..ander Länder, andere Statistiken, hier : Pannenstatistik
..wie die Überschrift verrät, andere Länder (hier Frankreich, Italien, Spanien und Portugal)
andere Pannenstatistik.
Ich mein, ist ja o.k., dass die dt. Wirtschaft durch geschönte Angaben in den
Autozeitschriften und Statistiken am "leben" erhalten wird, aber, das wohl
so stark geschönt wird, ist schon irgenwie der Hammer...
Da bekommen doch, neben der ADAC-Statistik, auch die anderen "Tabellen" einen
Beigeschmack, oder ?
Die zuverlässigsten Autos nach Marken
1. Platz: Honda mit 93,6% Zuverlässigkeit*
2. Platz: Toyota mit 92%*
3. Platz: Dacia mit 90,6%*
Die zuverlässigsten Autos nach Kategorie
Stadt-Wagen:
- Honda «Jazz» mit 98,9%*
- Renault «Clio» mit 97%*
Klein-Wagen:
- Toyota «Prius» mit 97,1%*
- Alfa Romeo «Giulietta» mit 95,5%*
Familien-Wagen:
- Skoda «Octavia» mit 94,1%*
- Renault «Laguna» mit 93,8%*
Vans:
- Renault «Grand Modus» mit 94,6%*
- Renault «Scenic» mit 93,9%*
SUV:
- Honda «CR-V» mit 94,1%*
- Dacia «Duster» mit 93,3%*
Die "TOP" dt. Modelle der deutschen Pannenstatistik belegen in allen anderen Ländern
eher die hinteren Ränge..
http://www.srf.ch/.../welche-autos-wenig-pannen-haben
woher kommt das ?
Grüße
Beste Antwort im Thema
TÜV-Report und ADAC-Pannenstatistik sagen herzlich wenig über die Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs aus.
Wenn z. B. ein Steuerketten-TSI seinen üblichen Defekt hat, wird er weder im TÜV-Report, noch in der ADAC-Pannenstatistik negativ auffallen, weil aufgrund Steurkettenrasselns bereits in der VW-Werkstatt teure Reperaturen durchgeführt wurden, die in keiner Statistik auftauchen.
Solche Problemfahrzeuge werden aber in einer Kundenbefragung negativ bewertet, da ein Austauschmotor nach 50 tkm vom Kunden natürlich schlechter bewertet wird, als z.B. eine TÜV-relevante defekte Scheinwerferglühbirne bei einem Alfa 😉
100 Antworten
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 8. März 2015 um 10:16:17 Uhr:
aus.
Ja besser ist das. Don't feed the trolls.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 8. März 2015 um 11:26:55 Uhr:
Ja besser ist das. Don't feed the trolls.Zitat:
@remarque4711 schrieb am 8. März 2015 um 10:16:17 Uhr:
aus.
Aha.
Schopenhauer 38*? Dunning-Kruger-Effekt*?
* um Dich zu zitieren.
Ich habe kein Problem mit Leuten zu diskutieren die anderer Meinung sind. Wenn aber jemand aus "verschleudern" "verschenken" macht oder die Aussage "Audi verwendet VW-Technik" in "Audi verwendet nur VW-Technik" verfälscht, dann macht das einfach keinen Sinn weil hier Widersprüche konstruiert werden wo gar keine sind. Das ist billige Schopenhauer-Rhetorik. Und was Dich angeht, Du hast ja überhaupt nichts zum Thema beigetragen, was eben typischerweise als Trollerei bezeichnet wird. Von daher...
Also ich habe Probleme mit Leuten die Null Ahnung haben und dann meinen irgendwas erzählen zu müssen ohne auch nur annähernd klare Fakten zu liefern. Solche Leute bezeichnet man auch "tourantroll"...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schleicha schrieb am 7. März 2015 um 16:04:27 Uhr:
Ja passt wirklich zu dir 😉
Nur deswegen habe ich ihn gewählt.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 8. März 2015 um 15:02:32 Uhr:
Ich habe kein Problem mit Leuten zu diskutieren die anderer Meinung sind. Wenn aber jemand aus "verschleudern" "verschenken" macht oder die Aussage "Audi verwendet VW-Technik" in "Audi verwendet nur VW-Technik" verfälscht, dann macht das einfach keinen Sinn weil hier Widersprüche konstruiert werden wo gar keine sind. Das ist billige Schopenhauer-Rhetorik. Und was Dich angeht, Du hast ja überhaupt nichts zum Thema beigetragen, was eben typischerweise als Trollerei bezeichnet wird. Von daher...
