? 2,4 lieber nicht ?

Audi A6 C9

hallo

bei uns wird wahrscheinlich demnächst ein neuer a6 avant 2,4 angeschafft (gibt es noch neu zu kaufen)

ich lese hier aber laufend von hohen ölverbräuchen und auch hohen spritverbräuchen...

so scheint mir, daß der motor eigentlich nicht sonderlich empfehlenswrt ist, denn wenn ein motor unter 50tkm schon 1L öl auf 3000 braucht...???

was meint ihr dazu?
hoffe es gibt ein paar aufmunternde worte :-)

peter

ps: hat audi vielleicht im lauf der zeit irgendwas am 2,4er verändert, daß den ölverbrauch redduziert?

11 Antworten

Also ich persönlich habe kaum Öl-Probleme mit dem 2.4l Motor...
Das der Verbrauch vom 2.4l Motor hoch sein soll, kann ich nur bestätigen. Meiner frisst im durchschnitt 10,8l. Aber das wird nicht weniger, wenn du einen stärkeren Saug Motor kaufst 😁

Aber ansich bin ich im grossen und ganzen zufrieden mit dem Wagen. 😁

Re: ? 2,4 lieber nicht ?

ich lese hier aber laufend von hohen ölverbräuchen und auch hohen spritverbräuchen...

so scheint mir, daß der motor eigentlich nicht sonderlich empfehlenswrt ist, denn wenn ein motor unter 50tkm schon 1L öl auf 3000 braucht...???

Nur so dass du es auch weisst... Zulässige Öl-Verbrauch ist max 1L/1000km!

Hallo. Ein Bekannter von mir fährt ne A4 Limo (8E) mit dem 2,4er und ist damit absolut zufrieden. Den Motorsound finde ich schöner als den vom 3.0er sein Verbrauch liegt bei ca. 8 Liter (in der Stadt natürlich etwas mehr, aber auch bei flotter Fahrweise liegt der Schnitt nur um die 10 Liter) und außer defekten Zündspulen (die es ja mittlerweile auch nicht mehr geben soll) kenne ich absolut keine Probleme mit dem 2.4er, also wegen dem Motor wird man sicherlich nicht oft in der Werkstatt stehen. Hoher Ölverbrauch ist mir ebenfalls nicht bekannt (was nicht heißen soll dass es nicht Leute geben soll die mit dem Motor nur Probleme haben...)

MfG

Wir hatten den 2,4 im A6 (Bj. 8/98). Wir mußten nie Öl nachfüllen. Der Ölverbrauch war so minimal, daß auch nach 15tkm kaum ein Tropfen fehlte. Auch in der Einfahrphase hat er sich nicht mehr Öl gegönnt. Der Verbrauch lag um die 9,5-10l/100km. Es handelte sich hierbei allerdings noch um die 165PS Version. Aber ich denke nicht, daß sich seitdem irgendetwas verschlechtert hat. Vielleicht ist beim 170PS 2,4 der Verbrauch geringfügig höher. In der Werkstatt waren wir auch nie außerplanmäßig.

Ähnliche Themen

Habe Hauch denn 2,4 165 Ps Bj 12/98 Er hat jetzt 100000 Weg ÖL Verbrauch ist bis jetzt nicht zu bemerken.

Hi!

Wir haben in der Firma einen A6 2.4 quattro mit Tiptronic, den habe ich neulich kurz fahren können.

Ich war vom Motor doch etwas enttäuscht, ich hätte mir mehr Kraft gewünscht. Mag am quattro liegen, aber für mich wäre der Motor nichts.

Grüße,
Benny

Naja das der 2.4 keine PS schleuder ist, ist normal, bei einem Leergewischt von 1,6 Tonnen.

MfG.ZeRo2o0o

Ich kenne den 2.4 auch mit 165PS, bin ihn im A6 als Dienstwagen gefahren und hab diese Maschine auch meinen Eltern empfohlen - Dort läuft der jetzt seit vier Jahren ohne irgendwelche Probleme (von einem Elektronikausfall der Tiptronic mal abgesehen).

Sicher, der 2.4 bringt untenrum keinen TDI Schub, und bei höheren Drehzahlen fehlen etwas die Reserven gegenüber den 2.8 oder 3.0 Benzinern, aber er hat auch etliche gute Seiten:

1. Auch wenn das absolute Drehmoment nicht besonders hoch liegt, die Kurve verläuft sehr flach; damit lässt sich der Motor über den Drahzahlbereich sehr homogen fahren - selbst die Tiptronic hat damit wenig zu tun.

