• Online: 2.999

double-p

Nordschleife, Das Raumboot und sonstiges "schnelles" rund um's Auto

Mon Aug 04 19:35:33 CEST 2008    |    double-p_OPC    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Plemmplemm

Nachdem ja gerade eine kleine Nordschleifen-Pause ist, musst ich doch mal "was anderes" ausprobieren.

Einfach mal in die Luft gehen - negative G-Beschleunigungen, Stroemungsabriss, ... Fun
[mehr]

Erstmal zum Flieger selbst:
Evektor Eurostar Mod 2000 EV97
Leergewicht: 276 kg
Startleistung: 100 PS
Rollstrecke: 150 m
Lastvielfaches: +6g -3g
Vmax: 270 km/h
Steiggeschwindigkeit: 7,5 m/s
stall speed: 65 km/h (dazu spaeter mehr)

Eigentlich war es ja ein Treffen eines Forums, das den Fokus auf schnelle Autowagen hat.
Gasumbau und Spritspar-Technik Threads findet man dort nicht ;-)

Der Tiefflieger (Bild 3) ist aber auf so einem "Ultralight" aber auch Pilot und hat kurzerhand fuer die Verwegenen angeboten mal auf einen Rundflug "der anderen Art" eingeladen.

Nachdem der erste Kandidat ohne Flecken auf Tshirt/Hose und mit gesunder Gesichtsfarbe zurueckkehrte ging's fuer mich los. Boing Boing Boing. Fluggeraet "zugeparkt" - naja, dann schiebt man das halt "ist ja ein Ultralight".

Rein in die Kiste, 4P-Gurt angeschnallt: "Nene, nicht so fest ziehen" - Uups, aber im Auto macht man das doch so.. 😁 Quake aufgesetzt und Pilot holt Starterlaubnis ein. Looos geht's - jut, die Kiste zieht einem jetzt laengsdynamisch nicht mal die Wurst an den Tellerrand, aber das ist ja auch nicht ihr Zweck.

Die paar Meter Anlauf reichen, und schon ist das Baby in der Luft. Mit 5m/s geht's aufwaerts. Das ist vom "Gefuehl" gemuetlich, aber fuer das kleine Ding trotzdem beeindruckend. Links weg und auf der Flugplatzrunde Hoehe gewinnen auf ca 600m. Damit geht's erstmal vom
Flugplatz weg und man kann schon sehr schoen die Gegend geniessen. Mir faellt aber auf, dass das kleine Ding doch ziemlich empflindlich gegenueber dem kleinsten Wind ist.

"Hoch zu den Wolken" .. was auch sonst 🙂 Ganz vereinzelt haengen ein paar Schnucken etwas tiefer und diese werden erstmal
umkreist. Erstmal eindrehen.. die Maschine steht so in gut 75-80Grad quer - nit schlecht 🙂 - und dann eine Acht, also mal auf
die Gradzahl auf der anderen Seite. Nicht gerade in Zeitlupe ;-)

So geht's dann noch ein bischen durch die Gegend. "Bereit fuer negative G?" "Aber klar" .. kleiner Ausflug auf die Nordschleife, man bekommt da auch negative G - sehr sehr kurz, wenn man nur schnell genug ueber die passenden Kuppen faehrt (Anfahrt Flugplatz, Schwedenkreuz etc) ... aber DAS ist anders. Definitiv.

Er erklaert mir kurz, wie das funktioniert. Speed aufnehmen durch starken Hoehenverlust, dann steil hoch und in einem doch kurzem Bogen wieder nach unten und dann wieder hoch. Beschleunigungsrahmen sind ca +3g (hoch) - Schwerelos - -2g (runter).
Ich kann nur eins sagen - HAMMERGEIL. Daher waren auch die Gurte nicht so sehr gespannt, man hebt halt wirklich ab. Die 2g quer im VLN Z4 waren schon geil. Aber.. MEHR vertikal. Das ist einfach nur galaktisch.

Ich muss trotzdem mal nen bischen Luft holen, noch bischen Landschaft schaun. Man sieht das ja auch nicht "alle Tage".

Schon geht wieder der Funk "nun mal was spezielles: Stroemungsabriss" - der macht wohl Witze? Schon wird das Gas reduziert und die Maschine wird langsamer und langsamer. Eigentlich denkt man schon fast, dass man steht. Der wahrnehmbare Groundspeed geht auf jeden Fall auf null. Der gruene Bereich auf dem Tacho wird nach unten verlassen, die Maschine faengt das ruetteln an, und dann, ohne weitere
Vorwarnung kippt die Maschine nach vorne links weg. WOhaaa.... Flieger, gruess mir die Sonne. Durch den "Sturz" faengt die Maschine
aber automatisch Speed und ist wieder steuerbar. Nicht schlecht. Nur schlecht vergleichbar - muss man erlebt haben.

Auf der Rueckroute soll ich dann mal die Hand mit an den Stick halten, die Bewegungen zur Korrektur (Turbulenzen etc) sind minimal. Ich soll mal alleine Hoehe und Richtung darueber (ohne Ruder) halten. Ja ne, is klar - aber es geht. Das "Training" - auch schon Jahre her - an PC-Hubschrauber-Simus macht sich aber doch bezahlt. "Flieg mal dahin, ... dann 270 Grad links... 1000 Fuss tiefer mit 1-2m/s" klappt alles. Stolz wie Oskar 😁 "Du bist noch nie real geflogen" "Nein" "Respekt, keine Anfaengerfehler, dein Gleichgewichtssinn scheint sehr gut ausgepraegt zu sein" .. Kunststueck.. im reinen quer muss ich ihm mal die Nordschleife zeigen 😁

"Die Landung uebernehm ich dann aber doch selber" wird mir in's Ohr geschmunzelt - aber klar doch, funken, Gas, Propellerstellung, hier und da. Tausend Handgriffe. Ist halt schon was anderes.
Starten auf Beton, aber Landen auf der Graspiste. Schoen aufgesetzt, zum ausrollen noch ein kleiner Drift (!!).

Das 100PS "Monster" steht vor'm Hangar - es sind 30Minuten vorbeigegangen. Mir kommt's wie zwei Stunden vor.

Ich freue mich auf eine baldige Wiederholung.

Danach gab's noch bischen Tiefflug hinter dem 355GTS her - auch ein Hoellenmobil. Auch wenn da (noch?) die negativen G fehlen.

(Die Bilder sind von Julian "geklaut", Foto mitnehmen war nicht, da wir eh schon am max. Kampfgewicht waren 🙂.)

Ankratzen erlaubt, reinfliegen nicht
Ankratzen erlaubt, reinfliegen nicht

Tue Aug 05 08:44:04 CEST 2008    |    Druckluftschrauber2011

Wo andere Spaß empfinden, würde ich wohl Panikattacken bekommen. Aber da ich NIE den Mut hätte, mich in so eine Maschine zu setzen, werden ich es wohl auch nie erfahren. Obwohl es bestimmt gut interessant ist.

Deine Antwort auf "Negative G - oder einfach mal in die Luft gehen"