...ein Griff ins Klo? EPS... Servolenkung fällt aus...
Hallo liebe Autogemeinde!
Habe mir vor zwei Tagen einen Opel Meriva A, EZ Mai 2006, 66KW (90PS) gekauft, der erst knapp 30.000 km gelaufen hatte.
Ich habe ihn am Freitagabend fröhlich nach Hause kutschiert und wollte dann heute Vormittag eine kleine Tour mit meinem frisch erworbenen Gefährt unternehmen.
Leider hörte der Spaß schon nach 10 Metern für mich auf: die EPS -Kontrollleuchte ging nicht mehr aus und die Lenkung blockierte, so dass ich nur durch einen beherzten Griff ins Lenkrad ein gegen die Betonmauer krachen verhindern konnte. Ich also den Motor ausgemacht, kurz gewartet, dann Zündung wieder eingeschaltet - Problem war kurz weg und dann beim Einlenken in die Hofeinfahrt wieder da - urplötzlich.... Habe hier gerade etliche Beiträge zur gleichen Problematik nachgelesen und finde das absolut schlimm! Nicht nur, dass man durch den plötzlichen Ausfall der Servolenkung 'nen riesen Schreck bekommt, nee, da ist ja der nächste Unfall schon vorprogrammiert! Und Opel macht nix??? Keine Rückrufaktion bei so vielen Meldungen?
Ich hoffe, ich kann den Meriva zurückgeben; ist ein Kauf unter Privatleuten gewesen. Während der Probefahrt war alles paletti! Wer kennt sich mit der Rechtslage aus? Das Auto wurde als mangelfrei und unfallfrei im Vertrag ausgewiesen; ich habe den Verkäufer heute am Samstag,04.01.2014, sofort telefonisch davon in Kenntnis gesetzt und wir haben mündlich vereinbart, dass ich Montag sofort in die Werkstatt meines Vertrauens tuckel mit dem Meriva...
Also muss die Lenksäule ausgetauscht werden? Na das dürfte teuer werden, hmm?
Dann mal "Gut Nacht Marie" ... werde vom Kaufvertrag dann wohl zurücktreten müssen...
das gibt mein Budget nicht mehr her! Schei.........sse! ( Pardon!)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hebisov schrieb am 29. Dezember 2014 um 23:54:16 Uhr:
Hallo Leute:
Ich bin Hebisov, der Neue hier, 79 Jahre alt und fahre seit 4 Wochen - als xtes Auto - einen Meriva A Edition .Bj. 2005,
(nachdem mir vorher ein Zafira, Bj. 2000 nach 18 Monaten Besitz- mit Motor-Komplettschaden- den Dienst versagte.
PS: von Zahnriemenwechsel hatte ich nie gehört, die Steuerkette wurde früher erst gespannt wenn sie rasselte!
Am Meriva wurde der komplette Service-Check mit Ölaustausch, Batteriewechsel, Tüv und kleine Reparaturen gemacht.
Trotzdem streikte bei der ersten Ausfahrt die Servo.
Zitat:
Hallo Cosmo-Politan! Das Niveau deiner Stellungnahmen veranlasst mich, das Forum zu verlassen.
-
Nun mal langsam.
Das ein Auto Wartungsvorschriften (Zahnriemen, Ölwechsel und weiteres PiPaPo) hat - sollte jedem Fahrzeugeigner- /fahrer bekannt sein.
Darüberhinaus ist die Frage nach Gewährleistung nach 4 Wo. - auch bei Privatkauf - mehr als berechtigt.
Weiterhin - was Skrupel anbetrifft - sind sich auch alle Hersteller mehr oder weniger einig - Schrott in Serie zu produzieren.
Hier hat Opel noch lange kein Alleinstellungsmerkmal - da gibt es weitaus schlimmeres (ich erinnere an VW mit DSG und Steuerketten oder Rostproblematik mit Mercedes W124 oder sogar noch viele Sprinter).
