
louk
Um- und Anbauten sowie Wagenpflege Golf 7 (zuvor Golf 6)
Besucher
-
anonym
-
Evandure
-
schnecketot
-
nordisch design
-
Gundalf85
-
Marco_C4
-
louk
-
chrischu
-
Schlueter
-
iffi
Archiv
- Februar 2024 (1 Artikel)
- Januar 2024 (1 Artikel)
- Dezember 2023 (1 Artikel)
- Februar 2023 (1 Artikel)
- Januar 2023 (1 Artikel)
- Dezember 2022 (1 Artikel)
- November 2022 (1 Artikel)
- Oktober 2022 (2 Artikel)
- September 2022 (1 Artikel)
- August 2022 (1 Artikel)
- Juli 2022 (3 Artikel)
- Juni 2022 (2 Artikel)
- März 2022 (1 Artikel)
- Januar 2022 (1 Artikel)
- Oktober 2021 (3 Artikel)
- September 2021 (19 Artikel)
- November 2018 (1 Artikel)
- Januar 2018 (3 Artikel)
- Oktober 2017 (1 Artikel)
- November 2016 (1 Artikel)
- September 2011 (1 Artikel)
- November 2010 (1 Artikel)
Letzte Kommentare
-
Shortex 30.03.2025 22:25:40
Schöne erklärung auf jedenfall. Ich habe mir es j... -
KTaesler 02.03.2025 18:30:38
[usermention id=75677]@louk[/usermention] Läuft ... -
louk 02.03.2025 17:56:15
[usermention id=371992]@nervoesi[/usermention], d... -
louk 02.03.2025 17:52:58
[usermention id=5425417]@KTaesler[/usermention], ... -
KTaesler 01.03.2025 21:47:32
[usermention id=75677]@louk[/usermention] Leider...
18.09.2011 21:28 |
louk
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
G6 Grill Schutzgitter
Habe den Umbau des Grill mit Chromrand (5K0 853 671 RYP) durchgeführt und den Einbau hier mal beschrieben. Nachträglich habe ich noch ein Steinschlag-Schutzgitter (1K0 820 746, 8 Clips: 3D0 867 646) für den Klimakondensator eingebaut, empfehle den Einbau aber Zeitgleich, weil man den Grill dazu wieder entfernen müsste und das die meiste Arbeit ist.
Dieses Schutzgitter verhindert, dass ein Steinchen in den Klimakondensator einschlägt und eine teure Reparatur von >500 EUR zur Folge hat und das kommt leider immer wieder vor. Das Gitter ist für ca. 6,80 EUR zu haben und eine gute Investition. Jetzt geht es aber los.
Wir fangen mit der Ablösung der Nebelleuchtenabdeckung an:
Die Abdeckung der Nebelleuchten löst man ganz einfach aus, in dem man mit der einen Hand in die zwei Streben greift, mit der anderen Hand an den äußeren Teil der Lampenumrahmung greift (siehe Bild mit den 4 blaue Pfeilen) und dann zu sich ziehen und von außen zur Mitte abkippt. Die Lasche die außen an der Abdeckung hängt ist flexibel genug und löst sich leicht aus der Frontschürze. Die Abdeckung der Nebelleuchte kann man dann wie auf dem Bild zusehen, gelöst aber noch nicht abgenommen hängen lassen. Mit der zweiten Abdeckung verfährt man auf gleiche Weise.
Jetzt kommt der schwierige Part, Grill abnehmen:
Die unteren schwarzen Laschen des Grills sind mit Kunststoffhaken, die in der Stoßstange eingespritzt sind gesichert. In der Werkstatt wird nach Formel 1 Manier kräftig am Grill gezogen, um Ihn rauszubekommen. So wie mir die Haken aussahen, habe ich das für keine gute Idee gehalten, da der eingebaute Grill dabei zerbrechen kann, für eine solche Aktion nicht so besonders Robust ausgelegt und den Grill zerbrechen muss ja nicht sein, da man den ja noch verkaufen könnte oder vielleicht vor dem Autoverkauf oder Rückgabe eines Leasingfahrzeugs zurückbauen will.
Da das Nummernschild etwas im Weg ist, kann man es der Einfachheit halber entfernen. Es geht aber auch so, in dem man den Grill, nachdem man ihn oben ausgelöst hat, samt schürze nach unten am Nummernschild vorbei drückt und nach vorne kippt. Zum Auslösen des Grills greift man durch die Spalte mit den Fingern rein, zieht die oberen Laschen nach unten und den Grill nach Vorne.
Oft geht es auch einfach durch Drücken des Grills nach unten und nach vorne ziehen.
Den Grill kann man dann zu sich kippen und mit der Hand rein greifen. Hab zur besseren Sicht auf die Haltehaken einen Spiegel rein gelegt. Mit dem grauen Keil (sind Türstopper, 1 EUR Artikel vom Praktiker Baumarkt, siehe Bildfolge), habe ich unter den schwarzen Laschen des Grills, die Haltehaken der Schürze mit dem Keil runter gedrückt und gleichzeitig vorne am Grill gezogen. So geht man von außen Lasche für Lasche vor. Die ersten beiden Laschen zu lösen ist aufgrund der Enge am schwierigsten. Auf den Bildern kann man gut die nach vorne gedrückten Hacken sehen. Man braucht keine Angst zu haben, dass die abbrechen. Die sind zum Verbiegen ausgelegt. Allenfalls wenn das Auto sehr alt ist und die Weichmacher ausgedünstet oder bei Tieffrost, dann ist Vorsicht geboten.
Steinschlagschutzgitter einsetzen:
Jetzt hat man freien Zugang zum Klimakondensator. Das Schutzgitter mit der gerundeten Seite nach vorne auf den Kondensator so drücken, dass die Querstreben des Kondensators vom Gitter abgedeckt werden und setzt verteilt die 8 Clips zum fixieren ein. Darauf achten, dass ab der ersten sichtbaren Querstrebe unten, der Kondensator geschützt wird. Das Einsetzen der Clips geht nicht so ganz leicht, weil die Lamellen sich dabei verbiegen und in den Weg stellen können. Die Clipse verbiegen sich dann, sind aber so weich, dass sie nicht brechen. Wenn man zu viel Widerstand spürt, Clip wieder rausziehen, gegebenenfalls gerade biegen und erneut versuchen reinzustecken. Eventuell mit größter Vorsicht, wenig Kraftaufwand ohne zu verkanten und einem dünnen Schraubenzieher zwischen den Lamellen Platz schaffen. Die Clips rasten hinten ein. Die Rastung durch leichtes ziehen überprüfen. Wenn man will, kann man zur Optimierung, das sich das Gitter horizontal nicht verschieben kann, einen Clip links direkt vor einem senkrechten Plastiksteg setzen und rechts direkt hinter einem senkrechten Steg.
Grill wieder einsetzen:
Vom alten Grill entfernt man jetzt die Nebelleuchtenabdeckung. Falls noch einer der Haltehaken im Stoßfänger nach vorne gebogen ist, drück man den wieder rein. Jetzt setzt man den Grill wieder ein, so dass er einrastet und danach die Nebelleuchtenabdeckung, außen Lasche einhängen und zum Grill einrasten. Fertig.
Alle Angaben ohne Gewähr, Umbau bitte auf eigenes Risiko durchführen.
Weitere Bilder von den Rastpunkten des Grills gibt es hier.