"Beschleunigungsloch"

VW Lavida 2

Hi,
So ca. alle 20km kommt es einmal vor, dass bei gleichem Gaspedaldruck der Motor kurz nicht mehr richtig läuft und ich aufgrund der Motorbremswirkung leicht mit dem Kopf nach vorne schaukel. Als würde ich Ruckartig den Fuß vom Gaspedal nehmen und ihn dann wieder genau so wie vorher drauf machen.
Außerdem habe ich das Gefühl, dass mein Waagen nicht mehr so am Gas hängt, also nicht mehr so spontan Beschlaunuigt wie er sollte.
Letztens habe ich den Tank leer gefahren und bin stehen geblieben. Außerdem leckt mein Waagen etwas Öl und habe dann etwas zu viel Öl wieder draufgekippt. Beides kann laut Betriebsanweisung zu Katalysatorschäden füren.
kann das mit dem katalysator zusammenhängen (Lambdasonde - Luft/Benzingemischsteuerung)?? Kann es an unerturigem fahren liegen (Fahre in der Stadt zihlmich unterturig)?
Danke für alle Hinweise schon mal im Vorraus,
Dennis

10 Antworten

Hallo,
Schrieb doch bitte mal was für einen Golf und welche Maschine der hat.
www.bmw-gallery.de

hi......

also meiner meinung nach (bin ja nu kein fachmann ;-) )

zu untertourig fahren is auf dauer nich gut , denn wuerd ich den motor auf jeden fall wieder dicht machen , da dadurch der oeldruck net in ordnung is , wodurch nach ner zeit auch die oelpumpe putt gehen kann.........

denn wuerd ich den vergaser mal komplett reinigen , die ganze luftzufuhr usw , ausserdem , ob der kat putt is oder nich (je nach auto) is eigentlich latte.........die lambda sonde wuerd ich mal checken , hatte auch leichte leistungsloecher (aber fast immer , vor allem bei huckeln, wegen tieferlegung hats auf die lambdasonde gehaun, hat irgendwie nen schaden gekriegt).........

musst ma gucken , wuerd den motor aber auf jeden fall wieder dicht machen und den vergaser sauber machen.............denn (weiss ja nich ob du fast nur stadt faehrst) wuerd ich nich zu untertourig fahren..............
und halt ausprobieren , sonst uebergehen zur lamdasonde (zum schrotti , ne ander holen (musst auf die nr auf der sonde achten) und einfach mal ausprobieren...)

MFG

Martin

Moin!

@Jack: Dünnsinn! Jeder halbwegs moderne Motor geht definitiv durch untertouriges Fahren nicht kaputt - er sollte nur hin und wieder richtig heiss werden, damit sich keine Ablagerungen bilden und Kondenswasser verdampfen kann. Das schafft man durch gelegentliches Vollgas fahren auf der AB.

Vergaser? Lamdasonde? Kat kaputt latte?
Überdenke Deine Aussage besser nochmal :-)

Markus.

hulper.....

es kommt auf das auto an..........

beim golf II (auch wieder je nach baujahr und karre , hab ich da auch hingeschrieben) isses latte ob der kat putt is , nen kollege von mir faehrt schon seit nem jahr mitm kaputten katt durch die gegend............

und nen golf II motor is ja nu auch nich modern......

wenn du dir meinen text nochmal durchliest , da steht auch ausdruecklich drin "je nach karre"..........

und beim 2er , wenn du bei 2000 touren schaltest und nur stadt faehrst , dann probier des ma aus , wie lang der motor des mitmacht...............

ich bin ja auch kein fachmann , ich kann nur von meinen "erfahrungen" berichten , von dem was man hoert und weiss usw............

ich bin nich perfekt , hab auch nich gesagt des es daran auf JEDEN FALL liegt , ich hab gesagt es kann sein und er soll es ausprobieren.........

und wenn er nur stadt fahren sollte , denn untertourig , wie soll der wagen da richtig heiss werden , ablagerungen ..... kondenswasser verdampfen???? wie soll ein motor des machen , wenn man ihn nich "ab und an" hochtourig faehrt (des heisst nich bis anschlag sondern auch ma ueber 4000 touren usw).......