Darum hat Cosmo-Politan erstmal nicht unrecht, wenn er - m.M. nach berechtigt - fragt, was Du erstmal in Bezug auf Gewährleistung unternommen hast, bevor Du eine Marke an den Pranger stellst.
Sicherlich hat Opel in Bezug auf die Lenkung kein Meisterstück erschaffen, aber es fahren die meisten absolut problemfrei durch die Gegend.
Also bitte auch mal Fragen oder Kritik einstecken und konstruktiv an einer Lösung Deines Problems teilnehmen.
Schliesslich wollen alle hier nur helfen oder suchen Rat - sonst wären sie nicht hier.
44 Antworten
Hallo Cosmo-Politan! Das Niveau deiner Stellungnahmen veranlasst mich, das Forum zu verlassen.
Das muß ich mir nicht antun. servus
Zitat:
@Hebisov schrieb am 29. Dezember 2014 um 23:54:16 Uhr:
Hallo Leute:
Ich bin Hebisov, der Neue hier, 79 Jahre alt und fahre seit 4 Wochen - als xtes Auto - einen Meriva A Edition .Bj. 2005,
(nachdem mir vorher ein Zafira, Bj. 2000 nach 18 Monaten Besitz- mit Motor-Komplettschaden- den Dienst versagte.
PS: von Zahnriemenwechsel hatte ich nie gehört, die Steuerkette wurde früher erst gespannt wenn sie rasselte!
Am Meriva wurde der komplette Service-Check mit Ölaustausch, Batteriewechsel, Tüv und kleine Reparaturen gemacht.
Trotzdem streikte bei der ersten Ausfahrt die Servo.
Zitat:
Hallo Cosmo-Politan! Das Niveau deiner Stellungnahmen veranlasst mich, das Forum zu verlassen.
-
Nun mal langsam.
Das ein Auto Wartungsvorschriften (Zahnriemen, Ölwechsel und weiteres PiPaPo) hat - sollte jedem Fahrzeugeigner- /fahrer bekannt sein.
Darüberhinaus ist die Frage nach Gewährleistung nach 4 Wo. - auch bei Privatkauf - mehr als berechtigt.
Weiterhin - was Skrupel anbetrifft - sind sich auch alle Hersteller mehr oder weniger einig - Schrott in Serie zu produzieren.
Hier hat Opel noch lange kein Alleinstellungsmerkmal - da gibt es weitaus schlimmeres (ich erinnere an VW mit DSG und Steuerketten oder Rostproblematik mit Mercedes W124 oder sogar noch viele Sprinter).
Darum hat Cosmo-Politan erstmal nicht unrecht, wenn er - m.M. nach berechtigt - fragt, was Du erstmal in Bezug auf Gewährleistung unternommen hast, bevor Du eine Marke an den Pranger stellst.
Sicherlich hat Opel in Bezug auf die Lenkung kein Meisterstück erschaffen, aber es fahren die meisten absolut problemfrei durch die Gegend.
Also bitte auch mal Fragen oder Kritik einstecken und konstruktiv an einer Lösung Deines Problems teilnehmen.
Schliesslich wollen alle hier nur helfen oder suchen Rat - sonst wären sie nicht hier.
Hallo, habe zwar noch nicht lange den Meriva, bin aber mit der Qualität zufrieden.
Fahre normalerweise Autos der VW Gruppe aber was dort geboten wird ist unterirdisch. Aus dem Grund bin ich nach 25 Jahre weg von VW und auch von Mercedes (hatte eine A-Klasse und eine E-Klasse W211, da könnte ich Geschichten erzählen -> "Das Beste oder nichts" mit dem Resultat das ich bei Opel gelandet bin, obwohl er mit äußerlich nicht gefällt)
Meine Frau wollte eine Auto außen klein, innen groß in dem man hoch sitzt. Nach Studie der ADAC und TÜV Mängelliste bin ich beim Meriva gelandet und habe es nicht bereut. Der B Meriva war uns zu groß.
