!!!Automatikproblem 270 CDI bitte helfen!!!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe MB Gemeinde!

Ein folgendes Problem habe ich mit meiner Automatikgetriebe.
Seit ein Paar Monaten habe ich gemerkt, dass die Getriebe nach
dem anfahren, manchmal am zweiten Gang bleibt von alleine
hangen. Das sieht ungefahr so aus: Der Wagen fährt, aber schaltet
nicht mehr nach unten und hoch schaltet er auch nicht, unabhängig
von Gasgeben fährt er nicht schneller als 60 km/h. Das ist so selten
passiert, villeicht ein Paar mal im Monat. Da habe ich mir keine Sorge
gemacht. Vor drei Tage habe ich an dem Wagen den Thermostat
ausgetauscht. Die Temperatur ging früher nicht höher als 60 Grad,
jetzt ist es zum Glück alles in Ordnung mit der Temperatur. Aber
Gertreibespinerei, ist seit diese drei Tage so öfftes geworden, bis der
Wagen jetzt gar nicht mehr schaltet. Das Problemm konnte man früher,
nach rausholen der Schlussel leicht vergessen, jetzt aber nicht mehr.
Sie bleibt immer am zweiten Gang hangen und der Tiptronik tuhts auch nichts
mehr...
Jetzt meine Frage: Hat oder hatte villeicht jemad solches Problem,
ist das irgendwie mit dem Thermostatwechsel verbunden? Wird die
Getriebe irgendwie zu warm, dass sie nicht mehr schaltet?
Der Wagen ist aus B.J 2000 hat c.a 190Tkm runter Schekheft bis 170Tkm,
vorher buterweiches Schalten.

Ich bin für jeden Tip sehr sehr sehr DANKBAR!!!

Bitte alle antworten.

Beste Antwort im Thema

neben dem Problem daß sich durch den Teilölwechsel Schmutz durch das Neue Öl nach dem Ölwechsel gelöst hat, hat mir heute ein Mechaniker eine mögliche Erklärung geliefert. Obwohl es von Daimler strengstens verboten ist (auch von mir!!!!) gibt es Mechaniker die nach dem Ölwechsel einfach schnell das Automatikgetriebe auf Temperatur bringen wollen. Da wird einfach der Gang D eingelegt und bei getretener Bremse Gas gegeben. Sofort steigt die Öltemperatur auf Betriebstemperatur und der Ölstand kann gemessen werden. Wer kein Gefühl hat ruiniert aber dabei die Wandlerüberbrückungskupplung des Kundenfahrzeuges nur um ein paar Minuten Arbeitszeit zu sparen. In meiner Anleitung steht deshalb bei eingelegtem Gang und blockierte Bremse kein Gas geben! Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DarthAlex



Zitat:

Original geschrieben von mr.E270


Hallo, ich selber hatte das problem auch ne lange zeit , bin dann nach mercedes und habe den Luftmassenmesser auswechseln lassen und seit dem passiert das nicht mehr..

PS : wenn du es machen lässt dann lass es von mb machen weil die es einmal löschen müssen..

Preis war ca mit massen messer und einbau 100 euro--

Gruß ferdi

Sorry, das passt beides nicht.

Fehler des LMM löst Notlauf für den Motor aus und nicht wie das D-Block beschriebene Problem. Gespeicherte LMM Fehler müssen auch nicht zwingend gelöscht werden bzw. taucht ein Fehler des LMM auch nicht immer im Fehlerspeicher auf. 

Sorry möchte mich nicht einmischen aber LMM incl. Einbau bei DB 100.- €. Der LMM kostet schon alleine rd. 180.- €. WO ist der Wurm begraben?

Zitat:

Original geschrieben von wastel-germany


[
Sorry möchte mich nicht einmischen aber LMM incl. Einbau bei DB 100.- €. Der LMM kostet schon alleine rd. 180.- €. WO ist der Wurm begraben?

Sorry, LMM beim Diesel <100 €, passt scho!

Hallo Dennis,

hatte in der letzten Zeit exact den gleichen Fehler,
Morgens beim Starten direkt in den Getriebenotlauf ohne Chancedurch Neustart und dadurch resetten
den Notlauf zu beenden.
2 mal an zwei realtiv kalten Tagen hintereinander.
Ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen.
Siehe da Fehlerprotokoll, Spannungsversorgung der Getriebesteuerventile fehlerhaft.
Klemme 87 hat Unterspannung.
Der Freundliche, ein guter Bekannter, sagte zu mir, kauf Dir eine neue Batterie und gut is.
Beim Starten zieht der Anlasser soviel Strom, daß das Getriebe sofort in den Notlauf geht.
Gesagt getan, eine neue Batterie und der Fehler war weg.
Hatte noch die erste drin, 08/2001
Viel Erfolg
Bernik

Hallo Freunde,

hier bin ich mal wieder. Was kann ich zu diesem Zeitpunkt Euch
berichten:

Der Wagen steht seit heute abend in einem Universität Fachwerkstatt
es wurde festgestelt, dass der Geschwindigkeitsensor kaputt ist.
Die Arbeiten werden aber erst morgen durchgeführt. Sobald ich noch
mehr weiss, werde die Information sofort hier im Forum erstellen.

Gruss

Denis

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

jetz die Problemlösung:

Der Wagen wurde am Samstag schon fertig und es
waren folgende Dinge zu beseitigen.

Ein Geschwindigkeitsensor 50 Euro.
Getriebeöl 100 Euro ( bei MB gekauf )
Getriebespüllung
Fehlerspeicher auslesen und Fehler löschen.
Kosten: 230 Euro
Die Getriebe funktioniert wie früher einwandfrei,
die Gänge lassen sich butterweich schalten. Bin
sehr zufrieden und will mich bei Euch allen, wer
bei Problemlösung teilgenommen hat, herzlich
bedanken!!!

Gruss

Denis

Hallo Freunde

Mein Wagen ( E210S /270 CDI ) hatte das selbe Problem 3mal, Beseitigung des Problems nur durch ausschalten des Motors , bis drei zählen , starten und hoffen das er schaltet.Hab dann durch Zufall festgestellt, das die Spannung der Batterie über Nacht auf einen Wert um 12V bis 12.3 Volt abfällt. Starten funktionierte noch .Batterie getauscht, Problem bis dato ( ca. 1Jahr her) nicht wieder vorgekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen