? AdBlue strecken, verdünnen etc

Hallo,

Ich frage mich, wie aktuelle Diesel PKWs die AdBlue Wirkung kontollieren?

Gibt es da Sensoren, die den Stickoxidgehalt im Abgas nach dem Kat messen?

Die Frage kam mir, weil es mich interessieren würde, was passiert, wenn man das (aktuell teure) AdBlue mit Wasser verdünnen würde.
Bis zu welchem Mischungsverhältnis würde eine Fehlermeldung ausbleiben? Was passiert, wenn man es komplett durch Wasser ersetzt?
Der Tankstand wäre dann ja vorhanden, nur zu wenig/kein Harnstoff drin.

Entweder es passiert gar nichts, weil die Elektronik denkt, dass der Tank voll ist.
Oder es kommt die Motorkontrollleuchte (aber sonst nichts, Leistungsminderung etc.).
Oder es kommt eine Störung und der Motor lässt sich nicht mehr starten bzw läuft im Notlauf.

Wäre mal interessant, wie das technisch funktioniert. 😉

44 Antworten

Schön. Du kannst sicher begründen wieso das AGR den Wirkungsgrad senkt bzw. Verbrauch steigert. Vor allem bei geringer Last wo das klassische "Euro-5" Hochdruck AGR überhaupt aktiv sein kann.

Die Frage wird halt sein, ob man durch Verdünnung des Adblues effektiv was spart… wenn die Qualität des Abgases überwacht wird sind doch zwei Optionen denkbar.

1) Die eingespritzte Menge Adblue wird erhöht und somit der Wasseranteil ausgeglichen. Weiß nicht, ob die Elektronik zu einer solchen Adaption fähig ist?!

2) Es gibt eine Störungsmeldung und der Wagen lässt sich bald nicht mehr starten. Dann hat man einen vollen Wasser-/Adblue Tank und muss zusehen, dass man das Zeug abgesaugt bekommt oder liegen bleibt. Vllt nur wenig davon reinschütten und ggf. mit Adblue pur auffüllen bei einem Fehler.

Der Versuch birgt zumindest Risiken.

Wenn Du es verdünnst, dann mit etwas, was Ammoniak enthält. Z.B. Urin. Aber wenn es so einfach wäre, würde ja niemand das sau-teure Adblue kaufen, oder?

Zitat:

1) Die eingespritzte Menge Adblue wird erhöht und somit der Wasseranteil ausgeglichen. Weiß nicht, ob die Elektronik zu einer solchen Adaption fähig ist?!

wozu ausgleichen? ein fehler wird festgestellt und fertig. mit den bekannten auswirkungen.

neue systeme überwachen sogar mittels sensorik die qualität des adblue schon im tank.

Ähnliche Themen

Zitat:

@slv rider schrieb am 25. März 2022 um 09:08:52 Uhr:


die qualität des adblue wird vom fahrzeug nicht überwacht. aber dessen wirkung.😉
und aufgrund gesetzlicher vorgaben wird bei störungen der betrieb des fahrzeugs durch dessen elektronik verhindert.
und das relativ manipulationssicher.

Siehe Anhang. Wie man am Drehmoment und Verbrauch sieht, war das während einer Beschleunigung.

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 29. Mai 2023 um 08:36:54 Uhr:


Die Frage wird halt sein, ob man durch Verdünnung des Adblues effektiv was spart… wenn die Qualität des Abgases überwacht wird sind doch zwei Optionen denkbar.

1) Die eingespritzte Menge Adblue wird erhöht und somit der Wasseranteil ausgeglichen. Weiß nicht, ob die Elektronik zu einer solchen Adaption fähig ist?!

2) Es gibt eine Störungsmeldung und der Wagen lässt sich bald nicht mehr starten. Dann hat man einen vollen Wasser-/Adblue Tank und muss zusehen, dass man das Zeug abgesaugt bekommt oder liegen bleibt. Vllt nur wenig davon reinschütten und ggf. mit Adblue pur auffüllen bei einem Fehler.

Der Versuch birgt zumindest Risiken.

1) Ja. Ob es tatsächlich gemacht wird, weiß ich nicht, aber die Berechnungen dazu sind leicht.

