• Online: 2.041

Die Pure Unvernunft

Aus dem Alltag eines PS-Junkies

Wed Jan 29 13:11:38 CET 2025    |    knolfi    |    Kommentare (78)    |   Stichworte: e-Macan (XAB), Macan, Porsche

Liebe Bloggemeinde,

da ich darum gebeten wurde, gibt es hier ein Quickie zum (neuen) E-Macan, den ich aktuell als Ersatzfahrzeug für meinen Cayenne fahre. Der Cayenne bekommt gerade ein Softwareupdate und endlich seinen neuen Zweitschlüssel angelernt weil der Zweitschlüssel, der zur Auslieferung mit dabei war, defekt ist.

Zurück zum Macan. Es handelt sich um den Macan 4, also die Basis-Motorisierung mit Allrad-Antrieb (es gibt noch einen Macan mit reinem Heckantrieb) in silbermetallic und kaffeebrauner Volllederausstattung. Dar Wagen ist ordentlich ausgestattet, wenn auch nicht vollausgestattet: viele el. Helferlein, die für mehr Fahrkomfort sorgen, sind nicht an Bord. Der LP beträgt knapp 93.000€.

Das Fahrverhalten des Macan finde ich pers. enttäuschend, was wohl aber auch daran liegt, das einige Extras, die für porschiges Fahrverhalten sorgen, fehlen. Ebenfalls empfinde ich das Gaspedal als sehr schwergängig und gar nicht Porsche-like, weil es sich dadurch schlecht dosieren lässt. Im Vergleich dazu darf man das Pedal meines Cayenne nur streicheln.

Das größte Manko ist aber die geringe Reichweite. Der Wagen war bei Übernahme voll geladen und zeigte eine Reichweite von nur 400 km an. Laut WLTP liegt die Reichweite bei über 600 km, was bedeutet, dass in der Realität eigentlich nur 2/3 verfügbar sind. Klar lädt der Macan am HPC mit 270 kW und man kann schnell nachladen, aber reale 500 bis 550 km Reichweite für ein so teures SUV wären eigentlich angebracht.

Ich bin jetzt nur rund 100 km gefahren und die Reichweite ist auch wie prognostiziert um 100 km gefallen, somit ist der Verbrauch real. Allerdings waren die 100 km Landstraße und Stadtverkehr, wo der Motor wenig gefordert wird. Dafür finde ich den Verbrauch (1kW/km) real hoch; ein Diesel ist sparsamer.

Die Qualitätsanmutung hat leider im Vergleich zum alten Macan deutlich abgenommen: viele offene und zerklüftete Stellen im Innenraum; Hartplastik-Verkleidungen, die mit (echtem) Leder überzogen wurden und einfach hohl klingen, keine Scheibenrahmen mehr bei den Türen, offene Verschraubungen im Sichtbereich und klappernde Gurtschlüssel, weil die Arretierungen in den Gurten fehlen.

Die Dynamik des Macan konnte ich nicht testen, mir ist nur aufgefallen, dass er sehr hart federt (vermutlich fehlt die Luftfederung) und die Lenkung schwergängig ist. Das trifft auch auf das Gaspedal zu.

Würde ich mir den E-Macan zulegen? Ich weiß es einfach nicht. Als Turbo mit ordentlicher Ausstattung kostet er rd. 155k€, vermutlich hat er dann nur noch eine Reichweite von 350 km. Als Familienwagen für drei Personen wäre er ausreichend, aber lange Strecken jenseits der 350 km würde ich damit nicht fahren wollen. Vermutlich sind 260 km schon problematisch, wenn man den Macan sehr zügig fährt. Hinzu kommt ein kleiner Kofferraum von 480l, da würde ich eher auf den A6-etron Avant zurückgreifen, der bietet 22l mehr. Und ist effizienter, günstiger aber eben kein Porsche.

Bis bald

euer knolfi

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jan 24 13:40:11 CET 2025    |    knolfi    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: ID.3, ID.3 (E1), VW

Liebe Bloggemeinde,

ich möchte hier mal meinen automobilen Ausblick für das Jahr 2025 geben. Insbesondere den, der planbar ist. 😁 Ich neige ja manchmal auch zu Spontanreaktionen. 😁

Also was kommt und was geht dieses Jahr in meinem Fuhrpark.

Fangen wir mal chronologisch an:

Im Juli diesen Jahres würde eigentlich das Leasing unseres Poolfahrzeugs, des I.D3 auslaufen. Aber ich habe bereits das Leasing nochmals um ein Jahr verlängert. Warum? Weil ich eigentlich ein kleineres Elektroauto anschaffen wollte. Ich habe dabei auf den I.D 2 geschielt, dessen Markteinführung aber um ein Jahr verschoben wurde.
Warum nehme ich dann kein kleines E-Fahrzeug von einer anderen Marke? Nun, ich bekomme für mein Unternehmen bei Volkswagen extrem gute Konditionen, die überwiegend besser sind als die Konditionen aller anderen Hersteller. Das häng mit meinem Geschäftsfeld zusammen, dass von VW stark subventioniert wird. Noch!
[bild=1]

Im Oktober läuft dann das Leasing des Kia Ceed aus, den ein Mitarbeiter von mir fährt. Hier habe ich den Mitarbeiter bereits gebeten, sich Gedanken über ein Nachfolgefahrzeug zu machen. Ein Kia wird es wohl nicht mehr werden, weil das Leasing bei Kia sehr kundenunfreundlich und unflexibel ist. Sobald ich was Neues weiß, werde ich es hier posten.
[bild=2]

Im November ist dann noch der MB C300e eines weiteren Mitarbeiters fällig. Hier kommt es darauf an, ob ich dessen Arbeitsvertrag nochmals verlängere oder nicht, denn eigentlich geht dieser im Oktober in Ruhestand. Wenn diese Entscheidung gefallen ist, überlege ich ob der Vertrag ebenfalls nochmals um 12 Monate verlängert wird oder ob ich bei ihm auf ein Autoabo umsteige, der maximal dann noch knapp zwei Jahre arbeiten möchte.
[bild=3]

So das erstmal zur Fuhrparkplanung 2025. Ich fasse zusammen:

Der Kia Ceed wird ersetzt, der Rest bleibt. Unsicherheiten möglich. 😁

A bientot

euer knolfi

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 01.04.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

knolfi knolfi

Porsche

Besucher

  • anonym
  • tsteiger
  • Kieler_Sprotte_1
  • gwra
  • 1000PS
  • ChristianBremen
  • AustriaMI
  • daumen
  • RoterGLK
  • Wollschaaf

Blogleser (466)

Meine Bilder

Archiv