Sun Jul 20 10:19:12 CEST 2025
|
Astra-f-anatic
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Fahrwerk
Hallo an alle meine Stammgäste und Mitleser, im Mai gab es den ersten Versuch das Fahrwerk zu überholen und die letzten 4 Wochen gab es dann Teil 2. Nachdem ich mir noch etwas Spezial Werkzeug organisiert hatte, ging es Mitte Juni weiter. Wie beim letzten Mal ging es vorne links wieder los. Diesmal klappte es hier weit aus besser. Zum einen hatte ich Unterstützung von einem guten Freund und zum anderen hat sich alles so lösen und ausbauen lassen wie erhofft. Insgesamt gingen für diese Seite gut 8 Stunden ins Land. Alleine schon die richtige Handhabung der Auspresswerkzeuge und anderer Kleinigkeiten hat viel Zeit gekostet. Am Ende aber war die Aufhängung dann fertig. Eine Woche später sollte es dann mit der rechten Seite weiter gehen aber das lief alles andere als gut. Die ersten Teile und Schrauben waren relativ schnell gelöst, in 45 Minuten war nur noch das obere Traggelenk zu lösen und das war dann aber auch mein persönlicher Endgegner. Egal mit welchen, mir aktuell zu Verfügung stehenden, Werkzeugen bekam ich das Traggelenk nicht aus dem Achsschenkel. Mit Hitze wollte ich an die Sache nicht ran, da ich zum einen zu wenig Erfahrung mit dieser Methode habe und zum anderen es mir zu (brand)gefährlich war mit all dem Fett usw. in der Nähe der Aufhängung. Nach 3 Stunden ergebnisloser Überredungsversuche haben wir dann die ganze Sache erstmal abgebrochen und alles wieder soweit zusammen geschraubt damit der Electra wieder fahrbar ist. Um nicht irgendetwas irreparabel zu beschädigen musste ich mir das erste Mal in den letzten 2 Jahren professionelle Hilfe suchen. Die fand ich dann diese Woche bei der Fa. Exmotors im Oberfränkischen Altenkunstadt. Auch wenn die vorab veranschlagte Arbeitszeit um das doppelte Überschritten wurde, so wurden die Arbeiten innerhalb von zwei Tagen und in guter Qualität durchgeführt worden. Da der Buick schonmal da war hab ich zusätzlich zur rechten Seite vorne auch noch die Buchsen der hinteren oberen Control Arms erneuern und das leere Kat Gehäuse gegen ein durchgehendes Rohr ersetzen lassen. Optisch vielleicht kein Meisterwerk aber es taugt und jetzt klingt er nicht mehr so blechernd wie sonst. Am Ende gab es noch eine Einstellung der Spur. Nur da muss ich nochmal nacharbeiten lassen da der Kahn leicht nach rechts zieht. Hab das aber schon mit der Werkstatt abgesprochen und das wird dann kommende Woche auch kostenfrei erledigt. Hier ein paar Bilder: Bei der gemeinsamen Abnahme der Arbeiten hat mich der Chef von Exmotors darauf hingewiesen das die hinteren Dämpfer zu kurz und seiner Ansicht nach nicht für den Electra gedacht sind. Laut seiner Aussage haben sie im Ruhezustand, also Fahrhöhe, nur ca. 1cm Restweg nach oben. Was natürlich deutlich zu wenig wäre. Die Dämpfer wurden vor knapp 2 Jahren noch vom damaligen Händler erneuert. So wirklich vertrauenserweckend sehen sie aber dann doch nicht aus. Hab ich aber ehrlich gesagt bisher nie drauf gemerkt aber schon alleine der Gummi der Dämpferhalterung darf nach 2 Jahren bei weitem nicht so rissig sein wie er es aber ist. Auch die Anbindung von Dämpfer zum Halteauge in Form von Schweißpunkten ist für mich eher untypisch. Ich habe kurzer Hand für hinten die selben Dämpfertypen wie vorne bestellt - KYB Excel G. Diese sollten spätestens in 2 Wochen