"Druckverlust" auf Autobahn

VW Vento 1H

Hi Leute,

kennt das jemand von euch? Und was meint Ihr dazu? :

Manchmal, wenn ich länger auf der autobahn unterwegs bin lässt auf einmal die Beschleunigung abrupt ganz stark nach.

Dann geht auf einmal nix mehr mit Beschleunigung, ich schaffe es grad noch die Geschwindigkeit bei ca. 120 km/h im 5. Gang zu halten. Wenn ich den Motor dann 1-2 min im leerlauf drehen lasse, ist das Fahrverhalten auf einmal wieder ganz normal. Nach ner kurzen Zeit, wenn der motor wieder ein wenig angestrengt war, tritt das Problem wieder auf.

Ich weiß nicht was das ist. Es tritt auch nicht regelmäßig auf. Das letzte mal vor nem Monat, das vorletzte mal vor ca. einem halben Jahr.

Könnte das der Turbolader sein? Kann sowas an der Außentemperatur liegen?

Is halt komisch wenn da beim überholen auf einmal nix mehr geht.... 🙂

Ich fahre übrigens einen Golf 3 TDI "Bon Jovi", Baujahr 1996,

1.9 TDI mit 90 PS. (Hab nicht rumgeschraubt 🙂 )

32 Antworten

Irgendwie kommt das sehr bekannt rüber... 😉

Jeder der einen TDI mit Leistungsverlust hat dreht die (VW) Werkstatt einen neuen LMM an oder will einen neuen Turbo verkaufen. Das ist doch nur Betrug.

Der Hinweis "Saugrohrdruck Regeldifferenz" sagt immer aus dass die EDC in den Notlauf geht weil der Ladedruck entweder
1) nach einer bestimmten Zeit nicht erreicht wurde
2) die maximale Grenze überschritten wurde
Geht die EDC in den Notlauf nimmt sie die Einspritzmenge zurück um den Ladedruck so zu reduzieren.
Manche Motoren muss man dann neu starten damit sie wieder Leistung haben, bei manchen reichts wenn die Regeldifferenz ne Zeit weg ist,

Im fall 1) ist das Ladeluftsystem undicht oder der Wastegatemechanismus ist schwergängig, bei 2) ist der Mechanismus schwergängig oder das Ventil kaputt. Und JA jeder 1Z hat so ein Ventil. Es wird aber getaktet angesteuert, wenn man's da bei 100Hz klackern hört ist schon gut 😉

Das Bild von TazaTDI zeigt einen Überdruckschlauch (nicht Unterdruck). Wenn der also undicht ist kann es eben daran liegen, da beim 1Z mit Überdruck geregelt wird.

Ventil kostet übrigens 35€ also nicht wie Welt.

Aber lasst Euch bitte nicht immer mit dem LMM verarschen...Selbst wenn der "Kaputt" ist kann man den mit Biodiesel wieder reinigen. Dann gehts auch wieder.

jepp, Würth is hier! Und Berner (Konkurrenz) und viele andere.
Aber ich wollte halt auch meinen Arbeitgeber erwähnen 😉

und: nein, ich fahre nicht wie eine sau (zumindest bemühe ich mich) 😁 Ich habe nichts mit dem Verschleis der Bauteile zu tun! 😁
Ich frag mich auch schon die ganze Zeit was Künzelsau eigentlich bedeutet. Aber is cool hier.

.... und eine Fahrt nach Düsseldorf würde sich wegen dem Ventil in der Tat nicht lohnen, aber trotzdem danke 🙂

Also ich danke erstma und fang mit den günstigeren Teilen an; sobald ´s was neues gibt post ich.

MfG

Propp

p.s.: was ist wastegate?
und wie reinigt man den LMM? Einfach mit dem Biodiesel (NUR mit Biodiesel??) den Draht putzen?

EDIT: noch was, bitte: was ist das da für ein kleiner schlauch den man auf dem bild sieht? (directinjection, ich hoffe es ist dir recht dass ich dein bild benutzt habe) der sitzt bei mir locker! und es sind ölspuren zu sehen. kann das problem auch damit zusammenhängen?

ups... hier das bild 🙂

jetz wird´s langsam peinlich...

nun sollte der text auf den bildern aber lesbar sein

Ähnliche Themen

Zitat:

...noch was, bitte: was ist das da für ein kleiner schlauch den man auf dem bild sieht? (directinjection, ich hoffe es ist dir recht dass ich dein bild benutzt habe) der sitzt bei mir locker! und es sind ölspuren zu sehen. kann das problem auch damit zusammenhängen?

Ja, genau diesen kleinen Schlauch meinte ich, dieser war bei mir am oberen Anschluss beschädigt (Knick-/Scheuerstelle).

So, wie ich es verstanden habe, ist dies ein Druckschlauch, der das Steuergerät über den Ladedruck informiert.

Wenn der Schlauch undicht ist, erhält das Steuergerät einen falschen Wert, geht in das Notlaufprogramm und die Leistung verringert sich.

Ich brauchte den Schlauch oben nur etwas kürzen und mit einer Schelle wieder neu befestigen. Seitdem gab es keine Probleme mehr.
Etas Öl im Ladedrucksystem ist normal.