Habe eine gekauft mit über 200Tkm, er fährt echt klasse.
Hatte vorige Woche auch mal eine kurzen Aussetzer der Lenkungshilfe (1 Woche vorher wurde die Batterie getauscht, ob das trotz Anlernen der Lenkung von dem kommt??).
Hoffe es war nur ein einmaliger Fall, sonst werde ich mal die Stromversorgung prüfen ggfs. die Poti's prüfen.
Zitat:
@Hebisov schrieb am 11. Januar 2015 um 10:51:26 Uhr:
Hallo Cosmo-Politan! Das Niveau deiner Stellungnahmen veranlasst mich, das Forum zu verlassen.
Das muß ich mir nicht antun. servus
Da werde ich wohl antworten (müssen).
Meine Begrüßung an Dich als Neuling war ernstgemeint. Doch du wärst nicht der Erste, der sich in einem Forum anmeldet, um sich Luft zu machen. Für sachliche und konstruktive Beiträge mit fundierten Erfahrungswerten ist jedes Forum und insbesondere die zugeordnete Forenrubrik dankbar, der Meriva A ist eine "absterbendes" Modell, mir ist allzu bewusst, dass sich zukünftig eher die negativen Meldungen häufen werden, das ist logisch, die Neubesitzer kaufen alte und ggf. schlecht gewartete Fahrzeuge und schlagen dann hier auf.
Was mir stinkt ist das Schlechtreden von Opel, das gebe ich zu. Unser Kauf des Meriva A folgte im Jahr 2009, nachdem wir unseren davor gekauften (gebrauchten) Corsa im Jahr 1997 lange genug gefahren hatten, im Jahr 2009 gab es eine sehr negative Einschätzung der Zukunft von Opel, es wurde sogar überlegt, die FOH steigen ein, bevor Opel von GM ausgehungert wird.
Du hast in deinem ersten Beitrag hier einen Defekt genannt, ohne Details zu nennen, die schlüssig sind, daher meine Nachfragen.
In deinem zweiten Beitrag ziehst du über Opel her, kündigst an kein Geld mehr in einem Opel Auto zu versenken, warum meldest du dich hier überhaupt an ? Meine Schlußfolgerung war entsprechend logisch.
Des Weiteren machst du dich über deinen "dummen" Leidensgenossen lustig, der sich wieder einen Opel kauft. Das ist wirklich lustig, so lustig, dass deine Motivation offensichtlich wird.
Ich sag´s mal anders, offensichtlich hat dein Verhalten jemand (ich) entlarvt oder du kriegst die Kurve nicht. Nämlich mal sachlich zu liefern. Gründe eine Facebook Gruppe "Opel-Hasser" und sammle Likes, das gibt dir hoffentlich die Befriedigung, die du suchst.
Helfen und Austauschen - ja das sehe ich als Motiv und Ziel in einem Kfz-Forum, darunter kann es gerne auch unterhaltsam sein und man freut sich darüber, dass die Kisten tun was sie sollen oder sogar echten Fahrspaß bereiten. Aber Opel-Bashing ist dort angebracht, wo begründet und objektiv nachvollziehbar. Dann dient es der Sache, Kundenstärke zu demonstrieren und berechtigte Forderungen öffentlich zu machen. Dient es nur Einzelinteressen, die Community zu eigennützigen Interessen - bei der Durchsetzung mit dem persönlichen Problem/Händler - zu instrumentalisieren, fühle ich ein Forum mißbraucht.
Verstehe jeden, das habe ich mehrmals geschrieben, der aufgrund schlechter Erfahrung Opel den Rücken kehrt. Hätte ich diese Erfahrung, wäre ich weg (ich hab schon einen FOH gewechselt, mit dem Auto war ich zufrieden) und würde mein Glück woanders suchen. Dann wünscht man den "Leidensgenossen" höchstens Glück. Doch Schadenfreude ist für manche Zeitgenossen auch eine Freude.
Viel Glück in nächsten Forum !
Ähnliche Themen
@Cosmo, 1A geschrieben ! Danke !
Hallo auch ich habe dieses Problem bei meinem Meriva A 2006 Nur morgens nach dem starten fällt die Servolenkung
aus, wenn ich dann das licht anmache und die scheibenheizung geht der fehler weg. Habe beim start eine bordspannung von 14,5-14,6 V wenn ich diese durch zuschalten unter 14,4 V bringe ist die störung weg.
Beim fehler auslesen zeigt er 5010 Stromversorgung.habe schon batterie und lichtmaschinenregler erneuert, bringt alles nichts. wenn ich länger gefahren bin macht er auch ohne zusätzliche abnehmer keine probleme mehr.
weiß jemand einen rat?
Hallo an alle.
Ich bin hier schon lange dabei.
Wir haben auch einen Meriva mit BJ. 2006 EzL. 2007.Wir sind nach Tageszulassung Erstbesitzer!
Bis jetzt war es der beste Opel den wir je hatten.In all den Jahren keine Probs.
Seit 2 Jahren fällt im Winter die Servo meist auf den ersten Metern kurz aus. Dann ist aber alles gut. volle Funktion .Seit einer Woche nun plötzlich Dauerausfall. Und je schneller man fährt desdo mehr klappert ein Relais unterhalb des Lenkrades. Und die Servo funktioniert nur sporadisch. Fahren kann man den Wagen so überhaupt nicht mehr. LEBENSGEFÄHRLICH. Rate jedem Nutzer hier den Wagen dann auf keinen Fall mehr zu fahren.
Haben den Wagen zum fOH gebracht.
Die haben am Zündschloss neue Zylindereiheit und das Kontaktteil für 280 Euro getauscht. Fehler nicht weg! Dann sagte der Meister das die kpl. Servoeinheit getauscht werden muss. Kosten mit Einbau
3400 Euro!!!!!.
2600 Euro soll allein das ET kosten.
Wir haben den Wagen heut wieder zurückgeholt.
iCH fühlte mich über den Tisch gezogen.
Das zur Geschichte.
Ich bin auch der Meinung, das da dringend ein Rückruf passieren müsste, weil der plötzliche Ausfall der Lenkung LEBENSGEFÄHRLICH ist!!
Ich bin ein sehr erfahrener Autofahrer, der seit 1976 unfallfrei fährt und viele Opel Modelle hatte(2xKadett C GTE 1,9 und 2,0 ,Kadett D 1,6(ein Grottenschlechtes Auto), Senator A 3,0 war auch nicht so toll.
Danach nur Ford. Granada2,8i Granada 2,6 Ghia Coupe (habe ich heut noch)Sierra XR 4I ,Scorpio 24V,Mondeo 2,5 T(z.Zt noch im Bestand) .
Wir haben gerade einen Mokka X für meine Ehefrau neu bestellt .Kommt nächste Woche. Den Meriva soll unser Sohn bekommen, der gerade seinen Führerschein macht. Aber, ich kann meinen Sohn doch nicht einer solchen Gefahr aussetzen.
ICH frage mich---- muss erst ein Mensch aufgrund eines solchen Fehlers sterben, damit etwas passiert???
Ich werde mich jedenfalls an den ADAC wenden. Mit dem Hinweis auf Motortalk und anderer Foren.
Denn es scheint ja kein Einzelfall zu sein, das die Lenkung ausfällt.
PS.
Ich habe heute, da das Wetter es zu lies ,mal nachgeschaut ,alle Verkleidungen abgeschraubt und alle Steckverbindungen gelößt und wieder verbunden.Danach war schon mal das Dauergeklapper des Relais weg.Dann habe ich mal mit einem gezieltem Hammerschlag aufs Teil gehauen und siehe da ,nun kommt der Fehler wenigstens nur noch am Anfang der Fahrt ein bis zweimal, dann ist Ruhe so wie am Anfang. Ein Fortschritt, aber keine Lösung!!!
