fertigungsdatum) ausgeschaltet, dann geht der Kompressor nicht schlagartig aus, sondern wird in Schritten langsam heruntergefahren. D.h. über das Bypassventil wird die Leistung heruntergeregelt. Das dauert ca. 2min (ob 2 oder 3 kann ich nicht garantieren). Das ist quasi das "Trocknungsprogramm" damit man nicht wie früher nach dem Abschalten schlagartig die warme und dann sehr feuchte Luft abbekommt.

Wird die gesamte KA über den Knopf Off ausgeschaltet (also auch das Gebläse), ist auch der Kompressor sofort "abgeschaltet"=auf 2% seiner Leistung heruntergeregelt.

nette Grüße
Uwe

21 weitere Antworten
21 Antworten

Entschuldigung(!), aber das eine oder andere hier ist nicht so ganz richtig. Jedenfalls nicht in Bezug auf die aktuelle Klimaanlage der B-Klasse.

Fakten: Der Klimakompressor läuft immer mit (2% Leistung)! Auch wenn die KA abgeschaltet ist. Damit hat das turnusmäßige Einschalten zur "Dichtungspflege" keinen Sinn mehr. Der Verdampfer ist antibakteriell beschichtet und so ausgelegt, dass das Kondenswasser ihn quasi "reinigt". Wenn ich die KA abschalte geht der Kompressor nicht sofort aus, sondern wird in Stufen heruntergefahren.
Das Aufdrehen der Heizung auf volle Pulle bringt außer feuchten Achselhöhlen nicht viel. Der Heizungswärmetauscher kommt nach dem Verdampfer. Lediglich der erhöhte Luftstrom "trocknet". Ob das allerdings wirklich was bringt ist eher eine Glaubensfrage. Wieviel Feuchtigkeit brauchen denn Bakterien und Pilze um gedeien zu können? Und was machen die bei Trockenheit? Die werden nur inaktiv und erwachen beim nächsten "Regen" blitzartig.
Klar, "Erfahrungsberichte" (zum Teil aus der Klimaanlagensteinzeit) stützen den Glauben. Ich bin mir sicher belegen zu können, dass eine Hasenpfote vor Grippe schützt. Wenn ich die tapfer trage und mich keiner annießt bleibe ich tatsächlich gesund.
Ähnlich ist das bei den KA.

Wenn ich die KA oft und möglichst lange benutze und der Kondensatablauf nicht verstopft ist reinigt sich der Verdampfer am besten. Ungünstig ist das seltene Einschalten für kurze Zeit. Warum? Auch durch den Pollenfilter gelangen feine Partickel und lagern sich im Verdampfer ab. Läuft die KA dann zu kurz wird der Verdampfer nicht gereinigt und es bildet sich "Schlamm". Der wird dann quasi wie eine Beschichtung im Verdampfer. Dieser wird auch nicht mehr vom Kondensat abgewaschen und stellt dann den Nährboden für das böse Stinkezeug dar. Die antibakterielle Beschichtung verliert durch diese Dreckbeschichtung auch an Wirksamkeit. Wenn ich nun das Pech habe und die entsprechenden Kulturen finden den Weg dahin sind alle Messen gesungen.

Also immer schön die Klima an lassen, den Pollenfilter regelmäßig wechseln lassen (und hoffen das der richtig sitzt). In Waschanlagen während der Wäsche nicht das Gebläse einschalten, denn mit der Aerosole zieht man sich sonst wunderhübsch die (kontaminierte) Feuchtigkeit in den Pollenfilter und erhöht damit die Chance auf den Zonk.

Übrigens die Gammellei beginnt oft im Pollenfilter oder im verstopften Kondensatablaufschnirpel und springt dann auf den Verdampfer über.

Betroffen sind oft Wenigfahrer oder Wenig-Klimaanlagen-Fahrer und natürlich Pechvögel. Im allgemeinen ist eine Stinkeanlage kein weit verbreitetes Problem mehr wie in der Anfangszeit.

Sollte es anfangen (länger) zu stinken, dann schnell nach altem Laub etc im Wasserkasten suchen, die KA reinigen und den Pollenfilter wechseln lassen. Ist noch nicht zuviel Gammel entstanden ist das Problem noch dauerhaft in den Griff zu bekommen. Wenn es das erste mal müffelt und das Auto die letzte Zeit wenig bewegt wurde würde ich einfach mal länger fahren und dann weiter sehen.

Meine Klima ist immer an und da müffelt nichts.

Nette Grüße
Uwe

Hallo Leute,

vielen vielen Dank für die Meldungen.
Also ... ich habe es ausprobiert mit dem Auschalten (AC off) 5 Minuten vor Abstellen und es hat schon viel gebracht.

Wie gesagt ... Hatte die KA für längere Zeit an (hier wurde wahrscheinlich "alles gewaschen"😉 und dann ausgemacht bevor ich den Wagen abstellte.

Nochmals vielen Dank,
Christian

Zitat:

es tut mir leid, aber die Funtionsweise einer Klimaanlage läßt sich ausschließlich mit technischem Sachverstand ergründen

Du hast nichts verstanden. Der technische Sachverstand ist eine Untermenge des Hausverstandes. Wer keinen Hausverstand hat, wird sich auch mit all den anderen "Verständnissen" schwer tun.

Die Werbung bezog sich auf die Erklärung von QQ777.

Synthie

Fakten: Der Klimakompressor läuft immer mit (2% Leistung)! Auch wenn die KA abgeschaltet ist. Damit hat das turnusmäßige Einschalten zur "Dichtungspflege" keinen Sinn mehr. Der Verdampfer ist antibakteriell beschichtet und so ausgelegt, dass das Kondenswasser ihn quasi "reinigt". Wenn ich die KA abschalte geht der Kompressor nicht sofort aus, sondern wird in Stufen heruntergefahren.

Entschuldige bitte, MontyEF,
wenn der Klimakompressor immer mitläuft, warum wird er dann in Stufen heruntergefahren, wenn ich die KA abschalte?

Ähnliche Themen

Soweit ich weiss, läuft der KOmpressor nur so lange mit, solange die Lüftung eingeschalten ist. Ist die Lüftung aus, hört man ja, wie sich der Kompressor abschaltet.

Also Klima läuft mit, solange Lüftung läuft. Ist Lüftung aus -> Kompressor aus!

Dirk oder Sternfreak, bitte um Aufklärung!

Synthie

Der Klimakompressor wird nicht mehr wie bei früheren Anlagen zur Leistungsregelung über eine Magnetkupplung ein oder ausgeschaltet. Welle und Verdichterkolben laufen ständig mit und werden somit geschmiert (auch das Expansionsventil geht dann nicht fest und Korrosion durch ausfallendes Wasser wird vermieden). Dabei arbeitet der Kompressor mit ca. 2% seiner Leistung. Die Leistungsregelung erfolgt also nicht mehr "digital" durch mechanisches Trennen , sondern über ein Bypassventil am Kompressor. Somit ist eine bessere Leistungsanpassung an den Bedarf und damit eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich. Das erhöht den Komfort weil die Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstanter gehalten werden können und die Belastungsänderung nicht ständig vom Motorsteuergerät ausgeregelt werden muss. Außerdem verringert sich die mechanische Belastung für alle beteiligten Komponenten erheblich, weil der Kompressor nun nicht mehr ständig beim Einschalten binnen Bruchteilen von Sekunden von 0 auf x Umdrehungen/min beschleunigt werden muss.

Wird der Kompressor über den Knopf AC off oder AC (je nach Fertigungsdatum) ausgeschaltet, dann geht der Kompressor nicht schlagartig aus, sondern wird in Schritten langsam heruntergefahren. D.h. über das Bypassventil wird die Leistung heruntergeregelt. Das dauert ca. 2min (ob 2 oder 3 kann ich nicht garantieren). Das ist quasi das "Trocknungsprogramm" damit man nicht wie früher nach dem Abschalten schlagartig die warme und dann sehr feuchte Luft abbekommt.

Wird die gesamte KA über den Knopf Off ausgeschaltet (also auch das Gebläse), ist auch der Kompressor sofort "abgeschaltet"=auf 2% seiner Leistung heruntergeregelt.

nette Grüße
Uwe

Also ich glaub ja mal das der MontyEF vom fach ist.
Er hat nämlich sowas von Recht mit dem was er schreibt.
Aber trotzdem ist ein abschalten (auch wenn das bei der
B-Klasse etwas anders abläuft) gegen den Müffelgeruch
förderlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen