• Online: 2.596

Kaminzimmer

Sat Jun 01 17:56:20 CEST 2013    |    Standspurpirat26    |    Kommentare (157750)

.

0 (0 %) .
0 (0 %) .

DAS ORIGINAL

Hallo Gemeinde !

Hier ist er:

🙂 😁 😉

Der ultimative Off-Topic-Blog
 

Wir machen bis auf weiteres Urlaub !

( Wer sich ausschließlich vergnügen möchte, suche bitte nach dem nachgemachten, unehrlichen und kuschelweichen Blog des selbsternannten Herrn Dr. Allwissend ! )

Ich hatte den Blog mit sehr viel Mühe und Gegenwehr gegründet, damit man sich die Wahrheit sagen kann, ohne das offizielle Forum zu schädigen. Ich habe viel Schelte der Obrigkeit eingesteckt und mich trotzdem durchgesetzt. Aber das macht nichts. Setzt Euch ins gemachte Nest und kuschelt heuchlerisch weiter ...

Ehrlich währt am Längsten 😉 !

Herzliche Grüße,
Jochen ( Jock68 )

KaminzimmerKaminzimmer

  • 1
  • nächste
  • von 3944
  • 3944

Mon Aug 28 10:49:53 CEST 2017    |    Holgernilsson

Eins

Edit: versenkt.

Mon Aug 28 10:50:13 CEST 2017    |    martinb71

Geht auch praktisch 🙂 kostest viel Zeit, aber ist eine prima Entspannung von der Wochenlast.

Mon Aug 28 10:51:44 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

In Berlin ist es ein bisschen sinnlos. Nach ein paar Stunden ist gleich wieder ein Staubfilm drauf.

Mon Aug 28 10:53:13 CEST 2017    |    martinb71

Paul, dann musst du den Lack so glatt polieren, das er beim Fahren weggeblasen wird.

Mon Aug 28 10:59:39 CEST 2017    |    AndyW211320

In der Garage weht immer ein nettes Staublüftchen durch (70er Jahre Gewobag-Parkhaus).
Es ist aber nach Nutzung des Detailers kein Thema. Kurz mit der Lanze rüber und er sieht aus wie neu.

Martin. Die "Kratzer" sieht man wirklich nur bei sehr naher Betrachtung. Andere Leute würden sagen ich bin ein penibles A....loch. 😛

Mon Aug 28 11:02:08 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

So schnell fahre ich nicht, dass es den Lack wegbläst. 😁

Nee nee, da sind oft feine klebrige Anteile mit bei, die weht es nicht runter. Wenn mal kein Baum die Freude trübt, dann scheißt halt eine Taube drauf. Meist schiebe ich ihn durch die cosy-wash und lasse Waschwachs draufstrullern. Dann ist das mit dem Einbrennen von diesen Fladen nicht so schnell möglich und die nächste Wäsche nimmt den Schnodder dann wieder runter.

Mon Aug 28 11:02:44 CEST 2017    |    AndyW211320

Im übrigen habe ich mir gefühlt schon 3-4 Waschanlagenbesuche zu je 7 EUR gespart. Den Detailer damit locker wieder drinn.

Mon Aug 28 11:07:33 CEST 2017    |    GrandPas

Das Waschwachs aus der Waschanlage kannst dir aber getrost sparen. Die "Schutzwirkung" hält grob ungefähr von der Waschstraße bis zu den Saugern.

Das Geld dafür ist in nem Detailer deutlich besser angelegt.

Gegen Vogelkot hilft aber leider sowieso nicht viel. Die Frage ist eigentlich nur nach wie viel Stunden der Lack schon angegriffen wird. Das wird nie eine Frage von Tagen und insofern ist hier immer Eile geboten.

Mon Aug 28 11:08:48 CEST 2017    |    AndyW211320

Es gibt im übrigen News an der 124er Front.

1. Der eine 124er 230CE in Berlin, der interessant war, ist weg. 🙁
2. OCC will Bilder / Unterlagen von dem Wagen. Können daher kein Angebot machen (bescheuert, ne allgemeine Aussage würde ja erstmal helfen)

Huk kostet wie gesagt 460.

Ich lege das jetzt erstmal bis Weihnachten auf Eis und entscheide dann neu ob wir das überhaupt machen.

Mon Aug 28 11:15:12 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

Frank, ein bisschen länger hat es schon noch einen geringen Effekt. Aber sicherlich wäre es besser, da mehr Zeit reinzustecken. Das ist nur nicht immer so machbar. 😉

Mon Aug 28 11:21:05 CEST 2017    |    AndyW211320

Blöde Frage. Wenn ich einen Klarlackkratzer auf der Kofferraumhaube habe, ist dann immer die ganze Haube fällig oder kann man dann lokal polieren?
Gleiches betrifft Motorhaube, Stoßstang hinten, vorne 😛.
Wie gesagt es ist NICHT bis zur Grundierung durch. 😁

Mon Aug 28 11:21:16 CEST 2017    |    GrandPas

Es war natürlich überspitzt formuliert. Aber im Ernst ein wirklicher Schutzeffekt wird von den allerwenigsten Produkten erreicht. Was mehrere Liter Lack der in mehreren Schichten aufgetragen wird und mit Hitze eingebrannt etc. nicht aushält, da helfen doch ein paar Milliliter irgendeines Mittelchens erst recht nicht mehr weiter.

Da sollte man sich bei den meisten Mitteln nicht allzu viel Hoffnungen machen. Was erreicht wird, dass der Lack ein paar Tage perlen wird. Das ist aber im Wesentlichen schön anzusehen, einen wirklichen Schutz stellt es aber nicht dar.

Der Schutzeffekt kommt eher davon, dass die künftige Reinigung erleichtert wird, weil der Lack glatt wird. Damit werden Defekte beim Reinigen minimiert.

Aber die Detailer gehen z.B. auch auf allen Kunststoffoberflächen. Also die Anwendung geht wenn man den Kniff mal raushat wirklich ganz fix. Dabei werden auch noch letzte Wassertropfen vom Fahrzeug entfernt und man kann Restschmutz beseitigen usw.

Also der Zeit- und Geldeinsatz lohnt sich m.E. immer.

Ich kenne niemand der von diesen Detailern nicht begeistert war.

Mon Aug 28 11:34:28 CEST 2017    |    AndyW211320

...insbesondere wenn die so lecker nach HubbaBubba riechen. 🙂

Mon Aug 28 11:47:46 CEST 2017    |    GrandPas

Andy es kommt auf den Rest des Bauteils an.

Sollte der Rest frei von Kratzern sein, dann würde es theoretisch reichen nur die Defekte zu polieren. Praktisch ist dies aber meistens nicht der Fall und deswegen lohnt es eigentlich immer komplette Teile bzw. im Ergebnis dann das ganze Auto zu polieren damit ein einheitlicher Look entsteht.

Natürlich geht das auf den Stellen ohne Kratzer dann schneller. Wobei "schnell" der falsche Ausdruck ist. "Weniger langsam" wäre leider angebrachter....

Aber wichtig ist einzig was dir gefällt. Es reicht wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Insofern fange ruhig mal "nur" mit dem Defekt an und dann siehst ja ob dir das als Ergebnis schon reicht oder nicht.

Mon Aug 28 11:51:45 CEST 2017    |    AndyW211320

O.k. Danke Dir.
Hab noch was beim "Leder" getextet im Innenraumforum.

Mon Aug 28 12:15:04 CEST 2017    |    martinb71

Mittagessen 🙂

Mon Aug 28 15:17:35 CEST 2017    |    erzbmw

Wir hatten ja letztens hier das Thema Elektroauto ...

Hier ein interessanter Post dazu aus dem XC90-Forum:
https://www.motor-talk.de/.../...ests-links-zum-xc90-t5202919.html?...

Mon Aug 28 15:30:58 CEST 2017    |    AndyW211320

Udo. Jupp. Hab es gestern auf Grip auch gesehen. Witzig wie der Malmedie in der kochend heißen Karre saß.
Konnte einem schon fast Leid tun. 😁
Respekt für den SUV!!-Volvo. Wenn die Abgasreinigung top ist, ist gegen den Diesel nichts einzuwenden.

Mon Aug 28 15:32:42 CEST 2017    |    GrandPas

Gut ist jetzt aber wenig Neues. Das Elektromobilität noch mit ein paar Hindernissen verbunden ist, steht doch außer Frage.

Aber die Abgasreinigung der kompletten Volvo Flotte soll m.W. aktuell auch nicht der letzte Schrei sein. Es kommt halt immer darauf an was man genau betrachtet bei derartige Vergleichen 😉

Aber weil du nochmals den Einwurf mit der Brennstoffzelle gebracht hast. Ehemalilge Mandanten von mir, die selber in der Brennstoffzellenentwicklung tätig waren, waren schon vor mehr als 10 Jahren überzeugt, dass dies die einzig sinnvolle Technik der Zukunft ist und mehr oder weniger fertig entwickelt in der Schublade liegt.

Ich denke aber nach all den Jahren, dass die Brennstoffzelle aus der Schublade auch nicht mehr rauskommen wird. Klar gibt es bei der Tankdauer aktuell noch Vorteile, aber die Nachteile dieser Technik (Kosten, Lebensdauer, Leistungsfähigkeit, Energiebilanz, der Platzbedarf von Wasserstofftanks usw.) sind im Vergleich zu den jüngsten Fortschritten in der Akkutechnik m.E. jetzt schon zu groß.

Das Rennen ist m.E. schon jetzt entschieden. Klar niemand weiß was die Zukunft wirklich bringt, aber ich würde nicht auf die Brennstoffzelle wetten.

Mon Aug 28 15:38:37 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

Der Strom für den Batteriebetrieb wird über die Kosten an den Ladeseäulen elend verteuert. Das kostet ca. das Doppelte vom Haushaltsstrom und es ist ein klarer Verhinderungspreis. Wäre der Abrechnungsschnulli an diesen Säulen nicht, dann würden die 16A Campingdosen bzw. die 16/32/63A Drehstromdosen völlig ausreichen. Alles Standardware im Baumarkt. Ist halt zu einfach.

Mon Aug 28 15:47:21 CEST 2017    |    GrandPas

Hinzu kommt, dass die OPEC & Co aktuell die Rohölpreise aus diversen Gründen auch sehr niedrig halten, während die Kosten für den Haushaltstrom durch das EEG & Co auch in keinem Verhältnis zum tats. Marktpreis stehen.

Aber davon vollkommen unabhängig. Wir sind ein Land, welches über keine nennenswerten Erdölreserven verfügt, aber durchaus in der Lage ist auf regenerativem Weg Strom zu erzeugen. Anstatt unser Geld also in den Nahen Osten zu schicken und dort sehr zweifelhaften Regimen damit ein sehr gutes Leben zu ermöglichen wäre es m.E. an der Zeit hier deutlich intelligentere Ansätze zu verfolgen.

Mir ist auch schleierhaft warum das auch auf Ebene der Konsumenten noch auf so große Widerstände trifft.

Mon Aug 28 15:50:52 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

Vordergründig werden wohl die Arbeitsplätze in D gesehen, die angeblich allein am Verbrenner hängen. Den Rest der Erklärung liefert das reale BILDungssystem. 😉

Mon Aug 28 15:57:17 CEST 2017    |    GrandPas

Yepp und man kann nur hoffen, dass diese Arbeitsplätze nicht auch mit dem Verbrenner untergehen, denn ob die Zukunft des Autos wirklich noch in deutschen Ingenieursschubladen liegt, ist leider auch nicht mehr so sicher.

Mon Aug 28 16:03:19 CEST 2017    |    erzbmw

Ich sehe auch noch Möglichkeiten im Bereich von synthetischen Kraftstoffen.

Mon Aug 28 16:04:33 CEST 2017    |    A346

Tja, ich erzeuge mit meiner PV-Anlage Srom für den Eigenverbrauch und verkaufe den Überschuss.
Autarkie im August 92%.
Ich werde das erste volle Betriebsjahr abwarten und dann überlegen, ob wir uns ein E-Auto (für meine Frau) zulegen und eine Ladestation in der Garage installieren lassen. Das Fahrprofil meiner Doktorandin ist geradezu ideal dafür.

Mon Aug 28 16:15:37 CEST 2017    |    GrandPas

Und genau davor haben halt viele Angst. Es kann doch nicht sein, dass hier jemand seinen eigenen "Kraftstoff" herstellt. Wo kommen wir denn dahin?

Man sieht bei vielen Alternativen m.E. auch, dass es weniger um die beste Lösung, sondern mehr darum geht den den Status Quo irgendwie am Leben zu erhalten. Wo kriegst denn dein Wasserstoff für die Brennstoffzelle oder die synthetischen Kraftstoffe künftig her? Genau da wo auch immer schon deinen Kraftstoff gekauft hast. Die Wertschöpfungskette bleibt gesichert.

Auch die Autoindustrie müsste für die Verbrennung von synth. Kraftstoffen nicht viel ändern, denn die Technik dafür ist ja nicht wesentlich anders.

Insofern kommt mir vieles als Nebelkerze der verschiedenen Lobbyisten vor um möglichst wenig zu ändern.

Nen e-Auto besteht aber nicht nur aus geringer Reichweite und langen Ladezeiten. Wenn ich den (fehlenden) Verschleiß und die bisher nicht vorhandenen Reparaturen unseres e-Autos sehe, dann weiß ich auch warum die Autohersteller und KFZ-Werkstätten hier auch nicht unendlich aufs Gaspedal drücken.

Mon Aug 28 16:16:57 CEST 2017    |    212059

@ Udo Richtig, aber durchs Billigöl sind die Anstrengungen leider sehr rückläufig.

Mon Aug 28 16:31:50 CEST 2017    |    erzbmw

Frank, was meinst du, wieviele Leute mich 2002 vor dem Einbau einer Wärmepumpe gewarnt haben. Kein Schornstein = keine Gebühren. Kein Kessel = keine Wartung. Es war die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe, so gut, dass das zweite Haus natürlich auch wieder eine bekommen hat.

Mon Aug 28 16:35:49 CEST 2017    |    GrandPas

Das kann ich mir sehr gut vorstellen.

Aber Udo jetzt geb doch wenigstens zu, dass du im Winter dauernd frierst, denn das kann doch sonst nicht sein 😉

Mon Aug 28 16:39:44 CEST 2017    |    GrandPas

Wärmepumpen sind aber mittlerweile zum Glück im Mainstream angekommen. Manche brauchen halt einfach ein paar Jahre/Jahrzente länger, aber insofern besteht ja durchaus Hoffnung...

Mon Aug 28 16:45:16 CEST 2017    |    erzbmw

Zitat:

28.08.2017 16:35 | GrandPas
Aber Udo jetzt geb doch wenigstens zu, dass du im Winter dauernd frierst, denn das kann doch sonst nicht sein 😉

Natürlich ... zumal ich ja "nur" eine Luftwärmepumpe habe.
Wie soll das gehen? Bei Erdwärme könnte ich mir das ja noch vorstellen ...
😁 😁 😁

(so oder ähnlich wird nachgefragt)

Mon Aug 28 17:45:47 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

Erdwärme könnte energetisch effektiver sein. Aber im Gebirge kann ich mir schon vorstellen, dass die Sondenbohrung die wirtschaftliche Seite enorm belasten würde.

Mon Aug 28 18:00:58 CEST 2017    |    Standspurpirat26

Hallo Jungs! Bin wieder zu Hause.
5 Stunden in praller Sonne gefahren. 🙂

Ich glaube, die Ka##e geht weiter!

Ich habe heute eine Rechnung erhalten:

Zitat:

Sehr geehrter Herr Jochen,
wir bedanken uns für die Erteilung des Auftrages und stellen folgende Leistung in Rechnung:
Fahrzeug:
# Beschreibung
1. zusätzliche Arbeiten:
Erneuerung
Zündkerzen
Erneuerung Ölpumpe
Erneuerung Ölkühlung
Mehrarbeiten Motor

Gesamtsumme
Netto 2.914,20 €
MwSt 19% 553,70 €
3.467,90 €

Auf meine Mail, dass die Mehrkosten nicht anfallen, da der Block doch ausgebuchst wird habe ich keine Antwort erhalten! 😠

Ich glaube, ich brauch einen Anwalt. Am besten in Berlin. (Sitz des Unternehmens)

Mon Aug 28 18:05:24 CEST 2017    |    martinb71

Jochen ich bin überzeugt, du wärst ohne den Laden in Berlin, direkt in Bielefeld besser gefahren. Aber das weiß man ja leider immer erst hinterher.

Mon Aug 28 18:05:43 CEST 2017    |    AlcesMann

Moin Chef 🙂 ! Das liest sich ja auf den ersten Blick nicht so gut 🙄 ...

Mon Aug 28 18:14:07 CEST 2017    |    Holgernilsson

Mit einem guten Berliner Anwalt kann ich Dir helfen, Jochen.

Mon Aug 28 18:38:44 CEST 2017    |    Standspurpirat26

Oh Wunder! Nach eben geschriebener erneuter Mail kam SOFORT ein Rückruf. 😰 Ja, das mit dem Ausbuchsen wäre ein Missverständnis, ausbuchsen ist nicht ausbuchsen. Er hätte nie behauptet, dass der Block nicht mehr reparabel ist. Ich habe ihm erklärt, das die Summe für mich nicht greifbar ist und ich dies so, ohne detaillierte Aufstellung nicht akzeptiere. Er schreibt jetzt etwas. Ein weiterer Kommentar seinerseits war sehr interessant. Wenn ich auf Festpreis bestehen würde und die Zusatzkosten nicht bezahle, müssen die das so hinnehmen. Ich erwiderte, dass ich nichts erschleichen will, sondern es nur verstehen möchte.

Mal sehn!

Mon Aug 28 18:40:38 CEST 2017    |    Standspurpirat26

Martin, die wussten schon, dass du dort warst und Bilder gemacht hast. Die haben dir doch auch erklärt, dass der Wagen zum ausbuchsen geht?

Mon Aug 28 18:46:28 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

Die arbeiten anscheinend so, dass sie die Arbeit generell versubben und für jeden Pups eine Extrarechnung schicken. Getreu dem Motto: "Probieren kann man es ja mal". Bleib einfach stur.

Mon Aug 28 18:53:16 CEST 2017    |    Standspurpirat26

Als ich das Wort Festpreis nannte, und dass es deren Risiko wär, wurde er ganz schnell leise.

  • 1
  • nächste
  • von 3944
  • 3944

Deine Antwort auf "Der ultimative Off-Topic-Blog"

Derzeitiger Autor (Blog-Gründer: Jock68)

AlcesMann AlcesMann

... locker bleiben !

Volvo

Kaminzimmer-Treffen

Bisherige Kaminzimmer-Treffen:
  • 27. - 30.07.2018 in Achern (ACHERN 2)
  • 15.09.2017 auf der IAA in Frankfurt
  • 04. - 07.08.2017 in Achern (ACHERN 1)
  • 08.10.2016 in Berlin
  • 18.09.2015 auf der IAA in Frankfurt
  • 05.07.2014 in Berlin

Derzeitige Gäste im Kaminzimmer:

  • anonym
  • MZX60
  • Jock68
  • SLK43
  • slider-nil
  • el lucero orgulloso
  • Holgernilsson
  • kolur
  • claudia1987
  • Burki2800CS

Blog-Ticker

Freunde und Abonnenten (38)