"Bismarck" ruckelt sich einen ab

Volvo

Guten Tag Ihr Elchtreiber

Vor 2 Wochen hat das allgemeine Ruckelfieber von einer Minute auf die andere auch mal einen meiner Elche erwischt... Mit 413´000Km darf er ja ruhig mal ein Zipperlein haben, aber ich stecke bei der Fehlersuche fest...

Sobald der Wagen Leistung bringen soll, fährt er sich, ab ob 3 Orangen im Auspuff stecken, d.h er fängt an zu ruckeln und irgendwie scheinen rund 100PS zu fehlen... Dabei kann ich mittlerweile noch nicht mal mehr mit Sicherheit sagen, ober er nur noch auf 4 Pötten läuft, zuwenig Sprit bekommt, Nebenluft zieht... Ganz am Anfang bei Problembeginn war ich fest der Meinung, ein Problem mit der Zündung zu haben (Von wegen: Der erste Eindruck ist meistens der richtige...). Da ich aber die gesamte Zündanlage geprüft habe (zumindest alles Gängige), bin ich mir da nicht mehr so sicher... (Irgendwann zweifelt man jedes Teil im Motorraum an).

Fakt ist lediglich, dass sich der Wagen nahezu normal verhält, wenn ich ihn ganz vorsichtig, d.h. langsam bewege. Nur selten ruckelt er aber auch dann. Wenn ich dann ordentlich mehr Gas gebe, hört er mit dem Ruckeln zwar auf, zieht aber nur sehr mühsam an.

Was ich schon u.a. gemacht/kontrolliert habe:

- Fehlermeldung: KEINE
- LMM
- Treibstoffrelais
- Treibstoffpumpe
- Einspritzdüsen
- Treibstofffilter
- Zündkerzen (Original, was sonst... Kerzenbild weist jedoch keine Auffälligkeiten auf)
- Verteilerkappe inkl. Läufer
- Zündkabel (alle beide)
- Zündspule
- sämtliche Unterdruckschläuche kontrolliert und ggf. ersetzt
- Leerlaufregler
- Drosselklappe
- Turbomagnetventil
- sämtliche Luftschläuche
- Abgasanlage inkl. Kat
- sämtliche elektrische Steckverbindungen kontrolliert und mit Kontaktreiniger/Kontaktspray behandelt
- Steuergerät ersetzt
(Aufzählung ohne Gewähr auf Vollständigkeit...)

Normalerweise bezeichne ich mich als findiges Kerlchen aber hier bin ich mit meinem Latein am Ende. Was ich mir lediglich noch vorstellen könnte: Ein defekter Lader. Die Welle lässt sich jedoch drehen und hat auch kein Spiel... Ob da irgendwo ein Riss im Gehäuse ist, erschliesst sich mir allerdings nicht, weil ich nicht um die Ecke schauen kann 🙄.
Oder aber (Horrorszenario!): Ein nur sporadisch auftretendes Problem in der elektrischen Spannungsversorgung der Zündanlage oder der Benzineinspritzung. Mangels Oszilloskop und entsprechender Kenntnisse bei der Bedienung eines solchen Gerätes wäre dann Feierabend...

Nachdem hier im MT schon einige Elchtreiber mit den gleichen Symptomen zu kämpfen hatten, leider aber nicht alle auch des Rätsels Lösung gepostet haben, hoffe ich auf nützliche Tipps. Mir geht das Rumgestochere im Motorraum langsam aber sicher auf den Zentralnerv...

Steff

26 Antworten

Hi Steff,

schon mal an ein loses oder stark korridiertes Masse Kabel gedacht?

Fällt mir mal so als erstes ein.

Bei ruhiger Fahrt alles (fast) OK und wenn der Motor zuckt kommt schlechte Leistung......................

Ralph

Zitat:

Original geschrieben von Lucky cd


Hi Steff,

schon mal an ein loses oder stark korridiertes Masse Kabel gedacht?

Fällt mir mal so als erstes ein.

Bei ruhiger Fahrt alles (fast) OK und wenn der Motor zuckt kommt schlechte Leistung......................

Ralph

Hi Ralph

Ich habe sie (hoffentlich) alle abgeklappert und ordentlich mit Kontaktspray eingenebelt... Korrodiert sahen die aber eh nicht aus.

Bei mir lag die Ruckelei damals an den Steckern von den Einspritzdüsen, diese saßen nicht bis zur 2. Rastung drauf.

