'Altwagen des Tages'
Einleitung
Im 'Oldtimer-Suchspiel-Bereich bin ich mehrfach gebeten worden, mehr Unterlagen aus meiner Sammlung (~12 Tonnen Schrift- & Bildmaterial zu Kfz-Themen aller Art) einzumelden. Nach Rücksprache mit einigen Hauptnutzern dieses Forum-Bereiches habe ich mich für nachfolgende Themen zu obiger Überschrift entschieden.
Als Inhalt stelle ich mir alle Fahrzeuge vor, welche sich durch ihr optisches Erscheinungsbild von gängigen Vorstellungen zum jeweiligen Volumenmodell sichtbar unterscheiden bzw. ohnehin selten zu sehen sind. Vieles werden Verkaufsangebote aus dem I-Net sein (täglich rufe ich bis zu 20.000 Wagen ab), welche ich aktuell einmelde. Anderes stammt aus meinem Archiv im Stile dessen, was ich seit Jahren vorrangig im Altwagen-Bereich zur jeweiligen Texte-Unterstützung veröffentlicht habe: Sonderanfertigungen,
Umbauten,
Schrottwagen ehemaliger Hochpreismodelle,
Fotos zur Zeitgeschichte, weil man die Fahrzeuge so kaum noch zu sehen bekommen wird,
Artverwandtes Ungenanntes zum Thema.
Als Baujahresgrenze halte ich 1990 (von begründeten Einzelfall-Ausnahmen abgesehen) für angemessen.
Bei ausreichendem Interesse kann dies ein Dauerläufer werden.
Natürlich soll das neue Projekt nicht nur meine Funde aufnehmen, sondern auch die Eurigen, welche Ihr für würdig haltet.
Sollte ich das Interesse überschätzt haben, lassen wir es wieder auslaufen - zumindest haben wir es dann versucht.
Abschliessend noch ein 'Danke' an Alle, welche mich u.a. via PN zum sofortigen Beginn dieses Versuches ermuntert haben.
--------------------------------------------------
Mi., 17.08.2005
Tucker Torpedo 48-5300 (1948/2005): http://tinyurl.com/dvr65
Dies ist Wagen 03 von 49 gebauten 4-Türern, aktuell bei ebay/USA mit Eröffnungsgebot 385,0 TUS$ (= 312,0 T€) eingemeldet.
Neu kostete er 1948 2.485 US$ (= 107,0 T€/2005).
Die beiden 1946/47 entstandenen Prototypen (, insgesamt wird deshalb in Nordamerika von 51 Wagen gesprochen,) waren 2-Türer-Coupes: AMT01
Mit Grüssen, FrankWo.
Beste Antwort im Thema
MCLXXXIX.:
9331. http://tinyurl.com/Fiat-Bertone-1100B-Derby-Ca2 1949
-
9332. http://tinyurl.com/Fiat-Pf-1100TV-10M-Cp-1955
9333. http://tinyurl.com/Ren-BuLotz-4CV-750-Ca2-1959
-
9334. http://tinyurl.com/RR-Chapron-Ph-V-Li4-1961
9335. http://tinyurl.com/RR-JYoung-Ph-V-Cp-1962
9336. http://tinyurl.com/AU-1000Sp-RX7-Ca2-1963
9337. http://tinyurl.com/Fiat-Osi-850W-Ro0-1968
9338. http://tinyurl.com/Fiat-JPM-500-Li2-1970
-
9339. http://tinyurl.com/MB-CB-W123-230-Li4-1977
-
9340. http://tinyurl.com/RR-MPW-SiSpur-Li4-1991
1711 Antworten
@erbas:
Zum Zeitpunkt meiner Einmeldung waren/sind alle Netzanschriften abrufbar (gewesen). Das Teile nur begrenzt eingemeldet bleiben, ist vorhersehbar gewesen. Ich habe deshalb als Themenüberschrift auch 'Altw.... des Tages' gewählt, um den Aktualitätszeitraum zu dokumentieren. Wenn jemand Bilder vermisst, weil die Anschrift bereits wieder abgemeldet wurde, kann ich sie, sofern in meiner Sammlung auch vorhanden, auf Wunsch erneut einmelden.
