'Altwagen des Tages'
Einleitung
Im 'Oldtimer-Suchspiel-Bereich bin ich mehrfach gebeten worden, mehr Unterlagen aus meiner Sammlung (~12 Tonnen Schrift- & Bildmaterial zu Kfz-Themen aller Art) einzumelden. Nach Rücksprache mit einigen Hauptnutzern dieses Forum-Bereiches habe ich mich für nachfolgende Themen zu obiger Überschrift entschieden.
Als Inhalt stelle ich mir alle Fahrzeuge vor, welche sich durch ihr optisches Erscheinungsbild von gängigen Vorstellungen zum jeweiligen Volumenmodell sichtbar unterscheiden bzw. ohnehin selten zu sehen sind. Vieles werden Verkaufsangebote aus dem I-Net sein (täglich rufe ich bis zu 20.000 Wagen ab), welche ich aktuell einmelde. Anderes stammt aus meinem Archiv im Stile dessen, was ich seit Jahren vorrangig im Altwagen-Bereich zur jeweiligen Texte-Unterstützung veröffentlicht habe: Sonderanfertigungen,
Umbauten,
Schrottwagen ehemaliger Hochpreismodelle,
Fotos zur Zeitgeschichte, weil man die Fahrzeuge so kaum noch zu sehen bekommen wird,
Artverwandtes Ungenanntes zum Thema.
Als Baujahresgrenze halte ich 1990 (von begründeten Einzelfall-Ausnahmen abgesehen) für angemessen.
Bei ausreichendem Interesse kann dies ein Dauerläufer werden.
Natürlich soll das neue Projekt nicht nur meine Funde aufnehmen, sondern auch die Eurigen, welche Ihr für würdig haltet.
Sollte ich das Interesse überschätzt haben, lassen wir es wieder auslaufen - zumindest haben wir es dann versucht.
Abschliessend noch ein 'Danke' an Alle, welche mich u.a. via PN zum sofortigen Beginn dieses Versuches ermuntert haben.
--------------------------------------------------
Mi., 17.08.2005
Tucker Torpedo 48-5300 (1948/2005): http://tinyurl.com/dvr65
Dies ist Wagen 03 von 49 gebauten 4-Türern, aktuell bei ebay/USA mit Eröffnungsgebot 385,0 TUS$ (= 312,0 T€) eingemeldet.
Neu kostete er 1948 2.485 US$ (= 107,0 T€/2005).
Die beiden 1946/47 entstandenen Prototypen (, insgesamt wird deshalb in Nordamerika von 51 Wagen gesprochen,) waren 2-Türer-Coupes: AMT01
Mit Grüssen, FrankWo.
Beste Antwort im Thema
MCLXXXIX.:
9331. http://tinyurl.com/Fiat-Bertone-1100B-Derby-Ca2 1949
-
9332. http://tinyurl.com/Fiat-Pf-1100TV-10M-Cp-1955
9333. http://tinyurl.com/Ren-BuLotz-4CV-750-Ca2-1959
-
9334. http://tinyurl.com/RR-Chapron-Ph-V-Li4-1961
9335. http://tinyurl.com/RR-JYoung-Ph-V-Cp-1962
9336. http://tinyurl.com/AU-1000Sp-RX7-Ca2-1963
9337. http://tinyurl.com/Fiat-Osi-850W-Ro0-1968
9338. http://tinyurl.com/Fiat-JPM-500-Li2-1970
-
9339. http://tinyurl.com/MB-CB-W123-230-Li4-1977
-
9340. http://tinyurl.com/RR-MPW-SiSpur-Li4-1991
1711 Antworten
Di., 23.08.2005
Ich habe morgen wenig Zeit, deshalb bereits jetzt die Wagen für den Dienstag:
ebay/USA hat derzeit täglich ~1.000 Neuzugänge im Kfz-Bereich, ich bin alle drei Tage dort zur Kontrolle ...
... heutige Funde sind:
01. BMW-Alpina E21-328/B6 -- 1979/2005 (Wg. 62/533, wovon noch eine halbe Hundertschaft als zumindest rollfähig existent bekannt ist.)
Unverbastelter Originalzustand - excellente Bilder (für Modem-Nutzer lohnt das Warten!).
NP 1979: 46,0 TDM (= 60,7 T€/2005)
aktuell: 14,0+ T€
http://tinyurl.com/aoega
02. Chrysler Imperial Airflow 5300 -- 1937/2005
Zwischen 1934 und 1937 sind 81 Wagen gebaut worden. Ledeglich die letzten 10 Wagen hatten jene leicht hervorstehenden Frontscheinwerfer, wie auch dieser Wagen. Ausser ihm existiert noch ein Weiterer. 1937 kostete er 5.000 US$ (= 350,0 T€/2005). Nun steht er aktuell bei ebay/USA für 6,3+ T€
http://tinyurl.com/8kwvf
03. Citroén 2CV-Yacco/S -- 1982/2005
Ein ehemaliges 8,5 TDM (= 9,3 T€/2005)-Fahrzeug wird so zum 9,5 T€-Hoffnungsträger. Was der Umbau zum Speedster mit 53er-Modell-Teilen kostete, ist nicht bekannt.
http://tinyurl.com/9us6y
04. Fiat 600D/A -- 1964/2005
Ein 600D kostete 1964 in West-D 4,0 TDM (= 11,5 T€/2005). Der Original-Abarth war als A595 für 5,0 TDM (= 14,3 T€/2005) zu haben. Dieser 1972er-Umbau mit der Front imStile des 1968er Abarth 1000 Berlina Corsa ist als Sofortkauf für 7,2 T€ zu haben.
http://tinyurl.com/9crtt
05. Maserati Mexico 4700 -- 1969/2005
Insgesamt sind 1966 > 72 in 4 Ausführungen 250 Mexico-Modelle entstanden. Dieses 2+2-Coupe gab´s 1969 in West-D für 71,0 TDM (= 180,0 T€/2005). Er wurde dieses jahr bereits mehrfach erfolglos angeboten - aktueller Einstieg bei 5,7 T€.
http://tinyurl.com/b52tr
---
Die Neuzeit-Umbauten (1991+) werde ich wohl als Fahrzeuge der Woche im angesprochenen Forumsbereich einmelden. So viele werden es nicht sein, welche ob ihrer Sehenswürdigkeit die gängigen Muster der (Noch-)Gegenwart vergessen lassen ...
... mit Grüssen, FrankWo.
Hallo FrankWo,
vielen Dank für Deine Mühe, ist wirklich interessant. Haben die wirklich nur 81 Chrysler Airflow gebaut?
Aber mal eine andere Frage: Wie rechnest Du vom damaligen in den heutigen Preis um? Gibt es da Tabellen? Wieviel sind heute z.B. 8.500 RM (von 1939) oder 18.000 sFr (von 1949)?
Gruß
Stefan
@kat2:
Hallo, Stefan,
bei ~12 Tonnen Schrift- & Bildmaterial kann ich auf unterschiedliche Quellen zu jedem thema zurückgreifen, bei welchen garantiert ist, das man nicht doch voneinander abgeschrieben hat. Wenn diese Texte keine Widersprüche erkennen lassen, gebe ich deren Inhalte als Tatsachen frei - bis anderslautende Erkenntnisse dies nicht mehr rechtfertigen.
Für die Crysler Airflow-Produktion gilt: Von jenem Modell, welches ich eingemeldet habe sind 1934/39, 1935/32 und 1936/10 Wagen gebaut worden. Von allen Airflow-Modellen sind natürlich, einschliesslich der DeSoto-Ausführungen wurden jährlich 1000+ Wagen produziert.
Für die Preis-Umrechnungen gilt: Sicher gibt es irgendwo (nichtöffentliche) Tabellen. Ich habe mir die Meinige selbst erstellt. Auch hier hat mir die Menge meiner papiergestützten Datenträger geholfen. Hauptmassstab war mir dabei die jähliche Inflationsrate ab Beginn des vergangenen Jahrhunderts (1901), mit aktuell halbjährlicher Anpassung/Wertberichtigung.
Für Deine Beispiele gilt:
01;--RM/1939 = 08,40 €/2005 - 8,5 TRM/`39 = 71,4 T€/`05.
01;-SFr/1949 = 0,975 DM/`49,
18,0 TSFr/`49 = 17,55 TDM/`49,
01;--DM/`49 = 06,90 €/`05,
17,55 TDM/`49 = 121,1 T€/`05.
Mit Grüssen an Dich von FrankWo.
NS.: @Alle:
Ich werde heute noch die ersten beiden Gebrauchtwagen-Umbauten der 1991+-Baujahre in den Teilbereich 'Weitere Hersteller' unter der Überschrift 'Gebrauchtwagen-Umbauten' einmelden ...
Hallo FrankWo,
danke für die Info und die Umrechnungswerte.
Die 8.500 RM bzw. 18.000 SFr (ohne WUST) gelten übrigens für ein und dasselbe Auto.
Viele Grüße
Stefan
Mi., 24.08.2005:
01. MB W143-230n (1937/2004):
Diese Standard-D-Limousine (D = 4 Türen, 4 Seitenfenster, 4/5 Sitzplätze) wurde ab Oktober 1936 für 14 Monate gebaut. Viele wurden es nicht, Er war mit dem kurzen Radstand der unbeliebteste in der 1936 > 1941 insgesamt 20.290 Mitglieder umfassenden W143-Familie. Sein Neupreis lag bei 5,3 TRM (= 47,5 T€). Viele dieser Wagen wurden im Wk-II als Kommandeurswagen eingesetzt. Dieses 1937er N-Modell schaffte es so nach Russland, wo er zu Beginn dieses Jahrhunderts die nun aktuelle Optik bekam: Anhang - D89
Mi., 24.08.2005-II.:
VW Typ1/1303LS-K (1974/2004):
Als es noch genug gab, galten sie als anspruchslose Übungsobjekte: Anhang D115:
Mi., 24.08.2005-III.:
BMW E32-740i Touring (1993): Einzelstudie - es gab unterschiedliche Heckabschluss-Varianten: Anhang D117
Do., 25.08.2005-I.:
Ford Taunus 12M --- 1962/2002:
Zwischen 1959 & `62 ist die Baureihe 246 Tx gebaut worden, mittlerweile gelten die Modelle als selten. Neben dem VW Typ 1 galt er als 'Volkswagen', da mit Preisen zwischen 5,4 > 6,0 TDM (~17,3 T€) nur geringfügig teurer als (12M) der Wolfsburger Namensträger (3,8 > 5,0 TDM). Der Opel Kadett A kam erst, als das 'Streifenhörnchen' (so sein volksdeutscher Name ob der Seitenstreifen und der Frontscheinwerfer-Formgestaltung, welche wie Kleinsthörner wirkte) ging. Anh.: D122
Do., 25.08.2005-II.:
MB W180II-220SC --- 1957/2004:
Dieser japanische Privatumbau ist entgegen meiner Bildbeschriftung aus einer W180II-220S-Limousine entstanden. Die Limousine kostete 1957 12,5 TDM/53,8 T€. Sein W128-Coupe-Bruder stand mit 21,5 TDM/92,5 T€) in den Listen. Das erklärt viele Umbauten dieser Art. Vorbild dieses Wagens waren Zeichnungen und Ton-Form-Fotos von Vorserien-Studien, wie sie ab 1955 in vielen Zeitschriften veröffentlicht wurden: Anh.: D129a
Das Benz-Coupé wirkt formal ein wenig unausgegoren, genauso wie die W114/115 und W107-Coupés - hätte von daher auch Serie gewesen sein können.
Ich habe hier noch ein paar nicht ganz ernst gemeinte Beiträge, die jedoch den Ideenreichtum einiger Bastler widerspiegeln:
Bekannt ist bestimmt dem ein oder andern der Hype - naja, ich würd es mal so bezeichnen, obwohl es sowas schon immer gegeben hat, man sieht's aber immer öfter - Oldtimer aufzumotzen, und ihnen dann einen sehr gebrauchten Anstrich zu verleihen. Oft fehlt derjenige ganz, stattdessen lässt man die Karosse unlackiert, damit sie Rost ansetzt, oder streicht sie eben nur mit Rostprimer. Diese Hot Rods nennen sich dann Rat Rods.
Anscheinend gibt es in den Staaten eine kleine Gruppe positiv Durchgeknallter, die noch einen draufsetzen muss und dies noch ins Groteske führt.
Viel Spaß !
Jetzt werden sich vielleicht einige darüber aufregen, wie man einen Klassiker nur so verwarzen lassen kann - nun waren die Model A natürlich Massenprodukte, die heute immernoch nicht superrar sind. Von daher denk ich mir: egal, Hauptsache fährt rum, die Hütte.
Man muss schon sehr verschroben sein ... doch auch wenn so ein 'Oldtimer' sicherlich sämtliche Blicke auf sich zieht - ein Auto mit Seele schafft man nicht durch solche künstlichen Zwangsalterungen.
Das ist genau wie mit der Fetzen-Jeans: Die richtig guten haben ihre Hose so lange getragen, bis sie von alleine auseinanderfiel.