Spricht für eine sog. kalte Lötstelle.
Oder wie andere hier im Forum sagten: Kaputter Kondensator ?? ---Wäre möglich.
Melde mich wieder wenn ich was erreicht habe.
Gruss
OG
Zitat:
@Otto Granada schrieb am 5. März 2017 um 01:28:07 Uhr:
... Meriva mit BJ. 2006 EzL. 2007....Haben den Wagen zum fOH gebracht.
Die haben am Zündschloss neue Zylindereiheit und das Kontaktteil für 280 Euro getauscht. Fehler nicht weg! Dann sagte der Meister das die kpl. Servoeinheit getauscht werden muss. Kosten mit Einbau
3400 Euro!!!!!.
2600 Euro soll allein das ET kosten.
Wir haben den Wagen heut wieder zurückgeholt.
iCH fühlte mich über den Tisch gezogen.
Nur mal kurz rückgefragt: du hattest für diese Rechnung ~3400 Euro keinen Kostenvoranschlag verlangt bzw. bekommen?
Weil: über den Tisch gezogen fühlt man sich dann wenn der Fachmann (a) dich als Anfrager (komplett) im Unwissen lässt was das kosten könnte oder (b) dir ein weit niedrigere Summe in Aussicht gestellt hat.
Never ever hätte ich in dieses Baujahr noch soviel Geld gesteckt. 😕
P.S. Wir haben keine Probleme bei unserem Meriva mit EPS. Und ich würde stets die günstigste Reparaturmethode vornehmen (lassen). Welche das wäre kann man im Forum nachlesen. Insofern muss ich mich wundern, weil Kostenvoranschlag ist meiner Meinung Pflicht und zwar einzufordern als Kunde.
An Otto Granada,
glaubst du ernsthaft mit einem Schlag auf die Lenkung ist das Problem erledigt? Im Übrigen muss man dem Text von COSMO-POLITAN nichts hinzufügen. Danke dafür!
Noch was zum MOKKA:
Hallo
Nein einen Kostenvoranschlag habe ich nicht verlangt,weil,wie Cosmo Politan schon sagte eine solche Summe auf keinen Fall in den 11 Jahre alten Wagen gesteckt wird.
Über den Tisch gezogen insoweit,was ich hier im Forum an Preisen gesehen habe.Die meisten erwähnten einen Preis von 1300 Euro.
Und dann eben der Preis bei dem Servoexperten aus Holland.Werde den mal kontaktieren.
An Enigma.Der Fehler ist natürlich nicht ganz weg,nur nicht mehr so schlimm das man gar nicht fahren kann.
Natürlich kann mann nicht mit einem Hammer so was reparieren.
Gruß an alle.
JS
echt jetzt Leute..... bleibt doch mal ganz geschmeidig auf'm Teppich.
Jedes Bauteil am FHz. kann mal kaputt gehen, wir Reden hier von Technik, nicht von Legoklötzchen und selbst die gehen irgendwann mal Kaputt.
Je mehr Bauteile ein technisches Gerät oder Auto hat, je mehr kann auch Ausfallen.
Überlegt mal selbst, wieviel Baugruppen und Bauteile in so einer Lenkung drin stecken und welche Belastung selbst nur auf der Lenkung liegt.
In keiner Anleitung vom FHz. steht drin: "ist für die Ewigkeit gebaut"
Wofür gibt es wohl den Servicecheck ????
Und dann gibt es auch noch den faktor Herstellung/Produktion....wo werden denn die meisten elektronischen BT hergestellt....wo/wie wird Geprüft, wie lange die Halten und ob sie nicht gleich nach Produktion/Einbau einen Ausfall haben können.
Ihr macht hier nen Wirbel drum, ohne mal das ganze Technische zu hinterfragen....aber den Händler gleich ans Kreuz nageln wollen.
Macht doch mal den Hersteller der Elektronikbauteile dafür Verantwortlich, statt den, der nur das Endprodukt vertreibt....den Opel baut nicht die einzelnen Baugruppen, sondern setzt diese nur zusammen... zu einem Auto.
genauso wie VW/Porsche/Mercedes ect.pp.
Bei meinem Punto hatte ich das gleiche Prob mit der Lenkung, nur das die hier von OPEL 100 mal besser ist, als die von FIAT.
Und der Ausfall der E-Servo bei Fiat ist erheblich höher/öfter als der vom Meriva oder Opel's generell.
Also bitte, immer schön Sachlich bleiben und nicht immer gleich mit der Keule drohen....Technik ist und bleibt Technik....ich kenne da selbst mehr als genug andere Fabrikanten, die erheblich bescheidenere Auto's zusammenschustern, mit weit mehr Ausfällen.
Immer erst mal Hirn einschalten, dann kommt nicht immer soviel unwissendes Gebrabbell raus 🙂
Wer sein Auto immer Pflegt und auch die Inspection machen lässt, der hat mehr davon.
Ach und Biene....du bist nicht die erste, die bein Autokauf hinterher erst feststellt, das man einem Autoverkäufer niemals Glauben darf...für die ist jedes Auto ein Goldstück und hat niemals nicht irgendwelche Probleme.
JEDER GEBRAUCHTWAGEN HAT IRGENDWELCHE MACKEN
NIEMAND GIBT SEIN AUTO WEG WENN ES 100% IN ORDNUNG IST
JE MEHR EIN AUTOVERKÄUFER DIR DAS WEIßMACHEN WILL, DESTO MEHR MACKEN DARFST DU ERWARTEN!!!
ES GIBT KEINE EHRLICHEN GEBRAUCHTWAGENVERKÄUFER !!!!! 🙂
@ Otto Granada
das ich für deine Methode nur noch ein Kopfschütteln über habe, kannst du mir aber nicht Verdenken.
Und sowas auch noch öffentlich zu Schreiben....
Wenn du schon so lange dabei bist und ein erfahrener Autofahrer bist, wie bitte kommst du dann auf die absolut Hirnrissige Idee, da mit nem Hammer dran rum zu Doctern, wenn es doch offentsichtlich ein Problem der Strom/Elektronikeinheit ist.
Und ein klappern der Lenkung mit dem Hammer zu beseitigen....wenn ich sowas Lese, würde ich dir nicht mal ein Fahrrad anvertrauen, geschweige denn, mein Kind dieses FHZ übergeben....es sei denn, das du ihn Abgrundtief hasst....kann ich mir aber nicht Denken.
Und dann noch 3200 € ????
Is dat Teil aus Gold ???
Gibt inner Bucht sehr gute Händler, die eine kompl. aufbereitete Lenkeinheit für ca. 280 € mit Garantie verkaufen.
Den Einbau kannst du/Mann/Frau auch selbst erledigen inkl. Anlernen....wenn nicht nicht nur nen Hammer besitzt 🙂
Ein paar Schrauben drehen, paar Stecker zupfen und ungekehrt wieder alles rein, dat kann selbst ne ungelernte Hausfrau machen.....und du gehst da mit dem Hammer ran....
Das ist kein 20 J. alter Granada, wo nur Mechanik verbaut ist, da wäre das evtl. mit nem sanften Gummihammer noch zu Verstehen....da geht kaum was Kaputt.
Aber ne elektrische Servo....echt jetzt
absolutes Unverständnis......
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 11. Januar 2015 um 22:59:20 Uhr:
@Cosmo, 1A geschrieben ! Danke !
dem kann ich mich nur zu 100% anschließen....TOP
Manche haben halt für sowas einen A-Tritt verdient 🙂
[Klammer auf.
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 9. März 2017 um 20:13:29 Uhr:
echt jetzt Leute..... bleibt doch mal ganz geschmeidig auf'm Teppich.
