"Entspannen in D" - 7GTRONIC PLUS

Mercedes GLK X204

Hallo Zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit einen evtl. Software-Update für o.g. Funktion?

Wenn man, z.B. an der Ampel warten muss und bleibt in D- dann "entspannt" sich nach ca. 5 sec. das Automatikgetriebe (was so auch von MB gewollt ist) und es gibt einen kleinen "Schnuck".
Jetzt habe ich gehört man könnte das (die Intensivität des Ruckens) durch eine Softwareupdate minimieren.

Hat das mal einer machen lassen und hat es was gebracht ?

Danke für eine Info im Voraus.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Mich stört das nicht weiter, es ist mir nur aufgefallen. Wenn die Werkstatt mir schriftlich gibt, das alles in Ordnung ist, bin ich zufrieden. Denn wenn es so ist haben die auch kein Problem mir das zu versichern. Schließlich ist es ein Junger Stern und wenn ich Garantie drauf habe und die nur durch Faulheit der Werkstatt verschleppt wird, hab ich nen sehr guten Gutachter. Aber um das dann stressfreier zu halten ist eben eine solche Rückversicherung in schriftlicher Form nicht verkehrt, denn der angemeldete "Mangel" muß dokumentiert werden. Wenn dann das Getriebe verreckt und die Werkstatt hat es wider besseren Wissens verschleppt, kann mir das auch nach der JS-Garantie egal sein.

Sorry, aber bei sowas bin ich einfach Arschloch, ich hab für die Kohle um den Wagen zu kaufen selber auch lange genug arbeiten müssen, bei mir fällt das Geld auch nicht einfach vom Himmel, und bei fast 35 Jahren mobiler Erfahrung mit diversen Fahrzeugen , Werkstätten und Anwälten lernt man eben auch dazu 😉

Aber natürlich werde ich euch hier informieren, sofern es in meinem Fall etwas zu berichten gibt.

26 weitere Antworten
26 Antworten

@ quadrigarius
Da hast du recht. Am Berg hat mein E mit 5G intelligenter geschaltet, so als wenn er Steigungen besser erkennt und nicht so früh hochschaltet. Da greife ich im GLK öfters mal zu den Schaltwippen zum runterschalten. Das mache ich ab und zu noch gerne. Das hat aber prinzipiell nur indirekt mit dem Getriebe zu tun, da würde an der Softwareentwicklung gespart. Die Restkilometeranzeige war beim E auch um Klassen besser.

Hallo,

BJ 2015 GLK gekauft für meinen Vater und Ihn überrascht aus dem Urlaub. 7g Getriebe macht genau das gleiche. Start Stop Autom. deaktiviert und an der Ampel stehend. Fuß bleibt auf der Bremse und es gibt einen Getriebeschlag nach ca. 5 Sek. Das Auto war jetzt 4x in der Werkstatt die bekommen es nicht hin und ich bin seit Juli 2017 dahinter. Ich bin echt wirklich sehr sehr enttäuscht über diese missliche Lage zumal ich das Auto für meinen Vater geholt habe. Und hab ein total schlechtes Gefühl.
Werkstattaufenthalt 1. Softwareupdate. Nach ca. 150 km erneut immer wieder ein Schlag
Werkstattaufenthalt 2. Antriebswelle / Gelenkwelle entfernt und viel viel gefettet alles. Hielt 5000 km. Nach der Balkanreise erneuter Fehler Getriebeschlag
Werkstattaufenthalt 3. Softwareupdate erneut nach ca. 150 km wieder das ganze
Werkstattaufenthalt 4. Antriebswelle / Gelenkwelle entfernt und wieder ein anderes besseres Fett angebracht, viel viel mehr , komischerweise nach ca. 30 km wieder das ganze an der Ampel
Werkstattaufenthalt 5. Elektronisches Steuergerät am Getriebe bzw. im Getriebeöl gewechselt. Anpassung war sehr komisch.....nach ca. 200 km erneut wieder alles genau so an der Ampel.

Dachte vor kurzem hätte eine LÖSUNG gehabt durch ein anderes Forummitglied aber er hat jetzt nach 12000 km das gleiche ....

Am Ende können die nicht helfen.....ich weiß auch nicht weiter...., wenn natürlich Start Stop Automatik aktiv ist, merkt man nichts davon.

Ich liebe diesen Wagen aber dieser Schlag nervt mich sooo sehr ....und am schlimmsten ist, dass mich mein Servicemitarbeiter nicht mehr zurückruft obwohl ich Ihm durch Mail und diversen Anrufen seit dem 26.04 hinterher laufe....das ist doch nicht mehr fair .......alles.....

Ich habe zu der Problematik "Getriebeschlag bei Ampelstopp" jetzt folgende schriftliche Rückmeldung von meinem "Freundlichen" erhalten:

"Guten Morgen Herr "jobre1972" (ich).

Erst einmal hoffe ich, Sie sind gut ins neue Jahr gekommen!

Leider habe ich Sie eben telefonisch nicht erreicht.

Ich habe mich nochmals bei unserem Werksinspektor bezüglich einer Lösung Ihres Getriebeschlages erkundigt.

Dies ist seine Antwort:

-------------------------------------------------------------------


Hallo "Servicetechniker meines Freundlichen".

Bzgl. der GLKs mit dem Entspannungsschlag gibt es langfristig keine Lösung.

Der Längenausgleich der Gelenkwelle wurde konstruktiv nie geändert, wodurch das von euch eingebrachte Fett über die Laufzeit verdrängt wird.

Die Funktion „Kraftfrei in D“ des automatischen Getriebes nimmt nach ca. 2-Sekunden im Stand den Kraftschluss weg, um Kraftstoff zu sparen und ein evtl. Brummen zu vermeiden. Der Längenausgleich jedoch hat sich beim Abbremsen vorgespannt und gleicht durch das fehlende Drehmoment im Antriebsstrang dann aus.

Technisch absolut unbedenklich aber störend.

Tut mir Leid, hier haben wir keine Chance.

--------------------------------------------------------------------------

Fazit: Ihr Fahrzeug ist technisch einwandfrei in Ordnung, das Problem läßt sich leider nicht abstellen!

Es gibt leider keine langfristige Lösung! Wir können Ihnen nur anbieten, wieder den Längenausgleich zu fetten. Dies wird aber wieder eine kurzfristige Lösung sein.

Die Kosten (knapp 300,00 Euro) dafür müssten aber Sie tragen.

Ich hoffe Sie haben Verständnis dafür!
Bei Rückfragen stehe ich natürlich gerne weiterhin zur Verfügung!"

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das ist ja wohl der Hammer. Sie geben die Fehlkonstruktion zu, sehen dies aber nur als "kosmetischen" Fehler.

Wie ist Eure Meinung dazu ?

na klasse.....
"Ich hoffe Sie haben Verständnis dafür, das Sie ein Fahrzeug mit bekannten und nicht revidierten Schwachstellen fahren und die bedingten Zusatzkosten dafür selber zahlen müssen".

Irgendwie kein wirkliches Bravourstück, was MB da abliefert. Da fragt man sich allen ernstes, wie dieses Fahrzeug vom ADAC so hoch bejubelt zum "SUV of the year" erkoren weren kann. Irgendwas haben die ja wohl nicht mitbekommen.

Ich hoffe, meiner hält so lange, bis er abbezahlt ist, ohne übermäßige Mehrkosten zu verursachen. Eigentlich hatte ich nicht vor, so viel Geld für ne gebrauchte Fuhre in die Hand zu nehmen, dachte dann der wird mir 5 - 6 Jahre halten, so langsam befürchte ich das da der Wunsch der Vater des Gedankens war. Klopfen wir mal auf Holz...

Ähnliche Themen

Ich war es leid und deshalb habe ich die Problematik "Entspannen in D" mal mit einer anderen Mercedes-Werkstatt besprochen. Insofern bin ich "meiner" bisherigen Mercedes-Werkstatt fremdgegeangen.

Ergebnis: Tausch der kompletten Kardanwelle im Rahmen der MB100 (JS-Garantie).
Zuzahlung: 0,00 Euro (da ich noch unter 100.000 km bin)

Für`s Erste bin ich sehr zufrieden. Mal sehen, wie es nach 10.000 - 15.000 km aussieht.

Zitat:

@jobre1972 schrieb am 30. März 2019 um 16:35:54 Uhr:


Ich war es leid und deshalb habe ich die Problematik "Entspannen in D" mal mit einer anderen Mercedes-Werkstatt besprochen. Insofern bin ich "meiner" bisherigen Mercedes-Werkstatt fremdgegeangen.

Ergebnis: Tausch der kompletten Kardanwelle im Rahmen der MB100 (JS-Garantie).
Zuzahlung: 0,00 Euro (da ich noch unter 100.000 km bin)

Für`s Erste bin ich sehr zufrieden. Mal sehen, wie es nach 10.000 - 15.000 km aussieht.

Hi,

Ich hab genau die selben Symptome bei meinem GLK 250 CDI Baujahr
2011 hattest nach dem die Kardanwelle ausgetauscht wurde das Problem noch ?
Danke dir schonmal für die Antwort.

ob es wirklich nötig ist, die komplette Kardanwelle zu tauschen, ist fraglich. Man liest in einigen ähnlichen Threads das bereits das fetten des Schiebestücks für teils dauerhafte ( zumindest recht langlebige ) Besserung geführt hat.

Zitat:

@Crizz schrieb am 5. November 2020 um 19:05:52 Uhr:


ob es wirklich nötig ist, die komplette Kardanwelle zu tauschen, ist fraglich. Man liest in einigen ähnlichen Threads das bereits das fetten des Schiebestücks für teils dauerhafte ( zumindest recht langlebige ) Besserung geführt hat.

Das fetten des Schiebestück hat der schon hinter sich

auch direkt von Mercedes Brinkmann machen lassen

Gebracht hat 0 :/ ich hab auch von Service Mitarbeiter

Von Mercedes Nordostsee Automobilen gehört das man

das Schiebestück auch falsch fetten kann ich Checks eigentlich was man da

Falsch machen kann. Ich hatte vorher eine C Klasse

W204 den habe ich bis 267000 runter gerockt lief trotzdem

Bombe aber der GLK bei Kilometer stand 126000 so ein Kack.

Getriebespülung hat er auch schon gehabt langsam weiß ich

Nicht mehr weiter und jedes Kohle rein investieren :/

oh, das war mir entgangen. Dann sorry für den überflüssigen Kommentar von mir.

Was mich an der ganzen Sache irritiert ist, dass es ein "Entspannen" der Kardanwelle/Schiebestück oder was auch immer sein soll. Immer zum gleichen Zeitpunkt; immer mit der gleichen Intensität? Und warum erst ca. 5 sec nach dem Anhalten?

Bei meinem Fzg ist das auch - allerdings sehr schwach spürbar und ich glaub da ehrlich gesagt nicht so richtig dran. Ich tippe eher auf ein ruckartiges Trennen des Getriebes bei der Standabkopplung. Umgekehrt kann ich das auch sehr gut verifizieren, wenn man anhält, Schaltung in D beläst, auf der Bremse bleibt oder HOLD aktiviert und dann 10 sec wartet. Danach (bei weiterhin eingelegten D) nochmals den Schalthebel auf D drückt. Die Standabkopplung wird aufgehoben und man spürt ebenfalls das gleiche rucken. (so kann man übrigens auch die Gedenksekunde beim anfahren umgehen)

Vielleicht sind es auch zwei verschiedene Probleme; keine Ahnung. Meine Aussagen beziehen sich auf den GLK 220 BJ 2013 mit 7G-TRONIC-Plus und Allrad.

Zitat:

@Sharefe schrieb am 5. November 2020 um 23:06:57 Uhr:



Zitat:

@Crizz schrieb am 5. November 2020 um 19:05:52 Uhr:


ob es wirklich nötig ist, die komplette Kardanwelle zu tauschen, ist fraglich. Man liest in einigen ähnlichen Threads das bereits das fetten des Schiebestücks für teils dauerhafte ( zumindest recht langlebige ) Besserung geführt hat.

Das fetten des Schiebestück hat der schon hinter sich
auch direkt von Mercedes Brinkmann machen lassen
Gebracht hat 0 :/ ich hab auch von Service Mitarbeiter
Von Mercedes Nordostsee Automobilen gehört das man
das Schiebestück auch falsch fetten kann ich Checks eigentlich nicht was man da
Falsch machen kann. Ich hatte vorher eine C Klasse
W204 den habe ich bis 267000 runter gerockt lief trotzdem
Bombe aber der GLK bei Kilometer stand 126000 so ein Kack.
Getriebespülung hat er auch schon gehabt langsam weiß ich
Nicht mehr weiter und jedes Kohle rein investieren :/

Zitat:

@Crizz schrieb am 6. November 2020 um 09:25:41 Uhr:


oh, das war mir entgangen. Dann sorry für den überflüssigen Kommentar von mir.

Was mich wahnsinnig stotzig macht ich hatte letztens
einen Anhänger dran und Phänomen war komplett
weg ich weiß ja das da last dran ist aber warum das rucken
dann weg ist ist sehr eigenartig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen