Tue Jul 30 11:16:53 CEST 2019
|
tommy_c20let
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
B, Omega, Opel
Was war passiert? Ich hatte im Januar 2016 die glorreiche Idee, einen 250 Euro Ebay-Lader (GT2556V aus E39 530d 193 PS) zu kaufen und zu verbauen. Der Lader hatte von Anfang an nicht richtig funktioniert, ich musste die VTG-Schaufeln via Software deutlich mehr schließen um die gewünschten Ladedrücke zu erreichen. Eventuell war auch nur die VTG-Flowbench-Kalibrierung suboptimal und der Lader damit falsch eingestellt. Deshalb hab ich dem keine zu große Bedeutung beigemessen da ich es problemlos durch eine Anpassung der Software korrigieren konnte. Ende 2017, nach nur 20 tkm, hatte ich dann einen Laderschaden bei Volllast. Die Laderwelle war gebrochen, das Abgasrad flog in den Vorkat, 7 Liter Motoröl liefen in Richtung Auspuff wo sie am Ende in einem gewaltigen Feuer + riesiger weißer Rauchwolke mein Heck schwärzten. Das Feuer ging zum Glück ca. 20 Sekunden später aus als ich noch fuhr, d.h. außer einem etwas durch die starke Hitze verbogenen Kennzeichenhalter und einer angeschmorten Kennzeichenbeleuchtung ist nichts passiert. Auch das Verdichterrad hatte gut Zähne verloren. Ich kann von Glück reden, dass der Großteil des Motoröles nicht in den Ansaugbereich ging und der Motor sich somit nicht ins Nirvana gedreht hatte. 200 Meter vor der Tiefgarage ging das Öldrucklämpchen an, die Ölwanne war endlich leer. 😛 Also stellte ich ihn schnell auf einem Parkplatz ab. Hab am nächsten Tag dann 8 Liter Öl gekauft, wieder aufgefüllt und bin die 200 Meter in die Tiefgarage gefahren. Auf den letzten 15 Metern geht es kurz Berg rauf, da lief dann wieder Öl aus dem Auspuff welches ich anschließend beseitigen durfte. Aber zumindest hatte ich ihn zu Hause. 🙂 Darf's gleich was größeres sein? Ich habe mir dann einen modifizierten GT2260V-Lader aus einem BMW E6x 530d besorgt und wollte ihn einbauen. Leider passte er physikalisch nicht da die VTG-Dose am Längsträger anstieß. Der Lader musste also umgebaut werden so dass die Unterdruckdose tiefer sitzt. Ich schickte ihn nach Absprache zurück an die Turbo-Manufaktur, mit der Bitte die Position der Unterdruckdose zu korrigieren. Dies zog sich Monate hin bis ich schließlich im Mai 2018 die Info bekam dass man dies nicht könne. Der Lader ging also unverändert an mich zurück und ich hatte erstmal keine Lust und auch Zeit mich weiter dem Thema zu widmen. Außerdem stand der Sommer vor der Tür und ich war lieber am Baggersee als unterm Auto. Ende 2018 hatte ich einige 2,5 und 3 Liter Umbauten zum abstimmen, die Lust, den Omega wieder flott zu machen, wuchs. Die Batterie war inzwischen auf 1,2(!) Volt gefallen (hatte vergessen sie abzuklemmen 🙄), also kam eine neue rein die nun zukünftig immer am Ladegerät hing während ich am Fahrzeug arbeitete. Ich hielt den Lader in den Motorraum und schaute wie ich ihn ändern müsste damit er passt. Anschließend zerlegte ich ihn und verdrehte einfach die Verdichterseite (welche auch die VTG-Dose hält) um eine Position, passte den VTG-Antrieb an und schraubte wieder alles zusammen. In den Motorraum gehalten sagte mein Verstand "Knapp, sollte sich aber ausgehen". Im März 2019 ging es dann ans Eingemachte. Ich besorgte mir Auffahrrampen mit Stempelwagenhebern, einen weiteren normalen Wagenheber und Böcke. Die Frontschürze kam ab, der LLK, in welchem neben Öl auch ein paar kleine Metallsplitter drin lagen (aber nur auf der Eingangsseite, bis zum Ausgang kam nix) wurde durch einen neuen ersetzt. Der