Tue Jul 29 22:13:19 CEST 2014
|
T-R-S
|
Kommentare (85)
| Stichworte:
MTB Fahrrad Shell Luftdruck
Neuer Kundenservice in der Servicewüste Deutschland? bei meiner™ örtlichen Tankstelle ist es neuerdings verboten seine Fahrradreifen aufzufüllen. Es prangt deutlich sichtbar ein Aufkleber am Reifenluftfüllgerät, dass dies "strengstens verboten" sei und Zuwiderhandlungen geahndet werden. Bei solchen Superlativen bleibt wieder die Frage offen ob bei einem nicht so strengen/strengstem/stregngsterem Verbot man ein Auge zudrückt oder die Strafe auf halb so viele Peitschenhiebe verringert wird und wie man eine Strafe überhaupt begründen will. Jedenfalls, dass ich dort seit ca. 12 Jahren Sonntäglich Brötchen hole mit meinem MTB, mein Auto auftanke und viele Shell-Punkte gesammelt habe und zuweilen sowohl der 4-Rad-Kraftwagen wie der Zweiradler mit Luft befüllt wird lies der herbeigeeilte Shell-Tankwartmann nicht gelten. Belehrt wurde ich wie gefährlich dies sei und beim nächsten mal gibt es Konsequenzen! Ist das ein neuer Trend Radfahrer auf Verbrennungsmotorenindividualverkehr zu zwingen? Oder sichern sich die Konzerne damit vor etwaigen Forderungen blöder Kunden ab? (Stichwort: Heisser Kaffee, Kunde verbrüht sich, verklagt den Verkäufer...) Oder vielleicht ein neuer Anlauf um doch noch Münzen für heisse Luft zu verlangen? Achja, hab letzten Sonntag an der Tanke schon wieder den Luftdruck überprüft.... ich Verbrecher... bitte nicht weitersagen. 😉 ![]() |
Wed Jul 30 15:08:01 CEST 2014 |
Spannungsprüfer43187
Warum sollte man beim Tanken nicht Absitzen? Es gibt leider immer wieder ungeschickte Zeitgenossen, die da Rad beim bzw. nach dem Tanken umschmeißen. Mit offenem Tankdeckel wohlgemerkt. Außerdem muss man sich sowieso vom Fahrzeug entfernen zum Tanken.
Zum Thema Handy: Hier ist vor allem die Ablenkung ein Problem. Ich habe knapp 6 Monate (überbrückungsweise) als Tankwart gearbeitet. Was ich da gesehen habe...
Leute, die telefonierend losfahren, obwohl der Zapfhahn noch im Wagen steckt und damit den Schlauch abreißt, Falschtanker, die einfach nicht genau hinsehen, weil sie am Telefon sind, etc.
Zum Thema Helm abnehmen: Ich finde es einfach unhöflich mit Helm an der Kassa aufzukreuzen.
Wed Jul 30 15:10:27 CEST 2014 |
Achsmanschette15
über höflichkeit lässt sich streiten, ich will da schließlich nur tanken und nicht den tankwart knutschen...
...fakt ist aber auch, dass das kurzfristige helm abnehmen, gerade im sommer - insbesondere für brillenträger - nicht unbedingt angenehm ist, vom zeitlichen mehraufwand mal ganz zu schweigen.
Wed Jul 30 16:42:30 CEST 2014 |
RomanA6
@Drahkke: ein helmverbot an der kasse hat ja auch einen anderen hintergrund!
geht doch einfach mal mit helm am schädel in eine bank, mal schauen wie die reagieren! der hausverstand sagt mir, dass man sowas nicht macht, da brauche ich kein verbot oder gesetz!!!
Wed Jul 30 16:51:27 CEST 2014 |
monza3cdti
@floeis an einer Tankstelle habe ich zwar nur am WE gejobbt, das dafür aber 6 Jahre lang.
Gut, Handys waren zu der Zeit noch kein Massenphänomen, von daher mag es sein, das diesbezüglich
die Bräsigkeit zugenommen hat, schließlich rennen auch Fußgänger mit dem Dingen bei rot auf die Straße
oder irgendwo gegen.
Aber umgefallene Motorräder und überhaupt erwähnenswerte Tankunfälle gab es niemals, kein einzigen.