...
Immer erst mal Hirn einschalten, dann kommt nicht immer soviel unwissendes Gebrabbell raus 🙂
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 9. März 2017 um 20:58:58 Uhr:
.. absolut Hirnrissige Idee, ... Abgrundtief hasst.... dat kann selbst ne ungelernte Hausfrau ...absolutes Unverständnis......
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 9. März 2017 um 21:20:34 Uhr:
Manche haben halt für sowas einen A-Tritt verdient 🙂
Was meinst du selber, sind deine Ausdrücke geschmeidig vom Teppich formuliert?
Ich weiß, Autos emotionalisieren uns, ob als Fahrer, Schrauber oder enttäuschte Käufer.
Mir gefällt hier auf MT die Mischung aus Experten, interessierten Laien und den Anfragen von völlig auto-/werkstatt Unerfahrenen. Letzteren zu sagen, du ungelernte Hausfrau musst jetzt ran an sicherheitsrelevante Teile am Auto finde ich persönlich den falschen Weg. Und wer das nicht schafft sich traut oder Bekannte/Schrauber/Werkstatt zur Hand hat, der soll mit seinen Vorstellungen besser ... woanders um Hilfe suchen, das täte m.E. dem Austausch und Lerneffekt einen Bärendienst.
Kenne soviele Autofahrer, die kaufen sich höchstens Pflegemittel für die Armatur innen, besitzen Null Werkzeug neben dem, welches der Hersteller in den Kofferraum gelegt hat. Warum diese Hausfrauen verunglimpfen, die haben vielleicht studiert und andere Kompetenzen (führen erfolgreich ein kleines Unternehmen - wie in der Werbung), von denen andere nur träumen können. Sachlich bleiben ist ein frommer Wunsch, ich begrüße das, dann bitte konsequent. 😉
Die meisten von uns wollen nur, dass die Kiste läuft. Sich die Investition in ein Mobilitätsgerät lohnt. Von den meisten Neuanmeldungen kommen i.d.R. konkrete Probleme und sie suchen Orientierung, preislich oder Vorgehensweise. Die allerwenigsten sind Überzeugungsfahrer, die sich mit ihrer Liebe zum Hersteller X betreff Modell Y Gleichgesinnte suchen, wie z.B. früher in Opel Clubs im real life. Ich bin dankbar 🙂, dass sich im Forum kundige Schrauber und aktive Automechaniker/Mechatroniker melden, um Fachwissen zu ergänzen. Thematisch wäre ich froh, wenn ein Faden lesbar bleiben - wie bei den wichtigen Thema EPS/ESP/AGR/Bremsen/TÜV/Gebrauchtkauf etc. würde, statt sich über Mißverständnisse aufzuregen. Ja, da bin ich selber inkonsequent, Rückfragen die der Sache dienen, verstehe ich wie gedacht als sachdienlich,
ich frage halt nach, bin ja selber teilzeit Hausmann, wie es sich gehört in einer gleichberechtigten Beziehung. Übrigens ungelernter Hausmann, ohne eine Hauswirtschaftsschule besucht zu haben. Saubsaugen erschloß ich mir mit learning by doing, doch ich kann schon Staubsaugermotoren wechseln, die Analogie für´s Auto ist mir zu schwör. 😁
Klammer zu.]
Dinge aus dem Konsenz reißen und dann denjenigen Anprangern kann ich auch.
Wenn man das nicht im ganzen Liest, sind solche Vorwürfe schnell bei der Hand.
Man muss aber auch Verstehen können, um zu Wissen wer/wie was Gemeint hat/ist.
Aber wenn der/die Leute hier zu Pikiert sind, um Kritik daran zu Verkraften was sie so Schreiben/Verzapfen, dann halte ich mich Gepflegt zurück.