LLK-Lüfter wurde getestet und der Motor selber erstmal ohne Lader laufen gelassen um zu schauen, ob dieser etwas abbekommen hat. Dem war offensichtlich nicht so, also kam der Lader (der Verdichterausgang passte gerade so 😁) samt teilweise neuer, von BMW adaptierter, Ladeluftverrohrung rein. Die alten Teile der Verrohrung wurden gründlich gespült, ebenso der komplette Auspuff. Das Öl musste ja raus. Die Wochen zogen sich wie Kaugummi da ich nur selten Zeit hatte. Außerdem wurden immer wieder neue Teile benötigt welche bestellt werden mussten, darunter Teile von Opel die teilweise nur noch im Ausland zu bekommen waren. So zog es sich dann bis Anfang Juni ehe er wieder soweit komplett war, auch weil ich halt den blöden Perfektionismus-Tick hab und alles mit Neuteilen überholen muss. 😮 😛 🙄 19 Monate später, läuft! Mitte Juni war es dann soweit, der erste Start mit Lader, soweit so gut. Danach kam der Auspuff ran, es gab eine erste kleine Fahrt an die Waschbox zum Schmutz abkärchern und erste kurze Ladedruck-Logs wurden gemacht. Danach habe ich ihn noch durch eine richtige Waschanlage gefahren da der Ruß vom Feuer am Heck mit dem Kärcher nicht abging. Die folgenden Tage wurde die Software auf den Lader abgestimmt, vorzugsweise Nachts da die HU mittlerweile überfällig war. Kurioserweise ist mir 2017, ein paar Tage nach Erneuerung des kompletten Fahrwerks, die Frontscheibe unten rechts gerissen. Ich hatte daraufhin einen Termin beim Autoglaser gemacht, einen Tag später kam der Laderschaden. Da hatte ich es verständlicherweise erstmal satt. 😠 Anfang Juli 2019 ging es nun trotzdem erstmal so zur HU, wohlwissend dass die Scheibe ja immer noch einen Riss hat und dieser ein erheblicher Mangel ist. Aber ich wollte etwas in der Hand haben wenn ich am helllichten Tag zum Autoglaser fahre und mich jmd. anhalten sollte. Einige Tage nach der HU war die neue Frontscheibe dann auch drin. Die Nachprüfung war somit eine reine Formalität. 🙂 Letztes Wochenende bekam der Omega noch eine Achsvermessung spendiert. Das Ende 2017 eingebaute Fahrwerk ist ja noch keine 1000 km gelaufen, entsprechend schön fährt er sich nun auch.. "wie auf Schienen". Am kommenden Wochenende ist das jährliche Omega-Senator-Monza Treffen in Ilmenau an welchem ich letztes Jahr leider ohne Omega teilnehmen musste. Dieses Jahr wird er aber wieder mit dabei sein, das war von Anfang an das Ziel. Dass es am Ende nun doch so knapp wurde, damit hätte ich nicht gerechnet. Die Tage bekommt er noch einen neuen Dieselfilter sowie einen Ölwechsel auf "Mobil 1 Peak Life 5W50" (habe noch 8 Liter aus 2017) da ich momentan zur Spülung nur ein einfaches "Mobil Super 2000 10W40" drin habe. Unter diesem Text findet ihr noch einige Videolinks und Fotos. Viele Grüße, Videos: Prinzip VTG-Verstellung (Beschreibung lesen!): https://youtu.be/6fhAa_k_KaI Test des LLK-Ventilators (Beschreibung lesen!): https://youtu.be/jMKGuPN2FhM Kurzer Start mit neuem Lader (Beschreibung lesen!): https://youtu.be/HVdK2288gso Erster kleiner Funktionstest (Beschreibung lesen!): https://youtu.be/Ml39ny-6nz8 Kleiner Volllasttest zwecks Ladedruck loggen (Beschreibung lesen!): https://youtu.be/psDwJv4DX6I Fotos: [bild=1] [bild=2] [bild=3] [bild=4] [bild=5] [bild=6] [bild=7] [bild=8] [bild=9] [bild=10] [bild=11] [bild=12] [bild=13] [bild=14] [bild=15] [bild=16] [bild=17] [bild=18] [bild=19] [bild=20] [bild=21] [bild=22] [bild=23] |
Tue Jul 30 15:55:29 CEST 2019 |
bronx.1965
Hi Thomas,
sieht nach sauberer Arbeit und viel Mühe aus. Von mir gibts den grünen Daumen dazu!
Viel Spaß in Ilmenau. 😉
Tue Jul 30 17:20:43 CEST 2019 |
Ben_F
Sehr spannender Bericht. Vielen Dank dafür.
Sollte ich mal in den Genuss eines 2,5er Diesel Omega entscheiden, setze ich mich aber auf jeden Fall mit dir in Verbindung. 😁
Tue Jul 30 21:46:42 CEST 2019 |
Fensterheber169
Das dich der Prüfer wegen so nem kleinen Riss durchfallen lässt...
Aber cool das du da dran bleibst. Gefällt mir der Omega
Wed Jul 31 14:31:12 CEST 2019 |
Sp3kul4tiuS
war das von ebay überhaupt ein originallader?
Ich kenne das diese unter der gleichen Bezeichnung neu für unter 300€ angeboten werden.
Sind natürlich Nachbauten und originale kosten neu locker das Doppelte.
Wed Jul 31 14:39:34 CEST 2019 |
tommy_c20let
Bei den Garrett VTG Dieselladern gibt es zwar keine Ersatzteile von Garrett selber, es gibt aber große Firmen wie Melett welche wirklich qualitativ hochwertige Ersatzteile (Abgas- und Verdichterräder, Wellen, Lagerungen, Dichtungen usw.) oder ganze Rumpfgruppen liefern. Ein so überholter Lader steht einem Neuteil wirklich in nichts nach.
Es gibt aber eben auch noch billige chinesische Ersatzteile welche dann qualitativ deutlich unter dem Garrett-Standard liegen. Beim defekten Ebay-Lader weiß ich nicht was drin war, beim aktuellen sind es tatsächlich Melett-Komponenten.
Wed Jul 31 16:59:51 CEST 2019 |
Sp3kul4tiuS
hatte mich mal darüber gewundert warum mein lader neu für 250€ drin stand...
war dann auch ein chinesischer Verkäufer.
Naja gibt ja genug Berichte über Ebay Turbos
Fri Aug 02 17:36:10 CEST 2019 |
niston
"Wer doppelt kauft, kauft öfters" 😁
Wed Aug 07 20:08:12 CEST 2019 |
HL66
So brennen wohl Autos auf der Autobahn ab und als Vorbeifahrender fragt man sich,warum nur
Darf / kann man den Omega überhaupt nach fahren von wegen Abgasnorm / DPF etc ?
Thu Aug 08 06:18:34 CEST 2019 |
tommy_c20let
Ich fahr meinen Omega wo ich möchte und fahre damit seit vielen Jahren sehr gut. Selbst in Stuttgart interessiert es keine Sau. Davon abgesehen hab ich ja noch meinen 2017er Civic mit Euro 6 und Saugrohreinspritzung, der hat nicht mal ein Feinstaubproblem und darf sogar dort hin wo DI-Benziner ohne OPF evtl. irgendwann nicht mehr hindürfen. 😁
Fri Aug 09 18:54:44 CEST 2019 |
G Astra
Top Arbeit ! Gibt's Infos zu Leistung und Drehmoment? Ah, habs selber gefunden. Sehr schön.
Deine Antwort auf "Wer billig kauft, kauft zweimal - Laderschaden: Opel Omega B 3.0 DTI 24V"