Mon Aug 03 16:12:37 CEST 2009
|
touranfaq
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Abfindungen, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplätze, Jobabbau, Lohnverzicht, Urlaubsverzicht
Würdet ihr zur Sicherung von Arbeitsplätzen auf Lohnerhöhungen oder Urlaubstage verzichten?![]() In den letzten Tagen wurde die Forderung von Wirtschaftsexperten laut, zur Sicherung von Arbeitsplätzen auf Lohnerhöhungen oder Urlaubstage zu verzichten. Wie ist eure Meinung dazu? Haltet ihr so etwas für sinnvoll und hilfreich, gerade im Hinblick auf die Tatsache, dass auf Arbeitgeberseite teilweise millionenschwere Abfindungen und Boni ausgezahlt werden? Ich bin gespannt auf eure Meinungen! |
Mon Aug 03 08:40:46 CEST 2009
|
touranfaq
|
Kommentare (100)
| Stichworte:
Auris, Avensis, Bremsen, Golf, Japan, Japaner, Land Cruiser, Rav4, Touran, Toyota, Verso, Yaris
Wer kennt sie nicht aus markenübergreifenden Diskussionen: Die guten, alten Vorurteile gegenüber bestimmten Fahrzeugen oder Herstellern, die schnell gezückt werden, wenn sachliche und nachvollziehbare Argumente ausgehen. In der ersten Folge der neuen Mythbusters-Reihe wollen wir solchen Mythen mal auf den Grund gehen und nachsehen, wieviel Wahrheit denn hinter den Vorurteilen steckt. Folge 1: Japaner haben schlechte Bremsen! Woher dieses Vorurteil kommt, ist weitgehend unklar. Einige "Quellen" machen den Toyota Land Cruiser für diesen Ruf verantwortlich, denn besagtes Fahrzeug hatte angeblich in "irgendeinem Test" einen gemessenen Bremsweg von 46 Metern. Komischerweise kann sich niemand erinnern, in welchem Test. Also schauen wir uns doch einfach mal ein paar Tests an, an die wir bzw. Google uns erinnern können. Da es viele "Japaner" und auch entsprechend viele deutsche Vergleichsfahrzeuge gibt, konzentrieren wir uns bei unserer Suche auf den Marktführer VW und Toyota als stärksten japanischen Importeur. Beginnen wir in der Kompaktklasse und sehen uns mal an, wie sich japanische Fahrzeuge gegen den deutschen Platzhirsch in Sachen Bremsweg behaupten können. In dieser Klasse findet man z.B. in der AMS Heft 7/2007 einen Vergleich zwischen dem Golf V und dem Auris, wo der Auris dem Golf je nach Meßbedingung einen Meter Bremsweg abnimmt: [bild=1] Vom Auris scheint das Vorurteil der schlechten Bremsen offenbar nicht zu stammen, suchen wir also weiter. Eine Klasse höher werden wir vielleicht in einem Vergleich zwischen den beiden Rivalen VW Passat und Toyota Avensis fündig. Hier liegt der Passat im kalten Zustand tatsächlich 0,4 m vor dem Avensis, mit warmen Bremsen sind die Bremswege identisch: [bild=2] So richtig "schlecht" ist das also nicht. Vielleicht finden wir bei den Kleinfahrzeugen endlich den ultimativen Beweis. In der Autozeitung finden wir einen Test mit dem Toyota Yaris, Renault Clio, VW Polo und Skoda Fabia, endlich mal eine breite Testpalette, die unser Vorurteil sicher bestätigen wird. Aber auch hier ist die Überraschung groß: Der Yaris erhält in allen Bremsdisziplinen die höchste Punktzahl im Testfeld, und entscheidet nebenbei das Fahrdynamik-Kapitel komplett für sich. [bild=5] Offenbar gestaltet sich die Suche nach unseren schlechten Bremsen schwieriger als gedacht. Graben wir also noch ein bisschen tiefer und schauen uns jetzt mal die Kompaktvans an. In dieser Klasse gibt es einen schönen Übersichtstest zwischen VW Touran, Renault Scenic, Opel Zafira und dem Toyota Verso. Aber auch hier zu früh gefreut: Der Verso nimmt dem Touran je nach Meßbedingung 1 bzw. 2 Meter Bremsweg ab und steckt in dieser Disziplin auch gleich den Mitbewerber aus Rüsselsheim in die Tasche: [bild=4] In einem ähnlichen Test der Autobild werden wir ebenfalls nicht fündig, auch hier holt unser Japaner die beste Punktzahl im Kapitel Bremsen. Aber wir geben nicht auf und suchen weiter, als nächstes bei den kleinen SUVs. Der brandneue Tiguan muss es doch schaffen, einen betagten Rav4 in Sachen Bremsweg in seine Schranken zu verweisen. Und tatsächlich, er schafft es... fast zumindest. Im kalten Zustand ist der Bremsweg identisch, im warmen Zustand steht der Tiguan knapp einen Meter früher als der Rav4. [bild=3] Da haben wir also nochmal rechtzeitig die Kurve gekriegt und tatsächlich ein Fahrzeug gefunden, das einen Tick besser bremst wie die "Japaner". In den übrigen Klassen sieht es aber tatsächlich so aus, als sei das Vorurteil falsch, denn in einigen Fällen bremsen die "schlechten" Japaner sogar besser als die Mitbewerber aus deutschen Landen. Deshalb können wir die Behauptung, "Japaner haben schlechte Bremsen" beruhigt als Mythos abhaken und Zweiflern bei Bedarf diesen Artikel als Lektüre empfehlen 😉 |
Tue Aug 04 08:05:44 CEST 2009 |
touranfaq
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
23, Illuminaten, Illuminati, Symbolik, VW
Sicherlich hat der ein oder andere schon den Film "23. Nichts ist so wie es scheint." gesehen, der sich unter anderem mit der Illuminati-Symbolik beschäftigt.
Eine zentrale Rolle in diesem Film spielt die Zahl "23", mit deren Hilfe immer wieder Bezüge zu den Illuminaten hergestellt werden. So auch bei VW, weil der Buchstabe "V" die römische 5 ist (Quersumme von 23) und der Buchstabe "W" der 23. des Alphabets ist.
Natürlich glaube ich nicht an solche Geschichten, aber ich hab spaßhalber mal gegoogled, welche Zusammenhänge man zwischen VW und der Zahl 23 (oder 5) herstellen kann und bin dabei auf interessante (und lustige) Dinge gestoßen:
Kennt ihr weitere (lustige) "Zufälle", in denen die Zahl 23 bei VW eine Rolle spielt? Dann immer her damit 😉