• Online: 2.297

Goify's Blog

Mobilität heute und andere Absurditäten

Sat Jan 28 17:50:20 CET 2017    |    Goify    |    Kommentare (139)    |   Stichworte: C-Klasse, Mercedes, Rost, S202, Skoda Superb

Einleitung
Der ein oder andere hat es ja schon mitbekommen, dass ich so ganz ohne Privatauto und besonders so ganz ohne Mercedes nicht sein konnte. So schön es ist, einen nahezu kostenlosen Firmenwagen zu haben, so umständlich ist es auch, wenn man mal dreckige oder sperrige Dinge verladen muss und man immer um den makellosen Innenraum fürchten muss. Daher stand für mich der Entschluss fest, ich brauche für lange Reisen ins Ausland und einfach um Fahrrad, Schlitten oder Baumaterial zu transportieren, ein gescheites Fahrzeug.

Nach langem Hin und Her kam eigentlich nur ein Mercedes der Baureihe 202 in Frage, da ich den Wagen erstens in und auswendig kenne, jede Schwachstelle mir bekannt ist und ich den Wagen als ideal erachte, da er recht kompakt ist (zumindest im Vergleich zu meinem Boot aus Tschechien), er einen geräumigen Innenraum hat und ich natürlich seit Kindesbeinen ein Mercedes-Fan bin. Einzig die Option, gleich einen S210 zu nehmen, stand im Raum, wurde aber schnell aufgegeben, da der Wagen einfach zu sperrig ist.

Kauf
Es gingen einige Monate ins Land, bis ich es aufgab, einen rostarmen 202 zu finden, weil es diese nicht gibt, egal zu welchem Preis. Liegt vielleicht auch an meinem Suchradius, weil dieser ausschließlich Bayern abdeckte und wie viele wissen, sind die Straßen im Winter weiß, weil entweder Schnee oder Salz liegt.
Gut, dachte ich mir, dann eben einen rostigen mit guter Technik und den fand ich dann auch im Herbst ein paar Kilometer von mir entfernt: einen S202 C200 Elegance mit Schaltgetriebe, funktionierender Klimaanlage und ansonsten eigentlich keinen erwähnenswerten Extras bis auf die sehr seltene Lenksäulenverstellung, welche die Sitzposition wesentlich verbessert.
Allerdings ist der Wagen rundum verrostet und bis auf das Dach habe ich noch kein rostfreies Teil finden können. Besonders übel sind die Türen und die hinteren Kotflügel. Noch ein Winter und ich kann in den geschlossenen Wagen reinschauen. Dafür fährt er sich sehr frisch, hat neue Bremsscheiben samt Belägen, die vorderen unteren Querlenker sind neu und auch sonst macht der Wagen einen gut gewarteten Eindruck. Der Unterboden ist bis auf wenige Stellen sehr rostarm und ich denke, mit ein oder zwei Blechflicken ist dort alles getan.
Zusammengefasst ist die Substanz gut, der optische Eindruck außen allerdings mies. Innen ist er dafür um so besser.

Betrieb
Um ihn mal auf Herz und Nieren zu testen, war ich im Dezember in der Slowakei in der Hohen Tatra und dort schlug sich das C hervorragend. Zu dritt kann man bequem reisen, hat genügend Platz für Gepäck und einen ausreichend leisen Innenraum, obwohl die Drehzahl etwas höher liegt.

Ja, was gibt es noch so zu sagen. Im Vergleich zu meinem vorherigen C180 Automatik fühlt er sich fast wie ein Sportwagen an, da er einerseits 20 Nm mehr Drehmoment hat, eine deutlich kürzer übersetzte Hinterachse und eben keine Automatik. Damit geht es schon recht flott voran mit seinen 136 PS auf ca. 1.400 kg Leergewicht inkl. Fahrer.

Instandhaltung
Wie jeder Neuzugang bei mir erhielt auch er weitestgehend neue Flüssigkeiten und Filter. Bis auf ein paar Sachen musste ich das ein oder andere in das kommende Frühjahr verschieben, weil es einfach schon zu schnell kalt wurde. Besonders die Hohlraum- und Unterbodenversiegelung steht ganz oben auf der Agenda.
Getauscht wurden auch die beiden Heckklappendämpfer, der Gebläseregler und die Zündkerzen. Die Scheibenwischermechanik musste gereinigt und gefettet werden und die hinteren Trommelbremsen der Feststellbremse müssen unbedingt gangbar gemacht werden, weil diese nicht immer zuverlässig löst.