Zitat:

Original geschrieben von shgfa


Bei mir lag die Ruckelei damals an den Steckern von den Einspritzdüsen, diese saßen nicht bis zur 2. Rastung drauf.

Ja, hab ich gelesen 😉. Bei mir war´s das leider nicht. Ich habe testhalber die komplette Einspritzleiste von meiner #1 eingebaut und gefühlte 10x geprüft, dass alles Stecker sitzen. Auch habe ich sichergestellt, dass die Stecker nicht korrodiert sind und alle nochmal mit Kontaktspray eingesaut.

Ich habe jedoch in Verdacht, dass einer dieser Stecker trotzdem nicht 100%ig seinen Dienst verrichtet... (Kabelbruch oder so...)

Ähnliche Themen

Probier es mal so aus, wie Markus es auch bei mir vorgschlagen hatte als ich eine defekte Einspritzdüse hatte.

Einspritzleiste aus dem Ansaugkrümmer raus ziehen und unter jede Einspritzdüse ein Reagenzglas o.ä. Behältnis und dann Orgeln lassen.

Es sollte dann ja nacher überall die identische Menge an Sprit drin sein.

Falls irgendwo ein Kabelbruch ist, hast du dann ja in einem Behälter weniger Sprit drinnen.

Zitat:

Original geschrieben von shgfa


Probier es mal so aus, wie Markus es auch bei mir vorgschlagen hatte als ich eine defekte Einspritzdüse hatte.

Einspritzleiste aus dem Ansaugkrümmer raus ziehen und unter jede Einspritzdüse ein Reagenzglas o.ä. Behältnis und dann Orgeln lassen.

Es sollte dann ja nacher überall die identische Menge an Sprit drin sein.

Falls irgendwo ein Kabelbruch ist, hast du dann ja in einem Behälter weniger Sprit drinnen.

An sich eine gute Idee, da habe ich aufgrund Markus´ Vorschlag auch schon dran rumgegrübelt. Es ist ja aber so, dass der Wagen problemlos anspringt uns sich die Symptome erst bei einigermassen motiviertem Leistungsabruf zeigen. Ich gehe daher stark davon aus, dass sich ein solcher

Kabelbruch

beim reinen Motororgeln gar nicht bemerkbar macht, bzw. genug Sprit fliesst. Oder liege ich da falsch...?

Probieren geht über studieren 😉

Versuche es doch einfach mal und dann werden wir weiter sehen. Auch wenn ich da leider reichlich wenig besteuern kann.

Grüße, Tim

Ruckeln kommt idR von der Zündanlage, kann aber auch von einer LMM stammen.

Was sagt der Fehlerspeicher eigentlich?
Zündspule kannst du so testen: wenn es schon dunkel ist Motor anmachen, mit einer Sprühflasche etwas "Wassernebel" produzieren in der Richtung...Erlebst du den 4. Juli 😁 dann ist die fertig...

Sonst bleibt ja nur ein Kabelbruch über.

Also, Motor an und mal verschiedene Kabelstränge vorsichtig in verschiedene Richtungen "biegen"

dann müsste der Fehler auch im Leerlauf auftreten

Dann fährst ihn erst warm, dann mit Handschuhen die Einspritzleiste runter und mit durchgetretenem Gaspedal orgeln, falls es geht bei deinem Elch aber du wirst ja sicher einen LMM haben der dann die Einspritzmenge zurück schraubt aufgrund des fehlenden Luftdursatzes.

Stop, vergiß was ich geschrieben habe. Viel zu gefährlich falls Sprit auf den heißen Motor kommt.

Steff flambée 😛

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Ruckeln kommt idR von der Zündanlage, kann aber auch von einer LMM stammen.

Was sagt der Fehlerspeicher eigentlich?
Zündspule kannst du so testen: wenn es schon dunkel ist Motor anmachen, mit einer Sprühflasche etwas "Wassernebel" produzieren in der Richtung...Erlebst du den 4. Juli 😁 dann ist die fertig...

Ich habe testhalber die komplette Zündanlage (neuwertig!) von #1 verbaut gehabt... hat nichts gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von shgfa


Stop, vergiß was ich geschrieben habe. Viel zu gefährlich falls Sprit auf den heißen Motor kommt.

Na schönen Dank auch...😁

Zitat:

Original geschrieben von Lucky cd


Sonst bleibt ja nur ein Kabelbruch über.

Also, Motor an und mal verschiedene Kabelstränge vorsichtig in verschiedene Richtungen "biegen"

dann müsste der Fehler auch im Leerlauf auftreten

Hm... Probier ich mal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen