Sat Mar 06 17:06:07 CET 2010
|
_RGTech
|
Kommentare (0)
ASD = Automatisches Sperrdifferenzial ETS = Elektronisches Traktionssystem ASR = Antriebsschlupfregelung ESP = Elektronisches Stabilisierungs Programm Was war wann Serie? Juni 94 Kein System in Serie; ETS ersetzt ASD; ASR auch bereits erhältlich März 97 Serie: ETS (außer C180, C220D); ASR (C280 Autom. und C36) Juni 97 Serie: ASR (außer C180 = ETS und C220D) April 98 Serie: ASR auch für C180 August 99 Serie: ESP |
Tue Oct 13 09:02:52 CEST 2009
|
_RGTech
|
Kommentare (0)
Beleuchtung 8d7a1aac-1955-4a58-8916-01556b3ff6ab Innen- und Komfortausstattung ed123c17-9334-4e16-a8f7-d4803e5f8c85 Außenausstattung 6c7b4e9b-53e2-4312-8632-932a9b229f8a Motoren 0f369180-f726-4082-9496-1aad40e6bedd Preise für Ersatzteile rausfinden: Die Richtigkeit der Teilenummern ist selbst zu überprüfen ( z.B. Niederlassung ); keine Haftung für etwaige Tippfehler / Fehlbestellungen / - käufe; Stand der Informationen 06 / 2006 Bemerkung/Kategorie Teilenummer Bezeichnung Preis netto Lichtscheibe VorMopf Halogen: A 202 820 09 66 Lichtscheibe, links, Rechtsverkehr, Bosch 77,24 € Bis Ident – Nr. A 436535; F 483847; A 202 820 10 66 Lichtscheibe, rechts, Rechtsverkehr, Bosch 77,24 € ausserdem eingebaut in Fahrzeuge ab A 436536 / F 483848 mit Code 806 A 202 820 17 66 Lichtscheibe, links, Rechtsverkehr Valeo 77,24 € . A 202 820 18 66 Lichtscheibe, rechts, Rechtsverkehr Valeo 77,24 € Lichtscheibe Mopf Halogen: A 202 826 01 90 Lichtscheibe, links, Rechtsverkehr, Bosch 82,07 € Ab Ident – Nr.: A 436536 / F 483848 mit Ausnahme von Code 806, A 202 826 02 90 Lichtscheibe, rechts, Rechtsverkehr, Bosch 82,07 € ausserdem verbaut in Fahrzeuge bis A 436535 / F 483847 mit Code 807 A 202 826 07 90 Lichtscheibe, links, Rechtsverkehr, Valeo 82,07 € . A 202 826 08 90 Lichtscheibe, rechts, Rechtsverkehr, Valeo 82,07 € Lichtscheibe Mopf Xenon: A 202 820 57 66 Lichtscheibe Xenon, links, Rechtsverkehr 91,41 € . A 202 820 58 66 Lichtscheibe Xenon, rechts, Rechtsverkehr 91,41 € . A 202 820 59 66 Lichtscheibe Xenon, links, Linksverkehr 91,41 € . A 202 820 60 66 Lichtscheibe Xenon, rechts, Linksverkehr 91,41 € Lichtscheibe & Scheinwerfer Zubehör: A 140 826 02 84 Feder Streuscheibe Bosch ( zum fixieren der Streuscheibe am Scheinwerfer ) 0,62 € . A 202 826 03 84 Feder Streuscheibe Valeo ( zum fixieren der Streuscheibe am Scheinwerfer ) 0,62 € . A 202 826 11 80 Dichtung, Leuchteinheit links ( Mopf ) 5,80 € . A 202 826 12 80 Dichtung, Leuchteinheit rechts ( Mopf ) 5,80 € . A 202 826 05 77 Blende unter Leuchteinheit links; Code: - 600 7,29 € . A 202 826 06 77 Blende unter Leuchteinheit rechts; Code: - 600 7,29 € . A 202 826 07 77 Blende unter Leuchteinheit rechts; Code: 600 11,83 € . A 202 826 08 77 Blende unter Leuchteinheit rechts; Code: 600 11,83 € . A 202 826 17 80 Dichtung, Blende unter Leuchteinheit links; Code: -772 8,19 € . A 202 826 18 80 Dichtung, Blende unter Leuchteinheit rechts; Code: - 772 8,19 € . A 202 826 19 80 Dichtung, Blende unter Leuchteinheit links, AMG; Code: 772 11,53 € . A 202 826 20 80 Dichtung, Blende unter Leuchteinheit rechts, AMG; Code: 772 11,53 € . A 202 826 13 80 Dichtung Lichtscheibe, links, Bosch 12,20 € . A 202 826 14 80 Dichtung Lichtscheibe, rechts, Bosch 12,20 € . A 202 826 15 80 Dichtung Lichtscheibe, links, Valeo 12,20 € . A 202 826 16 80 Dichtung Lichtscheibe, rechts, Valeo 12,20 € . A 202 540 21 07 Leitungssatz, Nebelscheinwerfer AMG 16,90 € Ersatzscheiben für C43 NSW: A 170 826 09 90 links 11,95 € . A 170 826 10 90 rechts 11,95 € Für Umbau auf Xenonlicht ( FAQ beachten!!!): . . . LWR: 2x A010 542 7517 GEBER 91,48 € . 1x A140 820 7426 STEUERGERÄT 203,00 € . 2x A202 994 0045 SICHERUNG 0,34 € . 2x A126 990 1036 . . . 1x A202 440 6808 LEITUNGSSATZ 77,08 € . 1x A202 440 6908 LEITUNGSSATZ 77,08 € . 1x A208 540 6908 LEITUNGSSATZ 17,60 € . 1x A208 540 7308 LEITUNGSSATZ 18,11 € . 1x A202 689 0580 Lichtschalterrahmen ohne LWR-Regler-Aussparung 3,70 € Xenon: 1x A202 820 3361 LEUCHTEIN.XENON 947,38 € . 1x A202 820 3461 LEUCHTEIN.XENON 947,38 € . 2x A129 817 2820 Hinweisschild Xenonscheinwerfer 1,07 € . 1x A202 820 6926 Steuergerät, Xenonscheinwerfer, links 336,40 € . 1x A202 820 7026 Steuergerät Xenonscheinwerfer, rechts 336,40 € Scheinwerfer Reinigungs Anlage: A 202 820 37 42 Elektromotor links 207,64 € . A 202 820 11 44 Wischerarm links 37,97 € . A 202 820 05 45 Wischerblatt links 12,50 € . A 140 824 03 49 Kappe links 4,52 € . A 202 820 38 42 Elektromotor rechts 207,64 € . A 202 820 12 44 Wischerarm rechts 37,97 € . A 202 820 06 45 Wischerblatt rechts 12,50 € . A 140 824 04 49 Kappe rechts 4,52 € . A 000 824 21 15 Bolzen Wischerblatt an Wischerarm ( 2 x ) 0,93 € . N 000439 006101 Mutter an Wischermotor ( 2 x ) . . N 000137 006203 Federscheibe an Wischermotor ( 2 x ) . . A 140 824 00 09. Anschlussstutzen ( 2 x ) 6,50 € . N 914128 004203 Blechschraube Wischermotor an Leuchteinheit ( 2 x ) . . A 202 540 95 35 Elektrische Leitung ( L ) 30,25 € . A 202 540 96 35 Elektrische Leitung ( R ) 30,25 € . A 202 820 00 40 SRA nachträglicher Einbau ( angeblich nicht mehr lieferbar! ) 274,84 € Blinkleuchten: A 202 826 07 43 Blinkleuchte, weiss, links, Bosch 49,96 € . A 202 826 08 43 Blinkleuchte, weiss, rechts, Bosch 49,96 € . A 202 826 09 43 Blinkleuchte, weiss, links, Valeo 49,96 € . A 202 826 10 43 Blinkleuchte, weiss, rechts, Valeo 49,96 € . A 202 826 11 43 Blinkleuchte, links, US Modell 59,72 € . A 202 826 12 43 Blinkleuchte, rechts, US Modell 59,72 € . A 202 820 19 21 Zusatzblinkleuchte (Seitenblinker Mopf) 5,57 € Teilenummern für Umbau auf US Blinker: A 202 826 11 43 Blinkleuchte, links, US Modell 59,72 € . A 202 826 12 43 Blinkleuchte, rechts, US Modell 59,72 € . N 600 000 000 007 Glühbirne 2x gelb 5W/21W . . A 000 826 9582 Fassungen 2x C-Klasse W/S 202 4,10 € . A 003 545 26 26 Rundsteckhülse 2x 0,77 € . A 014 545 8528 Steckhülsen 2x für Fassungen 1,07 € . T4540161. Abzweigverbinder 2x . Leuchtmittel Rückleuchte Limousine: N 072601 012190 P21W – 12 V (Brems- und Rückfahrlicht) . . N 400809 000000 PY21W – 12V (Orange für blinklicht bichromatisch ansonsten siehe oben!) . . N 072601 012701 R5W – 12 V (Schlusslicht) . . A 000 825 01 94 P21/4W – 12V (Nebelschlussleuchte) 2,06 € Leuchtmittel Scheinwerfer Mopf: N 400809 000007 H7 Fern- und Abblendlicht ( 12 V / 55W ) . (Für Fahrzeuge mit Xenonlicht: D2R Abblendlicht!) N 000000 000853 W5W – 12V (Begrenzungs - und Parklicht) . Leuchtmittel Scheinwerfer Vor Mopf: N 000000 000268 H1 Fern- und Abblendlicht ( 12V / 55W ) . . . H3 Nebellicht ( 12V / 55W ) . . N 000000 000853 W5W – 12V (Begrenzungs - und Parklicht) . Bemerkung/Kategorie Teilenummer Bezeichnung Preis netto Schalter Mopf: A 210 821 35 51 ESP 16,31 € . A 210 821 34 51 ASR 16,18 € . A 210 820 17 10 EDW, Abschleppschutz, Innenraumschutz 16,31 € . A 210 820 59 10 EDW, Abschleppschutz 16,18 € . A 210 821 34 51 Sitzheizung Beifahrer 16,31 € . A 210 821 35 51 Sitzheizung Fahrer 16,31 € ab A 519674, F 619721; auch vorher mögl. mit Code 808 A 208 820 03 10 Warnblinkanlage, Kopfstützenentriegelung, ZV 30,72 € . A 208 820 04 10 Warnblinkanlage, Kopfstützenentriegelung, ZV 30,72 € . A 210 820 66 10 Funkgerät 15,68 € . A 202 820 86 10 Funkgerät 16,31 € . A 210 821 14 51 PTS 16,31 € ab A 344661, F331441; auch vorher mögl. mit Code 806 A 210 820 20 10 Aussenspiegel elektrisch klappbar 16,31 € Weiße Heizungsregler: A 170 817 25 20 vom SLK 9,18 € Klimabedienteil: A 202 830 14 85 Bedienanlage Klimatisierungsautomatik ( ab A 344661, F 331441; auch vorher mögl. mit Code 806 ) 550,00 € Schalthebelplaketten: A 202 267 09 34 aus W140 und W163 - ohne Line-Kennzeichnung 10,44 € Reparatursatz Heckdeckelfedern Limousine A 202 758 02 14 . 31,44 € Ausziehhaken für's Radio: W 000 589 88 63 00 . 0,79 € KI-Spezialwerkzeug W 140 589 02 33 . 10,87 € Sonnenblende beleuchtet: A 210 810 07 10 Sonnenblende mit Spiegel beleuchtet, links 63,40 € . A 202 810 22 10 Sonnenblende mit Spiegel beleuchtet rechts . . A 202 810 12 12 Lager mit Kontakt 20,01 € . ( A 202 810 07 12) Lager Sonnenblende an Vorderwandrahmen 2,56 € Haltestange für Fahrer: A 202 810 01 51 Haltestange an Dachrahmen vorn links 4,44 € . N 007981 004260 Blechschraube; Haltegriff an Dachrahmen . . A 000 994 06 45 Sicherung; Haltegriff an Dachrahmen 0,18 € . A 002 997 19 86 Stopfen 0,29 € Ablagefach anstelle Ascher A 202 680 05 91 Fach 8,05 € . A 210 825 01 80 Steckdose 8,76 € . A 202 680 03 68 Filzbelag 4,67 € Silberne Türpins orig. DC: A 116 992 00 10 Türpinbuchsen, S-Klasse 1,28 € . A 0009940611 Türpins, B-Klasse ca. 1 € Chromrahmen für Automatikschaltkulisse A 170 267 02 88 Vier- und Fünfgangautomatik 6,63 € . A2022670788 7F24 Tiptronic 4,35 € Alupedalerie: A 170 300 00 04 Gaspedal 9,23 € . A 170 290 01 82 Bremspedal Automatik 8,34 € . A 170 290 02 82 Kupplungspedal 4,59 € . A 170 290 00 82 Bremspedal Schaltgetriebe 4,08 € . A 230 430 00 84 Fußfeststellbremspedal, ovale Noppen 4,66 € . A 203 430 00 84 Fußfeststellbremspedal, runde Noppen, passt besser 4,62 € Einstiegsleisten W 202 unbeleuchtet: B66 02 10 03 AMG unbeleuchtet 4-teilig 145,00 € . B66 02 10 05 DTM unbeleuchtet, vorn, 2-teilig 62,00 € . B66 02 10 06 DTM unbeleuchtet, hinten, 2-teilig 47,00 € Einstiegsleisten W 202 beleuchtet: B6 689 00 09 mit Mercedes-Benz Schriftzug, inkl. Kabelsatz, ohne Leuchtfolie . . B6 689 00 16 Leuchtfolie blau . . B6 689 00 17 Leuchtfolie grün . . B6 689 00 18 Leuchtfolie gelb . . B6 689 00 57 Einstiegsschienen Edelstahl, beleuchtet, Satz vorne, 4teilig, ohne Leuchtfolie 219,00 € Zusatzleuchte für den Kofferraum, VorMopf Limousine A 124 820 03 01 mittig unter die Hutablage montierbar - ohne Kabel 2,18 € Gepäcknetz Kofferraum: B67650010 1x LUGGAGE NET . . A2028140001 4x CLOTHES-HOOK AT REAR CROSS MEMBER 2,07 € . A2028140101 4x CLOTHES-HOOK ON REAR END FLOOR 2,72 € . A2028140201 1x CLOTHES-HOOK ON REAR PANEL,TOP 2,23 € . A007983004235 13x SHEET METAL SCREW . . A2028600314 2x BRACKET CARGO RETAINERS-CROSS MEMBER 1,87 € . A4409910440 2x SPACER TUBE CARGO RETAINERS-CROSS MEMBER 8,22 € . A304017008018 2x SCREW CARGO RETAINERS-CROSS MEMBER . . A000125008443 2x WASHER CARGO RETAINERS-CROSS MEMBER . . A913018013200 2x PROTECTION CAP CARGO RETAINERS-CROSS MEMBER . . A2028600214 2x BRACKET CARGO RETAINERS-LOADING EDGE 2,00 € . A007981004360 2x SHEET METAL SCREW CARGO RETAINERS-LOADING EDGE . Bemerkung/Kategorie Teilenummer Bezeichnung Preis netto Hinweis- / Ausstattungschilder: A 202 817 54 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Sport" 10,57 € . A 202 817 59 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "DTM Edition" . . A 202 817 14 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Classic" 1,83 € . A 202 817 70 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Classic Selection" 10,57 € . A 202 817 12 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Elegance" 10,57 € . A 210 817 15 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Elegance" 10,57 € . A 202 817 72 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Elegance Selection" 10,57 € . A 202 817 11 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Sport" 10,57 € . A 202 817 10 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Esprit" 10,57 € . A 202 817 62 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Esprit" 10,57 € . A 202 817 67 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Esprit Fußball" 10,57 € . A 202 817 71 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Esprit Selection" 10,57 € . A 202 817 63 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Esprit ATP Tour" 10,57 € . A 202 817 65 20 Hinweisschild Verkleidung an Kotflügel vorn "Sport ATP Tour" 10,57 € . B6 6 02 0600 Teilebenennung fehlt!! "Sport DTM Edition" . Typenkennzeichen an Heckdeckel: A 202 817 12 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "C 180" 15,82 € . A 208 817 01 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "C 200" 17,24 € . A 202 817 14 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "C 220" 15,82 € . A 202 817 23 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "C 230" . . A 209 817 01 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "C 240" 17,24 € . A 202 817 19 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "C 250" 15,82 € . A 202 817 15 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "C 280" 15,82 € . A 202 817 20 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "Diesel" 18,28 € . A 202 817 21 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "Turbodiesel" 22,90 € . A 202 817 27 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "CDI" 15,82 € . A 202 817 22 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "Kompressor" 22,90 € . H WA 202 817 01 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "C 36" . . A 208 817 07 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "C 43" 17,24 € . H WA 201 817 03 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "AMG" . . A 220 817 08 15 Typenkennzeichen an Heckdeckel zum kleben "AMG" 36,24 € . A 202 758 00 58 Mercedesstern Heckdeckel ( VorMopf Limousine ) 4,16 € . A 202 758 02 58 Mercedesstern Heckdeckel ( Mopf Limousine ) 4,16 € . A 202 758 01 58 Mercedesstern an Rückwandtür (T-Modell ) 5,48 € Türschlossabdeckungen A 210 766 00 56 . 0,94 € Gummikappe für Dachantenne A 202 827 00 31 . 4,37 € AMG C55 Grill ("Avantgarde") B6 688 0127 . 194,00 € Aussenspiegel elektrisch Klappbar: A 208 540 65 08 Leitungssatz Aussenspiegel elektrisch klappbar 17,69 € . A 208 540 42 06 Leitungssatz Aussenspiegel elektrisch klappbar 17,69 € . A 030 545 99 28 Stecker, Schalter 1,02 € . A 008 545 50 26 Kontaktfeder 1,05 € . A 008 545 82 26 Kontaktfeder 1,05 € Räder: B6 6 47 0064 Scheibenrad 15 Loch, 6 ½ J x 15 H2 ( 195 / 65 ) . . B6 6 47 0065 Scheibenrad 8 Loch, 6 ½ J x 15 H2 ( 195 / 65 ) . . B6 6 47 0066 Scheibenrad 8 Loch 7 J x 15 H2 ( 205 / 60 ) . . B6 6 47 0088 Scheibenrad 8 Loch 7 J x 15 H2 ( 205 / 60 ) . . B6 6 47 0074 Scheibenrad 7 J x 15 H2 ( 205 / 60 ) "ATP Tour" . . B6 6 47 0523 Scheibenrad 7 J x 16 H2 ( 205 / 55 ) . . A 202 401 06 02 Scheibenrad 5 Loch 7 J x 15 H2 . . A 202 401 09 02 Scheibenrad 5 Loch 7 J x 15 H2 . . A 202 401 17 02 Scheibenrad 5 Loch 7 J x 15 H2 . . A 202 401 18 02 Scheibenrad 6 Loch 6 ½ J x 15 "Classic / Elegance Selection" . . A 210 401 01 02 Scheibenrad 10 Loch 7 J x 15 H2 . . H WA 170 400 01 02 Scheibenrad 5 Loch 7 ½ x 17 H2 "ATP Exclusiv" ( AMG Styling I oder III, nicht genau erkennbar! ) . AMG Styling II Monoblock: H WA 202 400 02 02 Scheibenrad 5 Loch 7 J x 15 H2 . . B6 6 02 0083 Scheibenrad vorn ( auch Ersatzrad ) 7 ½ J x 17 H2 . . H WA 202 400 05 02 Scheibenrad Hinten 8 ½ J x 17 H2 . Ventilzierkappen B6 647 2001 . 1,00 € Nabendeckel Lorbeer blau B6 647 0120 A 170 400 00 25 11,00 € Nabendeckel Lorbeer schwarz B6 647 0201 . 12,00 € Nabendeckel, silber lackiert, mit Chromstern B6 647 0202 A 220 400 01 25 6,00 € Nabendeckel, kpl. silber lackiert B6 647 0203 A 201 401 02 05 5,00 € Nabendeckel Sterlingsilber B6 647 0206 . 10,00 € Nabendeckel Stern, kpl. verchromt (ähnelt ...0202) B6 647 0207 A 164 400 00 25 . Nabendeckel Lorbeer blau, neues Design B6 647 0210 A 171 400 00 25 9,00 € Nabendeckel Stern, kpl. verchromt (ähnelt ...0203) A 201 400 04 25 . 5,00 € Bemerkung/Kategorie Teilenummer Bezeichnung Preis netto Zündkerzen V6 M112 Platin: A 004 159 19 03 Beru: 14FGH 8 DPURX 2 10,00 € . A 003 159 86 03 Bosch: F8DPER 10,00 € . A 003 159 94 03 Bosch: F8DPP332 10,00 € . ? Champion: KC 11 PYP . . ? NGK: PFR 5 R-11 . Zündkerzenschlüssel f. M112 / M113er W 112 589 01 09 00 Drehmoment 28Nm beim M112; 25Nm beim M113 22,28 € |
Sat Oct 10 12:59:31 CEST 2009
|
stahlschwein
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Reparaturen
Der LMM (Luftmassenmesser) kann die verschiedensten Probleme verursachen. Symptome:
Um die Funktion des LMM schnell zu überprüfen, kann man den Stecker des desselben abzuziehen und auf einer anschließenden Probefahrt feststellen, ob sich die Symptomatik, zumindest leicht, gebessert hat. Der Motor ist dann allerdings im Notlaufprogramm. Deshalb sollte der Motor nicht allzu sehr belastet werden. Treten die Probleme hauptsächlich bei kaltem Motor auf, lasst den Wagen über Nacht auskühlen, zieht den Stecker vom LMM und schaut ob´s besser wird. Wie gesagt der Motor ist dann im Notlauf, ohne LMM wird´s nicht perfekt. Aber einen ersten Hinweis auf eine mögliche Fehlfunktion gibt dieser Test schon. Den neuen LMM bekommt man deutlich günstiger, als das Originalteil von MB, im freien Zubehör. Einfach nach Luftmassenmesser/Luftmengenmesser und dem eigenen Modell suchen. Brauchbare LMM sind:
Der Austausch ist für jeden, der schon mal einen Schrauberdreher gesehen hat, -fast- problemlos durchführbar. Nach dem Tausch kann man noch den Fehlerspeicher löschen lassen oder man sitzt es aus. Sobald der Fehler ein paar mal nicht mehr auftaucht, wird er auch automatisch gelöscht. |
Fri Aug 07 17:42:49 CEST 2009
|
stahlschwein
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Infos, Öl
Öl für die C-Klasse W/S202 Unsere C´s sind jetzt schon (leider) etwas ältere Fahrzeuge und falls sie noch länger in Betrieb bleiben sollen, so sollte beim Motoröl das Beste gerade gut genug sein. Was ist aber das beste Öl für unsere Motoren? Bitte beachten: Für Dieselfahrzeuge mit Dieselpartikelfilter (DPF) gelten die Freigaben 229.31 und 229.51. Eventuell existieren in Euren Betriebsanleitungen noch Hinweise auf andere Freigaben. Zu den Öl-Freigaben muss man noch folgendes wissen: Die jüngere Freigabe (höhere Nummer) beinhaltet die Ältere! Falls Ihr unsicher seid, nehmt ein 229.5er (DPF: 229.51) Öl. Das passt auch dann, wenn Ihr noch mit einem 229.3er (DPF: 229.31) Öl auskommen würdet. Diese und nur diese (vollsynthetischen) Öle aus den Freigaben 229.3/229.5 stellen bei den Motorschmierstoffen den Stand der Technik dar. Mineralische Öle gehören einfach nicht mehr in einen Motor rein. (Meine Meinung!) Nach welcher Freigabe Ihr Euer Motoröl auswählen müsst, findet Ihr in den Betriebsanleitungen. Keramische Zusätze, Molybdänsulfid oder ähnliche Zuschläge haben keinen Nutzwert und schädigen im günstigsten Fall den Motor nicht. Mercedes weist innerhalb der BEtriebsstoffe-VOrschriften ausdrücklich darauf hin, dass (bisher) nur Grundöle und (flüssige) Additive eine Freigabe erhalten (haben). Auf MB BeVo-ONLINE befinden sich die Listen aller von Mercedes innerhalb einer Spezifikation tatsächlich freigegebenen Öle. Hier könnt Ihr nachlesen ob die beworbene Freigabe erteilt und noch gültig ist. Bei Ölfreigaben ist Mercedes sehr konsequent, sobald die Verkaufsbezeichnung oder die Inhaltsstoffe geändert werden, ist die Freigabe erloschen. Quelle:
In letzter Zeit kam in den Medien der Hinweis auf "Lifetime" Ölfüllungen.
Man kommt also nicht um den regelmäßigen Ölwechsel herum. Die oben beschriebenen Varianten können, technisch oder chemisch gesehen, nicht funktionieren. Marken Synthetiköl ist aber teurer als mein Öl aus dem Baumarkt, Supermarkt oder Gartencenter… Wobei „Teuer“ relativ ist. Überschlagsrechnung: In dieser Zeit, 15.000 km pro Jahr, haben
So hat uns die C-Klasse während den 15.000 km mindestens 2.000 € gekostet, ohne die anderen Fixkosten: Steuer, Versicherung (und Wertverlust)! Noch eine abschließende Schätzung: Kostet der Ölwechsel mit vollsynthetischem Motoröl 100 €, dann sind das gerade mal 5% der jährlichen Betriebskosten, ohne Kosmetik, Steuer und Versicherung. Tatsächlich kann der Ölwechsel aber noch deutlich günstiger sein: Kurzum am Öl sparen, ist definitiv an der falschen Stelle gespart. |
Mon Aug 03 22:45:24 CEST 2009
|
Esprit ATP Tour
|
Kommentare (0)
All die hier behandelten Themen und Artikel dienen als Grundlage für die W202 FAQ. Dort sind sie übersichtlicher gestaltet, der Blog hier muss aber als Grundlage für Neuveröffentlichungen (ohne Thread-Grundlage) dienen... |
Thu Jul 30 22:39:53 CEST 2009
|
Esprit ATP Tour
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Infos
Modell Schalter 4G Automat 5G Automat C180 3,91 3,23 3,64 C200 3,92 3,07 3,46 C220 3,67 3,07 - C230 3,67 - 3,27 C230K 3,46 - 3,27 C240 3,67 - 3,27 C280 3,67 2,87 3,07 C200D 3,91 3,23 3,64 C220D 3,91 3,23 3,64 C250D 3,64 3,07 - C250TD 3,46 2,65 3,07 200CDI 3,07 - 3,07 220CDI 3,07 - 3,07 Zur Beachtung! ESP, ASR und/oder ABS können bei anders als original verwendeten Differentialen zu Fehlfunktionen führen!! Je geringer die Übersetzung (Zahlenwert), desto niedertouriger dreht die Maschine bei gleicher Geschwindigkeit, jedoch nimmt der Beschleunigungswert ab. Je größer die Übersetzung, desto schneller die Beschleunigung auf Kosten höherer Drehzahl in den einzelnen Gängen. |
Thu Jul 30 14:16:59 CEST 2009
|
stahlschwein
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Autogas, Wissenswertes
Autogas im W/S202? Welche Fahrzeuge sind für den Umbau geeignet? [1] Manch ein Umrüster ist eventuell nicht bereit ein Fahrzeug mit Kompressor auf Autogas umzurüsten. Mechanisch ist der Einbau der Gasanlage kein Problem. Die nötigen Einstellarbeiten am Fahrzeug sind allerdings aufwändiger. Falls ein Umrüster sich dennoch bereit erklärt einen Kompressor auf Autogas umzubauen, dann meist gegen einen Mehrpreis von 100€ bis 200€ wegen der Mehrarbeit. Welche Anlage? Welcher Tank: Und NEIN, hier wird nicht erklärt, wie diese Maßnahmen ausgehebelt werden! Es gibt mindestens zwei verschieden Tankformen. Einmal für die Reserveradmulde, dann ist das Ersatzrad weg oder als Zylindertank im Kofferraum/Ladeabteil, dann büßt man Ladekapazität ein. Ja nach Anforderung an das Fahrzeug und nach Rücksprache mit dem (zukünftigen) Umrüster entscheidet man sich dann für die eine oder andere Variante.
Den Gastank kann man in die Reseveradmuldeeinbauen (lassen). Da geht, so weit ich mich erinnere ein 67 Liter Tank (Nutzvolumen 80% ca. 54 Liter) rein, dann ist der Kofferraumboden noch gerade nicht "höhergelegt". [Bestätigung?!]
Auf das Reserverad muß man nicht verzichten, dafür ist dann der Zylindertankda. Bei dieser Lösung bleibt das Reserverad erhalten. Entscheidest man sich für einen Zylindertank im Ladeabteil , bespricht man am besten direkt mit dem Umrüster die Tankgröße und Einbauposition. Im Zylindertank kann man bis etwa 200 Liter unterbringen. Es ist auch möglich z.B. im Kombi einen Zylindertank parallel zur Seitenwandeinzubauen. Dann verlierst man nur die kleinere Durchreiche der 1/3-zu-2/3 umklappbaren Rückbank. Tankanschluss Verbrauch: Wenn man Autogas zum Sparen will, dann rechne man sich genau aus, ob sich das lohnt. Die erste Frage sollte sein, ob man seinen Wagen noch min. 40.000 km fahren will/kann. Soll heißen, bis man mit Autogas spart, müssen irgendwas um 40.000 km auf den Tacho gebracht werden. Genauer kannst man sich das auf www.amortisationsrechner.de/für die eigenen Fahrgewohnheiten selber ausrechnen. Um selber die Armortisation auf www.amortisationsrechner.de/auszurechnen, muß man wissen
Bei Autogas kann man als Faustformel zwischen +15% und +20% an volumetrischem Mehrverbrauch annehmen. Bsp.: Verbrauch Benzin 10,0 L/100km dann ist der Gasverbrauch zwischen 11,5 und 12,0 L/100km
Bei Verdampferanlagen startet der kalte Wagen auf Benzin. Erst wenn die Kühlwassertemperatur ca. 35°C bis 45°C (Einstellungssache) beträgt, schaltet die Anlage auf Autogas um. Fährt man also viele kurze Strecken mit langen Pausen dazwischen, verfährt man noch relativ viel Benzin pro 100 km (bis zu 2 L/100km Benzin). Hat man dagegen überwiegend Langstrecke, wird der Benzinverbrauch drastisch sinken (weniger als 0,5 L/100km Benzin).
