? Elektrik Problem ?
Hallo Freunde,
ich habe ein Probleme mit meiner Honda CBF 600.
Wenn ich starten will und drücke den E-starter, fällt der komplette Strom für ein paar Sekunden weg.
Wenn man länger gedrückt hält, fängt das Anlasserrelais an zu klackern.
Wenn man beim Startversuch an der Batterie misst, fällt die gesamte Spannung ab.
Ich habe mal die Lima gemessen. ( mein verdacht)
Die BATTERIE IST 3 MONATE ALT!!!!
Im Leerlauf misst sie gerade mal knappe 12 Volt. Sollte das nicht mehr sein?
29 Antworten
Davon hab ich auch noch nix gehört - aber so langsam halt ich alles für möglich, speziell bei Italienern.
Andersrum kanns übrigens "lustig" werden. Als ich noch als junger, mutiger Held bei den Segelfliegern war (lange her) kam mal einer auf die Idee, die Seilwinde mit einem R5 "fremdzustarten". Hat tatsächlich auch funktioniert, zum Staunen aller. ABER: Als die Winde ansprang, hat deren Lichtmaschine so viel Strom produziert daß die kleine R5-Batterie restlos überfordert war. Resultat: Ein Knall, und die Batterie war buchstäblich explodiert. Also, Motorrad mit Autobatterie starten geht im Nomalfall - aber kommt bitte nicht auf die Idee, das andersrum zu machen. Und natürlich darf der Auto-Motor nicht laufen.
Mein Kumpel hat damals in sein Spielzeugauto eine 20Ah Batterie gehabt. allerdings ist diese ja schon doppelt so groß wie übliche Motorradbatterien... Aber auch da kommt es nur auch die Werte an... Das kann schon klappen 😛
Durchgeschossene "Anlasser-Elekronik"
Wenn du bis jetzt nichts hattest kannst du froh sein. Aber wer einmal den Schaden hatte.....
Eine weitere Geschichte der gleichen Maschine:
Auslöser des Problems war eine defekte Batterie. Neue rein alles Ok. Am nächsten Tag keinen Ton mehr von sich gegeben. Geladen, läuft, nächsten Tag tut sich nichts. Zwischendurch mal Starthilfe gegeben und 350,- Schaden.
Über 3 Jahre zog sich das Spiel, diverse Teile wurden gewechselt, aber nichts half.
Schließlich sollte das Möp verkauft werden und um es nicht als Bastelbude zu verkaufen, sollte sie vorher von Aprilia überprüft werden. Sind gerade Zuhause, kommt der Anruf: Möp fertig!
Diagnose: Falsche Batterie!
Wir: Schwachsinn! Die Werte stimmen und haben mehrere probiert, sowohl billige als auch Top Ware!
Aprilia: Stimmt, nur leider keine Originale! Fragen sie nicht warum aber ohne die Original Batterie läuft die nicht!
Und er hatte Recht....
Mysterium der Italiener
Da frage ich mich, wo die verfechter der italienischen Freude geblieben sind... @adi1204 zum Beispiel 😛
Oder aber Aprillia gehört nicht in die Liga...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 24. Februar 2015 um 12:38:16 Uhr:
Da frage ich mich, wo die verfechter der italienischen Freude geblieben sind... @adi1204 zum Beispiel 😛Oder aber Aprillia gehört nicht in die Liga...
Ich bin hier. 🙂😁
Lese aber hier eigentlich nicht mit.
Batterie?
Hmmmm. Was soll ich sagen?
Ich habe noch die originale erste Batterie drin. Noch nie Probleme gehabt.
Auch nach einem Monat Stillstand hat die noch 12,1 - 12,2V. Damit klappt das Starten des V2 noch ganz gut.
Drunter sollte es aber nicht sein. Ladespannung liegt bei 14,2 - 14,3V.
Im Winter ist ein Erhaltungsladegerät (wie solls anders sein, original Ducati) dran.
Nicht ständig aber immer 3-4 Wochen. Dann ist die andere Bella dran.
Wieso ist es generell bei moppeds so , dass die batterie nach kurzer zeit defekt sein kann?
Wie kann das sein?
Garagenstellplatz( beheizt)
bei längerer standzeit wird die batterie ausgebaut.
Weil alles klein und leicht sein muss. Wenn du 4 KG unter dem Gewicht deiner Konkurenz bist, hast du schonwieder Kunden gewonnen. Die Teile laufen sozusagen meist am Limit. Da macht sich eine Batterie im mittleren Alter schon bemerkbar.
Beheizt kann und sollte nicht das Thema sein. Kaufst du aber doch zu billig, kann das schon den Unterschied machen. Oft hört man dass die Serienteile 2-3x solange halten wie die Schnäppchen. Muss man dann selbst wissen, wie man es macht. Meine Kiste hängt regelmässig am Erhaltungsladegerät. Auch im Sommer.
Hattest du schon was zur Marke deiner Batterie gesagt?
Ansonsten kannst du noch nach Bauarten unterscheiden. Gel- wie auch der klassische Bleiakku haben je in einem Punkt Vor- wie auch Nachteile.
Zitat:
@Beaster77 schrieb am 24. Februar 2015 um 10:35:59 Uhr:
Durchgeschossene "Anlasser-Elekronik"
Wenn du bis jetzt nichts hattest kannst du froh sein. Aber wer einmal den Schaden hatte.....
Hilf mir einmal auf die Sprünge,
was wird denn da eletronisch geregelt oder überwacht?
Finde ich das auch im Schaltplan oder gehört zum Anlasser nur eine Black-Box?
Ist es vielleicht wie bei einem HP-Drucker, nur das statt der gedruckten Seiten jetzt Startvorgänge gezählt werden?
@ erbag033
(Laut Aprilia Werkstatt und O-Ton des Mechaniker`s)
Ein Separates Modul und ein Bauteil vom Anlasser waren hin. Beide Beschädigt durch Überbrückung mit Autobatterie.
Ich Weise nur drauf hin, wer`s glauben will oder nicht soll jeder für sich selber entscheiden.
Soll ja keiner erzählen, dass ich hier Scheiße schreibe, habe deshalb nochmal nachgeforscht. Folgende Erkentnisse:
- Honda Werkstatt Meister zum Thema Überbrücken mit Autobatterie: Es "sollte" nichts passieren, bessere wäre aber von Motorradbatterie oder einem geeigneten Gerät.
- Kollege fährt Yamaha MT01, hatte diesen Winter das gleiche Problem. Dessen Werkstatt Meister: Überbrücken mit Autobatterie bedenkenlos machbar!
- Bei meinem Bruder nochmal nach gefragt (er fuhr damals die Aprilia Mille Factory): Am Anlasser war nichts (mein Fehler) Aber: Die Mille hat unter der Sitzbank ein Modul, welches die Spannung von der Batterie zum Anlasser umrichtet bzw hochregelt. Dieses Modul hat den Geist aufgegeben. Kosten vor 5 Jahren 300€ plus Märchensteuer.
Zitat:
@Beaster77 schrieb am 23. Februar 2015 um 07:28:04 Uhr:
Haben wir auch regelmäßig, bis die Rechnung kam.Zitat:
@Softail-88 schrieb am 22. Februar 2015 um 18:59:31 Uhr:
Ach? Warum nicht? Mach ich übrigens öfters....
Zugegeben, bei Honda gab es da noch keine Probleme, manche Motorräder, in unserem Fall Aprilia, reagieren da sehr allergisch drauf. Der Grund:
Neben Spannung (V) und Amperestunden (Ah) gibts es noch einen dritten Wert auf Batterien, dieser Beschreibt die Energiemenge, die eine Batterie auf einmal abgeben kann. Dieser wert ist bei Autobatterien wesentlich höher als bei Motorradbatterien.
Wie gesagt, bei Honda hatten wir bislang keine Probleme, Aprilia Mille Factory bedeutete dies durchgeschossene Anlasser Elektronik, Kostenpunkt um die 350,-Deshalb wer auf Nummer sicher gehen will: Starthilfe von einem Starthilfe Gerät, Motorradbatterie oder Extra Überbrückungskabel für Motorräder (die haben in der roten Leitung ein Bauteil, das den "Durchfluß" verringert.
Ja ich weiß, schon paar Tage alt. Aber als gelernter Elektroniker wollt ich auch mal mein Senf dazu geben.
Energiemenge ist auch bei Batterien die Kapazität, die in Ah (Amperestunden) angegeben wird.
Die "Energie" die eine Batterie maximal abgeben kann beschränkt sich auf den Ik (Kurzschlussstrom) Wenn Verbraucher theoretisch == 0 Ohm, natürlich Quatsch.
Ob nun die Batterie bei Motorräder zwischen 6-9Ah hat oder die von Autos bis zu 90Ah hat ist irrelevant gegenüber dem Verhältnis welcher Strom in deiner Analge fließt, dieser wird allein durch den Widerstand ( jeder Verbraucher ist wie ein Widerstand zu betrachten) begrenzt.
Ich denke deine Elektronik ist unglücklicherweise durch eine Stromspitze oder anderen Umständen, die im KFZ sehr üblich ist zu Schaden gekommen.
Mfg
Paul
Edit
Ach mißt,.... Mein iPad spinnt 😁
Ich komm damit ja viel zu spät.
Zu spät ja, aber fachkundige Auskünfte sind immer willkommen.
Aber mal direkt an den TE: Was tut sich jetzt? Hast Du das Problem gelöst?
Ich habe keine teile ersetzt oder sonstiges.
Sie spricht gt aber immer wieder an.
Ich kann es mir nicht erklären.
Wackelkontakt vllt..
Zitat:
@Beaster77 schrieb am 23. Februar 2015 um 07:28:04 Uhr:
Haben wir auch regelmäßig, bis die Rechnung kam.Zitat:
@Softail-88 schrieb am 22. Februar 2015 um 18:59:31 Uhr:
Ach? Warum nicht? Mach ich übrigens öfters....
Zugegeben, bei Honda gab es da noch keine Probleme, manche Motorräder, in unserem Fall Aprilia, reagieren da sehr allergisch drauf. Der Grund:
Neben Spannung (V) und Amperestunden (Ah) gibts es noch einen dritten Wert auf Batterien, dieser Beschreibt die Energiemenge, die eine Batterie auf einmal abgeben kann. Dieser wert ist bei Autobatterien wesentlich höher als bei Motorradbatterien.
Wie gesagt, bei Honda hatten wir bislang keine Probleme, Aprilia Mille Factory bedeutete dies durchgeschossene Anlasser Elektronik, Kostenpunkt um die 350,-Deshalb wer auf Nummer sicher gehen will: Starthilfe von einem Starthilfe Gerät, Motorradbatterie oder Extra Überbrückungskabel für Motorräder (die haben in der roten Leitung ein Bauteil, das den "Durchfluß" verringert.
Das was du da schreibst gehört eher unter die Rubrik Mythen Legenden und Seemannsgarn.....
Entscheidend ist der Wert der Spannung, also kann die Batterie bei 12 V soviel AH-Std. haben wie sie will. Der max. Strom kann nur bei einem direkten Kurzschluss fließen, und sonst nie.
Das gleiche gilt für alle anderen Batteriearten auch.
Ohne Kurzschluss ist der größtmögliche Strom der fließt gerade so groß wie der Verbraucher benötigt.
Unabhängig von der Batterie.
Zitat:
@9Tommy2 schrieb am 15. März 2015 um 11:45:45 Uhr:
Ich habe keine teile ersetzt oder sonstiges.Sie spricht gt aber immer wieder an.
Ich kann es mir nicht erklären.
Wackelkontakt vllt..
Gib mir mal noch ein paar Infos:
1.) Hast Du, wenn sie nicht angesprungen ist, schon mal Starthilfe gegeben? Falls ja, was passiert dann?
2) Wie alt ist die Kiste? Wie viele Kilometers?
3.) Hast Du das Anlasser-Relais schon mal überbrückt? Oder durchgemessen?
Ich muß gestehen daß ich so langsam die Kohlen von Deinem Anlasser in Verdacht habe.... Würde fast passen von den Symptomen her.