Das nächste Bild passt vielleicht nicht in unser 4-Rad-Forum, ich möcht's Euch aber nicht vorenthalten:
Fr., 26.08.2005:
@Andrej:
Danke für Deine Meinung zum MB-Umbau. Sicher hast Du recht mit Deiner Einschätzung, der Wagen ist kein Höhepunkt privater Karosseriebaukunst, gemessen an der optischen Gesamterscheinung. Jedoch sollte man nicht verkennen, der Umbau wird frühestens um 1965 herum verwirklicht worden sein. Vorher wäre die Limo als Gebrauchtwagen zu teuer für das Projekt gewesen. Die ersten MB-Werks-Coupes zur Baureihe waren ebensolche optischen Versuchszöglinge. Viele zeitgenössischen Limousinen>Coupes konnten ihr Grundbaumuster nicht verleugnen und wirkten aus heutiger Sicht etwas pummelig. Die 'Trapezlinie war in der Planung/beschlossen, der Erfolgsweg begann jedoch gerade.
Zudem kommt der Wagen aus Japan. Wieviel Anpassung der Bevölkerung durch den sehr begrenzten besiedelbaren Teil ihrer Heimat abverlangt wurde/wird, ist bekannt. Da sucht man sich die noch verbliebenen und kulturell unbedenklichen Nischen, um nach aussen noch (bezahlbare) Eigenständigkeit zu beweisen. Somit war der Plan, einen Wagen umzuarbeiten, wie er wohl kein weiteres Mal verwirklicht werden wird. Dieses Denken ist auch heute noch aktuell, die gegenwärtigen 'Krawall-Umbauten', welche unter einer anderen Überschrift auch hier im Forum derzeit Gesprächsthema sind, beweisen es.
Anfangs dachte ich übrigens, der Wagen sei eine Bildbearbeitung. Den japanischen Begleittext konnte ich nicht lesen.
@Alle ... mit zwei Fragen:
Arbeitet eigentlich das Bilder-Abruf-Zählwerk zuverlässig? Ich bekomme häufig eine 4-5x höhere Textabrufzahl wie jene der Anhang-Fotos. Es kann doch nicht sein, das immer die gleichen Leute 5x kommen und 4x wieder gehen, weil sie offensichtlich übersehen haben, das noch nichts Neues eingemeldet wurde.
Nebenbei bin ich auf der Suche nach Strassenverkehrsunfallfotos der Jahre 1935 > 90. Was sollte ich zweckmässigerweise in Suchmaschinen eingeben, um Vernünftige Angebote zu bekommen?
Nun aber zu den Wagen des Tages:
Chrysler Jeep CJ7-V8 --- 1981/2005: http://tinyurl.com/7wcl2
Seit ~25 Jahren entstehen in Nordamerika 100+ Fahrzeuge/Jahr zu Preisen ab 23,0 TUS$ bis jenseits von 50,0 TUS$. Ergänzende Netzanschrift: http://www.tcvinc.com
Fiat-Ghia 500-Jolly --- 1957/2005: http://tinyurl.com/8pvxa
Mit jährlichen Änderungen welche vom italienischen 500er Grundmodell ausgingen, wurden in 11 Produktionsjahren bis zu deren Ende 1968 etwa 2.500 dieser Strandwagen hergestellt.
Mit Grüssen, FrankWo.
Zitat:
Original geschrieben von andrej tupolew
Man muss schon sehr verschroben sein ... doch auch wenn so ein 'Oldtimer' sicherlich sämtliche Blicke auf sich zieht - ein Auto mit Seele schafft man nicht durch solche künstlichen Zwangsalterungen.
Das ist genau wie mit der Fetzen-Jeans: Die richtig guten haben ihre Hose so lange getragen, bis sie von alleine auseinanderfiel.
Das nächste Bild passt vielleicht nicht in unser 4-Rad-Forum, ich möcht's Euch aber nicht vorenthalten:
Nun, bei den Zweirädern gibts auch noch eine "Ratten" szene:
http://hem.passagen.se/ratbike/other.html
Die Grenze zu street fightern und Gammel ist da jeweils fliessend....
@FrankWo. manche Deiner Links gehen nicht, und bei manch anderen befürchte ich dass diese irgendwann nicht mehr erreichbar sein werden wenn z.B. die Auktion in der Bucht seit einiger Zeit abgelaufen ist. Ich bin mir nicht sicher in Bezug auf die Urheberrechte an den Bildern. Am Ende wird alles - auch im Netz- vergänglich sein.
Die Frage die ich mir stelle ist, ob man nach dem Vorbild von Wikipedia ein "Autolexikon" im Web erstellen könnte.
Die eine oder andere Sammlung gibts ja, ich denke an carsfromitaly, digilander.libero.it für ost wagen, allpar.com, die tschechensite, etc etc.
Vielleicht kombiniert mit einer Linksammlung
Problem ist sicher der unendliche Arbeitsaufwand, aber Linux, wikipedia etc zeigen, wie sowas auf viele Schultern verteilt werden kann.
Das ist fast schon etwas OT...