Die Urheberrechte leben auf, sobald mit Material aus Fremdeigentum Geld(wertiges) bewegt wird. Wer Fotos ins Netz stellt, nimmt deren nichtkommerzielle Nutzung billigend in Kauf. Das Recht, darum zu bitten, etweige als Eigene erkannte Bilder zu entfernen, bleibt natürlich erhalten, darüber hinausgehende Ansprüche gibt es jedoch nicht. Daher empfiehlt sich die Kennzeichenentfernung u.ä.
Eine Art Auto-Lexika ist interessant. Wer Infos braucht, stellt Fragen, wer kann, antwortet. Alles Eingemeldete wird sortiert/archiviert/aktualisiert. Nur, wie stellt man sicher, das nicht aus Bequemlichkeit gefragt wird, weil man zu faul zum vorab selbst suchen ist? Hier hilft/unterstützt man sich gegenseitig. Anderswo riskiert man auch, das das eigene Wissen und Arbeiten kommerziell vermarktet wird.
Ansonsten gilt, wie für alle Medien, die Vergänglichkeit allen Schrift- & Bildmaterials - in Stein gemeisselt, für die Ewigkeit bleibt nichts. Deshalb begann ich 1975 mit dem Aufbau meiner Sammlung.
Mit Grüssen, FrankWo.
Moin Frank,
der etwas flapsige Kommentar zum Benz-Coupé war aber netter gemeint, als er vielleicht rüberkam. Ich fand halt nur, dass er ähnlich leicht ungelenk aussieht wie die anderen besagten Benz-Coupés, von daher auch Serie gewesen sein könnte, was ja wieder ein Kompliment ist 😉
Auf jeden Fall begeistern mich solche Umbauten immer, weil sie für Kreativität und die Verwirklichung des eigenen Geschmacks stehen.
Zwei weitere 'Jollys' möcht ich noch anhängen, der Multipla ist ja recht bekannt:
Der 4CV denk ich eher nicht so.
Eine Daten- bzw. Bilderbank zu erstellen, ist eine sehr gute Idee. Seit ca. 2 Jahren sammel ich Bilder (meist ohne Begleittext, weil man sich den anhand der Fahrzeugbezeichnung ergooglen kann) auf meinem Rechner. Ich versuche, möglichst schöne große Desktop-Pics zusammenzustellen, wenn die Pics aus dem Net kleinformatig sind (so wie bei den angehängten), und habe nun schon zigtausend Stück zusammen und schön archiviert.
Leider kenn ich mich mit HTML überhaupt nicht aus, sodass ich keine Webseite programmieren könnte. Ich würde aber gerne sämtliche Bilder zur Verfügung stellen.
Um den Gedanken nochmal aufzugreifen:
Ich könnte mir eine Art 'Timeline' vorstellen, ähnlich derer auf www.histomobile.com - das Gerüst bilden die Serienfahrzeuge, nach Hersteller sortiert. Bei Anklicken des Serienfahrzeugs öffnet sich eine Liste, in der Bilder des jeweiligen Fahrzeugs (sowie Infos > auch Links) nach BJ sortiert abgerufen werden können. Dort wären dann auch die Umbauten und speziellen Aufbauten (wie bei den richtigen Klassikern üblich) eingeordnet.
Auch die Prototypen und Vorserienfahrzeuge könnten in der Timeline aufgeführt sein. Vielleicht auch die Rennfahrzeuge ?
Ohoh, das sähe aber nach sehr sehr viel Arbeit aus ...
Und die Probleme wg. Urheberrecht erfordern wahrscheinlich, dass die Seite komplett ohne Werbung sein müsste - also eine rein private Sammlung. Ist das finanzierbar ?
Zitat:
Original geschrieben von andrej tupolew
Der 4CV denk ich eher nicht so.