da sein. Dann vergleiche ich sie mit den aktuell verbauten. Das einzige was ich bisher noch nicht austauschen konnte waren die Gummis für die Stabistange. Trotz richtiger Bestellnummer und Bildvergleich aus dem WHB passen die von Moog nicht. Warum auch immer sehen die Gummis bei mir von der Bauform anders aus aber egal wo ich schaue bekomme ich nur die nicht passenden für mein Fahrzeug angezeigt. Da muss ich mich demnächst mal näher damit beschäftigen. Links der alte, rechts der neue. Gestern hab ich dann gleich noch die neuen Traggelenke mit Fett gefüllt und da die Fettpresse eh schon im Einsatz war, hab ich auch gleich die Gelenke der Lenkung und der Kardan ebenfalls mit Fett versorgt. Wer gut schmiert, der gut fährt. Nächsten Monat geht es dann ab zum TÜV, bin schon gespannt wie dieser Termin abläuft. Wie ihr euch bestimmt schon denken könnt, ich werde berichten.😁 |
Tue Jul 29 19:09:17 CEST 2025 |
Astra-f-anatic
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Fahrwerk
Hallo an alle meine Mitleser und natürlich auch Stammgäste.🙂
Wie im letzten Artikel Erneuerung Fahrwerk Versuch 2 schon zum Teil angesprochen, hatte mich der Chef von der Werkstatt in der mein Electra zu Letzt war, darauf aufmerksam gemacht das meine hinteren Stoßdämpfer zu kurz sind und nur wenige Millimeter Restdämpferweg nach oben haben.
Für alle die eventuell neu dazu gekommen sind, mein Electra hat 2023 von der Partnerwerkstatt des Händlers von dem ich meinen Electra gekauft hatte, vor der Auslieferung noch "neue" Stoßdämpfer hinten bekommen. Daher hatte ich es nicht für nötig befunden diese bei der aktuellen Revision des Fahrwerks mit zu tauschen.
Da die paar Euro für neue Dämpfer das Kraut dann auch nicht mehr fett machten habe ich mir, wie schon an für die Vorderachse, von KYB die Excel-G Linie bestellt.
Diese sind heute angekommen und da ich Zeit hatte auch gleich noch verbaut.
Zuerst mussten die alten Dämpfer raus und gleich vorweg, der Dämpfer auf dem Bild war tatsächlich komplett ausgefahren und das Fahrzeug in normaler Fahrhöhe. Der Chef hatte also recht mit der Aussage das die Dämpfer kaum bis keine Wirkung beim ausfedern haben.
Stellt sich mir natürlich die Frage warum man als "Fachwerkstatt" falsche Dämpfer einbaut. Das Fahrzeug war vom Kauf bis zur Auslieferung gute 4 Monate in der Werkstatt. In der Zeit hätte man auch auf die richtigen Dämpfer warten können.
Einen der beiden Dämpfer hat es sogar auf die Dauer aus seiner Gummilagerung gedrückt.
Mich wundert es daher ehrlich gesagt auch gar nicht mehr das zwei verschiedene Bolzen zur Befestigung an der Achse verwendet wurden.
Im direkten Vergleich - neuer Dämpfer vs. alter Dämpfer - ist der Unterschied mehr als deutlich sichtbar.
Was sich auch im eingebauten Zustand der neuen Dämpfer widerspiegelt.
Jetzt ist auch an der Hinterachse alles wieder schick.
Das bedeutet das nun bis auf die Federn VA+HA und die Gummis für die Stabilagerung am Rahmen, alles am Fahrwerk überholt und erneuert wurde.
Die Testfahrt erfolgt dann am Wochenende, bei hoffentlich besseren Wetter als heute oder die letzten Tage. Die Nachstellung der Spur steht aktuell noch aus aber das steht schon für nächste Woche auf dem Plan. Neue Reifen sollen auch noch im laufe des August aufgezogen werden und der TÜV steht ebenfalls noch an.
Sobald es zu diesen Themen wieder etwas neues gibt, folgt der der nächste Blog Eintrag.