Wenn dort, am oberen Anschluss, etwas Öl heraus kommt, ist also der Schlauch undicht. Vielleicht hast Du Glück und der Fehler ist damit behoben.

ach den hast du gemeint! ich dachte den dicken schlauch der etwas weiter rechts is.

also... dann hab ich ja jetz einige anhaltspunkte, die ich vor allem selbst abchecken kann. mal gucken was rauskommt.

thx

MfG

Propp

Jungs,

1. )habt ihr mir vielleicht bitte die Teile-Nr. dieses Magnetregelventils?
Ich hatte heut mal Zeit mir das genau anzuschaun... da is echt nix mehr mit klackern!
und der eine schlauch da sitzt wie gesagt nicht mehr fest.
ich wär ja gleich in die werkstatt gefahren, aber ich hatte so lange gepennt dass die Werkstatt schon zu war. 😁
Und wenn ich die Teilenummer hab dann brauch ich am Montag den Mechanikern nicht so viel erklären. 😉

2.) Mir ist aufgefallen dass ich gar nicht weiß wie man das Ventil wechselt. Das ist ja mit so nem Guimmiteil an so nem Metallschlitz befestigt, das zieht man einfach ab. Und dort is dann ja so ein kleiner, silberner, viereckiger kasten (das wird wohl das Ventil sein) umhüllt von Plastik. So weit komm ich. aber an diesem plastik sind ja dann ein blaues, ein rotes und ein schwarzes kabel dran und die sind mit schellen festgemacht. Kann ich das einfach abziehen ohne dass da was kaputtgeht und dann das Ventil aus der Plastikumhüllung rausdrücken oder wie???

3.) nochmal die frage @ TD-Pilot: falls sich rausstellen sollte dass es tatsächlich (auch) am LMM liegt, wie genau reinige ich ich den?

Besten Dank im Voraus!!

Propp

oh oh... abgerutscht

könnt ihr mir bitte helfen? ich blicks nicht allein...

Du hast festgestellt, dass der besagte kleine Schlauch lose ist? Dann verstehe ich nicht, warum Du diesen nicht erstmal wieder richtig befestigt, bovor Du an das große und teure Teiletauschen gehst.
Den Schlauch zu befestigen, dauert 5 Minuten; einfache die (neue) Schelle festdrehen - fertig. Haste keine Schelle, kannste notfalls auch einen breiteren Kabelbinder nehmen und diesen kräftig anziehen.

Also, ich kann Dir nur raten, dieses erstmal auszuprobieren und anschließend eine Probefahrt zu unternehmen.
Bei mir war mit der Reparatur des Schlauchs das Problem behoben.

*gelöscht*

ok, danke erstmal für die antwort.

während du geantwortet hst, hab ich die schelle richtig angezogen!
er zieht jetzt auf anhieb wirklich besser, und das ist nicht nur ein subjektiver eindruck. 🙂
aber es ist immernoch net das gelbe vom ei bzw. nicht wie früher.
bis 3000U/min geht echt was, aber dann ist deutlich zu spüren dass der druck etwas nachlässt - das war früher nicht so.

also wird es irgendwie auch mit dem Regelventil zusammenhängen, denn ich erinnere mich zu 100% dass es früher geklickert hat und jetz nicht mehr.
deswegen will ich es tauschen, das Geld is es mir wert.
und ich hab übrigens geklärt wie des geht 🙂

MfG

Propp

So Jungs!

Hab vor ca. 3 Stunden das Magnetregelventil getauscht.
Dann hab ich die Zündung eingeschaltet um zu hören ob es klackert. Zu meinem Entsetzen hat es das nicht.
Als ich dann aber den Motor anlies, losgefahren bin und im 2. Gang mal aufs Gas getappt hab, hat es mich seit langen endlich wieder so richtig - und zwar ÜBER DEN GESAMTEN DREHZAHLBEREICH - in den Sitz gepresst.
Das wollte ich natürlich zuerst nicht glauben... aber jetz nach
einer ausgiebigen Probefahrt bin ich überzeugt. YIIIIIIIEEEEEHAAAAAAA 😁 wie hab ich das vermisst....
Mich erstaunt halt dass des Ventil nicht klackert, ich bin mir sehr sicher dass es früher geklackert hat. Naja, was solls.

danke euch echt für eure Hilfe!! 🙂

MfG

Propp

Wen´s interessiert: Die Schelle an dem kleinen Schlauch der auf den Bildern von directinjection zu sehen ist wurde richtig festgezogen und ich hab das Magnetregelventil getauscht.

Die richtige Bezeichnung für das Magnetregelventil is übrigens "Magnetumschaltventil", VW-Teile-Nr. 028-906-283-F, Preis 33,18€.

bei mir ist der kleine blaue schlauch am magnetventil abgebrochen weil ich etwas zu grob war bei lufi wechseln...

kann das ein ein etwas schlexchteres startverhalten ausmachen ?

Mfghttp://www.motor-talk.de/.../magnetregelventil.jpg?...

Ob das Fehlen des blauen Schlauchs Startprobleme verursacht, kann ich nicht sagen. Vorstellbar wäre es jedoch.

Mach´ doch den Schlauch einfach wieder dran. Oder hast Du den Anschluss-Stutzen am Magnetumschaltventil abgebrochen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen