Sat Nov 23 16:09:16 CET 2019
|
Dynamix
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung] Die Übersicht ist nach Hersteller sortiert um einen besseren Überblick darüber zu geben welcher Hersteller welche Maschinen im Programm hat. In dieser Übersicht geht es mit den teuren Maschinen weiter. Diese eignen sich besonders für Nutzer welche die Maschinen oft und lange im Einsatz haben, also Enthusiasten welche die Fahrzeuge der halben Verwandschaft polieren oder professionelle Aufbereiter. Die bekanntesten Hersteller sind hier Flex, Rupes und zukünftig wohl auch LC Power Tools, der Poliermaschinenableger von Lake Country. Flex [bild=1] XFE 7-12 80 [bild=4] Polierhub: 12mm XFE 7-15 150 [bild=5] Rupes [bild=2] Rupes BigFoot LHR75E [bild=6] Polierhub: 12mm Rupes BigFoot LHR75 [bild=7] Polierhub: 15mm Rupes BigFoot LHR12E Duetto [bild=8] Polierhub: 12mm Rupes BigFoot LHR15ES Die LHR15ES gehört mit Ihren 15mm Hub zu den Großhubexzentern. Auch Sie kommt mit einem 125mm Stützteller. [bild=9] Rupes BigFoot LHR15 Mark II [bild=10] Die Mark II ist die Weiterentwicklung der LHR15ES, welche sich besonders durch einen kräftigeren Motor und einen niedrigeren Stromverbrauch auszeichnet. Wie bei seinen anderen Maschinen, so legt Rupes auch hier Wert auf eine gute Ergonomie und ein gutes Handling der Maschine. Durch den Hub von 15mm kann man mit der Maschine noch gut Meter machen, hat aber immer noch genug Sicherheit um auch als Anfänger den Lack nicht zu schädigen. Durch den Preis und Ihre Eigenschaften richtet sich die Mark II eher an Profis, ist allerdings auch unter ambitionierten Enthusiasten sehr beliebt. Polierhub: 15mm Rupes BigFoot LHR 15 Mark III [bild=11] Polierhub: 15mm Rupes BigFoot LHR 21ES [bild=12] Polierhub: 21mm Rupes BigFoot LHR 21 Mark II [bild=13] Polierhub: 21mm Rupes BigFoot LHR 21 Mark III [bild=14] Polierhub: 21mm LC Power Tools [bild=3] LC Power Tools UDOS [bild=15] Ich denke dies ist mit der Idee hinter der UDOS schon ganz gut gelungen. Die UDOS ist nicht einfach nur irgendein Exzenterpolierer, sondern aufgrund Ihrer Eigenschaften etwas ganz besonderes. Statt einfach nur einen normalen Exzenterpolierer auf den Markt zu bringen hat man sich bei Lake Country überlegt welche Features an einer Maschine für Profis Sinn machen würden. Dabei kam man auf die Idee eines variabel einstellbaren Hubs. Anstatt also für jede Hubstufe immer eine Maschine an der Hand haben zu müssen, kann man bei der UDOS den Hub über einen Ring am Getriebe einstellen. Damit entfällt das lästige wechseln der Maschine. Du brauchst ordentlich Hub für hohe Abrasivität? Stufe 4 hilft! Du willst am Ende ein sauberes Finish fahren? Einfach auf Stufe 1 stellen. So hat man über Jahre getüftelt und hat ein System entwickelt womit sich der Hub in 4 Stufen verstellen lässt. Laut den Infos die es momentan gibt wird die Maschine folgende Hubstufen abdecken: Stufe 1: Schleifmodus (vermutlich 8mm Hub) Das war aber noch nicht alles! Die Maschine befand sich über mehrere Monate in der Testphase in der man sich auch das Feedback von mehreren Profis eingeholt hat. Dabei gab es immer wieder eine Frage die den Entwicklern gestellt wurde: Warum hat die Maschine keinen Rotationsmodus? Nun, die Entwickler haben zugehört und der UDOS genau dieses Feature verpasst. Damit deckt die Maschine nahezu alle Einsatzzwecke ab. Sollte die Maschine halten was Sie verspricht kann sich die Konkurrenz warm anziehen. Auch wenn die Maschine teuer wird ist Sie unterm Strich doch ein Schnapper da man eben statt 5 Maschinen im Bereich von 300-500€ nur eine Maschine kaufen muss. Weiterhin soll die Maschine einen sehr kräftigen Motor bekommen (1200W), leise sein und eine sehr gute Balance bieten. Die Maschine soll damit nicht nur in der Lage sein zu polieren, sondern bei Bedarf auch als Schleifmaschine einsetzbar sein. Mit der Maschine sollte sich also auch Lacknebel abtragen oder sehr hartnäckige Defekte wegschleifen lassen 🙂 Die Maschine richtet sich damit vornehmlich an Profis und Enthusiasten weshalb man viel Wert auf die vorher genannten Punkte legt um ein möglichst einfaches und ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Wie bei Rupes legt man hier auch besonderen Wert auf eine gute Ergonomie. Deshalb wird die UDOS auch mit 3 verschiedenen Griffen für den Maschinenkopf verfügbar sein. Die Stütztellergröße soll anfangs 125mm betragen. Auf Nachfrage bei LC Manufacturing bekam ich die Antwort das man weitere Größen bringen wird von denen man noch nicht genau weiß welche das sein werden. Kann auch sein das man sich ein paar Dinge für andere Maschinen aufheben möchte. Eine Art Rupes iBrid Klon oder eine Art Mini Udos im 75mm Bereich wäre denkbar. Wenn man sich das Produktvideo ansieht scheint das Backing Plate ähnlich speziell zu sein wie bei Exzentern mit Zwangsantrieb. Die Einführung in den USA war für das erste Quartal 2019 angepeilt, aufgrund von Verzögerungen und der neu entwickelten Features soll Sie März 2020 auf den Markt kommen. Die Einführung in Europa war für 2020 angepeilt, es ist allerdings möglich das sich durch den verspäteten USA Start auch der Europastart verzögert. Die Maschine wird also eine eigene 220V Version für Europa bekommen, womit man schon mal nicht auf irgendwelche Adapter angewiesen ist 🙂 Sobald die Maschine auf dem Markt ist wird es in diesem Blog einen eigenen Artikel dazu geben! Polierhub: Variabel, 8mm (auch zum schleifen geeignet), 12mm, 15mm, 21mm |
Deine Antwort auf "Poliermaschinen - Übersicht Exzenterpolierer: Die Teuren"