• Online: 2.025

double-p

Nordschleife, Das Raumboot und sonstiges "schnelles" rund um's Auto

Thu Jun 25 20:07:46 CEST 2009    |    double-p_OPC    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: Nordschleife, RCN

Und wo war die Astra Noah?
Vorgeplaenkel
Den Klassensieg im Rueckblick hat man natuerlich Plaene fuer den anstehenden
Lauf. Dieser soll natuerlich wieder "solo" stattfinden, also mal realistisch
bleiben.
Minimum ist natuerlich in die ersten 50% zu kommen. Ne, halt. Minimum ist
ANKOMMEN. Dann in die ersten 50% und am liebsten natuerlich in die ersten
30% fuer einen Pokal.
[mehr]
Freitag mittag geht's mit "ein paar Regenschauern, vielleicht" als Wetter-
Orakel in Richtung Eifel. Irgendwie ist der Papierabnahme-Stau praktisch
nicht existent und auch in der technischen Abnahme geht's zuegig voran.

Noch bischen Geplaenkel zur neuen Onboard-Cam, wie die fuer den naechsten
Lauf anzubringen ist usw. Alles sehr konstruktiv und klappt dann zum Lauf
im Juli auf jeden Fall.
Dann muss ich auch nicht mehr bei anderen "betteln", dass ich entsprechende
Ausschnitte extra bekomme. An der Stelle aber vielen, vielen Dank an die,
die mir der Bitte bisher nachgekommen sind (uebrigens alle, die ich gefragt hab).

Renntag
Der Wecker klingelt zu sozial-vertraeglichen Zeiten um Acht. Den GLP Lauf
am Morgen hat Moritz wegen Schlag in der Bremsscheibe nicht genannt.
Gut gelaunt also in Richtung altes Fahrerlager und erstmal die ueberfaelligen
Sponsoraufkleber angebracht. Dazu noch Testaufnahmen, wo die Onboard-Cam
angebracht werden koennte.

Unangekuendigt tauchen noch Markus und "sorry, Name vergessen" auf um das
gelbe Ei auch noch ein bischen zu putzen. DANKE!!.

Dann noch ein laengeres Gespraech mit Sebastian gehabt. Bis ich ueberhaupt
gepeilt hab, wer das war... Naja, egal. 😉 War sehr interessant. Danke.

Zur Fahrerbesprechung schon wieder leichter Regen. Familiaeres Gedraenge
unter dem Vorzelt rund um HWH. Leichte Unruhe zu den moeglichen Start-
Szenarien "unter Regen". Spaeter im Vorstart noch viel mehr Unruhe. "Wie
war das jetzt nochmal?" 😕 😁
Egal, im Vorstart und Startaufstellung blieb es trocken und es ging
nach ueblichem Prozedere los.

Ich bin zwar RCN-Rookie hab aber in der GLP schon so manches Pferd vor der
Apotheke gesehen. Also unterwegs auf eine 12+ Setzzeit. Wenn nicht
immer der Fuss so jucken wuerde. Mit 12:30 aber das Ziel einer "regen-
faehigen" Setzzeit schoen erreicht ohne irgendwo extrem schleichen zu
muessen.

Strecke war dabei schon am abtrocknen und Runde zwei ging ich bedacht
aber nicht uebervorsichtig an. So 3/4 der Strecke waren da auf "meiner"
Linie fast trocken und der Rest auch nicht uebermaessig nass. Aber Risiko
muss ja auch nicht sein - Eigentlich.

Laut Ergebnisliste waren das 10:39 - hm, evtl doch bischen sehr vorsichtig,
aber so quer durch die H3 eine durchschnittliche Zeit.

Runde 3 bricht an, Reifen sind lt. links in T13 warm. Also Attacke.....
bis Hatzenbach, wieder einsetzender Regen. So ein bischen...
..bis Ende Hatzenbach schon ordentlich Regen. Quiddelbacher Hoehe denk
ich mir nur noch "wieso bleiben die alle hinter mir?".

Jeder braucht ein Opferlamm. Mit Schwimmfluegeln geht's durch die Senke
am Hauptposten nach der Bruecke. Grip gibt's danke Schwerkraft durch
die Rampe zum Flugplatz hoch. Ohne Gas oben angekommen, mal "Test":
*wirrrrrr*. Toll. Tacho zeigt komische Werte an (ich will was mit GPS).

Ich bin im 24h-Mittwochs-Corso die Kuppe zum Schwedenkreuz schneller
hoch! Aber schau, danach laesst der Regen massiv nach. Aremberg ist
nur feucht. Ein Ende des Leids! Prima.

Der junge Pandawan hat am Samstag gelernt, dass 3. Gang evtl zu hoch
ist und man lieber im 2. Gang die Motorbremse bemuehen sollte. In der
Niederkunft, ehm, Niedertracht, ehmm halt. Ich wollte Niederfahrt schreiben -
zur Fuchsroehre schiessen von der Seite Wasserbaeche rein, die man
zur Stromgewinnung anzapfen sollte.

Ich war auf jeden Fall auf Slicks dafuer zu schnell unterwegs und bis
ich es gemerkt habe, war ich schon Passagier. Auf flutendene Kufen
ging es durch die Senke (da ohne Kompression) und dann schnurgerade
auf die Leitplanke zu. Und nu?

Ein Blick auf den Tacho.. "70". Naja, die Haende locker ans Lenkrad,
damit es nicht den Arm abhaut. Ansonsten "watch the show". Die Scheibe
beschlaegt. Es rumpelt ueber den Curb, ich hatte den Plan noch was zu
tun, aber naja, was ist das? 80cm Gras? Es knallt halt, der Helm
scheppert an Spiegel und Kaefig.

Da steh ich nun ich armer Thor.. BLOSS WEG HIER!!!!!
Lenkrad tut was, Motor laeuft noch (hat da einer Kupplung gedrueckt?)
und LOOOS!
Ich bin in bisher 300 Runden noch nie selber abgeflogen (aber schon
einiges im Touri selber mit der Flagge in der Hand) .. bei den
Verhaeltnissen stand die Chance, dass gleich noch einer reinsemmelt
schon sehr hoch.

Also Gang rein und weiter, vor Adenauer Forst gibt's ne neue Tasche,
wo man sich hinter einer 3fach Planke verstecken kann. Da erstmal
eingeparkt und den Astra angeschaut.

Super!! Nur Kratzer, nichtmal Blinkerglas kaputt gemacht. Also wieder
rein und weiter gefahren. Durch AF und dann auf der "Geraden" nach
Metzgesfeld runter.. "hm, fuer geradeaus steht das Lenkrad ganz
schoen schraeg nach links" .. nach rechts gelenkt. Passiert nix bis
zu nem 'Punkt', und dann heftig.

OK, unfahrbar fuer so nen Wetter. Warnblinker rein und mit 50 bis
Breidscheid "gehumpelt". Nach vorne hab ich mangels Lueftung nix
gesehen, aber den Rueckspiegel hab ich fleissig frei gewischt. 🙂

Kaum ausgestiegen schliddert etwas und KAZONG!! steht schon wieder
einer in der Mauer. Mit zerstoerter Karosse kommt er die paar Meter
zu mir runter. Sieht schlimm aus. Sehr schlimm.

Der Tag wurde von 139 Startern mit 79 in Wertung beendet. Ich weiss
nicht wieviel per Unfall ausgeschieden sind. Aber meine Schaetzung
ist mind. 50. Leider halt viele mit sehr teurem Schaden oder Total-
schaden/Kernschrott.

Ich hab in den 1.5 Runden VIEL gelernt. Relativ zum Reparatur-Aufwand
sogar "kostenguenstig". Aber ich waer lieber die 15 Runden gefahren.

Aber schoen, dass ich nun weiss, das gewisse Dinge mit Slick funktionieren,
und andere halt nicht 🙂
Haette ich ne Arche/Astra Noah gehabt, haaaa 🙂

Wer nicht dabei war, kann sich das Unwetter garnicht vorstellen.

Hier noch ein Video, der Fahrer ist so ca 2 Minuten hinter mir. Man sieht
bei 3:38 links hinter der Planke den Astra stehen:
http://vimeo.com/5258745

Inzwischen auch die Reparatur-Liste zusammen: Querlenker, Spurstange,
Radlager/-aufnahme, Achstraeger, Felge - und bischen Farbe 😉. Puuuh.

Und hinten rechts noch eine Schraube im Slick gefunden 😰


Wed Jun 24 16:32:41 CEST 2009    |    double-p_OPC    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Nordschleife, Raumboot, RCN

Slicks, Regen, Klassensieg

Vorgeplaenkel

Die 24h auf der Nordschleife standen an. Daher mal fleissig Urlaub eingetragen.
Heisst aber auch etwas mehr Aufwand zum packen. Aber im roten Raumboot ist ja
genug Platz.
Mittwoch morgen also alles ins Auto gepackt. Klappe zu, Tank leer. Immer das
gleiche 😉 Ab 15 Uhr waer Abnahme fuer Corso-Teilnehmer. Es ist 10 Uhr, passt
scho, Autobahn ist ja unter der Woche leer.
[mehr]
Unter der Woche? Feiertage im Urlaub zaehlt man mental auch nur beim Urlaubs-
Antrag so wirklich (nicht) mit. Naja, manchmal bischen stockend, aber insgesamt
ging's recht fluessig bis zur Eifel.

Trudel also ziemlich entspannt mit neuer Onboard-Kamera bei der TA an der
Tourizufahrt ein. Das muss ja alles sauber noch eingebaut und festgemacht werden.
Leider steckt David vor Adenau in einem Stau fest und kommt und kommt nicht
weiter. So langsam wird sogar die Zeit fuer den Corso-Start knapp.

Hinweis am Rande: Sponsor-Aufkleber (auf's Begleitfahrzeug) in so einer
nervlichen Situation ist schwer blasenfrei aufzukleben 😉

Kurz und gut kommt David an, abladen, und ihm noch schnell den Papierkram
zuwerfen. Ich will Corso endlich mal selber mitfahren. Mein GLP-Fahrer
Moritz hat zwischendrin schonmal den Vectra "warm gefahren" und wir koennen uns
noch rechtzeitig in die "Startaufstellung" einreihen.

Corso
Muss man einfach erlebt haben. Aber mit dem Wettbewerbsfahrzeug wuerde ich das
nie auf Achse fahren, ist ja der Hammer 😉. Ein "paar" Bier, ein paar hunderstel
Kupplung (kann das stinken) und ca 1mm weniger Reifen ist auch nach 3.5h eine
Runde Nordschleife geschafft.

Nach all den Horror-Stories, die ich bisher von manchem Teilnehmer des Corsos
so gehoert hab.. es klappt wohl auch anders. Danke auf jeden Fall an die Fans,
dass mein Auto weder versaut, verkratzt, besprungen oder sonstwie maltraetiert
worden ist. Trotz allem Alkohol und BOMBEN-Stimmung 🙂.

Das Rennen
Noch etwas uebernaechtigt geht's zur Fahrerbesprechung. Dann steigt David fuer
den ersten Stint ins Auto ein. Er ab zum Vorstart und ich mit dem Rest der
Boxencrew hoch zu T13. Es hat Wolken. Tief, dunkel, schwarz. Kaum in der Box
angekommen ist da schon bald die Hoelle los. Teile aus Startgruppe 1 und quasi
alle aus Startgruppe 2 kommen an die Box zum Wechsel auf Regenreifen.

An der Box ist trocken.. wie's da wohl aussen rum ausschaut? Regnet es so viel?
Steht das Wasser? Wo bleibt eigentlich David?
Ich wandere mal an die Boxenmauer und siehe da.. wusch und da faehrt er weiter.
Auf Slicks. Ich geh mal eine rauchen.. hoffentlich wirft er das Auto nicht weg.
Wieder an die Boxenmauer.. da ist er schon wieder. Faehrt weiter durch.. un-
glaublich. So geht das Runde um Runde und die Zeiten werden immer besser.
Obwohl's zwischendrin auch mal ein paar dicke Tropfen auch in der Boxengasse
runterhaut.

Die Zeit zum Fahrerwechsel und Tankstopp kommt naeher. Vorletzter Sprint geht
schon in die 9:30er. Es muss also trockener werden - hauptsache es faengt
nicht neu regnen an. Auf die "Feuer"pruefung 'mit Slicks in den Regen rein'
wuerde ich gerne noch ein paar Runden warten.
Also noch eine Entspannungsuebung an der "Rinne" und einer Zigarillo 🙂

Boxenstopp.. es wird ernst. Helm auf und rein in die Kiste. Gezerre am Gurt,
die Beckengurt Verstellung muessen wir nochmal durchgehen 😉 Zwischendrin..
"wir haben gut 10 Sek pro Runde Vorsprung". Mal nachrechnen, die letzte von
David war 9:22 - also 9:30 Richtzeit fuer "sicher". "Zwischen Metzgesfeld
und Ex-Muehle ist noch eisig". Na danke, gerade das Eck Kallenhard bis
Breidscheid mag ich im Nassen eh nicht und dann auch noch halbnass. Baeh.

Aber erstmal ist ja Box-Out-Runde angesagt, erstmal alles anschauen. Reifen
sind ja warm, also mal bischen wohlfuehlen und 95% fahren. Oder 90-98%. Auf
jeden Fall was, das nicht "mulmig macht" 🙂.
Anbremsen Steilstrecke seh ich dann "die P2" in der Tasche stehen. Sehr schade
fuer Stefan, fuer mich aber der Punkt, dass ich die "9:30" Sprints in quasi
Ruhe fahren kann. Dafuer den unvergleichlichen Flair an der Strecke geniessen
kann.

Morgens um 8-10 ist noch nicht allzuviel auf den Beinen, aber es ist trotzdem
toll in so einer Kulisse zu fahren. Nordschleife an sich ist ja Kulisse "genug",
aber die ganzen Zelte, an/ausgehende Grillfeuer und und und. Sensationell.

So, Licht an und Sprintrunden. Verkehr haelt sich in Grenzen, es ist vor Kallen-
hard auch trocken und danach auch nur recht weit jenseits der Ideallinie noch
sichtbar feucht. Grip ist neben der Linie trotzdem manchmal noch verhalten.
Sicherlich auch noch einige neue Schmierereien dabei.
Ich ueberhole, werde ueberholt. Insgesamt aber alles recht stressfrei und
unkritisch.

Bestaetigungsrunde..
Die erste Runde im Regen ist in Runde 12 zu bestaetigen.
Hoehe T13 gedrueckt und mind. 3x nachgeschaut, dass die Stoppuhr auch sauber
losgelaufen ist. Die "Schmach" aus den ersten 2 Rennen sind genugt!

"Toll" 12:12 im quasi trockenen. Also Licht aus, Blinker dauersetzen und
rumgammeln. Bei einem normalen RCN-Lauf waer ich wahrscheinlich eingepennt.
Aber so konnte man auch nochmal das ganze "drumrum" in sich aufnehmen.
Inzwischen sind auch ein paar mehr Zuschauer wach 🙂
Das Zeitgefuehl passt und ich muss auf der Doettinger Hoehe nicht extrem
rumschleichen. *click* 12:13. Prima - lt. Box haut's mir die Grinse-Backen
aus dem Helm - weil ab jetzt kann eigentlich nix mehr schief gehen.
Daumen hoch, Fenster runter und eine Winke-Runde, die ich dieses Jahr wohl
nicht mehr erlebe.
Noch eine "einhaendige" 11:50 zur Box und Happy Happy Happy. Es kann eigentlich
nur eins heissen: Klassensieg.

Nachgeplaenkel
Wenn einer sagt, dass Rennen fahren was fuer die Nerven ist, dann meint derjenige
damit sicherlich das Warten auf den Zeitenaushang 😉
Man denkt nach .. "doch eine Runde zuviel? zu wenig? Bestaetigung?". Man troestet
kurz andere, die es mit Unfall oder TD vorzeitig aus der Wertung hat. Aber insgeheim
wartet man nur auf die nackten Zahlen auf Papier.

Um 12:30 ist es soweit. Es hat geklappt. Durch den "feuchte Strecke ist egal"-David
haette ich es nur kaputt machen koennen. Aber einfach durchfahren. Bestaetigung
nicht verhunzen, nicht zuwenig oder zuviel Runden fahren. 9:30 fahren (9:29, 9:29, 9:28
- ohne Stoppuhr) - es hat gereicht.

Ist trotzdem wie Geburtstag 🙂 Also erstmal noch dies und jenes. Umziehen und ueberhaupt.
Dann per Shuttle zum ADAC-Zelt zur Siegerehrung. Dort gab's auch (vorher) schonmal
ein Getraenke-Angebot, dass sich sehen lassen kann 😁.

Da werden nun die Platzierungen aufgerufen.. ich kann kaum folgen, bis es heisst:
VLN-Serienwagen. Der Fuss zuckt schon. Dann "Platz 2", die gehen hoch, fleissiges
klatschen. Dann "..und Klassensieger in der V3: Philipp Buehler und David Rinoessel..
mit... 700 Punkten Vorsprung. Die sind wohl immer die Steilstrecke hoch". Kracher.
Ein wirklich schoenes Gefuehl da oben zu stehen.

Supernachgeplaenkel
Ich warte immer noch auf "gewisse Videos" bzw. Fotos speziell von Davids Runden, der
wohl wirklich wie Berserker gefahren ist - aber alles ohne einen Kratzer am Auto.
Hier das Video von David:
http://www.youtube.com/watch?v=yuSLWaz8kVI

Und hier das Video von mir:
http://www.youtube.com/watch?v=PFKS4DD-umU

Vielen, vielen Dank an David. Fuer's Auto. Fuer die Unterstuetzung. Fuer die gute
Laune. Fuer Sebi, meine Motivations-Kanone. Und in dem Fall natuerlich fuer's rausfahren
dieses Hoellen Vorsprung. Ich hoffe, dass ich Dich nie enttaeuschen muss.