Wohnt man in der Nähe einer Grenze zu den Niederlanden, Belgien, Luxenburg, Tschechien, Polen, … hat man Glück. Hier ist das Autogas etwa 20 Cent günstiger als z.B. in Frankfurt/Main oder Hannover. Faustformel für den Autogaspreis: Etwa die Hälfte von Benzin. Einen guten ersten Überblick liefert auch der Wikipedia-Artikel Autogas. Der umrüstwillige 202 Fahrer sollte sich aber unbedingt, auch in anderen Foren, nach seriösen und kompetenten Umrüstern umschauen. Ein guter Umrüster ist die wichtigste Voraussetzung, wenn man das "Abenteuer" Autogas in Angriff nehmen will. Probleme mit einer Autogasanlage Der C ist auf Gas umgerüstet? Gute Entscheidung... Aber manchmal, vor allem in der ersten Zeit nach der Umrüstung, taucht noch das ein oder andere Problem oder einfach nur eine Frage auf. Typische Probleme 1. Beim Tanken knattert es. Die Tankkapazität stimmt nicht. Die automatische Abschaltung funktioniert nicht. 2. Die Tankanzeige ist ungenau. "Plötzlich und völlig unerwartet" ist der Gastank leer. 3. Der Wagen schaltet erst sehr spät auf Gas um. 4. Der Gastank ist leer, aber der Wagen schaltet nicht auf Benzin um. |
Thu Jul 30 11:01:12 CEST 2009
|
stahlschwein
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Anfahrschwäche, Magerruckeln, Reparaturen
schlechter Kaltlauf, Anfahrschwäche, unverbrannter Treibstoff, ein (mehrere) Zylinder zünden nicht, Magerruckeln, … Betrifft nur die 180er und 200er vorMOPF (bis 8/96). Symptom: Betroffen sind (soweit ich weiß) die beiden Modelle C180 und C200 ohne Luftmassenmesser und ohne Klopfregelung. Ursache (mögliche): Gemisch zu mager, Ablagerungen an den Einlassventilen, Kurzstreckenfahrzeuge Abhilfe: Ableichstecker tauschen. Kosten etwa 15 € • im Kaltlauf eine 6%ige Anfettung des Gemischs erfolgt. Dieser hat die Teilenummer: A 015 545 7128 Achtung bei der Bestellung beim Vertragshändler oder der Niederlassung, die freien Werkstätten kennen das Bauteil nur ganz selten. Falls also jemand dieses Kaltlaufproblem hat: Fragt auch nach dem Abgleichstecker, es ist nicht immer die Drosselklappe, Drosselklappen-Potentiometer, der Luftmassenmesser oder das Steuergerät. Vorsorge: |
Wed Jul 29 23:40:11 CEST 2009
|
Electican3
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
CDI, Diesel, Kaufberatung
![]() Seit der Modellpflege werden in der W202 C-Klasse auch zwei CDI Dieselmotoren angeboten. Zunächst erstmal die technischen Daten im Überblick: CDI-Motoren im W202 Motor Hubraum Leistung in kw (PS) Drehmoment in Nm V/max 0-100km/h 200cdi 2148cm³ 75(102) bei 4200 U/min 235 bei 1500 U/min 180-183 km/h 13,4 - 14,1 s 220cdi 2148cm³ 92(125) bei 4200 U/min 300 bei 1800 U/min 192-198 km/h 10,5 - 11,3 s Worauf achten? Zwei Möglichkeiten:
Im falle eines Glühkerzendefekts kann an der Verteilerdose mit einem Multimeter der Widerstand der einzelnen Glühkerzen gemessen werden. Zeigt eine der Kerzen einen unendlich hohen Widerstand an, ist diese defekt. Zum Ausbau rate ich ebenfalls zu einer Fachwerkstatt, da die Kerzen gerne mal abreissen und dann ist guter Rat teuer. Wer sich doch daran waagen will, sollte den Motor vorher auf Temperatur bringen. So lassen sich die Kerzen leichter lösen. Zweitaktöl in den Tank? Der Motor kommt nichtmehr auf Betriebstemperatur t.b.c. |
Wed Jul 29 22:06:33 CEST 2009
|
Esprit ATP Tour
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Gebrauchtwert, Wertverlust, Zeitwertermittlung
Eingefügt als Tabelle (Erstentwurf) Kommentar _RGTech: Habe versucht, das mal in eine Tabelle zu gießen, damit man's mit Dropdownfeldern bearbeiten kann. Auch noch nicht perfekt, aber ich bleibe dran. btw, die Werte für 2001er hab ich mal geschätzt; wenn Esprit ATP Tour bessere hat, werden die sicher nachgetragen 🙂 |
Wed Jul 29 20:40:33 CEST 2009
|
_RGTech
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Infos, Kaufberatung, Reparaturen, Umbauten, Wissenswertes
Herzlich willkommen beim Versuch, alle möglichen Informationen zur Baureihe W/S202 zusammenzutragen. Hier sollen nun alle nützlichen Informationen, die im Forum über die letzten Jahre zusammengetragen wurden, einen aufgeräumten, übersichtlichen und gemütlichen Platz finden. Das geht natürlich nicht von heut auf morgen, aber um bis dahin nicht ganz ohne Inhalt zu sein, gibt es hier mal meine (zugegeben total unübersichtliche, aber höchst gehaltvolle) Tabelle mit den gesammelten Werken 🙂 |
Thu Apr 01 18:51:29 CEST 2010 |
_RGTech
|
Kommentare (24)
Hat man Probleme mit dem FBS3-Schlüssel und geht zu MB, wird einem meist ein neuer Schlüssel verkauft, der ganz locker um die 200€ kosten kann (elektronischer Schlüssel, Codierung, Fräsen des Notschlüsselrohlings). Das Fräsen kann man sich leider nicht ersparen, denn für die älteren Varianten 1 und 2 gibt es keine elektronischen Rohlinge mehr und deren Bart passt auch nicht in den neuen Schlüssel (aktuell bekommt man nurmehr Generation 4 mit den Einzeltasten zu kaufen, in Chrom oder schwarz!). Und ohne Bart-Teil fehlt auch die Öse.
Die gern getätigte Variante, sich auf eBay einen gebrauchten Schlüssel zu kaufen und dann nach dem Einlernen zu fragen, kann man sich schenken - es geht nicht. Einmal codiert, kann der Schlüssel höchstens im dazugehörigen Zündschloss nach 8 Stunden steckenlassen wieder reanimiert werden, aber auch das klappt meist nicht. Kauft man also einen fremden Schlüssel, kann man mit dem genau nichts anfangen (es sei denn man ist auf ein hübscheres Gehäuse scharf, was aber auch nur innerhalb der selben Generation tauschbar ist).
Aber man kann ja auch mit etwas Lötkenntnissen arbeiten und mit etwas Glück hat man danach für lau wieder einen voll funktionsfähigen Schlüssel. Allerdings sollte man vorher schon mal eingegrenzt haben, welcher Fehler denn überhaupt vorliegt!
Die Fehlersuche selbst ist ganz einfach, wenn man die Funktionsweise des FBS3 Schlüssels begriffen hat. Um zu klären, ob der Fehler am Schlüssel oder am Empfänger vorliegt, prüft man parallel mit dem Zweitschlüssel.
Der Schlüssel selbst hat 3 mehr oder weniger voneinander getrennte Aufgaben:
Öffnen/Schließen, Funk
Wir haben einmal ne Funköffnung und Schließung. Die muss auch funktionieren, wenn man den Schlüssel in der Tasche hat, also ohne Sichtkontakt. Geht die (nur mit einem Schlüssel) nicht, kann es an den Batterien (LED blinkt nicht -> tauschen - 2x CR2025), dem Taster (LED blinkt nicht -> beide Taster testen, dadurch bekommt man den fehlerhaften oft schon raus) oder dem Funkbaustein (LED leuchtet, aber es geht trotzdem nichts, mit beiden Tastern) liegen.
Sind beide Schlüssel betroffen, kann leider wirklich nur noch eine Werkstatt helfen.
Komfortöffnung/Schließung, Infrarot
Fällt der Funkkontakt aus, übernimmt die Infrarotsendeeinrichtung, die auch die Fensterhebersache mitmacht. Dazu muss man auf den Türgriff zielen, und nun sollten neben den Türen auch Fenster und Schiebedach (sofern angelernt, aber dazu haben wir ja den Zweitschlüssel zur Kontrolle!) reagieren. Auch mal an beiden Türen testen, wenns mit beiden Schlüsseln nicht geht (manchmal reflektiert das Sonnenlicht blöde).
Klappt das nicht, die Funköffnung geht aber, so kann die Diode fehlerhaft sein (Prüfen: Digitalkamera nehmen, Auge anvisieren, FB drücken - man sollte es nun flackern sehen).
Klappt sowohl die Öffnung als auch die Komfortbetätigung der Fenster nicht, und ist auch nach dem Tausch der Batterien keine Aktivität der LED sichtbar, hat man meist einen defekten Taster. Da ist ja leicht rauszufinden, ob der für Öffnen oder Schließen seinen Fehler hat.
Zündschlossentriegeln, Infrarot
Die genialste Erfindung an herkömmlichen Zündschlüsseln, die derzeit auf dem Markt ist, ist eindeutig der FBS3. Denn die Wegfahrsperre wird nicht, wie bei den meisten anderen Marken, mit dem Öffnen-Code fürs Fahrzeug oder einem Glasrohrtransponder im Schlüsselgehäuse deaktiviert, sondern erst mit dem richtigen Schlüssel im Schloss, der dann mittels Infrarot mit dem Schloss kommuniziert. Das Akzeptieren des Schlüssels ist durch ein hörbares Einrasten und das Lösen des Lenkradschlosses bemerkbar. Somit kann man den "Funkcodeabhörern" schon mal gelassener entgegensehen.
Auch benötigt die Entriegelungsfunktion keine vollen Batterien im Schlüssel - man kann auch mit leeren Batterien ins Auto (mit dem Notschlüsselbart), und es starten. Denn die zum Auslesen des Schlüsselcodes benötigte Spannung wird vom Schloss induziert. Auf diese Weise konnte man auch den Werkstattschlüssel realisieren, der bekanntlich keine Batterien enthält.
Wenn diese Funktion fehlerhaft arbeitet, ist manchmal das Zündschloss defekt (wie schon geschrieben, mit den anderen Schlüsseln testen). Manchmal aber auch der Schlüssel. Hier kann die IR-Diode der Fehler sein (dann gehen aber auch normalerweise die Fenster nicht, s.o.) - oder die Spule, ohne die der Schlüssel im Schloss keinen Strom bekommt und dann auch nicht entriegeln kann.
Zerlegen und Reparieren
Hat man nun rausgefunden, dass der Schlüssel das Problem ist, und entweder die IR-Diode bzw. die Spule (unten an der Spitze des Schlüssels) oder einen der Taster identifiziert, kann man mit einem feinen Lötkolben und etwas Lötzinn oftmals den Schlüssel wiederbeleben. Es müssen lediglich die Lötstellen der betroffenen Teile nachgelötet werden (die anderen kann man ja auch gleich machen).
Dazu muss man natürlich an die Platine ran, was folgendermaßen geht:
Bilder zur Zerlegung finden sich in der Bildergalerie! Ebenso zur Unterscheidung der 4 FBS3-Generationen (wobei von den "Chromschlüsseln" Generation 3 - auch bekannt als W203-Designo - und Generation 4 mit Einzeltasten - ab W212 - auch mattschwarze Varianten existieren, und von Generation 1 welche mit Stern in schwarzmatt oder Chrom... und natürlich 2- oder 3-Tasten-Ausführungen!).
Jetzt dürfte das Löten kein Problem mehr darstellen, und der Zusammenbau rückwärts auch nicht mehr 🙂
Weitere hilfreiche Bilder