2) Auch. Es muss einen erlaubten Bereich geben, innerhalb dessen sich die Harnstoff-Konzentration bewegen muss.

AdBlue gefriert bei -11°C, und ist von allen wässrigen Harnstoff-Lösungen diejenige mit dem niedrigsten Schmelzpunkt. Bei höherer oder niedrigerer Konzentration gefriert die Lösung eher. Da gesetzlich gefordert ist, bei -15°C im inneren des Tanks nach 20 Minuten ab Fahrtbeginn flüssiges AdBlue zur Verfügung zu haben, und die Heizung sicherlich mit etwas, aber nicht wahnsinnig viel Reserve ausgelegt ist, darf er nur solche Konzentrationen erlauben, bei denen er die 20 Minuten einhalten kann.

AdBlue-Überwachung

Mittlerweile gibt es Qualitätssensoren. Meine Antwort ist ja auch nicht mehr aktuell. 😉

Zitat:

@slv rider schrieb am 4. Juli 2023 um 20:47:39 Uhr:


Mittlerweile gibt es Qualitätssensoren. Meine Antwort ist ja auch nicht mehr aktuell. 😉

Mein Auto, mit dem auch der Screenshot erstellt ist, war schon gebaut, als du die Antwort geschrieben hast, die ich zitiert habe: ich habe es im Januar 2022 abgeholt. 😁

Aber stimmt schon, deine aktualisierte Antwort hatte ich einfach nicht gesehen.

Ich weiß allerdings nicht, ob schon alle mit EA288 evo so einen Sensor haben.

keiner kennt schliesslich alle verbauten techniken. und gegen den fortschritt anzulernen ist nicht leicht. und irgendwann gibt man auch auf...

VW T6.1 BJ 06.2022
Versehentlich 10 L Wasser in den AdBlue Tank gekippt. Vor dem starten des Motors gemerkt. Absaugen hat leider nicht funktioniert....hat nur Luft gezogen.
Dann noch obendrauf 10 L AdBlue dazu eingeführt. Der AdBlue Tank fast 26 Liter. Zum Glück bis jetzt keine Beanstandungen...... mit dieser 40:60 Mischung.
Mal schauen ob der Tüv in drei Monaten was merkt.

Es wäre jetzt interessant, mal den Qualitätssensor auszulesen, falls dein Auto einen hat. Der TÜV kann nichts merken, wenn sich das Auto nicht selbst darüber beschwert, denn Stickoxide werden bei der AU nicht gemessen.

Zitat:

@CodeX5 schrieb am 24. Mai 2023 um 09:51:07 Uhr:



Zitat:

Wieder mal ein Thread fürs pfennigsparen am falschen Ort. Natürlich fragt man nur aus rein technischen Interesse, ob Illegales durchführbar ist ......


Typisch kleiner Tellerrand.
Bei meinem ersten Q7 (2015) war der Verbrauch auch total lächerlich und der Liter kostete 33cent.
Unsere Ducatos und Dailys jedoch verbrauchen aktuell die Woche ganz locker 15 Liter auf etwa 2000km
Bei 12 Autos kommt man da schon auf die Idee in den 1000L IBC 100L Wasser zu geben.
Vor allem wenn man von dem Glauben besessen ist, dass die Autos ohne den ganzen Abgaskram statt 12L nur 8L Diesel verbrauchen würden.
Zumindest lag unser 160PS Ducato aus 2007 damals schon bei 9L und die heutigen (ja, 180PS) liegen bei 12L
Ich suchte also wirklich zum sparen! Halte das nicht für illegal, und bekomme beim Wort AGR Pickel. (Eintippen ging aber 🙂 )

Ich sag nur ECO Tuning 😁

Heizerbirne-zeigt in der Praxis den ganzen Abgas Unsinn mit dem A-Blue, was ja wertvoller Dünger wäre.
Doch der Irrsinn geht fröhlich weiter, bis zum Verbrennerverbot um dann festzustellen, wir haben gar keine Ersatztechnologie welche Wirtschatlich wäre.

Bei Baumaschinen ist besagtes ECO Tuning Gang und gebe. Da geht der Dieselverbrauch pro Arbeitsstunde gerne mal 1 bis 2 Liter runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen