Abgescheuerte Kabel im Motorraum
Liebe Fachleute!
Als ich mir heute nach einem Ölwechsel den Motorraum meines Fahrzeugs angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass neben dem Steuergerät des Motors einer der Kabelstränge ganz schön aufgescheuert ist (siehe Fotos). Gibt es die Möglichkeit, den Kabelstrang einzeln reparieren zu lassen, oder muss gleich der ganze Kabelbaum gewechselt werden? Keines der Kabel scheint durchgescheuert zu sein. Trotzdem reicht ein Tape wohl nicht, oder? Der Kabelstrang schaut unter der Motorabdeckung hervor, daher wohl auch die Abscheuerung.
27 Antworten
Zitat:
@crafter276 schrieb am 12. März 2025 um 22:51:57 Uhr:
Ich würde die freiliegenden Adern erst mit Frischaltefolie und anschließend mit einem Gewebeband umwickeln.
...
Warum sollte Bewegung an jeder Stelle der Ader ein absolutes Muss sein?
Hier ist eine Abwägung erforderlich.
Die so ausgeführte "Bewicklung" ist ein Provisorium, mag ein wenig Bewegung der Adern ermöglichen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in diesem Bereich eindringende Feuchtigkeit kurz vor einem gedichteten Stecker ist aber aus meiner Sicht deutlich schlimmer als die Folgen auf einer gewissen Länge "versteifter" Adern.
Der unbeschädigte Rest des Kabelbaums ist vermutlich lang genug um Vibration aufzunehmen.
Der bearbeitete Bereich könnte mit einem Halter vor der Reparaturstelle erfasst und so festgelegt werden, dass er begungsmäßig eine Einheit mit dem Stecker / dem folgenden Steuergerät bildet.
Ein Foto mit etwas größerem Bereich könnte hier Aufschluss geben, aber genau beurteilen kann man das nur am Objekt.
Falls sich zu wenig Bewegungsmöglichkeit ergibt müssen die beschädigten Adern bei der Reparatur mit zwischengesetzter Litze verlängert werden. Dann ergeben sich zwei abzudichtende Verbindungsstellen, aber durch insgesamt mehr Bewegungsmöglichkeit wird Bruchgefahr vermieden.
Gruß
Pendlerrad
Auch bei meinem OM 651 habe ich in dem Bereich Scheuerstellen festgestellt die hier nur von der Motorabdeckung verursacht werden!
Bei meinem ist dort zusätzlich noch ein Polster befestigt das aber auch irgend wann durch die Vibration des Motors durch ist obwohl die Abdeckung fest sitzt.
Reparaturvorschläge gab es ja schon genug die ich nicht alle befürworte!
Der Kabelbaum ist an der Stelle fest mit dem Motor verbunden und alle anderen sollten das auch sein denn sobald das nicht der Fall ist beginnt es zu scheuern und solche Stellen findet man genügend!
hier ein Beispiel für Reparatur mit innen beschichtetem Schrumpfschlauch. Der Heißkleber tritt am Ende etwas aus.
hier ein Beispiel für die Nutzung von selbstverschweißendem Isolierband zur feuchtigkeitsdichten Bewicklung eines einfachen Temperatursensors.
Das zunächst etwa 1 mm dicke Band wird auf mehrfache Länge gezogen, kurz vor der Reißgrenze ist es sehr dünn. Wenn dieser dünne Film sauber unter Zug aufgewickelt wird verbindet sich das Material wieder zu einer elastischen Masse.
Wenn wie hier Adern nebeneinander liegen muss zunächst jede einzeln bewickelt werden um in den Zwischenräumen genug Material zu haben.
Der Schutzmantel bleibt biegsam und durch den vorhandenen Zug ist die Ummantelung an der Isolierung dicht. Allerdings ist das Material unbeständig gegen Kraftstoffe und Lösungsmittel.
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
Zitat:
@WROBO schrieb am 13. März 2025 um 09:06:57 Uhr:Zitat:
Auch bei meinem OM 651 habe ich in dem Bereich Scheuerstellen festgestellt die hier nur von der Motorabdeckung verursacht werden!Bei meinem ist dort zusätzlich noch ein Polster befestigt das aber auch irgend wann durch die Vibration des Motors durch ist obwohl die Abdeckung fest sitzt.Reparaturvorschläge gab es ja schon genug die ich nicht alle befürworte!Der Kabelbaum ist an der Stelle fest mit dem Motor verbunden und alle anderen sollten das auch sein denn sobald das nicht der Fall ist beginnt es zu scheuern und solche Stellen findet man genügend!
Und was hast du gegen die Scheuerstelle getan? Es hat sich nun herausgestellt, dass bei mir lediglich zwei Kabel so richtig angescheuert waren, der Rest war noch intakt. Ich poste später mal ein Foto von der Reparatur.
An der besagten Stelle sind bei mir nur Oberflächliche Scheuerstellen sichtbar, an den anderen Stellen habe ich lediglich den Kabelbaum etwas verschoben denn ganz verhindern lässt es sich das eh nicht.
An deiner Stelle würde ich einfach halber die beschädigten Adern einzeln mit Schweißband umwickeln und Außen noch einen weichen Schutz befestigen.
Wichtiger ist die Motorabdeckung zu befestigen, die Originalen Gummis sind auf Dauer zu schwach auf den 2 Kugelköpfchen.
Ich habe schon lange einen dicken Gummischlauch auf den ganzen Stifte geschoben auf dem dann die Haubengummis satt aufliegen, der Kugelkopf bleibt zur Fixierung frei.
Kann man aus der Abdeckung an der Stelle nicht vielleicht ein Stück ausschneiden, damit der Kabelbaum freiliegt?
Gruß
Achim
Hier Kabelschutz in vielen Varianten:
.
https://www.hellermanntyton.de/kompetenzen/kabelschutzschlaeuche#tab4
So, habe nun den abgescheuerten Kabelbaum repariert. Es waren wenige Adern beschädigt, die ich gereinigt und isoliert habe, danach habe ich den ganzen Kabelbaum noch einmal umwickelt. Hoffentlich hält das jetzt…
Anders hätts n Profi auch nich gemacht.
Jetzt nur noch 'n Stück aus der Plastikabdeckung raus... dann hält das bis "das der TüV Euch scheidet"...
Beste Werte... Daumen hoch!
mfg aus'm Norden...
Zitat:
@cardikue schrieb am 17. März 2025 um 23:12:13 Uhr:Zitat:
Anders hätts n Profi auch nich gemacht.Jetzt nur noch 'n Stück aus der Plastikabdeckung raus... dann hält das bis "das der TüV Euch scheidet"... Beste Werte... Daumen hoch! mfg aus'm Norden...
Ja, daran, die Abdeckung etwas einzuschneiden, habe ich auch schon gedacht.
Grüße aus Münster!