Eine Daten- bzw. Bilderbank zu erstellen, ist eine sehr gute Idee. Seit ca. 2 Jahren sammel ich Bilder (meist ohne Begleittext, weil man sich den anhand der Fahrzeugbezeichnung ergooglen kann) auf meinem Rechner. Ich versuche, möglichst schöne große Desktop-Pics zusammenzustellen, wenn die Pics aus dem Net kleinformatig sind (so wie bei den angehängten), und habe nun schon zigtausend Stück zusammen und schön archiviert.
Leider kenn ich mich mit HTML überhaupt nicht aus, sodass ich keine Webseite programmieren könnte. Ich würde aber gerne sämtliche Bilder zur Verfügung stellen.
Da gibts noch ne ganze Latte anderer solcher italienischer Strandmobile....
Das ist ein 'Bugatti' von 1964. Virgil Exner hat in den 60ern mit ein paar ziemlich verrückten Studien die alten Marken wieder aufleben lassen, darunter auch Duesenberg, Mercer, Pierce-Arrow und - der einzige, der tatsächlich in Serie ging soviel ich weiß - Stutz (Blackhawk) !
http://www.madle.org/eexner.htm
Den Bugatti von Deinem Pic hab ich jedoch nicht gefunden auf dieser Seite ...
Sa., 27.08.2005-I.
Mit dem Bugatti-Exner/1964 werde ich Peter Madle direkt ansprechen. Er findet Ergänzendes schneller in seinen Unterlagen als ich in den Meinigen.
Ford Granada III-Ca2 --- 1984/2004:
Viele haben sich daran versucht, hier ein gelungener Umbau: D132
Sa., 27.08.2005-II.
MG B-7,0 --- 1969/2004:
Mir gefällt er nicht, irgendwem war er jedoch letztes Jahr 16,0 T€ wert: D137a
So., 28.08.2005-I.:
Yugo 65-1,3 Pullman/1990
Nein - keine Bildbearbeitung
Der ideale Raumgleiter - Sein 1,3Liter-Motor sorgt auch bei nervösem Gasfuss für majestätisch-sanfte Beschleunigung.
Und er bekam in den USA auch jene Beachtung, welche seinen kleinen Serien-Brüdern immer versagt blieb: D138.
So., 28.08.2005-II.:
Porsche 911SC/1976:
umgebaut mit Teilen der Modelljahre 1986 & 1992. Das Foto ist ein Jahr alt: D140.
So., 28.08.2005-III.:
Opel-Autenrieth Rekord-L PII-1700S --- 1961/2004
Dies ist einer der ersten von ~20 Umbauten aus 1961/62. Aus dem 2+2-sitzigen Serien-Coupe wurde ein 2-sitziges Ca2. Die Preise 1961:
Li4 - 8,0 TDM (23,8 T€) - Es gab vom PII-L 1,7S keine Li2.
Cp2 - 7,7 TDM (22,9 T€)
Ca2 - 11,7 TDM (34,7 T€)
Überlebt haben bis zu 8 Wagen. Von einigen Anderen existieren noch (letzte) Schrottplatzfotos, von über ganz Europa verteilten Standorten: D141.
Bugatti/(Exner) 1964?
Ich habe hierzu die Antwort von P. Madle mittlerweile vorliegen:
Er zweifelt die Entstehung des Wagens mit Unterstützung von V. Exner (& Sohn) an. Die letzte Arbeit war der Bugatti-Ghia T101-Exner aus 1965, dessen Geschichte hinreichend bekannt ist. Dies beinhalten auch meine (Ghia-)Unterlagen. Ein weiterer Bugatti aus den Jahren ab 1964+ wird nirgendwo auch nur textlich erwähnt. Allerdings habe ich jetzt keine Zeit, alle meine ~200 Karosseriebau-Buchtitel danach zu sichten ...
... mit Grüssen, FrankWo.
Dieser Fred ist echt klasse! Danke FrankWO.
MFG Sven
P.S. Der:
http://www.motor-talk.de/.../...20600%20multipla%20jolly%20-2-.jpg?...
ist ja richtig goldich 😁