Für 50 € bekam ich Anfang der Woche noch eine rostfreie Fahrertür, jedoch leider in weinroter Farbe. Aber das sollte das kleinste Problem sein. Entweder ich erinnere mich wieder an meine Lackierkünste, da das Teil meiner Ausbildung war, oder ich gehe zu einer befreundeten Fachwerkstatt. Wenn die auch Schweißen können, dann werden die gleich noch die hinteren Radläufe tauschen.
Seit heute Morgen ist auch ein Tempomat provisorisch angesteckt, hier fehlt nur noch die neue Lenkradverkleidung, damit ich ihn fest verbauen kann.
Für Verdruss sorgt noch das Radio, weil ich dummerweise das tolle Kenwood aus dem vorherigen C verkauft habe. Ohne Bluetooth und USB ist ein Radio für mich nahezu unbrauchbar. Die Suche hat schon begonnen.

Fazit
War es ein guter Kauf? Hmm, das weiß ich noch nicht so recht. Er war mit 1.800 € und fast zwei Jahren TÜV und 8 guten Reifen, wovon die Sommerreifen auf originalen Alus montiert sind, recht günstig und technisch ist er eben recht gut und hat "erst" 170 tkm runter, andererseits wird mich die Rostbehebung locker einen Tausender kosten. Fragt sich, ob man für 2.800 € einen 202 in dem dann zu erwartenden Zustand finden würde. Ein ganz klares NEIN.

Wie ihr seht, ist der Wagen auf den Bildern dreckig (Winter!) und die Bildqualität ist dem Aufnahmegerät (altes Eierphone) geschuldet. Hier gelobe ich Besserung.
In den nächsten Monaten kommen von mir sporadisch neue Artikel zur Aufbereitung des Wagens.

[galerie]

s202-fahrerseite
S202-fahrerseite
Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Feb 18 13:58:55 CET 2017    |    Goify

Was ist daran nicht zu verstehen? Tauscht man die rostigen Teile aus, bleibt ja nur noch ein gutes Auto übrig. Lasst euch doch nicht so von den verrotteten Türen schocken. Das sind doch nur die Türen.

Sat Feb 18 13:59:46 CET 2017    |    nick_rs

Zitat:

Gut, am Ende werden sicherlich 3 bis 4.000 € reingeflossen sein, aber andererseits gibt es auch für 5.000 € keine nahezu perfekten S202, den ich dann allerdings hätte. Das wäre es mir wert.

Ach nein?
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=237550124
Sehr gepflegter Zustand, tolle Ausstattung und eine ganze C-Klasse, nicht 10 1/10 C-Klassen zu einem verschweißt.

Ich halte dein Vorhaben nach wie vor für ziemlich Sinnbefreit. Eine C200 in Silber mit Brot und Butter Ausstattung hat mMn keinerlei Erhaltungswert, zumindest nicht in dem Umfang wie du es vor hast. In der 180er C-Klasse hast du doch auch sicherlich Unmengen an Geld versenkt. Hat es dir am Ende einer gedankt? Wenn ich in den Geschichten bei den Youngsters (einschließlich mir) eins gelernt habe: wer billig kauft kauft zwei mal/you get what you pay for. Lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und ein gutes gepflegtes Exemplar kaufen. Der Pflegezustand eines Autos spiegelt sich in allem wieder und ein Auto ist eben mehr als nur eine Karosserie. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Auto welches so aussieht in der Technik so viel Liebe bekommen hat, dass es eine restaurierte Karosserie dieser ebenwürdig wäre.

Sat Feb 18 14:08:14 CET 2017    |    Goify

Dein verlinkter Benz ist der erste, den ich meinem C vorziehen würde. Gut, steht am anderen Ende der Republik, aber das kann man lösen.
Sicher, der teurere Kauf ist in der Regel auch der bessere.

In meinen C180 floss so fast kein Geld rein, denn die Lackierung hat die Versicherung bezahlt und ansonsten musste ich nur ein paar wenige Verschleißteile tauschen. So richtig schlimme Dinge waren nicht kaputt. Gedankt hat mir diesen Aufwand niemand, aber das war mir auch egal.

Ich bin mir sicher, dass in dein Cabrio der doppelte Betrag rein ging und von perfekt ist er ja auch weit entfernt. Dafür hat er nun schöne Alus. 😉

Sat Feb 18 14:18:02 CET 2017    |    nick_rs

Das ist korrekt. Und es wird der dreifache sein wenn er fertig ist. Dann ist er aber perfekt, nicht nur optisch sondern auch technisch, mit seltener Ausstattung, als Liebhaberfahrzeug und vielleicht irgendwann ein Oltimer. Klar, auch das Geld sieht man nie wieder, aber es ist eben was anderes wie eine 2000€ 0815 C-Klasse die eigentlich nur in den Osten fahren und sperrige Dinge transportieren soll.
Es ist ja nicht böse gemeint und ich verstehe auch deinen Ansporn, ich glaube aber, dass du das schlussendlich irgendwann bereuen wirst, weil du aktuell noch die rosarote Brille auf hast und es einfach keinen Sinn ergibt. Eine C-Klasse in gutem Zustand die für die nächsten 2-4 Jahre gut für deinen Zweck geeignet ist gibt es für weniger Geld, bzw die hast du schon so wie sie aktuell da steht. Meiner Meinung nach.
Ich belasse es jetzt auch bei diesem Statement

Sat Feb 18 14:22:56 CET 2017    |    Goify

Bei 2 bis 4 Jahren gebe ich dir recht, aber die Nutzung ist langfristiger angedacht.

Sun Jan 21 15:25:52 CET 2018    |    frank_c112

Hallo, wie ist denn der Stand der Dinge im Moment? Hast Du den Rost in den Griff bekommen?
Und wenn ja, wie?

Sun Jan 21 15:55:23 CET 2018    |    Goify

Der Rost ist soweit außen rum weg, weil die Türen und vorderen Kotflügel ausgetauscht worden sind. Die Motorhaube und Heckdeckel wurden entrostet und neu lackiert. Die Radläufe hinten wurden auch entrostet, verzinnt und neu lackiert. Am Unterboden wurden einige Löcher durch frisches Blech ersetzt.
Es gibt aber unten rum noch ein paar Stellen, die noch nicht fertig sind. Das folgt im Sommer.

Mon Jan 22 11:32:18 CET 2018    |    frank_c112

Weißt Du wie die das entrostet haben? Sandgestrahlt oder mit der Flex abgeschliffen? Bei letzterem Vorgehen bleiben leider immer Rostreste übrig, die die frische Lackierung nach einiger Zeit wieder durchbrechen.
Ist bei meinem an der Heckklappe und am Schweller (den ich schonmal bearbeitet hatte) der Fall. Wollte als nächstes nach abschleifen Brantho Korrux ausprobieren. Denn Verzinnen/Austauschen von Teilen übersteigt sicher den Zeitwert bei meinem.

Mon Jan 22 11:35:27 CET 2018    |    andyrx

Ihr müsst eure Benz echt lieben...😉

Grüße Andy

Mon Jan 22 12:02:00 CET 2018    |    Turboschlumpf6

Wenn man das gesamte Auto anschließen gänzlich in Wachs vergießt, hat Rost keine Chance 😁

Mon Jan 22 12:10:17 CET 2018    |    frank_c112

Tja einmal Benz immer Benz ;-) Allerdings finde ich für den niedrigen Kaufpreis kein anderes Auto mit diesem hohen Nutzwert, Zuverlässigkeit, Reparaturfreundlichkeit und diesem Fahrgefühl. Daher macht es m.M.n. Sinn, diese Autos zu erhalten.

Mon Jan 22 14:07:00 CET 2018    |    Goify

Da wurde sandgestrahlt und anschließend verzinnt. Aufwändig und teuer, aber hoffentlich einigermaßen dauerhaft.

Mon Jan 22 16:14:37 CET 2018    |    frank_c112

Das ist natürlich optimal von der Vorgehensweise. Allerdings ist es zumindest bei mir schwierig, eine Werkstatt zu finden, die Sandstrahlen kann und vor allem zu einem zeitwertgerechten Preis will. Habe bisher niemanden dafür gefunden.

Mon Jan 22 16:49:56 CET 2018    |    frank_c112

Was ich noch fragen wollte, gab es versteckte Rostnester bei dir? Ich hatte die Schwellerverkleidungen ab. Darunter waren v.a. die vorderen und hinteren Ecken sowie die Aufnahmelöcher betroffen. Hinteren Stoßfänger muss ich irgendwann auch abnehmen. Darunter scheinen die Radkästen zu rosten.

Mon Jan 22 19:10:09 CET 2018    |    Goify

Da gab es jede Menge versteckte Stellen. Eine ganz gemeine ist unter der Batterie, da der Unterbodenschutz makellos aussah, aber darunter ein Loch zu finden war.
Ansonsten waren hinter jeder Kunststoffverkleidung größere oder kleinere Roststellen bis hin zu Löchern. Das hätte ich bei der sehr genauen Inspektion bei Kauf nicht erwartet, aber das ist auch der Grund, warum dieses Fahrzeug eine frische HU-Plakette hatte und an tragenden Teilen sogar Löcher hatte, die der TÜV-Prüfer einfach nicht entdecken konnte.

Ich sehe, der nächste Blog-Artikel mit vielen Bildern ist überfällig.

Tue Jan 23 13:28:50 CET 2018    |    frank_c112

Ja, das wäre sehr lesenswert! Ich habe zum Glück noch keine Durchrostung entdecken können, aber ich hatte auch noch nicht alle Verkleidungen ab. Ich nehme an, dass Du die alle hast zu schweißen lassen. Aber es gibt ja nicht für alle Stellen Reparaturbleche oder?

Tue Jan 23 13:49:09 CET 2018    |    Goify

Ich brauchte keine Reparaturbleche. Das wurde alles mit zugeschnittenen Blechstücken geschweißt.

Fri Jan 26 21:48:18 CET 2018    |    Faltenbalg135484

Der W202 ist doch nach wie vor 'ne gute Kiste. Der letzte Wagen mit klassischem Design vor den Vieraugenmodellen, sachlich-aufgeräumtes Interieur, aber trotzdem nicht mehr die W124-Amtsstube.

Würde Madame nicht auf Mitsubishi bestehen, würde ich ihr nach dem Abwirtschaften des alten Polo einen guten C200 Elegance im klassischen Mercedesblau hinstellen.

Sun Jan 28 20:25:45 CET 2018    |    motorina

Einfach machen, VincentVEGA_ ... 🙄;
... aber mit etwas Feingefühl und sich immer wiederholenden Argumenten ... und vor allem: Kein anderes Ersatzfahrzeug vor der Türe stellen (mussten uns dann in dieser Zeit mein Alltagsfahrzeug "teilen".
Ich musste mir immer anhören: "Ein Mercedes kommt mir nicht vor die Haustüre!"
Nach einem halben Jahr und lang andauernden Argumentationen (besonders eines befreundeten Bekannten) hat sie sich dann widerwillig auf das "Abenteuer" mit diesem "Angeber"-Auto (W201!) eingelassen - als Übergangslösung ...
... und vor 6 Wochen hat sie jetzt den dritten Stutgarter Benz (nach einem W202 jetzt wieder ein alte C-Klasse W202) als Alltagsauto und ist zufrieden damit.

Sat Dec 15 23:19:21 CET 2018    |    Strolchi00666

Hatte auch schon einige W202 und w203 als Kombi -
aber jetzt vor paar Monaten nen richtigen Glücksgriff gemacht.
Ein C 240 T Automatik, Klima, Tempomat usw. - und sogar mit Prins LPG-Anlage,
die einwandfrei funzt und das 6_Zylinderfahren mit 170 PS auch noch echt billig macht.
Vor allem rostmäßig hast er beinahe abartig wenig Probleme.
An Radläufen fast gar nichts - an den seitlichen Zierleisten GAR NIX -
Türen nur ganz klein bissle und bis jetzt NUR von innen - und sogar Heckklappe hat nur sehr wenig Rost,
der gerade in der Mulde über dem Kennzeichen ganz zaghaft beginnen wollte,
was ich gerade am Beseitigen bin.
Unten war er auch noch richtig gut im Schuss - und vor dem Winter hab ich gerade noch
alle Rostansätze abgeschliffen und schön dick mit Unterbodenschutz konserviert.
Bei Automatik habe ich Ölwechsel mit Getriebespülung machen lassen -
neue fahrwerksfedern und Stoßdämpfer vorne reingemacht - sowie Traggelenke erneuert.
Das wars dann aber auch schon, denn einiges am Fahrwerk sieht schon recht neu aus.
Mit all den Reparaturen kam ich dann auch so etwa an Deinen Kaufpreis ren.
Ach ja - er hatte gerade mal ca. 200.000 km, was für diesen 6-Zylinder ja echt wenig ist
und absolut kein Problem erwarten lässt.
oh ja - und der ist in smaragdschwarz, wo sich auch recht einfach mal nachlackieren lässt,
falls es notwendig werden sollte.
Technisch funktioniert auch alles vollkommen einwandfrei, außer den Parksensoren vorne und hinten
und die Waschwaserpumpe funktioniert nicht, was ich auch noch machen werde,
sobald ich rausbekomme, wo dieses Ding sitzt.
Hab gleich nach dem Kauf von meiner Werkstatt mal ne TÜV-Durchsicht machen lasssen,
obwohl er noch ca. 18 Monate TÜV hatte.
Außer einem Taggelenk und einem undichten Stoßdämpfer wurden keine Mängel festgestellt
Lediglich wurde empfohlen, die Bremsleitungen mal abzuschleifen und zu lackieren und zu wachsen.
Das ist ja erledigt, und so mach ich mir für den nächsten TÜV erst mal auch keine größeren Sorgen.

Deine Antwort auf ""Neuzugang" bei Goify - Ich habe mal wieder nen Benz"

Schreiber

Goify Goify

Pedelec statt Diesel

Mercedes

Interessiert an allem was technisch ist, also Gebäude, Flugzeuge und Autos.
Leidenschaftlicher Musikkonsument, Autoschrauber und Nostalgiker.

Besucher

  • anonym
  • Electican3
  • el lucero orgulloso

Stammkunden (62)

Informationen

Alle Rechte der Bilder liegen bei den Erstellern. Für kommerzielle Verwendung wird keine Haftung übernommen.

Hier könnte Ihre Werbung stehen. ;)

Blog Ticker

Countdown

Es ist soweit...