? AdBlue strecken, verdünnen etc

Hallo,

Ich frage mich, wie aktuelle Diesel PKWs die AdBlue Wirkung kontollieren?

Gibt es da Sensoren, die den Stickoxidgehalt im Abgas nach dem Kat messen?

Die Frage kam mir, weil es mich interessieren würde, was passiert, wenn man das (aktuell teure) AdBlue mit Wasser verdünnen würde.
Bis zu welchem Mischungsverhältnis würde eine Fehlermeldung ausbleiben? Was passiert, wenn man es komplett durch Wasser ersetzt?
Der Tankstand wäre dann ja vorhanden, nur zu wenig/kein Harnstoff drin.

Entweder es passiert gar nichts, weil die Elektronik denkt, dass der Tank voll ist.
Oder es kommt die Motorkontrollleuchte (aber sonst nichts, Leistungsminderung etc.).
Oder es kommt eine Störung und der Motor lässt sich nicht mehr starten bzw läuft im Notlauf.

Wäre mal interessant, wie das technisch funktioniert. 😉

44 Antworten

Die Nachbarn möchte ich sehen, wenn er direkt rein pinkelt. 😁

Da mit den AdBlue ist Harnstoff Dünger und wir Landwirte sollen da sparen oder überhaupt nicht einsetzen, in den Motoren werden Millione von Litern verbrannt.
Alles "Grüner" Schwachsinn

Zitat:

@GolfPlusCross schrieb am 19. März 2022 um 22:00:48 Uhr:


Da mit den AdBlue ist Harnstoff Dünger und wir Landwirte sollen da sparen oder überhaupt nicht einsetzen, in den Motoren werden Millione von Litern verbrannt.
Alles "Grüner" Schwachsinn

So isses!

Mit dem Idioten von Wirtschaftsminister kann es nur schlimmer werden...
Ist angeblich selbst Landwirt... Wer's glaubt... Wenn dann einer von den spinnerten Demeter-Vertretern....
Ein Schulabbrecher und Nixkönner isser, wie 95% aller Mitglieder.

Und zu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 19. März 2022 um 22:30:35 Uhr:


Und zu.

Noch nicht. 🙂
Lass doch auf, es ist doch witzig, wie sich die beiden Vorschreiber durch Unwissenheit selbst disqualifizieren.

Na gut, da hab ich wohl vorhin das Schloss vergessen. 🙂
Aber bitte haltet euch an die Regeln, es wird ziemlich eng. Der eine oder andere Kollege hätte den Thread vermutlich schon gleich nach der Frage entsorgt. 😉

Ulkig:
Der AdBlue Verbrauch beträgt ca 5% vom Kraftstoffverbrauch.
Nen modernen Diesel von rund 30.000€ kann man sich leisten, aber bei der Tankfüllung von 20€ alle zig tausend Kilometer will man mit Wasser strecken.

Geniale Rechnung 😁

Die Idee "Wasser statt Adblue" beschäftigt den TE schon länger:
https://www.motor-talk.de/.../adblue-system-gestoert-t5390113.html?...

...obwohl in der Signatur gar kein Diesel steht?
Dann muß es wohl nur rein theoretisches technisches Interesse sein.

Und wenn man es schaffen sollte, mit Wasser statt Adblue zu fahren, darf man dann weiter den Autoherstellern Betrug bei der Abgasreinigung vorwerfen?

Wenn auf der Packung steht so zu nehmen wie es da ist dann wird mit verdünnen nichts sein....
Lieber nicht verdünnen...
Schau lieber nach ob du hier oder da was günstigeres bekommst, sonnst kann es teuer werden

Egal ob es nun geht oder nicht, es ist nicht zulässig AdBlue zu verdünnen oder zu strecken. Selbst wenn es ginge, so dürfen hier im Forum solche Tipps ja nicht veröffentlich werden.

Somit ist alles zu dem eigentlichen Thema gesagt, was gesagt werden kann, bzw. darf.

Daher ist das einzige Interessante, was ich aus diesem Thread mitnehme, dass der Hersteller Kyocera, der jetzt den AdBlue-Sensoren herstellt, vor vielen Jahren unteranderem einer der Besten CB-Funkgeräte hergestellt hat, die in Deutschland verkauft wurden. Alte Hasen kennen sie noch: XM 4012, XM 4012n und natürlich das erste CB-Handfunksprechgerät mit Antennenbuchse SH 8000 (erste Generation). 🙂

Gruß

Uwe

Da kenn ich eigentlich nur die guten alten Stabo.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 20. März 2022 um 14:43:45 Uhr:


Da kenn ich eigentlich nur die guten alten Stabo.

Ja, das waren alles Stabo-Geräte. Stabo hat die Geräte aber nicht selbst hergestellt.

Stabo hat nur kleine CB-Handfunkgeräte selbst produziert und hat die anderen CB-Funkgeräte herstellen lassen, war aber bei der Entwicklung maßgeblich beteiligt. Gerade die Entwicklung von Stabo war entscheidend für das, was die Stabo-Geräte ausgemacht hat.

Man kann also sagen, was Alpina mit BMW-Fahrzeugen macht, hat Stabo damals mit CB-Funkgeräte gemacht. 🙂

Gruß

Uwe

Wieder mal ein Thread fürs pfennigsparen am falschen Ort. Natürlich fragt man nur aus rein technischen Interesse, ob Illegales durchführbar ist ......

Ich würde mich nicht wundern, wenn nächstens hier mal gefragt wird, ob man mit Treibstoffen Geldautomaten sprengen kann. Selbstverständlich nur aus rein technischem Interesse ....

die qualität des adblue wird vom fahrzeug nicht überwacht. aber dessen wirkung.😉
und aufgrund gesetzlicher vorgaben wird bei störungen der betrieb des fahrzeugs durch dessen elektronik verhindert.
und das relativ manipulationssicher.

Zitat:

Wieder mal ein Thread fürs pfennigsparen am falschen Ort. Natürlich fragt man nur aus rein technischen Interesse, ob Illegales durchführbar ist ......

Typisch kleiner Tellerrand.

Bei meinem ersten Q7 (2015) war der Verbrauch auch total lächerlich und der Liter kostete 33cent.

Unsere Ducatos und Dailys jedoch verbrauchen aktuell die Woche ganz locker 15 Liter auf etwa 2000km

Bei 12 Autos kommt man da schon auf die Idee in den 1000L IBC 100L Wasser zu geben.

Vor allem wenn man von dem Glauben besessen ist, dass die Autos ohne den ganzen Abgaskram statt 12L nur 8L Diesel verbrauchen würden.

Zumindest lag unser 160PS Ducato aus 2007 damals schon bei 9L und die heutigen (ja, 180PS) liegen bei 12L

Ich suchte also wirklich zum sparen! Halte das nicht für illegal, und bekomme beim Wort AGR Pickel. (Eintippen ging aber 🙂 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen