
louk
Um- und Anbauten sowie Wagenpflege Golf 7 (zuvor Golf 6)
Besucher
-
anonym
-
lordcn
-
8btassap
-
andwebermsn.com
-
Gangland2010
-
Evandure
-
VivaNovesia
-
AUDIophiler
-
KTaesler
-
A3_2006
Archiv
- Februar 2024 (1 Artikel)
- Januar 2024 (1 Artikel)
- Dezember 2023 (1 Artikel)
- Februar 2023 (1 Artikel)
- Januar 2023 (1 Artikel)
- Dezember 2022 (1 Artikel)
- November 2022 (1 Artikel)
- Oktober 2022 (2 Artikel)
- September 2022 (1 Artikel)
- August 2022 (1 Artikel)
- Juli 2022 (3 Artikel)
- Juni 2022 (2 Artikel)
- März 2022 (1 Artikel)
- Januar 2022 (1 Artikel)
- Oktober 2021 (3 Artikel)
- September 2021 (19 Artikel)
- November 2018 (1 Artikel)
- Januar 2018 (3 Artikel)
- Oktober 2017 (1 Artikel)
- November 2016 (1 Artikel)
- September 2011 (1 Artikel)
- November 2010 (1 Artikel)
Letzte Kommentare
-
Shortex 30.03.2025 22:25:40
Schöne erklärung auf jedenfall. Ich habe mir es j... -
KTaesler 02.03.2025 18:30:38
[usermention id=75677]@louk[/usermention] Läuft ... -
louk 02.03.2025 17:56:15
[usermention id=371992]@nervoesi[/usermention], d... -
louk 02.03.2025 17:52:58
[usermention id=5425417]@KTaesler[/usermention], ... -
KTaesler 01.03.2025 21:47:32
[usermention id=75677]@louk[/usermention] Leider...
Thu Aug 11 23:28:11 CEST 2022 |
louk
|
Kommentare (0)
Motivation:
Der Klimakondensator ist dem Steinschlag ungeschützt ausgesetzt und ein Schaden schlägt dann schnell mit 800 € zubuche. Das lässt sich mit einem Steinschlagschutzgitter, dass vor dem Klimakondensator geklippst wird vermeiden.
Beim Golf 6 gab es noch eines von VW (1K0 820 746, 6 Clips: 3D0 867 646). Beim Golf 7 wurde das eingespart. Das Gitter vom Golf 6 passt daher nicht optimal aber es ist immer noch besser als gar kein Schutz und das Gitter ist nicht so teuer (18 €).
Einbau
Ohne Abkleben gibt es Kratzer
Kante abkleben damit die nicht verkratzt
Zum Einbau reicht es, den Kühlergrill abzunehmen. Damit die Stoßstange nicht verkratzt, empfehle ich sehr, die Kante vor dem Grill abzukleben, sonst muss man die später mit Politur behandeln.
Dazu löst man die zwei T25 Torxschrauben.
Torx-T25 Schrauben lösen
Dann drückt man die Laschen mit einem geeigneten Gegenstand ein und kippt den Kühlergrill zu sich.
Rastnasen etwas nach unten drücken und Kühlergrill nach vorne klappen
Beim Vorfacelift kann man jetzt den Grill nach oben anziehen.
https://www.youtube.com/watch?v=hNhQb9-2d-8
Beim Facelift-Modell ist der Ausbau fummeliger.
https://www.youtube.com/watch?v=2XAw_byXNFM&t=13s
Es kann nicht schaden die Laschen anzuheben, damit die sich schon etwas lockern, auch wenn die wieder auf Ihre Position zurückfallen.
Durch mehrfaches Kippen und Ziehen löst sich die Verrastung, dann Grill nach vorne abziehen
Durch mehrfaches vor und zurückkippen und gleichzeitig horizontal ziehen, beginnend am Scheinwerferabschluss, lösen sich die Klipps und der Kühlergrill schwenkt aus. Aber so leicht wie im Video gezeigt geht es nicht. Man muss beim Ziehen ein wohldosiertes Maß an Kraft aufwenden.
Wer einen Radarsensor hat, hängt die 2 Klipps der Kabelführung aus, lässt den Steckverbinder aber gesteckt um eventuelle Fehlereinträge im Speicher zu vermeiden und legt den Grill auf die Motorhaube.
Kabelführungsklammern wieder aufklippsen
Klammern vom Kabel abziehen, Grill auf motor legen und Schutzgitter einführen
Das Schutzgitter führt man seitlich ein.
Der Spalt zwischen Stoßstange und Klimakondensator ist groß genug, dass man sich nicht verrenken muss.
Die letzten 3 Reihen vom Klimakondensator sind nicht so sehr von Steinschlag gefährdet, daher setzt man das Schutzgitter darüber an.
Die letzen 3 Reihen kaum durch Steinschlaggefährdet
Um vernünftig arbeiten zu können, sollte ausreichend gutes Licht vorhanden sein.
Die Befestigungsklipps müssen eigentlich zwischen zwei Rippen eingeführt werden.
Gitterbefestigung beim Golf 6, Klipps sind zwischen querstreben eingesetzt
Aber da der Rippenabstand kleiner ist als beim Golf 6, muss man die so stecken, dass eine Rippe dazwischen liegt.
Klammern bekommt man nur so rein, eigentlich sollten die den Kanal nicht dazwischen haben
Die Klippstege verbiegen sich gerne beim Einführen, so dass man hier mit Gefühl vorgehen sollte.
So schauts verbaut aus
Die Klipps müssen vollständig eingeführt werden, damit die einrasten können, wozu man die am Besten nicht in zwei Taschen übereinander, sondern versetzt einführt, sonst können die Klipps eher nicht so gut einrasten. Oder man biegt die Enden etwas aus der Mitte raus. Die Verrastung erfolgt dann rechts und links des eingeführten Spalts und nicht oben und unten. Aber die Clips nicht über den Anschlag eindrücken, um den Klimakondesator nicht zu beschädigen. Wenn man einen Widerstand spürt, sollte Schluss sein.
Da beim Golf 6 die Rippen des Klimakondensators einen anderen Abstand haben, sitzen die Zeilen des Gitters nicht alle genau vor der zu schützenden Reihe aber große Steine fängt das Gitter dennoch ab und da wo eine Teilüberdeckung vorhanden ist, wird der Steinschlag mit hoher Wahrscheinlichkeit ausreichend abgebremst. Geschätzt kann das Beschädigungsrisiko des Klimakondensators durch Steinschlag um 75% mindern.
Der Golf 6 hat einen anderen Abstand, ist also nicht die perfekte Lösung, gibt aber dennoch mehr schutz als ohne
Befestigen des Kühlergrills
Rastlaschen in die Öffnungen einführen
Zur Befestigung des Kühlergrills, setzt man die Befestigungslaschen vor die Schlitze und schiebt den Grill ein.
Dann steckt man die Kabelführung wieder auf die Stege.
Oben müssen die Rastnasen unterhalb der gegenüberliegenden Kante liegen und drückt den Kühlergrill ein.
Final schraubt man die 2 Torxschrauben ein, schließt die Motorhaube und ist dann fertig.
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7