Auch wurde die Tankstelle niemals von einem Helmträger attackiert, die Helmträger sind reine Gewöhnungssache und genießen mein Verständnis, gerade mit Brille ist das Helm auf und ab wirklich lästig. Ferner ist (wie von Dir vorgeschlagen) sich vom Fahrzeug zu entfernen bei Tanken beim Motorrad etwas Weltfremd, bei vielen Maschinen ist das gar nicht möglich, sofern man volltanken will, da der Rüssel sich nicht gescheit fixieren ließe. Ich tanke ganz bewusst mit dem Motorrad zwischen den Knien, da die Maschine keinen Hauptständer hat. Der Seitenständer ist dabei ausgeklappt. Würde ich zum Tanken absteigen, so stünde die Maschine zu schräg, um den Tank voll zu bekommen. Das ergeht vielen so.
Die meisten Motorradfahrer finden "intuitiv" recht schnell die für ihre Maschine beste Methode.
Und was das Aufpumpen des Radels betrifft, auch damals gab es schon Fahrräder mit Autoventilen,
die Radler bekamen das hin. Die Luftprüfer litten am ehesten durch schlechten Umgang allgemein
(fallen lassen, Umstoßen usw.), sowie schlicht durch Witterung. Kein Luftprüfer ging jemals durch einen Radler kaputt, lediglich platzte einmal ein Reifen einer Kinderkarre, durch Dummheit der Mutter.
Eine erträgliche Quote über die Dauer, wenn ich berücksichtige, wie viel sonst so in der Welt durch anderes passiert.
Nee, nee, da schoß mal wieder jemand übers Ziel hinaus, das ist alles...eine Depparte Vorschrift.
Wed Jul 30 16:56:38 CEST 2014 |
PS-Schnecke27822
Richtig, weil unterdessen alle ihr Heil wieder im upstream suchen, nicht im downstream!
Wed Jul 30 17:00:23 CEST 2014 |
monza3cdti
OT: Kannst Du das mit dem "stream" bitte genauer erklären? (Ernst gemeint, habe da eine Bildungslücke
und möchte die gerne schließen)
Wed Jul 30 18:47:17 CEST 2014 |
där kapitän
Ich bin Brillenträger und noch nie mit Integralhelm bezahlen gegangen. Ohne Helm vernünftig an der Kasse zu stehen ist für mich selbstverständlich.
In Brasilien und Co. stehen die Diebe und Räuber auch immer mit Helm im Laden. Daher ist das mindestens unerfreulich und durchaus unhöflich meiner Meinung nach, wenn man sich halb vermummt vor den Kassenmenschen stellt.
Einfach mal nicht nach "Jeder für sich, alle für mich" denken, sondern mal abchecken, wie das für den Gegenüber so aussieht, was man da so macht.
Will ich Motorrad fahren, muss ich mit gewissen Dingen rechnen. Wenn mich das alles nervt, muss ich Auto fahren oder Fahrrad fahren. Und auch da muss ich mit Dingen rechnen. Man ist halt nicht alleine auf der Erde.
Und meine Luft pumpe ich zum Einen per Werkstattkompressor auf (habe eine Grube und Luftwerkzeug) und für unterwegs habe ich für Hänger, Wohnwagen usw. eine manuelle Luftpumpe oldschool mit T-Hebel und einer sogar recht genauen, ruhigen Druckanzeige, so dass man auch hinreichend genau Luft aufpumpen kann.
Hat mich im Jawoll 18 Euro gekostet (Restpostenmarkt in Norddeutschland wie z.B. Thomas Philipps usw.) und das Teil ist stabil und hält was aus.
SOLL ja auch gehen, hab ich mal gehört. Bei Shell selbst getankt habe ich 2002 das letzte Mal. Tanke seitdem generell keinen Markensprit mehr.
cheerio
Wed Jul 30 19:26:52 CEST 2014 |
einTraumtaenzer
Ich habe vor Jahren einmal bei Shell getankt. Eine ewig lange Schlange an der Kasse, weil es dort diese bescheuerten Hartgeldautomaten gibt, die ewig lange brauchen, um einem 1,55 € heraus zu klimpern.
Das war mein erster und letzter Besuch bei dieser Marke.
Zum Thema Fahrradluft: Die pumpe ich zu Hause mit einer Pedalpumpe auf und für unterwegs habe ich eine ganz normale Luftpumpe unter der Stange befestigt.
Zum Thema Helm(Absetz)Pflicht: Finde ich auch sehr gut und wäre dafür, dass das an allen Tankstellen gilt. Es ist doch wohl der Gipfel der Unhöflichkeit, so eine Ding an der Kasse auf zu behalten.
Ich nehme ja auch meine Sonnenbrille ab, wenn ich durch die Tür gehe.
Wed Jul 30 22:05:36 CEST 2014 |
Kurvenräuber134577
Als ich neulich bei Shell war, stand dieser Hinweis auch an dem Luftdruck-o-mat.
Aber ich konnte nicht einmal mein Auto richtig aufpumpen, ständig hatte der Computer aussetzer. Nach vielen Versuchen klappte das endlich.
Jedoch bietet meine Bank eine gute Pedalpumpe.
Zu der Gefahr. also ich knalle in meine Fahrradreifen 5 Bar+ Rein. in mein Auto kommen 2,3 Bar in die Reifen.
Mancher Automat schafft das nicht mal.
Und Ja ich habe schon einen Reifen zur Detonation gebracht.
Alter Schlauch (wusste ich), hart aufgepumpt, mit einer ordentlichen pace geradelt und
Nach ein paar KM POFFFFF. und das wars dann.
Da der Mantel auch alt war bin ich auf dem weitergefahren.
In der Garage habe ich dann den Mantel runtergeschnitten und bin auf der Felge weiter (die war auch schon sehr alt)
Das war lustig. welch Krawall 😁
Wed Jul 30 22:37:15 CEST 2014 |
electroman
Bei Shell tanke ich schon lange nicht mehr. Angefangen hat es mit dem sogenannten "Tankwartservice".
-Völlig inkompetent, nervend und in seiner Penetranz an Bettlerbanden erinnernd. Ein Schlag ins Gesicht all derer, die in früherer Zeit noch für ihren Tankwartberuf gelebt haben!
-Dieselbe Penetranz, einem beim Bezahlen an der Kasse irgendwelche überteuerten Getränke, Süßigkeiten, Waschprogramme und ähnliches aufschwatzen zu wollen.
-Bei uns in der Gegend ist Shell mit Abstand der teuerste Laden, manchmal zur selben Zeit über 20! Cent teurer als im Umkreis.
-Den Vogel abgeschossen hat dann der geniale Einfall, für Luft Geld zu verlangen.
Nein danke Shell, ich brauche euch nicht. Macht weiter so, vielleicht merkt ihr irgendwann, dass man jeden Gaul zu Tode reiten kann.
P.S.: In den letzten Jahren habt ihr bei mir ca. 3000 € NICHT eingenommen. Ist zwar für einen Konzern nur Portogeld, aber wer weiß, wieviele andere Autofahrer auch so handeln.
Gruß
electroman
Wed Jul 30 22:45:05 CEST 2014 |
Federspanner134471
Die große Marke mit der Muschel???
Die sehen mich eh nicht als Kunden, mein Fahrrad fahr ich u.A. um die zu Ärgern. Sollen sie mir doch die Luft sperren, eigentlich klar. Du fährst Rad und boykotierst meinen Sprit: "schleich dich"....
🙄
Die Autos fülle ich seit Jahren grundsätzlich außerhalb der großen Marken.
LG
Max
Wed Jul 30 23:12:37 CEST 2014 |
Christian He
Die letzten 20 Jahre und mehr gab es Luftdruckgeräte an Tankstellen, die man einfach kostenlos benutzen durfte. Auch Fahrradfahrer. Hat einfach problemlos funktioniert.
Bis dann Shell (dieser arme Konzern, mit den Milliardengewinnen) auf die Idee kam, extra Automaten aufzustellen, die dem Kunden Geld für das Luftdruck prüfen abzocken.
Ganz logische Konsequenz meinerseits: Bei diesen Tankstellen tanke ich nicht mehr. Ich zahle meist zwischen 50 - 100 Euro für meinen Treibstoff (und damit Shell weiterhin Milliarden verdient), da werde ich sicherlich kein Geld für das Luftdruck prüfen bezahlen. Es gibt sehr gute andere Tankstellen, da ist wohl niemand auf Shell angewiesen. Und die lästigen Fragen nach Schokoriegeln usw. die angeblich im Angebot sind erspart man sich auch.
Thu Jul 31 08:22:13 CEST 2014 |
UTrulez
Ich habe das Glück, eine mittelgroße Automatentankstelle in der Gegend zu haben. Die vielen geschilderten Unannehmlichkeiten und Verbote, gibt es dort nicht.
Thu Jul 31 08:38:19 CEST 2014 |
PS-Schnecke27822
: Die Erkundung, Förderung und Ausbeutung von (hier: Erdöl) Vorkommen
downstream: Alle folgenden Aktivititäen näher am Verbraucher, also die Veredlung in Raffinerien, das Verteilen bzw. der Vertrieb der div. Veredlungsprodukte.
Bei Shell gliedert sich das in Schmierstoffe (lubes), in Kraftstoffe für den Endverbraucher (Retail, an den Tankstellen) und sog. gewerbliche Großabnehmer (commercial fuels), in Aviation (fuels & lubes), Bitumen (für den Straßenbau) und Marine (fuels & lubes).
Allg. scheint man bei den Mineralölkonzernen in D (Shell, Exxon/Esso, BP=Aral) der Meinung zu sein, dass die Margen/ Gewinne zu klein sind. Daher hat man in den vergangenen Jahren immer mehr Abt. ins kostengünstigere Ausland verschoben, z.B. den ganzen Kundenservice (Retail/Tankstellen-Kunden und auch die Flottenkartenkunden, siehe Euroshell und die Kundenbindungsmaßnahmen wie Clubsmart) nach Polen, teils nach Manila und Exxon z.B. nach Tschechien.
Selbst über den Verkauf der TS wurde spekuliert und überlegt (weiterhin Shell-gebrandet, aber eben nicht mehr im Besitz von Shell etc.), zudem über den Verkauf einiger Raffinerien, wo je nach Definition sich up- von downstream trennt.
Thu Jul 31 09:58:36 CEST 2014 |
Gulfossi
Platzen?
Fahrradreifen 3-5bar
Auto 2-3bar.
Thu Jul 31 10:50:38 CEST 2014 |
Schattenparker38633
Tja, mache Firmen wissen eben, wie man Kunden nachhaltig vergrault.
Und - hör' mal - nur weil Du seit Jahrzehnten dort tanken magst, und Deine Sonntags-Brötchen dort holst, berechtigt Dich das noch lange nicht, die "veredelte Shell-Luft" kostenlos in Deine Fahrradreifen abzufüllen. Das liegt ja wohl auf der Hand.....hm!? 😁
Mir fiel bei Deinem Artikel ganz spontan diese amüsante Werbung ein, die hier wie die Faust aufs Auge passt.....
Fahren Sie doch wieder mal zu "Hell", um Luft in Ihre Fahrradreifen zu tanken. 😛
Thu Jul 31 11:01:59 CEST 2014 |
Ascender
Du lässt dich im Internet über Mitbürger mit Migrationshintergrund aus, bzw. über deren Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung, sowie Grammatik- und Zeichensetzungsfehler.
Dabei machst du eben solche Fehler. Und nicht nur einen. 😉
Ich korrigiere dich gerne:
Es grüßt ein Mitbürger. 🙄
Thu Jul 31 12:11:17 CEST 2014 |
Max-benz-046
Hallo,
Schönen Tag
Thu Jul 31 12:39:21 CEST 2014 |
Superdino
Es bestätigt mich, dass ich noch NIE bei Shell getankt habe. Das wird auch in Zukunft so bleiben. Hab aber erst letzte Woche bei einer Shell Tanke Luft nachgefüllt.
Thu Jul 31 14:07:25 CEST 2014 |
stef 320i
Oder noch besser: Nur mit Sturmhaube 😁
Thu Jul 31 14:35:29 CEST 2014 |
Spannungsprüfer43187
@electroman:
Da muss ich dir leider zustimmen.
Ich habe versucht einen Service anzubieten, nie aufzudrängen.
Die Rückmeldung war zu 95% positiv.
Hier bräuchte es motivierte Leute mit ein bischen technischem/automotiven Wissen.
Ich hatte sogar Stammkunden, die mir am Feierabend den Schlüssel in die Hand gedrückt haben, während ich das Auto vollgetankt und Scheiben gereinigt habe.
Aufgehört habe ich unter anderem aufgrund des Drucks von oben mehr und aggressiver Öl und Scheibenreiniger zu verkaufen.
Ich denke der Tankwartservice ist für gewisse Bevölkerungsgruppen eine tolle Dienstleistung,
der Druck deswegen mehr zu verkaufen macht das aber wieder zunichte.
Thu Jul 31 14:40:58 CEST 2014 |
sampleman
Lasst uns das Fass nicht noch einmal aufmachen. Nur so viel: Der durchschnittliche Tankstellenpächter verdient nicht am Sprit, sondern am Supermarkt, den er da betreibt. Und der durchschnittliche Motorradfahrer will nicht einkaufen, sondern tanken. Die einfachste Möglichkeit, keinen behelmten, schwarzen Ledermann im Verkaufsraum zu haben, wäre es, dem Motorradfahrer die Chance zu bieten, zu bezahlen ohne dafür die Tankstelle zu betreten. Dazu bräuchte man entweder Automatenkassen, die Plastikgeld fressen, oder - wie früher - Nachtschalter, an denen durch eine Scheibe kassiert wird.
Und - noch einmal auf den Theradtitel bezogen: Wenn ich einmal mein Motorrad auftanke, wechseln über 30 Euro den Besitzer. Dafür hätte man früher auch einen Pkw betanken können. Insofern bin ich ein guter Kunde und will nicht wie ein Verbrecher oder Bittsteller behandelt werden.
Thu Jul 31 15:10:17 CEST 2014 |
Ascender
Der "Cross selling"-Wahn greift eben immer weiter um sich. Heutzutage müssen Unternehmen nunmal global denken. Tankstellenpächter verdienen nichts am Sprit, bzw. nur sehr wenig. Die Haupteinnahmen stammen von dem kleinen Supermarkt, der an die Tankstelle angeschlossen ist, das weiß man ja inzwischen.
Eventuell hat man sogar eine kleine Werkstatt, oder sogar eine Waschanlage. Das war es dann aber auch schon.
Da man als Chef in unserer heutigen Zeit IMMER mehr Umsatz und Gewinn machen muss um seine Investitionskredite zurückzuzahlen, liegt das Hauptaugenmerkt schlauer, studierter BWLer mehr Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Und wie bekommt man das hin? Indem man die Angestellten mehr verkaufen lässt, über Rabattaktionen, etc.
Und weil der Kassierer alleine dazu wohl kaum fähig wäre, wenn man ihm die Bude einrennt, braucht es mindestens noch einen, der an der Tanke rumlungert. Da sich die Instandhaltung an einer Tankstelle in Grenzen hält, muss der eben den Tankwart machen. Was verkauft sich besser als Service?
Ich finde die Überlegungen logisch.
Thu Jul 31 16:41:28 CEST 2014 |
stef 320i
Tankstellen, in die man einfach die Karte steckt kenn ich aus den USA schon seit Jahren! Wieso es das hier immer noch nicht so richtig gibt versteh ich nicht...
Ich hab schon in 2007 auf 6 Monate Amerika vielleicht 1mal ne Tankstelle von innen gesehen... Ist ja dort auch extrem unpraktisch, weil man vor dem Tanken zahlen muss 😁
Thu Jul 31 17:15:17 CEST 2014 |
Ascender
Weil die Deutschen es nicht so sehr mit Kreditkarten haben. 😉
Man will hier seit Jahrzehnten den bargeldlosen Zahlungsverkehr immer stärker ausweiten, mit dem Ergebnis, dass man vielerorts nicht mit der Karte zahlen kann, oder die Leute es nicht annehmen und weiterhin Cash zahlen.
Das ist in den USA anders, und du hast es auf den Punkt gebracht: Dort muss man VOR dem Tanken zahlen. Deutschland ist da eine der ganz wenigen Ausnahmen, wo man erst tanken und anschließend bezahlen kann. Immer mehr Länder, bzw. immer mehr Tankstellen führen das amerikanische System ein.
Jedenfalls habe ich nichts dagegen, wenn mehr Personal an den Tankstellen beschäftigt ist. Das sind einfache Jobs, für die man keine Qualifikation braucht. Diese Jobs sind dabei auszusterben. Besser die Leute werden in Tankstellen beschäftigt, als das sie Hartz IV beziehen müssen. 😉
Die tun dann wenigstens was für ihr Geld (auch wenn es Aufstocker sind).
Thu Jul 31 17:27:38 CEST 2014 |
Multimeter48651
Bei Shell tanke ich schon jahre nicht mehr. Unfreundliches Personal, nervige Tankwarte, dann dieser nervige Geldwechselautomat und zuletzt die einführung von kostenpflichtiger Luft. Nein danke Shell! In den letzten 2 Jahren war ich glaube ich noch 3x in diesem Saftladen, 2x um die Toilette zu benutzen, 1x für nen Kaffee 😁
Thu Jul 31 17:29:32 CEST 2014 |
Max-benz-046
Hallo,
das vor dem Tanken mit Karte bezahlen gabs schon 1988 in der DDR.
Ranfahren, Karte rein, Geheimnummer tippen, Karte raus und dann tanken. Rüssel wieder in die Säule und wegfahren....
Da haben manche (die es nicht kannten) aber geguckt - ohne bezahlen wegfahren. Zum Glück gabs damals noch kaum Telefone, sonst wäre die Polizei wohl manchmal ausgerückt!
Grüße
Thu Jul 31 17:36:13 CEST 2014 |
Ascender
Kann ich von unseren Tanken in der Nähe nicht behaupten.
Beim Rest, okay. Kostenpflichtige Luft find ich auch doof, vor allem wenn die Mitbewerber diese kostenlos anbieten. Und dieser Bezahl-Kassen-Automaten-Geldrückgabe-Dingsbums hat mich bis jetzt nicht sonderlich gestört.
Nur die Preise für den Kraftstoff sind dort erfahrungsgemäß höher als bei anderen Tankstellenketten. Zumindest hat man den Eindruck. Könnte aber auch an den Standorten liegen. Oftmals direkt an wichtigen Hauptstraßen und Autobahnen.
Thu Jul 31 19:50:09 CEST 2014 |
Himeno
bei elf hängt auch für fahrräder verboten dran.
hat mich net gestört und hat auch keiner rumgejammer.
wer fahrradreifen befüllt weiss meist wieviel bar er kann.
und das argument ventile zieht net denn es gibt 2 arten von ventilen beim fahrrad.
nummer 1 die ganz normalen ventile für fahrräder und nummer 2 die motorrad ventile solche nutze ich zb.
was soll da verboten sein das fahrrad zu befüllen? es ist nichts anderes als beim auto/motorrad/moped
Thu Jul 31 21:58:13 CEST 2014 |
Ramses297
Und auf dem Motorrad darf man angeblich beim Tanken bei Shell auch nicht sitzen bleiben.
Keine Ahnung, ich habe schon viele Jahre vor meinem Motorradschein nicht mehr bei Shell getankt.
Bei der freien Tankstelle bei mir in der Nähe ist das bislang kein Problem.
Thu Jul 31 22:04:13 CEST 2014 |
micha23mori
Ich denke der Grund des Verbots zum Reifenfüllen des Fahrrads liegt einfach in dem zu geringen Volumen des Fahrradreifens in Verbindung mit der nicht so feinfühligen Abschaltautomatik der neuen Füllstationen begründet.
Noch als keine Verbotsschilder vorhanden waren,habe ich mal versucht bei Shell an meinem Rad die Luft aufzufüllen.
Es kam zu keinem Abschalten der neuen Anlage und der Reiffen wurde überfüllt.Wenn ich die Schlauchverbindung nicht rechtzeitig getrennt hätte,wäre mir der Reiffen geplatzt.
Nicht alle Verbote haben etwas mit Boshaftigkeit zu tun.Manchmal liegt es nur schlicht an der technischen Ausführung,Konzeption eines Geräts.
Thu Jul 31 22:07:09 CEST 2014 |
Drahkke
Naja, wenn das kein Dienst am (potentiellen) Kunden ist: Erst kauft der Konzern Gelumpe ein und dann verbietet er einem Nutzerkreis, der auch Umsatz an der Kasse bringen kann, die Nutzung dieses Gelumpes... 😁
Thu Jul 31 22:21:57 CEST 2014 |
monza3cdti
@Taubitz Groschen gefallen, Danke.
Thu Jul 31 23:18:17 CEST 2014 |
Taxidiesel
Diese Automaten, an denen Man den Druck einstellt und dann den Schlauch ans Ventil anschließt sind aber auch nervig. Und ich vermute, sauteuer. Leider gibt es immer weniger Tankstellen, die einfach einen Schlauch haben, an dem vorn eine Druckluftpistole mit Manometer angeschlossen ist. So hat man immer Druck und eingeht am schnellsten, vermutlich ist es auch am billigsten.
Fri Aug 01 07:21:00 CEST 2014 |
Spurverbreiterung142
Na ja, die Sache mit dem Helm hat aber schlicht und einfach Sicherheitsgründe. Und die haben nun mal Vorrang vor den Befindlichkeiten einiger Motorradfahrer.
Was das Verbot der Fahrradreifenbefüllung angeht, so halte ich das schon für grenzwertig. Sorry, der normale Fahrradfahrer weiß ja wohl, was er für Ventile an seinem Drahtesel hat.
Das Fragengenerve beim Kassieren kenne ich aber auch und ich find es nicht so toll. Mittlerweile tanke ich gar nicht mehr bei Shell, denn wenn ich mal ranfahre, dann gibt's allenfalls ein Würschtl mit Semmel, die sind wirklich gut... 😛
Unterschiedliche Benzinqualität ist und bleibt aber ein Märchen, die Suppe kommt in der Regel aus dem selben Bottich - nur die betankten Fahrzeuge wechseln (Bekannter von mir fährt für Aral)...
Fri Aug 01 07:31:37 CEST 2014 |
Max-benz-046
Hallo NeoNeo28,
wo ist der Unterschied zwischen Helm und Kopftuch?
Grüße
Fri Aug 01 07:51:54 CEST 2014 |
VolkerIZ
Shell ist ja nun auch nicht immer Shell, sondern wie man behandelt wird, hängt einzig und allein vom Pächter ab. Der entscheidet am Ende auch, ob so ein Verbot wirklich konsequent umgesetzt wird. Ich möchte mal den sehen, der Kunden vom Hof jagt, die jede Woche bei ihm tanken, wenn sie am Wochenende mal ihr Fahrrad aufpumpen.
Und nicht mehr bei Shell tanken ist auch Theorie für viele Kunden. Meine Eltern z.B. waren jahrzehntelang Stammkunden bei 2 Shell-Tankstellen. Eigentlich war es Zufall, nachdem die erste aufgegeben hat, dass es wieder Shell wurde. Lag mehr daran, dass es bei uns fast nebenan eben keine Tanke mehr gab, aber direkt am Bahnhof war auch Shell und das passte für meinen Vater ganz gut. Morgens auf dem Weg zur Bahn Auto zur Inspektion abgeben oder abends noch mal tanken. Und der Meister hatte auch Ahnung, der hat sich immer gut um die Autos gekümmert, vom Taunus bis zum Peugeot 406, viel besser als die Vertragshändler, die sich öfter mal echt üble Klopse erlaubt haben. Da wechselt man doch nicht einfach die Tankstelle, auch wenn der Konzern dahinter es nicht besser verdient hätte.
Fri Aug 01 08:43:24 CEST 2014 |
Ascender
Ein Helm ist in der Regel vollverkleidet (und um diese geht es - du sollst nicht dein Gesicht vermummen). Es geht vor allem darum, dass jemand mit Vollhelm relativ unauffällig und unerkannt den Laden ausrauben kann.
Selbst wenn es kein Vollhelm ist. Guckt mal in welchen Winkeln die Kameras hängen. In der Regel schräg oben. Da sieht man mit Integralhelm also nicht das Gesicht.
Außerdem hat das was mit Höflichkeit zu tun, finde ich.
Als Bankkaufmann lernt man sowas jedenfalls.
Eine Frau in einer Burka wird wahrscheinlich nichtmal in die Nähe einer Tankstelle kommen, bzw. im Auto bleiben, während der Mann zahlt.
Muss man allen ernstes diese Selbstverständlichkeit hier erläutern und zerpflücken?
Fri Aug 01 08:46:47 CEST 2014 |
VolkerIZ
Der Unterschied zwischen Helm und Kopftuch? Kopftücher sind sicherer. Lass mal einen Helm und ein Kopftuch aus dem 10. Stock fallen. Der Helm geht kaputt, das Kopftuch bleibt heil. Gilt im Übrigen auch für Napfhüte und Schlumpfmützen. 😁
Fri Aug 01 10:34:48 CEST 2014 |
Duftbaumdeuter28355
Wollte Shell nicht letztens Geld fürs Luftpumpen kassieren? Da passt diese Geschichte doch voll in Bild.
Vielleicht doh mit den Füßen abstimmen bei der Wahl des Treibstofflieferanten.
Deine Antwort auf "Fahrrad an der Tankstelle? Verboten! Zumindest bei Shell"