[Anleitung] Austausch Zusatzbatterie (ohne Bilder)
Hallo Zusammen,
anbei mal eine etwas detailliertre Anleitung, weil ich glaube, dass zu viele Menschen zu viel Respekt vor einem Batterietausch haben.
Ich war jetzt zu faul um Bilder zu machen, aber die braucht man auch nicht.
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zeitaufwand: Je nach Routine und Diagnoseaufwand 20-40min.
Material: Messgerät, 10ner Nuss – lang und kurz, Steckschlüssel, ein paar (Baumwoll-)Tücher.
Hilfreich aber optional: Ladegerät (CTEK MXS5), Tool zum Auslesen der Steuergeräte (Delphi oder besseres), Pinzette - lang
Fehlerbild: Rote Displaywarnung – Batteriesymbol Werkstatt aufsuchen
Vorgehen zur Diagnose: Hauptbatterie durchmessen – SOLL: Deutlich über 12V. Stütz- / Zusatzbatterie durchmessen – SOLL: Deutlich über 12V (Hierzu Schritt 2+3 für den Austausch vorgreifen).
Optional: Fehler auslesen im Batteriesteuergerät + Spannung beider Batterien über Live-Werte prüfen.
Bei mir war die Zusatzbatterie auf 8,xxV runtergeritten und ich hatte einen permanenten Fehler im Batteriesteuergerät: Stützbatterie defekt.
Weitergehende Diagnosemöglichkeiten wären dann das Laden beider Batterien, das Beobachten der Live-Werte und Löschen aller Fehler in den Steuergeräten, um zu schauen welche wirklich zurückkommen. Im Worst-Case könnte nämlich der Generator oder das Batteriesteuergerät betroffen sein (Batterien werden nichtmehr geladen). Dieser Worst-Case tritt seltener ein, daher vernachlässigen wir ihn hier mal.
Lösung (hier): Austausch Zusatzbatterie (Varta, 59,90€); Beim Kauf habe ich auf TE-Taxiteile gesetzt. Die Batterie kam trocken vorgeladen und musste noch befüllt werden (sehr gut, da so auf jeden Fall neu!). Nach dem Befüllungsvorgang sollte die Batterie 20-30min ruhen (wartungsfreie Batterie, Vor- und Nachteile von Batterien die man warten kann, sollen hier nicht abgehandelt werden). Dann einmal durchmessen – SOLL: 12,7V dann: einbauen.
Austausch:
1) Masse von Hauptbatterie trennen (hinten in der Reserveradmulde – in Fahrtrichtung rechte Hand), hierzu kurze 10er Nuß – das schwarze Kabel lösen und so platzieren (ich nutze hierzu meist ein Tuch) das es nicht an den Minuspol kommen kann.
Alte Zusatzbatterie tauschen. Alle Beschreibungen hierzu aus Sicht gegen die Fahrtrichtung. Die Batterie befindet sich unter dem Innenraumfilter.
2) Abdeckung des Innenraumfilters (links oben im Motorraum) lösen, hierzu die drei Pins um 90° drehen, so dass man die Abdeckung einfach abnehmen kann.
3) Innenraumfiltergehäuse entnehmen, hierzu die schwarze Kunststoffmutter lösen (10er Nuß), dann das Filtergehäuse nach oben Richtung Motorhaube aus der Halterung heben (geht alles ohne Kraft). Nun hat man freien Blick auf die Zusatzbatterie.
4) Mutter von Batteriesicherung schrauben. Diese sitzt auf einem sehr langen Gewinde, daher braucht man hier die lange 10er Nuß oder hilfsweise einen Ringschlüssel mit Gelenk. Der Sicherungshebel lässt sich (hier mit etwas Kraft) nach oben ziehen. Es gibt keine weitere Sicherung, er kann aber über die Zeit etwas an der Batterie bappen, also ein kleiner Ruck und er geht ab.
5) Batterie vom Netz nehmen, hierzu zuerst das Massekabel (Minuspol) der Batterie lösen (10er Nuß, kurz), dann so umlegen, dass keine Berührung mit einem Batteriepol zustande kommen kann (hier könnte man wieder ein Tuch einsetzen). Dann das zweite Kabel am Pluspol trennen und ebenso verstauen. Die Batterie kann nun entnommen werden.
6) Einbau neue Batterie, hierzu folgendes beachten. Hier kann es jetzt zu einer kleinen Hürde kommen, da die originale Batterie, die Mercedes verwendet, ein Gewinde an den Polen hat und zumindest die von mir genutzte Varta-Batterie keines hat. Varta greift auf eine rechteckige Mutter zurück. Diese kann man zwar einlegen, die vorgesehen Schrauben können diese allerdings nicht greifen, da sie zu kurz sind. Am einfachsten ist es, ein dünnes Papier zu falten, und so unter die Mutter zu schieben, dass die 1-2mm angehoben wird. So können die Schrauben das Gewinde erreichen.
