ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. 1.0 geht nach längerer Fahrt einfach aus

1.0 geht nach längerer Fahrt einfach aus

Opel Corsa B
Themenstarteram 22. September 2015 um 21:21

Hallo Leute,

ich beschreibe mal ein Problem,welches meine Freundin mit ihrem Opel Corsa B 1.0 liter Swing (130000km gelaufen) die Tage zweimal hatte. Entschuldigt falls es etwas in der Richtung schon gab, aber etwas ganz indentisches habe ich im Forum nicht finden können.

Es trat erstmals am Wochenende auf, der Wagen wurde morgens knappe 30km ohne Probleme bewegt.

Als die selbe Strecke am Abend zurückgefahren wurde, ging der Wagen auf der Autobahn mehrfach aus und sprang nur sporadisch wieder an. Da sich das ganze im Autobahnkreuz im Dunkeln abgespielt hat wurde der Wagen abgestellt und anschließend von der Autobahn geschleppt. Der Fahrer des Abschleppwagens startete den Wagen, er ging erneut nach kurzer Zeit aus. Es wurde auf die Zündspule geschoben, "eine Kleinigkeit". Er hat den Wagen direkt mitgenommen in eine Bosch Werkstatt, der Kostenvoranschlag sollte Montag morgen kommen. Dort dann die Ernüchterung, nix Zündspule, laut Gesprächspartner sei die Steuerkette einen Zahn übergesprungen, Kosten bis zu 1000€...... Der Wagen könnte sonst aber auch abgeholt werden und so weiter genutzt werden. Diese Person wusste offensichtlich nicht, mit welchem Problem der Wagen in die Werkstatt geschleppt wurde.

Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich habe gelesen, dass der Motor nicht mehr startet und auch nicht mehr allzu lange durchhält wenn so ein Problem mit der Steuerkette vorliegt... liege ich da falsch???

Naja, gesagt getan, haben wir den Wagen dort abgeholt mit der Absicht, ihn für eine zweite Meinung in eine weitere Werkstatt in der Nähe zu bringen. Als er dann jedoch gut lief, machten wir uns abseits der Autobahnen auf den Weg Richtung Heimat, damit das Auto nicht eine Stunde weit entfernt steht. Dies ging lange gut (ca. 30-40min), dann ging das Auto wieder ohne Vorwarnung aus, ließ sich erst nach etwa 30-60sek wieder starten...

Fährt man nun weiter, schafft man es vielleicht 200m weiter und das ganze wiederholt sich. Nach 45min Abkühlzeit schafften wir auch die zweite Hälfte und rollten gerade so auf einen Parkplatz in der Nähe bevor er wieder ausging, erneut nach 20-30min Fahrtzeit. Das ganze scheint sich also bei einem warmgelaufenen Motor abzuspielen.

Es bleibt noch zu erwähnen, dass mir aufgefallen ist, dass während der Fahrt die Öltemperatur konstant bei 90°C bleibt. Bleibt man stehen und der Motor dreht im Leerlauf, kann man förmlich zusehen wie die Nadel innerhalb von 5-10sek Richtung 100°C wandert. Dann springt der Lüfter an und kühlt den Motor in der selben Geschwindigkeit wieder herunter. Habe ich so wirklich noch bei keinem anderen PKW/LKW gesehen, dass sich diese Nadel so schnell bewegt (vielleicht habe ich ja auch nur noch nie so darauf geachtet).

Trotzdem kam es mit seltsam vor, dass der Motor angeblich im Leerlauf so an Temperatur zulegen soll....

Achso, Behälter mit Kühlflüssigkeit ist halb gefüllt, Öl wurde vor nicht allzu langer Zeit gewechselt, ist auf jeden Fall genug drin.

So da mal die mehr oder weniger ausführliche Umschreibung der Lage.

Freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema und danke schonmal im Voraus!!

LG

Ähnliche Themen
5 Antworten

Ist der Fehlerspeicher mal ausgelesen worden?

Es könnte durchaus der Kurbelwellensensor oder der Luftmassenmesser sein. Bei beiden gibt es das Phänomen das der Motor aus geht wenn er warm wird. Der Kurbelwellensensor setzt dabei eher einen Fehlercode in den Speicher.

 

Das mit der übersprungenen Kette würde ich allerdings nicht einfach übergehen. Es ist zwar eher unwahrscheinlich das der Motor dann noch sauber läuft, aber wie deiner genau läuft weiß hier ja keiner.

WENN die Kette übergesprungen ist, brauchst du nichts mehr investieren.

 

Gruß Acki

Themenstarteram 23. September 2015 um 7:04

Hi Acki,

Also laut Rechnung aus der ersten Werkstatt haben die den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Aber wie gesagt, die Jungs wussten nicht mal dass der Wagen da war weil er ständig ausging. Ich weiß nicht auf welchen Informationen derer Untersuchung da basiert hat.

Von defekten Sensoren steht da jedoch nichts auf der Rechnung, bloss etwas vom Abgaskrümmer der evtl defekt sein könnte.

Wie genau die auf die Steuerkette gekommen sind weiß auch keiner, jedoch weist der Wagen auch keine typischen Anzeichen dafür auf.

Ein Problem mit der Kette müsste ja wohl nicht erst warmlaufen denke ich. Zudem müssten ja die Stellzeiten der Zylinder bei übergesprungenem Zahn verstellt sein und der Motor somit schon kaum noch bis schlecht starten bzw dann sehr unruhig laufen. Er springt aber (kalt) sofort an und läuft auch ruhig, also so ruhig wie ein alter dreizylinder halt läuft, nichts außergewöhnliches.

LG und danke für die schnelle Antwort! :)

Wenn der Fehlerspeicher gelöscht wurde, stand etwas drin.

Laß dir sagen was da drin stand oder sie sollen nochmal (kostenlos) auslesen weil du den Fehlercode wissen musst.

Du hast ja schließlich dafür bezahlt.

gruß Acki

Themenstarteram 23. September 2015 um 9:25

Die Kollegen da beharrten ja auf ihrer Steuerkette....

Ich frage ja deshalb an dieser Stelle noch einmal nach, da das ganze meiner Meinung nach (und nach dem was ich über Probleme mit der Steuerkette gelesen habe) nichts mit der Kette zu tun hat. Zumal war es ja schon ein Kampf von über 2 Std den Wagen die 40km da weg zu holen, da werde ich nicht nochmal fahren um ihn da erneut auslesen zu lassen....

Werde den Wagen in einer anderen Werkstatt erneut vorführen, mit der genauen Beschreibung warum das Auto ausgeht um dann da nach der passenden Lösung zu finden. Ich fahre ja nicht in die Werkstatt um herauszufinden warum bei ruhigem Motorlauf ohne Rasselgeräusche für fast 1000€ die Steuerkette mit allem drum und dran gewechselt werden soll.

Deswegen der hinweis auf die Problematik mit der steigenden Motortemperatur. Nach Abkühlphase fährt er wieder eine Zeit lang ohne Probleme. Und wenn mir jetzt einer erzählen möchte, dass die Steuerkette (als Teil welches auf Zugkräfte sehr belastbar ist) erst warm werden muss, bevor sie dann angeblich diese Probleme erzeugt, aber sorry, den nehme ich erstmal nicht für voll. Und soweit ich weiß, macht die Kette eben Probleme mit entsprechenden Anzeichen oder halt nicht, sie muss aber wohl nicht erst "in Fahrt" kommen bevor sie muckt. Da hole ich mir dann lieber eine zweite Meinung ein....

 

Aber deswegen frage ich ja hier nach Erfahrungswerten. Vielleicht kennt ja jemand dieses Problem und hat es bereits irgendwie behoben. Sensoren wären eine deutlich günstigere Geschichte als auf Verdacht mal die Steuerkette zu tauschen. Mit dieser Erfahrung von einzelnen hier könnte man dem Freundlichen da wohl mal einen Hinweis geben, dass entsprechende Teile überpüft werden.

 

LG

Ich hatte EXAKT DIE GLEICHEN Probleme, nur dass es bei mir unmittelbar vorher noch zwei mal auf der Autobahn geruckelt hat. Es war der Kurbelwellensensor. Kostet von Bosch um die 30 Euronitos, liegt etwas beschissen unten hinten am Motor, ist aber im Nu getauscht.

Zur Steuerkette: wenn ein (und nur ein!) Zahn übersprungen wird, muss es keine dramatischen Auswirkungen haben, der Motor läuft dann nur schlechter oder garnicht. Bei meinem Vectra mit der C20NE Maschine (ein Freiläufer) war die Nockenwelle auch um einen Zahn versetzt, und nichts ist passiert. Aber: wenn etwas passiert, dann richtig. Entweder die Kolben schlagen die Ventile kurz und klein, oder sie verbiegen sie gehörig. In beiden Fällen ist der Motor Totalschaden und wird fortan nicht mehr anspringen. Scheidet meiner Meinung nach als Ursache aus.

Hat der Steuerkettenspanner nicht mehr lang zu leben, macht sich das beim starten durch ein hörbaren Rasseln bemerkbar. Wenn das der Fall ist, würde ich mich darum kümmern, solange es noch geht.

... und wie die Werkstatt auf den Abgaskrümmer kommt möchte ich gerne mal wissen!! Klingt in meinen Ohren nach ziemlichen Schwachsinn. Einfach mal wild durch die Gegend raten... tststs

Die Story "Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht" klingt entweder so, als ob sie es nicht gemacht haben, sie haben es gemacht, halten Dir aber vorsätzlich Informationen vor, oder sie haben schlicht Null Ahnung (wenn der Kurbelwellensensor abgeraucht ist, schreibt er gleich vier (oder fünf?) Fehlermeldungen rein, das kann den unerfahrenen Schrauber anfangs etwas verwirren). Entscheide selbst, welche Variante Dir wahrscheinlicher vorkommt, alle drei Varianten wären für mich aber ein Grund, einen Bogen um diese Ratebutze zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. 1.0 geht nach längerer Fahrt einfach aus