Martin

Nabend.

@Martin: Sicher sicher, aber lies nochmal das Ausgangsposting und dann Deine Antwort durch - er schreibt von Lambdasonde und Du von Vergasern - mir kommt der Eindruck auf, zwischen Euren Erfahrungen liegen mind. 10 Jahre Motorentechnik.
Um den Motor heiss zu kriegen, sollte man, wie schon geschrieben, *gelegentlich* mit hoher Last fahren - der sonstige Einsatz kann zugunsten langer Lebensdauer und geringem Verbrauch durchaus niedertourig ausfallen.
Kaputter Kat != kaputter Kat - hat es Dir den Keramikträger zerbröselt und der Kat ist physisch nicht mehr vorhanden, ist das abgesehen von miesen Abgaswerten und schlechter Motorregelung egal, ist der Kat dagegen verstopft (durch Blei oder Ölüberfüllung) ist die Leistungsausbeute schlecht und der Verbrauch hoch - deshalb ist die Aussage "Kat kaputt latte" in meinen Augen schlichweg falsch, da muss man schon differenzieren. Ein 93er Golf II mit 1.8er und Monojettronik ist modern genug - ein 83er 1.6 Vergaser halt nicht :-)

Nu denn, Markus.

Schon mal ans Drosselklappen-Poti gedacht? War bei meinem Peugeot der Fall. Is aber teuer....

hulper.......

mit dem kat haste wohl recht ..........

je nachdem halt...........

aber ich habn "monojetronic" bj 90 IIer.........

und ich habn vergaser...........

ich weiss ja nich ob ich nu falsch lieg , aber "vergaser" in diesem sinne.............

ein vergaser mischt luft und benzin gemisch *blablabla*.....

also in der hinsicht hat jedes auto nen vergaser...........

da kannste sogar den "fachmann" nachfragen , der wird dir desselbe sagen (zumindest so ungefaehr).......

hmmm, des mit der vollast war bei mir auf gelegentlich bezogen , ich heiz meine karre ja nich jeden gang bis max.......

*smile*

und halt nochmal zu betonen , ich mein vielleicht hab ich was verpasst , aber ich hab immer noch keinen plan um welches auto es geht.............

des nen unterschied zwischen 10 jahren gewaltig is , des weiss ich auch , guck dir doch die heutigen motoren an *stoehn* , die sind zum basteln , bzw oelwechsel oder so nich mehr zu gebrauchen , da musst mit jeder kleinigkeit inne werkstatt.....

aber egal

MFG

Martin

Moin!

@Jack: Okay, jedes Auto (oder besser jeder Verbrennungsmotor) muss irgendwie das Gemisch aufbereiten. Ein Vergaser macht das rein mechanisch (teilweise gabs auch welche mit elektronischer Verstellung, aber eher selten), modernere Autos via Einspritzung in das Saugrohr (ganz neu auch bei Benzinern direkt in den Brennraum).
Nur bei veränderbaren "Gemischbildern" funktioniert eine Lamdaregelung.

Nudenn, wir lernen alle dazu, jeden Tag auf's neue :-)

Markus.

Danke soweit...

Mein Fehler, dass es zu dieser Auseinandersetzung kam, denn ich vergaß meine Autodaten anzugeben.
Ich fahre einen Golf 3 1,6L, 55kW, Bj. 1993, EINSPRITZER ;-)

Ich stelle jetzt einfach nochmal eine zusätzliche frage, denn Big R schrieb etwas von einer "Drosselklappen-Poti". Was ist das? Welche funktion hat das? :-))

Dennis

Ein drosselklappenpoti ist eigentlich nix anderes als ein normales poti, also ein veränderbarer Widerstand, der mit der Drosselklappe verbunden ist. Dieses Poti, läßt je nach Widerstand, mehr oder weniger Spannung durch und teilt dem Steuergerät somit den Öffnungswinkel der Drosselklappe mit

Dürfteste aber nich drin haben.

Deine Antwort