1.2 16V Zylinderkopfdichtung machbar ?

Opel Corsa B

Hallo Leute,

Beim Corsa C weiß ich wie aufwändig der Wechsel der Kopfdichtung ist, weil ich da jetzt schon viele Videos drüber gesehen habe. Klar, gemacht hab ich das noch nicht selber, aber bis zur Wasserpumpe bin ich schon mal gekommen, und das ist ja zumindest ein Teil des Weges.

Wie ist das beim Corsa B ? Fast gleich schwer ? Etwas leichter ? deutlich leichter ? Bitte um eure Einschätzungen.

Ich hab die Wahl zwischen einem Corsa B 1.2 16V, mit 85Tkm, allgemein sehr guter Zustand, BJ 2000,
gute Reifen, aber halt Kopfdichtung kaputt.

Oder ein Corsa B 1.2 8V (aber bekanntlich nur 45PS) 163Tkm mit Dellen und kleinen Kratzern, verschließene Räder (Felgen sehen ganz schlecht aus), alle Bremsen, Auspuff und Kat muß gemacht werden (Teile kosten aber nicht viel)
Zufälligerweise hab ich in einer Anzeige in unserer Zeitung vier Kompletträder mit Opelradkappen günstig gesehen - passend für den Corsa B.

Ich bin kein Schrauberprofi aber auch kein Anfänger mehr, hab' aber an physikalischen Anlagen jahrlang im Studium rumgeschraubt, deswegen nicht ganz unbegabt. Auch um die Sorgfältigkeit der Arbeit weiß ich Bescheid. Anleitung ZKD als detailiertes Video hab ich bei youtube, dazu noch eine Textbeschreibung Schritt für Schritt.

Schaffe ich das mit der Kopfdichtung beim ersten oder doch lieber die Schrauberrei beim zweiten ?

Achja, muß beim Corsa B auch unbedingt die Ölwanne runter wie beim C, das finde ich ohne Hebebühne echt ungeschickt.

25 Antworten

Hab selbst den 45 PS Corsa seit 11 Jahren. Ist mit Abstand das solideste und billigste Auto, was ich je hatte. Bis zu einem bestimmten Baujahr gibts aber wohl Probleme mit der B-Säule, Rost oder Risse weiß nicht mehr genau, musst Du mal die Suche bedienen. Meiner ist von 97, da ist alles paletti.

Nehm den 1.2 mit 45PS

Würde Dir auch zu dem Corsa B 1.2 8V raten.
Was dort die Reifen betrifft guck in den angehängten Umrüstkatalog (Seite 30).
Auf den Stahlfelgen sollten Prägungen über die Einpresstiefe (ET) zu finden sein, wenn die nicht passen FINGER WEG von den gefundenen Rädern.

Gruß

D.U.

Danke für eure Tipps.

Noch die Frage an die Profis, weil es mich interessiert.

Wie wäre es mit der ZKD beim Corsa B ? ähnlich schwer/aufwändig wie beim Corsa C ? etwas leichter ? deutlich leichter ?

Ähnliche Themen

Ähnlich schwer...Vorallem wenn noch Steuerkette dazu kommt 16V und Kopf planen usw..

und beim 8V ? mir sagte mal jemand, dort sei es leichter, stimmt das ?

Moin,
der 8 V ist ein Wald & Wiesen Motor , der als 1,3 L schon im Kadett D verbaut wurde .
da brauchst zum Zahnriemen nicht mal Spezialwerkzeug .
Ein guter und langlebiger Motor .

Japp 8V mit Zahnriemen einiges leichter..

8V ZKD war ein leichter Job. Hab den Kopf ohne die Krümmer rausgenommen.

Was allerdings in meinem Fall ein Alptraum war, war die Wasserpumpe, die war durch Kalkansatz wie einbetoniert und ich musste sie komplett rausbohren und -meißeln.

Danke, dann werd ich meinen Fokus auf einen Corsa B 4 Zylinder und unbedingt 8V legen...

Um den Zahnriemen zu wechseln brauchst du schon Spezialwerkzeug oder solltest es halt verwenden um es ordentlich zu machen. Den Schlüssel für die Wasserpumpe und das Werkzeug um die Kurbelwelle zu blockieren. Aber das war es auch schon.
Was ich extrem praktisch finde ist dass man die Kupplung wechseln könnte ohne das Getriebe abzubauen. Aber die Wartungsklappe entfiel bei späteren Baujahren leider. AGR ist sehr einfach zu wechseln/reinigen wenn was ist.
Einzig blöd ist dass viele Teile nicht mehr lieferbar sind, aber es geht ja auch fast nie was kaputt.

Pass auf welchen Motor du genau erwischt. Der mit dem Zündverteiler (C12NZ) hat nur Euro1 und kostet damit relativ viel Steuer, 180€/Jahr. Der mit dem DIS Modul (eckiger schwarzer Kasten) kann Euro3, wenn E2 im Fahrzeugschein als Abgasnorm steht wird er als Euro1 besteuert aber kann umgeschlüsselt werden.

Für Zahnriemenwechsel beim 8V brauchst kein Spezialwerkzeug.. ;-)

Die KW hab ich durch 5.Gang einlegen plus Handbremse und Keil hinterm Rad blockiert, die Zentralschraube ging problemlos auf. Die Wapu konnte ich mit einem großen Engländer drehen. Ist eng aber ging.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 23. August 2023 um 09:37:56 Uhr:


Für Zahnriemenwechsel beim 8V brauchst kein Spezialwerkzeug.. ;-)

Nö , wo zu Spezialwerkzeug ? NW und KW sind markiert , oder macht man selbst .
KW - Schraube mit Schlagschrauber oder nem gekröpften Ringschlüssel und nem Mottek lösen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen