• Online: 874

Bierbrunnen

Fri Jul 11 12:12:34 CEST 2025    |    Bierbrunnen    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: A6 4F, A6 C6, C6/4F

1. Einleitung
Bei meinem A6 steht/stand die ein oder andere fehlende Sonderausstattung an, u.a. der Fernlichtassistent (FLA). Es gibt Dinge, die brauche ich nicht zwingend oder sehe weniger Mehrwert darin, den Fernlichtassistenten wollte ich aber haben, also ab ins Netz und informieren. Natürlich gibt es hier auf MT in diversen Threads genügend und ausreichend Informationen, die das Vorhaben auf Anhieb sehr einfach erscheinen lassen. Grundsätzlich ist das Nachrüsten beim VFL un FL möglich. Wesentlich weniger aufwendig ist es allerdings bei einem FL. Der wohl einschlägiste Thread ist dieser hier. Ausgangslage in dem Thread ist ein VFL, also die aufwendigere Variante. Da es sich bei meinem A6 um einen FL handelt, ist der Aufwand sehr überschaubar.

1.1 Ausgangslage
Bei mir war bereits ab Werk ein elektrisch abblendbarer Rückspiegel verbaut. Beim Gateway (Stg. 19) handelte es sich um eins ohne extended CAN, es wird aber ein Gateway mit extended CAN benötigt, musste also getauscht werden. Zudem musste das bestehende Kabel, welches bereits am Spiegel gelegen hat, erweitert werden. Der vorhandene Anschlussstecker hat 6 Pins, es wird aber ein Anschlussstecker mit 8 Pins benötigt. Für die Erweiterung gibt es zwei Möglichkeiten:

- einen Adapter selber basteln - wird hier auf Seite 1 ausführlich beschrieben
- einen bereits vorgefertigten Kabelsatz kaufen

1.2 Planung
Ich habe mich unter "Ausgangslage" für Variante 2 entschieden, da mir der Aufwand, alle Teile im Netz zu besorgen und selber zu basteln, zu hoch war und der Preis für einen vorgefertigten Kabelsatz nicht zwingend teurer war. Zudem müssen bei Variante 1 noch 2 Leitungen für CAN high/Low ans Gateway gezogen werden, diese sind in einem vorgefertigten Kabelsatz bereits enthalten. Klar, der Kabelsatz muss über den gleichen Weg bis ans Gateway. In diversen Foren und unzähligen Threads, die generell u.a. mit dem Gateway zu tun haben, werden für dieses Vorhaben 3 Gateways mit folgenden Indexen als passend genannt:
- 4F0907468 G - wird oftmals genannt, dass es so ziemlich alles unterstützt, was den extendend Can braucht, also ideal, wenn noch irgendwann mal z.B. ACC dazukommt
- 4F0907468 N - ich hatte mein getauschtes Gateway mit Index G auf Index N geflasht, FLA funktioniert auch hiermit
- 4F0907468 L - keine Ahnung, wo der Unterschied in Bezug auf Unterstützung welcher Ausrüstungsvarianten zu den Indexen G oder N ist.

Ich wusste, dass in Zukunft noch weitere Teile, wo der extended CAN benötigt wird, verbaut werden, ergo müssen die alle irgendwie angeklemmt werden. Jetzt bin ich kein Fan von Löt.- o. Quetschverbindungen im Auto, also entschied ich mich, einen eigenen kleinen "extended CAN Knotenpunkt" zu basteln, wo ich dann künftig CAN high/Low einfach nur in einen Stecker einpinnen muss - ohne vorhandene Leitungen auf- o. durchtrennen zu müssen, zumal das im Auto/Fußraum auch immer sehr beengend ist. Eine Beschreibung habe ich hier erstellt. Selbstverständlich kann man auch mit Can high/low direkt in den Stecker vom Gateway gehen!

2. benötigte Teile / Kosten
1x FLA - fähiger Rückspiegel (erkennbar an der Kamera!) - gibt es im Netz auf diversen Seiten / Teileverwertern - 180€
1x
ggf. FLA-fähiges Gateway (wenn z.B. ACC oder Side Assist bereits vorhanden, dann ist das Gateway bereits mit extended CAN und muss nicht getauscht werden) - gibt es im Netz auf diversen Seiten / Teileverwertern

1x vorgefertigter Kabelsatz - habe mir von Kufatec diesen (Art.-Nr. 33905-2) für 36,57€ inkl. Versand (Link & Preis aus Okt. 2024) bestellt
oder aber
1x gemäß hier entsprechende Kleinteile und Stecker
1x Abdeckung Kabelführung (falls beim Speigel nicht dabei). Ich habe meine hier bestellt, auf der Seite bekommt man manchmal echt Schnäppchen...

3. Einbau
Anleitung zur Demontage betroffener Teile gibt es hier auf Motor-Talk und im Netz zu genüge, deshalb wird hier nicht jede einzelne Schraube beschrieben...

- Handschuhfach ausbauen (Anleitung s. hier)
Um an das Gateway zu kommen, muss das Handschuhfach ausgebaut werden. - Batterie abklemmen
selbst kurz "erden" (mach ich immer, wenn ein Airbag freiliegt). Klemmt man die Batterie vor dem Ausbau vom Handschuhfach ab, kann dieses nicht mehr zum Ausbau geöffnet werden, also Handschuhfach öffnen, dann Batterie abklemmen.
- alten Spiegel demontieren/abklemmen
gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann löst er sich automatisch aus der Halterung, vom Steker trennen.
- Verkleidung A-Säule Beifahrerseite demontieren
Ich habe das Kabel über die A-Säule Beifahrerseite zum Gateway gelegt. Klar kann man das Kabel auch irgendwie unter die Verkleidung der A-Säule "quetschen/schieben", ohne die Verkleidung zu demontieren. Aber ich wollte das Kabel sauber verlegt wissen, auch wollte ich vermeiden, dass der Airbag vllt. irgendwie "blockiert" wird, sollte er mal auslösen müssen.
- "Demontage vorderer Teil Dachhimmel"
Ebenso wollte ich nicht das Kabel irgendwie von außen lose unter den Dachhimmel "quetschen/schieben". Es sollte am Kabelstrang, der von der Innenleuchte nach rechts wegläuft sauber befestigt werden. Dafür braucht es etwas Platz und durch die Demontage von Haltegriffen etc. kann der Dachhimmel leicht nach unten gezogen werden bzw. hängt dann selbst ausreichend nach unten.
- Haltegriff Fahrer.-u. Beifahrer demontieren
- Sonnenblende & Befestigungsklipse Fahrer.-u. Beifahrerseite demontieren
- Leseleuchten Fahrer.-u. Beifahrer demontieren und abklemmen (vom Stecker trennen)
- Innenraumlauchte demontieren und abklemmen (vom Stecker trennen)

- Kabel verlegen Kabel/Adapter an bestehenden Stecker (an 6 poligen Stecker, wo vorher der Spiegel angeschlossen war) anschließen. Von der Kabelführung Rückspiegel geht es in Richtung Innenleuchte und dann nacht rechts zur A-Säule Beifahrerseite und hinter dem Airbag die A-Säule entlang nach unten. Unten kann man das Kabel dann sauber an bestehende Kabelstränge befestigen, ggf. Gateway abstecken und neues Gateway anstecken (Gateway ist mit 2 Schrauben befestigt). Dann Kabel an bestehenden Kabelstrang unter Dachhimmel befestigen, ich habe das einmal direkt im Bereich der- Innenraumleuchte und einmal durch die Öffnung Leseleuchte Beifahrer jeweils mit Kabelbindern gemacht.

- Can high/ Can low am Gateway anschließen / Spiegel anklemmen und montieren
Die beiden Leitungen, ganz gleich ob selbst gebauter Kabelsatz o. ein im Netz gekaufter Kabelsatz, müssen am Gateway angeschlossen werden. Can high kommt auf Pin 17, Can low auf Pin 7, dies geschieht entweder direkt am Stecker (sofern die Pins noch frei sind), oder aber man "klemmt/quetscht/lötet" die dazugekommenen Leitungen auf die vorhandenen von z.B. ACC (Abstandstempomat) oder SWA (Spurwechselassistent) entsprechend drauf. Wie bereits erwähnt, habe ich mir hierfür einen kleinen Knotenpunkt gebastelt (s. hier).

- Batterie wieder anklemmen
- Codieren (s. auch unten Punkt 4)

Bei solchen Tätigkeiten codiere ich immer vor dem Zusammenbau um sicher zu gehen, dass alles wie gewünscht funktioniert. Sollte sich ein Verdrahtungsfehler oder sonst was eingeschlichen haben, dann muss man nicht teilweise oder gar alles wieder auseinanderbauen.
- "Montage vorderer Teil Dachhimmel"
Innenraumlauchte anklemmen und montieren; Leseleuchten Fahrer.-u. Beifahrer anklemmen und montieren; Sonnenblende & Befestigungsklipse Fahrer.-u. Beifahrerseite montieren; Haltegriff Fahrer.-u. Beifahrer montieren
- Handschuhfach wieder einbauen

4. Codierung
- bei bereits passendem Gateway
-
Stg. 19 - Verbauteilliste, Haken bei "Stg. 20" (Fernlichtassistent) setzen - codieren/bestätigen.
- bei getauschtem Gateway
-
Verbauteilliste anpassen gemäß altem Gateway (mit Sicherheit hat das neue Gateway Ausstattungen angehakt, die außer dem FLA gar nicht verbaut sind/waren), natürlich auch jetzt den Haken bei "Stg. 20" (Fernlichtassistent) setzen - codieren/bestätigen.
- Stg. 20 Byte 0 auswählen, ob Halogen oder Xenon verbaut ist, Byte 1 ob Links.-o. Rechtslenker codieren/bestätigen
- Anpassungskanäle im Stg. 20:
Kanal 01=Geschwindigkeit, wann der FLA automatisch deaktiviert wird (5-100 frei wählbar); Kanal 02=Geschwindigkeit, ab wann der FLA, wenn aktiviert, aufblendet (5-100 frei wählbar); Kanal 112=0 für Rechts.-u. 1 für Linksverkehr.

Sollte ein bereits passendes Gateway verbaut gewesen sein, ist der FLA einsatzbereit. In meinem Fall musste ich das Gateway tauschen - ergo ab zu Audi, um den Komponentenschutz entfernen zu lassen. Danach funktionierte der FLA sofort. Bei Aktivierung erscheint im FIS unten links in der Zeile der Gangnanzeige das Sysbol für den FLA.

5. Fazit
Also im Netz liest man einiges, von super positiv bis hin zu "nicht ausgereift genug" oder "sinnlos". Ich reihe mich bei "super positiv" ein, bin überrascht, wie präzise und genau der FLA funktioniert. Vorausfahrende Fahrzeuge werden rechtzeitig erkannt, ebenso entgegenkommende. Große, reflektierende Straßenschilder zwingen den FLA nicht zum Abblenden, Ortseinfahrten/Ausfahrten werden zügig registriert und entsprechend reagiert der FLA. Ein FLA in weitaus jüngeren Modellen tut nicht mehr und nicht weniger, nicht besser und nicht schlechter, von daher Daumen hoch von meiner Seite.

An der Stelle noch ganz besonderen Dank an alle, die durch Probieren, Testen und Preisgeben von erlangtem Wissen vor allem in diesem Thread hier diese Nachrüstung für jedermann möglich gemacht haben! Ansonsten: Fragen, Anmerkungen oder konstruktive Kritik helfen nur weiter...

Hat Dir der Artikel gefallen?

Deine Antwort auf "A6 4F/C6 FL Fernlichtassistent (FLA) nachrüsten bei vorhandenem automatisch abblendbarem Rückspiegel"

Besucher

  • anonym
  • Bierbrunnen
  • adriano01702
  • Frommi
  • abstreiter
  • Schrauber157
  • 123haste
  • Bert_H
  • BlackWithesun
  • wesso