===
Nachdem zu viel Freud auch viel Leid gehoert, wird der naechste Blog-Eintrag zum 4. Lauf
etwas trauriger (und kuerzer).


Thu Jun 18 23:41:59 CEST 2009    |    double-p_OPC    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: Ferrari, Modellbau

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/5a1__niLIAQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
.

Das hier haut mich einfach nur von den Socken.

Da setzt sich dieser Pierre Scerri hin, zeichnet 3 Jahre Konstruktionsplaene und baut dann
12 Jahre (!!!) an diesem "Modell".

Zitat:

There are few if any models in the world to rival the Ferrari 312PB built by Pierre Scerri of Avignon, France. This 1:3 scale marvel is the real thing in every sense, from its operating 12-cylinder engine to the exact scale operating Ferrari gauges which are calibrated precisely to indicate rpm, oil pressure, water temperature and oil temperature.

It took Pierre 15 years and more than 20,000 hours to build this car. He learned to make glass so he could make the exact pattern lens for the operating headlights. He learned to make rubber so he could mold his own tires. His computer mainframe design background with the French telecommunications system allowed him to duplicate the Ferrari electronics system in exact miniature. It also provided him with the understanding needed to make a 1/3 scale operating fuel injection system identical to that in the full-size Ferrari.

Perhaps the toughest aspect of the car was the gearbox, for which Ferrari supplied drawings. While Pierre had an understanding of the object to be built, he lacked the very expensive specialized equipment required to build high-tolerance gears and synchros. Colleti, the builder of the full-size car’s gearbox ended up building the model’s gearbox.

There is no sign of deviation from the real car in terms of replication. The spark plugs are miniatures, the radiators were hand-built to the exact same core design as the real ones. Even the water reservoir fill cap is a Fiat radiator cap made exactly the same way as the real one and pressure tested. The suspension is exact and the hydraulically controlled brakes from the brake pedal have quick-change brake pads just as on the real car.

If you were 1:3 scale, you would open the door of the car, get in, fasten your seat belt as on the full-size car, take you Ferrari key (engraved identically to the real key) and put it into the ignition.
You would flip the toggle switch for the fuel pumps, and with this you would hear the fuel-injection system come to life, powered by a real scale battery built by Pierre. A crew member would stick the hand-held scale starter into the rear transaxle housing and as the engine turned over you would flip the ignition toggle switch and the 12-cylinder engine would come to life with a sound you’d never forget.

This 12-cylinder engine just isn’t any 12-cylinder engine, it is a 1:3 scale Ferrari 12-cylinder engine with the same beautiful sound. It took Pierre six months of running the engine on his own dynamometer to tune the header pipes so they would give off the same sound value as he had recorded from the engine of the real car. Once Pierre had the engine bolted together for the first time, it started on the very first try and, since then, has logged more than fifty hours of running time with no failures or refusals to start (It’s probably more reliable than the real engine).

In short, this model car is so incredible that one has a very difficult time focusing on the fact that it is a model and not a full-size car. Pierre has begun work on a 1:3 scale Ferrari P4. We’ll keep you updated.

(Quelle:

http://www.fineartmodels.com/

)

Technical data

Engine
Flat-12 cylinder
Displacement : 103 cc
Stroke x Bore : 24mm x 19mm
Horse power : 8 ch @ 10,500 RPM
Cooling : 2 lateral radiators for water and 1 central radiator for oil
2 camshafts per cylinder banks
24 valves
Injection
Dry sump

Clutch
Hydraulic actuator

Brakes
Steel discs
Hydraulic actuator
4 piston callipers with removable pads

Transmission
5-gear + reverse - Differential
Cooling : oil pump + radiators
Chassis
N° 0884 PS
25 CD 4 S Tubes - Aluminium riveted
Adjustable shock absorbers
Steering system
Rack and pinion
Dimensions
Lenght - 1250 mm
Width - 650 mm
Height - 308 mm
Wheel base - 740 mm
Weight - 60 Kg

Der helle Wahnsinn!

PS: den Blog fuer 3. Lauf RCN bin ich noch "schuldig", habe aber erst jetzt die letzten Videos bekommen und morgen
geht's schon zum 4. Lauf an die Nordschleife. Stay tuned, kommt naechste Woche 😉