Aber ich könnte mich auch Gebildet ausdrücken, wenn es sein muss 🙂
Ich denke jedoch, das zu Tiefschwellige und somit fast unverständliche Beiträge dann doch den einen oder anderen Überfordern würden....daher sage ich es lieber so, das es auch ein jeder Hobbyschrauber versteht.
Eine Lenkung zu wechseln, das schafft selbst die Unkundigste Hausfrau mit geringer/keiner Schrauberkenntnis....einzig die Anlernprozedur braucht etwas mehr als 6 Gehirnzellen nach dem Einsetzen der neuen Lenkung 🙂
1 Züngung einschalten
2 links einschlag
3 rechts einschlag
4 mittelstellung/Zentrierung
5 Zündung aus
6 Motor starten
Dafür muss kein Mecha 3 J. und mehr Lernen, um einen, im Grunde vorgefertigten Lenkstock, einzusetzen und die (Idiotensichere Verkabelung) anzuklemmen.
Repariert wird in 90% der Wst. eh so gut wie nix mehr, nur noch Getauscht...sowas kann fast jeder Hausmeister einer Grundschule besser als die Leute, die sich in den Wst. hier Mechatroniker oder gar Meister nennen...und man dafür auch noch horrende Preise zahlen darf, weil's ja ein Fachmann gemacht hat.....oder eben der Lehrling am ersten Tag mit null Plan der Matrerie, wo der Ausbilder dann mal eben nen Kaffeetrinken ist beim Einbau.
Ich habe selbst in KFZ-Wst gearbeitet und weiß wie es da abgeht...und wer da an den Autos rummacht.
Nur wenn der Meister ect. sich genug am Sack gekrault haben und der Lehrling das nicht hinbekommt, nimmt ein "Gebildeter" mal die Hände aus der Hose und greift dann mal beherzt zu....wenn man Glück hat.
Also über Wst. und deren Moral braucht mir nun echt keiner was Erzählen wollen.
Das kann auch jede Hausfrau....oder Hausmann, wenn du so willst, da du es ja Angesprochen hast.
Es gibt aber auch Dinge, die sollte man nicht machen, wenn man die nötige Erfahrung nicht hat und jemanden überlassen, der auch weiß, was er tut.
Ich Zerlege dir nen ganzen Motor und bau den wieder zusammen, so das der auch läuft....aber ich lasse zb. meine Finger aus der Elektrik, da wo starke Ströme fließen, oder wo es richtig Kniffelig ist.
Nicht jetzt zb. ne AHK anbauen inkl. Steckdose...oder PDC usw., dat ist einfach, wenn man weiß wie.
Aber es gibt halt auch sachen am KFZ, da gehe ich ums Verrecken nicht ran...aus Prinzip nicht.
Aber wofür ich zb. keinerlei Verständnis aufbringen kann, sind solche Sachen, wie mit nem Hammer an einer E-Servo rum zu Dängeln....weil es Klappert.
Sorry aber es gibt da nur 2-3 Stellen, wo es überhaupt klappern könnte, alles andere ist aus Kunststoff (Stecker/Anschlüsse/Halter ect.pp)...und da Dängelt man nicht mal eben mit nem Hammer rum.
Aber egal...stehe hier ja nicht vor Gericht für meine Ansichten/Meinung 🙂
nur darum ging es Prinzipiell....war halt etwas länge ausgedrückt.
Wollte eigl. auch kein Drama oder Roman davon machen....hätte es auch mit 2-3 Worten sagen können.
Dann wäre das allerdings etwas Harsch gewesen.
Mir geht es in einem Forum auch darum, jemanden zu Helfen oder wenn ich irgendwann mal eine Frage habe...nicht darum, eine Marke X zu Verteufeln oder auf ein Podest zu stellen.
Macken haben jede Automarken, die einen mehr, die anderen eben weniger, aber Letztendlich bleibt ein Auto nur ein Auto, egal ob (Neupreis) 6.000 oder 600.000 €.
Es ist Blech mit Technik auf Rädern...ende