2. Auch die Laufruhe spricht für den kleineren V6: Er ist vibrationsarm und wird quasi nie laut - dagegen sind mir die 2.8er durch deutlichere Gaswecheselgeräusche aufgelfallen, während der 3.0 da wieder leiser ist.

3. Die Leistung reicht aus für den A6 Avant. Wer nicht permanent mit viel Zuladung unterwegs ist, kommt damit aus, freilich sollte man keine sportlichen Talente erwarten 😉

4. Der Spritverbrauch liegt bei angemessenen 10 Litern im Schnitt (Tiptronic) - im Stadtverkehr können es auch an die 12 sein, bei Überland- und Autobahnfahrten mit mittleren Geschwindigkeiten sind auch weniger als 9 l/100km drin. Gibt man ihm auf der Bahn die Sporen, muss man allerdings mit guten 12 Litern rechnen ... was aber im direkten VErgleich immer noch weniger ist als die größeren V6 Motoren.

5. Zum Ölverbrauch hab ich unterschiedliche Erahrungen gemacht - offenbar ist der sehr von der Fahrweise abhängig: Ein Firmenwagen, der von wechselnden Fahrern oft getreten wird braucht sicher mehr als einer, der von Ruheständlern zum Einkaufen, für Ausflüge und Urlaubsreisen benutzt wird. So hat meiner damals einmal während einer Dienstreise nach etwas Ölnachfüllen verlangt (wobei ich dabei nicht nachgerechnet hab, wie hoch der Verbrauch war), der 2.4 meiner Eltern braucht zwischen den Wechselintervallen gar kein Nachfüllöl: Schlimmstenfalls ist der Ölstand beim Inspektionstermin auf Minimum.

Grundsätzlich also ein empfehlenswerter Motor 🙂

ich danke für die antworten
scheinbar sind vom ölverbrauch nur ein paar wenige modelle betroffen, vielleicht zu hart eingefahrene oder so...

danke!
ciao

Hallo allerseits,

meine Erfahrung mit dem 2,4l Motor den ich momentan mit ca. 30.000km pro Jahr fahre ist folgender:

- Der Ölverbrauch, wenn man grösstenteils nur in der Stadt unterwegs ist, ist minimal!
- Fährt man die meiste Zeit auf der Autobahn kann der Ölverbrauch bis 1l/3.000km steigen.

Zumindest meine Erfahrung.

Fahre ich oft hohe Geschwindigkeiten, dann muss ich immer wieder nach ein paar Wochen nen halben Liter Öl nachkippen.

Der Verbrauch des Motors, liegt wie im Serviceheft angegeben:

- Stadt: bis 13l.
- Landstrecke: 7,5l
- Durchschnitt: 9,9l

Das kommt dem tatsächlichen Verbrauch sehr nahe.

Unglaublich was der Motor nur rein in der Stadt schluckt. Bei Landstrecken genau die Hälfte 😉

Der Drehmoment der Maschine ist meiner Meinung nach sehr gut. Der Benziner hat einen schnelleren Durchzug im oberen Drehzahlbereich als die Diesel-Karossen..

Allzeit gute Fahrt wünscht der
bodenseefisch

Hallo Peter

wir hatten in unserer Audiwerkstatt einige A6 2,4l mit einem zu hohem Ölverbrauch(vor allem die ersten Longlife Fahrzeuge). Ich habe dir mal ein paar Kundendienstlösungen aufgelistet. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der zweiten Lösung gemacht da von 10 Fahrzeugen nur noch ein Fahrzeug zu viel Öl verbraucht.

1.
Geänderte Kurbelgehäuseentlüftung
ab 11.00,
Fahrgestellnummer: 4B1N 079000, 4D1N 006900, 8D1A 099000

2.
Laut Ölverbrauchsmessung mit dem Werkstatttester VAS 5051 liegt der Motorölverbrauch über dem in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges angegebenen Maximalverbrauch von 0,5 l/1000km.

In der Serie setzten die dreiteiligen Ölabstreifringe mit folgenden Fahrgestellnummern ein:

• WAU ZZZ 4B X 4 A 154000

Alle Fahrzeuge nach diesen Fahrgestellnummern sind bereits mit den neuen Ölabstreifringen ausgerüstet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen