• Online: 3.305

Wissenswertes zum W202

Hier findet ihr alles, was es zur ersten C-Klasse zu fragen & sagen gibt!

Sat Oct 10 12:59:31 CEST 2009    |    stahlschwein    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Reparaturen

Der LMM (Luftmassenmesser) kann die verschiedensten Probleme verursachen.
Im folgenden werden einige der, auf einen defekten LMM zurückzuführenden, Symptome aufgelistet.

Symptome:

  • Drehzahl geht in keinem Gang über 4000 1/min.Gab kein Ruckeln, keine Aussetzer oder Fehlzündungen.
  • Motor läuft nach dem ersten Starten unruhig. Motor aus und erneutes Starten beseitigt den Fehler.
  • Wenn der Wagen über Nacht steht, spinnt der Leerlauf am morgen. Er dreht rauf und runter, was an der Kreuzung durch die Automatik zum Aufschaukeln führt. Verbrauch ist normal.Wenn der Wagen warm ist, läuft er super und zickt auch nicht rum. Selbst seine volle Leistung hat er dennoch.
  • Der Motor geht beim Kaltstart an und gleich wieder aus. Beim erneuten Starten läuft er dann, aber unrund so lange bis er warm ist. Ab. ca. 60°C Motortemperatur läuft er dann tadellos.
  • Beim Starten des (warmen) Motors geht die Drehzahl kurz nach oben wie normal. Dann aber fällt sie weit unter 500 und der Motor ist kurz vor dem Absterben. Nach kurzem Drücken des Gaspedals normalisiert es sich wieder und pendelt sich auf 700 ein.

Um die Funktion des LMM schnell zu überprüfen, kann man den Stecker des desselben abzuziehen und auf einer anschließenden Probefahrt feststellen, ob sich die Symptomatik, zumindest leicht, gebessert hat.

Der Motor ist dann allerdings im Notlaufprogramm. Deshalb sollte der Motor nicht allzu sehr belastet werden. Treten die Probleme hauptsächlich bei kaltem Motor auf, lasst den Wagen über Nacht auskühlen, zieht den Stecker vom LMM und schaut ob´s besser wird. Wie gesagt der Motor ist dann im Notlauf, ohne LMM wird´s nicht perfekt. Aber einen ersten Hinweis auf eine mögliche Fehlfunktion gibt dieser Test schon.

Den neuen LMM bekommt man deutlich günstiger, als das Originalteil von MB, im freien Zubehör. Einfach nach Luftmassenmesser/Luftmengenmesser und dem eigenen Modell suchen.

Brauchbare LMM sind:

  • Original ca. 300 Euro
  • Bosch ca. 180 Euro
  • Pierburg ca. 80 Euro
  • Intermotor ca. 60 Euro

Der Austausch ist für jeden, der schon mal einen Schrauberdreher gesehen hat, -fast- problemlos durchführbar.

Nach dem Tausch kann man noch den Fehlerspeicher löschen lassen oder man sitzt es aus. Sobald der Fehler ein paar mal nicht mehr auftaucht, wird er auch automatisch gelöscht.


Thu Jul 30 11:01:12 CEST 2009    |    stahlschwein    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: Anfahrschwäche, Magerruckeln, Reparaturen

schlechter Kaltlauf, Anfahrschwäche, unverbrannter Treibstoff, ein (mehrere) Zylinder zünden nicht, Magerruckeln, …

Betrifft nur die 180er und 200er vorMOPF (bis 8/96).

Symptom:
• kalter Motor nimmt kein Gas an
• niedrigere Leerlaufdrehzahl im Kalten
• läuft nicht gleichmäßig auf allen Zylindern
• Fehlzündungen
• bei Betriebstemperatur Gasannahme OK
• ! warmer Motor startet schlechter, als normal !

Betroffen sind (soweit ich weiß) die beiden Modelle C180 und C200 ohne Luftmassenmesser und ohne Klopfregelung.

Ursache (mögliche): Gemisch zu mager, Ablagerungen an den Einlassventilen, Kurzstreckenfahrzeuge
Begründung: Die Ablagerungen an den Einlassventilen saugen, ähnlich wie ein trockener Schwamm Wasser, den Treibstoff auf, so dass dieser nicht mehr in den Zylinder gelangt -> Motor läuft zu mager.
Diese Ablagerungen bilden sich gerne, wenn der Motor nur im Kurzstreckenbetrieb genutzt wurde.

Abhilfe: Ableichstecker tauschen. Kosten etwa 15 €
Der neue Abgleichstecker manipuliert das Motorsteuergerät so, dass

• im Kaltlauf eine 6%ige Anfettung des Gemischs erfolgt. Dieser hat die Teilenummer: A 015 545 7128

Achtung bei der Bestellung beim Vertragshändler oder der Niederlassung, die freien Werkstätten kennen das Bauteil nur ganz selten.
Von diesen Stecker sind insgesamt 7 verschiedene im Werkstatthandbuch gelistet, die die verschiedensten Anpassungen am Steuergerät vornehmen. Ein guter Ersatzteilverkäufer oder Werkstattmitarbeiter sucht dann schon den passenden raus.

Falls also jemand dieses Kaltlaufproblem hat: Fragt auch nach dem Abgleichstecker, es ist nicht immer die Drosselklappe, Drosselklappen-Potentiometer, der Luftmassenmesser oder das Steuergerät.

Vorsorge:
Auf eigene Gefahr!!! Alle 15.000 km Benzinsystem-Reiniger (Benzin-System-Pflege, Ventil-Reiniger, Injection-Reiniger o. ä.) dem vollen Tank zugeben.
Wenn man nur Kurzstrecke fährt, bietet es sich an, den Motor von Zeit zu Zeit richtig warm fahren (größere Fahrstrecke ab 50 km am Stück).


Wed Jul 29 20:40:33 CEST 2009    |    _RGTech    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Infos, Kaufberatung, Reparaturen, Umbauten, Wissenswertes

Herzlich willkommen beim Versuch, alle möglichen Informationen zur Baureihe W/S202 zusammenzutragen. Hier sollen nun alle nützlichen Informationen, die im Forum über die letzten Jahre zusammengetragen wurden, einen aufgeräumten, übersichtlichen und gemütlichen Platz finden. Das geht natürlich nicht von heut auf morgen, aber um bis dahin nicht ganz ohne Inhalt zu sein, gibt es hier mal meine (zugegeben total unübersichtliche, aber höchst gehaltvolle) Tabelle mit den gesammelten Werken 🙂

w202-daten_20090724.xls (7244 mal heruntergeladen)