Hältst Du uns wirklich für bekloppt?
Nein, Du schreibst "Audi verwendet
letztendlichVW-Technik".
LetztendlichDu benutzt bewusst falsche Zitate.
Es tut mir Leid, Dir das sagen zu müssen, aber es ist die Wahrheit.
Niemand konstruiert hier etwas, wir erfragen nur, was Du damit meinst. Als Antwort Deinerseits kam bisher nix.
Zustimmung 😎Zitat:
@VOX DEI schrieb am 9. März 2015 um 17:41:49 Uhr:
Niemand konstruiert hier etwas, wir erfragen nur, was Du damit meinst. Als Antwort Deinerseits kam bisher nix.
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 9. März 2015 um 17:41:49 Uhr:
Nein, Du schreibst "Audi verwendet letztendlich VW-Technik".
Letztendlich
...ich würde mal sagen der Schuss ging mal wieder nach hinten los, aus deinem Link:
Bedeutung: im Grunde genommen
Synonyme: eigentlich, genau genommen, letztlich, streng genommen, letztendlich, letztens, also, auch, immerhin, jedenfalls, vollends, wenigstens, letzten Endes, an und für sich, schließlich
Uuuups 😁
Zitat:
Hältst Du uns wirklich für bekloppt?
Die Frage beantwortet sich nach diesem Klops von selbst.
Zitat:
wir erfragen nur, was Du damit meinst.
Ach Bub, das hab ich doch geschrieben. Selbst bei MLB-Modellen stecken jede Menge VW-Teile unter der Haube, beispiele habe ich genug genannt (2 Liter CR-Diesel, Steuer- und Komfortelektronik, Brems- und Fahrwerksteile, Aggregate, Klimatisierungstechnik etc.) Wenn das jemand nicht glaubt soll er einfach mal einen Blick ins ETKA werfen oder die SSPs zu den jeweiligen Modellen (z.B. SSP 486 oder 603) lesen. Da steht immer genau drin was von welchem Modell übernommen wurde und was neu ist.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 9. März 2015 um 19:54:26 Uhr:
...ich würde mal sagen der Schuss ging mal wieder nach hinten los, aus deinem Link:Zitat:
@VOX DEI schrieb am 9. März 2015 um 17:41:49 Uhr:
Nein, Du schreibst "Audi verwendet letztendlich VW-Technik".
Letztendlich
Bedeutung: im Grunde genommen
Synonyme: eigentlich, genau genommen, letztlich, streng genommen, letztendlich, letztens, also, auch, immerhin, jedenfalls, vollends, wenigstens, letzten Endes, an und für sich, schließlich
Uuuups 😁
Mal von Deiner abwertenden Ansprache abgesehen:
Audi verwendet im Grunde genommen VW-Technik.
Audi verwendet eigentlich VW-Technik.
Audi verwendet genau genommen VW-Technik.
Audi verwendet letztlich VW-Technik.
Audi verwendet streng genommen VW-Technik.
Audi verwendet letztendlich VW-Technik.
Audi verwendet also VW-Technik.
etc.
Ich bin mittlerweile davon überzeugt, Du hast den Schuss nicht gehört.
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 9. März 2015 um 20:13:59 Uhr:
Ich bin mittlerweile davon überzeugt, Du hast den Schuss nicht gehört.
Audi verwendet
letztendlichVW-Technik = Audi verwendet
auchVW-Technik. (Steht als Synonym in deinem Link).
Und Du hast mal wieder nicht richtig gelesen, denn ich habe nicht gesagt zu welchem Prozentsatz 😛
Zitat:
@touranfaq schrieb am 9. März 2015 um 20:16:19 Uhr:
Audi verwendet letztendlich VW-Technik = Audi verwendet auch VW-Technik. (Steht als Synonym in deinem Link).Zitat:
@VOX DEI schrieb am 9. März 2015 um 20:13:59 Uhr:
Ich bin mittlerweile davon überzeugt, Du hast den Schuss nicht gehört.Und Du hast mal wieder nicht richtig gelesen, denn ich habe nicht gesagt zu welchem Prozentsatz 😛
Gut, dann bewerte dies als Niederlage für Dich.
@LKOS
Es ging um die Pannenstatistik, hier besonderes um die Automarke Audi, die letztendlich ohne VW-Motoren nicht so gut abgeschnitten hätte.
Klar? 😉
Zitat:
@LKOS
Es ging um die Pannenstatistik, hier besonderes um die Automarke Audi, die letztendlich ohne VW-Motoren nicht so gut abgeschnitten hätte.
Klar? 😉[/Quote)
Dann bin ich als BMW-Fahrer ja beruhigt 😉
Mir unbegreiflich wie man so Begriffsstutzig sein kann!? Der VW CR Diesel aus dem Passat passt nicht in den Audi mit MLB du Troll. Weil es ein MQB Motor ist! Du hast 0 in Worten Null Ahnung und 0 Beispiele geliefert! Und überhaupt war der 1. CR Diesel überhaupt im Audi zu finden und wesentlich später erst bei VW. Man kann also davon ausgehen dass die CR Technik maßgeblich bei Audi entwickelt wurde.Zitat:
@touranfaq [url=http://www.motor-talk.de/.../...hier-pannenstatistik-t4983524.html?...]schrieb am 9. März
Ach Bub, das hab ich doch geschrieben. Selbst bei MLB-Modellen stecken jede Menge VW-Teile unter der Haube, beispiele habe ich genug genannt (2 Liter CR-Diesel, Steuer- und Komfortelektronik, Brems- und Fahrwerksteile, Aggregate, Klimatisierungstechnik etc.) Wenn das jemand nicht glaubt soll er einfach mal einen Blick ins ETKA werfen oder die SSPs zu den jeweiligen Modellen (z.B. SSP 486 oder 603) lesen. Da steht immer genau drin was von welchem Modell übernommen wurde und was neu ist.
Auf die angeblich gleichen Teile bei der Komfortelektronik bin ich mal gespannt aber ich schätze mal auch da wird nur wieder lauter Heiße Luft kommen. Wenn überhaupt was kommt.
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 04:30:15 Uhr:
Mir unbegreiflich wie man so Begriffsstutzig sein kann!? Der VW CR Diesel aus dem Passat passt nicht in den Audi mit MLB du Troll. Weil es ein MQB Motor ist! Du hast 0 in Worten Null Ahnung und 0 Beispiele geliefert!
Lies einfach mal
dieses SSPund
dieses SSPund Du wirst feststellen dass die Motoren technisch identisch sind (Bohrung, Hub, Verdichtung, Einspritzung, Riementrieb etc), nur die Leistung ist bei Audi 2kW höher (andere Software). Dieser Motor wird so auch im A6 verbaut (siehe SSP 603) mit nur einem technischen Unterschied: Es gibt beim A6 ein zusätzliches Ausgleichwellenmodul um einen ruhigeren Motorlauf zu gewährleisten.
Zitat:
Man kann also davon ausgehen dass die CR Technik maßgeblich bei Audi entwickelt wurde.
Wovon "man ausgehen" kann und was die Faktenlage ist sind zwei unterschiedliche paar Schuhe. Der 2.0 TDI CR ist technich nichts anders als der alte PD-TDI mit einer geänderten Einspritzung. Auch das ist in den SSP ausgiebig erläutert. Und die CR-Einspritzung kommt weder von Audi noch von VW... sondern von Bosch 🙄
Ach und lies mal hier:
Der neue 2.0 TDI im Längseinbau
In der Modellpalette von Audi ist der 2.0 TDI der Allrounder. Vom Audi A1 bis zum Audi A6 treibt der Zweiliter-Vierzylinder die unterschiedlichsten Modelle an
Wie Du siehst treibt der 2.0 TDI sowohl MQB als auch MLB-Modelle an. Wer ist denn nun hier der Troll?
Relais 109Zitat:
Auf die angeblich gleichen Teile bei der Komfortelektronik bin ich mal gespannt
(steuert die Stromversorgung des Motorsteuergeräts). Kannst Dich ja selbst mal fragen warum da ein VW UND ein Audi-Logo drauf ist 🙄