Sun Oct 25 20:31:54 CET 2015
|
Mailwurm
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
innen, Mercedes, Regensensorabdeckung, s-klasse, veredeln, W220, Wassertranferdruck, Wurzelnuss
Hier nur ein kurzer Artikel 😁 Geplant ist den Innenrückspiegel und die Innenbeleuchtung mit Wurzelnussdekor zu versehen. Dafür muss natürlich zum ersten die Regensensorabdeckung entfernt werden. Also abgeschliffen, gereinigt, grundiert, mit Dekor im Wasserdrucktransferdruck-Verfahren versehen und mit 2K-Klarlack lackiert. [bild=2][bild=3][bild=1] Schaut doch gleich viel angenehmer aus 😁 Im nächsten Artikel gibt es dann die Innenraumbeleuchtung 😉 In diesem Sinne ... wir lesen uns |
Sun Oct 25 19:44:31 CET 2015
|
Mailwurm
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
ambientebeleuchtung w220, Beleuchtung, led umbau w220, led wechseln w220, Lenkradbedientasten, lichtumbau w220, s-klasse, veredeln, W220, Wassertranferdruck, Wurzelnuss
Nachdem der Urlaub nun überstanden ist, kann ich euch mein Endergebnis zeigen. Hier gehts zum Hauptartikel mit den Vorarbeiten [bild=1][bild=2][bild=3] Ich habe die Stege zwischen den Wippschaltern nun schwarz gelassen nachdem ich auch dort den Softlack entfernt habe, schaut doch so besser aus. Damit ist dieses Projekt leider auch schon erledigt, aber neue in Planung 😁 Als nächstes werde ich die Innenraumbeleuchtung und den Rückspiegel (innen) mal etwas mit Wurzelholzdekor aufhübschen. In diesem Sinn ... wir lesen uns |
Fri Oct 09 01:57:29 CEST 2015
|
Mailwurm
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
ambientebeleuchtung w220, Beleuchtung, led umbau w220, led wechseln w220, Lenkradbedientasten, lichtumbau w220, Mercedes, S-Klasse, Wassertranferdruck, Wurzelnuss
Heute ist es nun soweit, ich starte ein neues Projekt 😁 Da ich ja nun meinem W220 ( im nachfolgendem kurz "Dicken" genannt) in den letzten Wochen Wie zu jedem gutem Projekt gehört auch bei mir ein Plan. [bild=1] So soll es aussehen, wenns fertig ist. Nur die Tasten möchte ich gern mit einem Wurzelnuss-Dekor veredeln. Sicher gibt es die auch so zu kaufen, aber nein "Ich kann das selber" 😁. Da ich ja schlecht meine originalen Schalter nehmen kann, habe ich mir bereits im Juni diesen Jahres ein paar bei Ebay ersteigert. [bild=2] Der desolate Zustand der Schalte war vom Verkäufer nicht gelogen 😁. [bild=3] Nun stellte sich die Frage "Wie bekomme ich ein Dekor auf diese Schalter?". Heute war es denn soweit "Sie haben Post" [bild=4] Soweit so gut. [bild=5] Die weißen Kappen habe ich dann noch mit Schleifpapier (Körnung 400, 600 und 1000) angeschliffen und mit Spiritus gereinigt. [bild=6] Das schaut doch schon viel besser aus 😉. [bild=7] Diese habe ich in einer Behinderten-Werkstatt (Vogtland-Werkstätten) anfertigen lassen. Die haben dort eine Abteilung für Werbung und genau dort habe ich das gefunden was ich suchte. [bild=8] ... dann mehrmals mit Haftgrund grundieren. [bild=9] Nun folgt der Wassertranferdruck. Anleitungen gibt es im Netz zur Genüge. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/pKuXyeAGzEU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> So schaut das Ergebnis bei mir aus [bild=10] Was da so schimmert ist nur Wasser ... das ist gleich weg. [bild=11] Es folgen Bilder mit dem Schalter für das Seitenmenü im Bordcomputer. [bild=12][bild=13][bild=14][bild=15] Im letzten Arbeitschritt vor dem Zusammenbauen werden die Schalter noch mit 2K-Klarlack lackiert. Da ich das aber erst nach Fertigstellung der rechten Schalter mit allen in einem Ritt machen möchte, werde ich euch die Bilder der Fertigen Schalter inkl. Beleuchtung erst später hier zeigen. Ich hoffe euch neue Inspirationen gegeben zu haben. |
Sun Oct 25 22:27:34 CET 2015 |
Mailwurm
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
ambientebeleuchtung w220, Innen, Innenraumbeleuchtung, lichtumbau w220, Mercedes, s-klasse, veredeln, W220, Wassertranferdruck, Wurzelnuss
Hier wieder ein längerer Artikel ... wer also was vorhat der sollte später wiederkommen 😁
Vorab noch der Hinweis das ich meine Bilder mit dem Handy mache, woher die blaue Farbe auf manchen Bildern kommt keine Ahnung 😕
Nun geht es also an die Innenbeleuchtung.
Da ich diese ja schon einmal ausgebaut hatte als ich die LED's ausgetauscht habe, wusste ich ja wo was wie abzubauen ist.
[bild=2]
Nun muss erst einmal die Spreu vom Weizen getrennt werden wie es so schön heisst.
Also alle Teile die nicht Dekoriert werden sollen abbauen.
Los gehts:
Die Schrauben auf der Rückseite entfernen und den schwarzen Deckel abnehmen.
Ich empfehle das alles im liegenden Zustand des Teils zu machen, denn sonst kommt alles rausgepurzelt, und wie ihr gleich sehen werdet kann das recht teuer werden.
[bild=3]
Nun solltet ihr so etwas in der Art sehen, die Leiterplatte inkl. Steckerverbindungen liegt hier nur lose auf. An alle die vorhin ein lächeln auf den Lippen hatten bei dem Satz oben mit "... recht teuer werden" und jetzt ein paar Bilder von defekten Teilen erwartet haben sei gesagt das mir das nicht passiert ist 😁
[bild=4]
Wie gesagt die Leiterplatte liegt nur lose auf und kann beiseite gelegt werden.
Auf dem Bild in den gelben Kreisen sieht man im übrigen die Schalter mit integrierter LED-Beleuchtung.
In den roten Kreisen sieht man wo die zu dekorierende Abdeckung befestigt ist, die vier unteren sind nur geclipst, die beiden oberen sind mit einer Art Unterlegscheibe mit 4 Wiederhaken gegen ein lösen gesichert.
[bild=5]
Sollte alles noch ganz sein und ihr das Teil noch nicht in die Ecke geworfen haben, hat man es fast geschafft 😁
[bild=6]
Nun noch die Schalter ausclipsen und siehe da es kann an die eigentliche Arbeit gehen.
[bild=7]
Weiter mit abschleifen, reinigen, grundieren und mittels Wassertransferdruck das Muster aufbringen.
Nach der Trocknungszeit noch mit 2K-Klarlack lackieren und nach weiteren 24 Stunden schaut das bei mir so aus.
[bild=1]
Das Zusammenbauen geht ja immer irgendwie schneller als das Auseinanderbauen, vorausgestzt man macht das in der Reihenfolge des Zerlegung bloß andersrum 😁
Am Ende hab ich doch ein gutes Ergebnis erzielt finde ich.
[bild=8]
Viel Spaß und Erfolg beim Nachmachen.
In diesem Sinn ... wir lesen uns