Wenn man die Muttern nun angelupft hat, kann man die neue Batterie an ihren Platz setzen (Achtung Pluspol rechts, Minuspol links). ACHTUNG > als erstes den Pluspol befestigen, dann den Minuspol. Sobald die Schraube das Gewinde der Mutter hat, kann man die Papiere herausziehen (hier hilft die lange Pinzette) und die Schrauben handwarm festziehen (nicht festknallen).
7) Jetzt kann man auch die Hauptbatterie wieder ans Boardnetz anschließen in dem man den Minuspol wieder mit dem Kabel verbindet, auch hier bitte nicht festknallen.
8) Batteriesicherung platzieren und fixieren, auch hier nicht festknallen.
9) Gehäuse Innenraumfilter wieder einsetzen und mit der Mutter fixieren (Achtung – Kunststoffmutter, nicht überdrehen!)
10) Abdeckung aufsetzen und mit den drei Pins fixieren (Drehung 90° je Pin)
Nun erst einmal Probestarten (natürlich praktischer weise bevor man alle Abdeckungen wieder einbaut). Die rote Fehlermeldung sollte erloschen sein. Da ein Batterietausch oder eine Spannungsunterversorgung zu einer Menge Fehlern führen kann, empfiehlt es sich die Fehlerspeicher aller Steuergeräte zu leeren. Weiterhin kann es sein, dass man am Fahrzeug einige Standardkalibrierungen durchführen muss. Diese sind die Fenster, ggf. das Schiebedach und ggf. der ESP Sensor. Hierzu, alle Fenster einmal ganz runter und wieder ganz rauf fahren, analog hierzu das Schiebedach. Für den ESP Sensor die Lenkung einmal nach ganz links und dann nach ganz rechts einschlagen. Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen.
Das war es. Wie man sieht muss man hierzu nicht in den Glastempel und den Jüngern die Fuffis um die Ohren werfen.
Ich wünsche viel Freude und Erfolg beim Selber-Tauschen!
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
anbei mal eine etwas detailliertre Anleitung, weil ich glaube, dass zu viele Menschen zu viel Respekt vor einem Batterietausch haben.
Ich war jetzt zu faul um Bilder zu machen, aber die braucht man auch nicht.
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zeitaufwand: Je nach Routine und Diagnoseaufwand 20-40min.
Material: Messgerät, 10ner Nuss – lang und kurz, Steckschlüssel, ein paar (Baumwoll-)Tücher.
Hilfreich aber optional: Ladegerät (CTEK MXS5), Tool zum Auslesen der Steuergeräte (Delphi oder besseres), Pinzette - lang
Fehlerbild: Rote Displaywarnung – Batteriesymbol Werkstatt aufsuchen
Vorgehen zur Diagnose: Hauptbatterie durchmessen – SOLL: Deutlich über 12V. Stütz- / Zusatzbatterie durchmessen – SOLL: Deutlich über 12V (Hierzu Schritt 2+3 für den Austausch vorgreifen).
Optional: Fehler auslesen im Batteriesteuergerät + Spannung beider Batterien über Live-Werte prüfen.
Bei mir war die Zusatzbatterie auf 8,xxV runtergeritten und ich hatte einen permanenten Fehler im Batteriesteuergerät: Stützbatterie defekt.
Weitergehende Diagnosemöglichkeiten wären dann das Laden beider Batterien, das Beobachten der Live-Werte und Löschen aller Fehler in den Steuergeräten, um zu schauen welche wirklich zurückkommen. Im Worst-Case könnte nämlich der Generator oder das Batteriesteuergerät betroffen sein (Batterien werden nichtmehr geladen). Dieser Worst-Case tritt seltener ein, daher vernachlässigen wir ihn hier mal.
Lösung (hier): Austausch Zusatzbatterie (Varta, 59,90€); Beim Kauf habe ich auf TE-Taxiteile gesetzt. Die Batterie kam trocken vorgeladen und musste noch befüllt werden (sehr gut, da so auf jeden Fall neu!). Nach dem Befüllungsvorgang sollte die Batterie 20-30min ruhen (wartungsfreie Batterie, Vor- und Nachteile von Batterien die man warten kann, sollen hier nicht abgehandelt werden). Dann einmal durchmessen – SOLL: 12,7V dann: einbauen.
Austausch:
1) Masse von Hauptbatterie trennen (hinten in der Reserveradmulde – in Fahrtrichtung rechte Hand), hierzu kurze 10er Nuß – das schwarze Kabel lösen und so platzieren (ich nutze hierzu meist ein Tuch) das es nicht an den Minuspol kommen kann.
Alte Zusatzbatterie tauschen. Alle Beschreibungen hierzu aus Sicht gegen die Fahrtrichtung. Die Batterie befindet sich unter dem Innenraumfilter.
2) Abdeckung des Innenraumfilters (links oben im Motorraum) lösen, hierzu die drei Pins um 90° drehen, so dass man die Abdeckung einfach abnehmen kann.
3) Innenraumfiltergehäuse entnehmen, hierzu die schwarze Kunststoffmutter lösen (10er Nuß), dann das Filtergehäuse nach oben Richtung Motorhaube aus der Halterung heben (geht alles ohne Kraft). Nun hat man freien Blick auf die Zusatzbatterie.
4) Mutter von Batteriesicherung schrauben. Diese sitzt auf einem sehr langen Gewinde, daher braucht man hier die lange 10er Nuß oder hilfsweise einen Ringschlüssel mit Gelenk. Der Sicherungshebel lässt sich (hier mit etwas Kraft) nach oben ziehen. Es gibt keine weitere Sicherung, er kann aber über die Zeit etwas an der Batterie bappen, also ein kleiner Ruck und er geht ab.
5) Batterie vom Netz nehmen, hierzu zuerst das Massekabel (Minuspol) der Batterie lösen (10er Nuß, kurz), dann so umlegen, dass keine Berührung mit einem Batteriepol zustande kommen kann (hier könnte man wieder ein Tuch einsetzen). Dann das zweite Kabel am Pluspol trennen und ebenso verstauen. Die Batterie kann nun entnommen werden.
6) Einbau neue Batterie, hierzu folgendes beachten. Hier kann es jetzt zu einer kleinen Hürde kommen, da die originale Batterie, die Mercedes verwendet, ein Gewinde an den Polen hat und zumindest die von mir genutzte Varta-Batterie keines hat. Varta greift auf eine rechteckige Mutter zurück. Diese kann man zwar einlegen, die vorgesehen Schrauben können diese allerdings nicht greifen, da sie zu kurz sind. Am einfachsten ist es, ein dünnes Papier zu falten, und so unter die Mutter zu schieben, dass die 1-2mm angehoben wird. So können die Schrauben das Gewinde erreichen.
Wenn man die Muttern nun angelupft hat, kann man die neue Batterie an ihren Platz setzen (Achtung Pluspol rechts, Minuspol links). ACHTUNG > als erstes den Pluspol befestigen, dann den Minuspol. Sobald die Schraube das Gewinde der Mutter hat, kann man die Papiere herausziehen (hier hilft die lange Pinzette) und die Schrauben handwarm festziehen (nicht festknallen).
7) Jetzt kann man auch die Hauptbatterie wieder ans Boardnetz anschließen in dem man den Minuspol wieder mit dem Kabel verbindet, auch hier bitte nicht festknallen.
8) Batteriesicherung platzieren und fixieren, auch hier nicht festknallen.
9) Gehäuse Innenraumfilter wieder einsetzen und mit der Mutter fixieren (Achtung – Kunststoffmutter, nicht überdrehen!)
10) Abdeckung aufsetzen und mit den drei Pins fixieren (Drehung 90° je Pin)
Nun erst einmal Probestarten (natürlich praktischer weise bevor man alle Abdeckungen wieder einbaut). Die rote Fehlermeldung sollte erloschen sein. Da ein Batterietausch oder eine Spannungsunterversorgung zu einer Menge Fehlern führen kann, empfiehlt es sich die Fehlerspeicher aller Steuergeräte zu leeren. Weiterhin kann es sein, dass man am Fahrzeug einige Standardkalibrierungen durchführen muss. Diese sind die Fenster, ggf. das Schiebedach und ggf. der ESP Sensor. Hierzu, alle Fenster einmal ganz runter und wieder ganz rauf fahren, analog hierzu das Schiebedach. Für den ESP Sensor die Lenkung einmal nach ganz links und dann nach ganz rechts einschlagen. Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen.
Das war es. Wie man sieht muss man hierzu nicht in den Glastempel und den Jüngern die Fuffis um die Ohren werfen.
Ich wünsche viel Freude und Erfolg beim Selber-Tauschen!
19 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 5. März 2018 um 20:50:20 Uhr:
Naja mal ehrlich. Wer ne Anleitung zum Akkuwechsel braucht sollte sich fragen ob er überhaupt dieses Auto fahren sollte.
Muß ich dir Ausnahmsweise Recht geben,😉😉
Danke für Bild und Info!
Der E 200 Kompressor hatte damals diese Abdeckungen nicht, evtl. hatte sie auch jemand entfernt.
Zumindest steht im BOSCH-Shop für den E 200 Kompressor bei den mögliche Batterien (S5A 70 oder 95Ah), daß die Haupbatterie angelernt werden soll.
Ob das unbedingt nötig ist, oder die Erkennung so nur beschleunigt wird, kann ich nicht sagen.
Ähnliche Themen
Der Hauptakku muss laut WIS angelernt werden. Ich habe die Prozedur auch schon zig mal hier im Forum hochgeladen.