• Online: 2.436

Bierbrunnen

Fri Jul 11 12:12:34 CEST 2025    |    Bierbrunnen    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: A6 4F, A6 C6, C6/4F

1. Einleitung
Bei meinem A6 steht/stand die ein oder andere fehlende Sonderausstattung an, u.a. der Fernlichtassistent (FLA). Es gibt Dinge, die brauche ich nicht zwingend oder sehe weniger Mehrwert darin, den Fernlichtassistenten wollte ich aber haben, also ab ins Netz und informieren. Natürlich gibt es hier auf MT in diversen Threads genügend und ausreichend Informationen, die das Vorhaben auf Anhieb sehr einfach erscheinen lassen. Grundsätzlich ist das Nachrüsten beim VFL un FL möglich. Wesentlich weniger aufwendig ist es allerdings bei einem FL. Der wohl einschlägiste Thread ist dieser hier. Ausgangslage in dem Thread ist ein VFL, also die aufwendigere Variante. Da es sich bei meinem A6 um einen FL handelt, ist der Aufwand sehr überschaubar.

1.1 Ausgangslage
Bei mir war bereits ab Werk ein elektrisch abblendbarer Rückspiegel verbaut. Beim Gateway (Stg. 19) handelte es sich um eins ohne extended CAN, es wird aber ein Gateway mit extended CAN benötigt, musste also getauscht werden. Zudem musste das bestehende Kabel, welches bereits am Spiegel gelegen hat, erweitert werden. Der vorhandene Anschlussstecker hat 6 Pins, es wird aber ein Anschlussstecker mit 8 Pins benötigt. Für die Erweiterung gibt es zwei Möglichkeiten:

- einen Adapter selber basteln - wird hier auf Seite 1 ausführlich beschrieben
- einen bereits vorgefertigten Kabelsatz kaufen

1.2 Planung
Ich habe mich unter "Ausgangslage" für Variante 2 entschieden, da mir der Aufwand, alle Teile im Netz zu besorgen und selber zu basteln, zu hoch war und der Preis für einen vorgefertigten Kabelsatz nicht zwingend teurer war. Zudem müssen bei Variante 1 noch 2 Leitungen für CAN high/Low ans Gateway gezogen werden, diese sind in einem vorgefertigten Kabelsatz bereits enthalten. Klar, der Kabelsatz muss über den gleichen Weg bis ans Gateway. In diversen Foren und unzähligen Threads, die generell u.a. mit dem Gateway zu tun haben, werden für dieses Vorhaben 3 Gateways mit folgenden Indexen als passend genannt:

  • 4F0907468 G - wird oftmals genannt, dass es so ziemlich alles unterstützt, was den extendend Can braucht, also ideal, wenn noch irgendwann mal z.B. ACC dazukommt
  • 4F0907468 N - ich hatte mein getauschtes Gateway mit Index G auf Index N geflasht, FLA funktioniert auch hiermit
  • 4F0907468 L - keine Ahnung, wo der Unterschied in Bezug auf Unterstützung welcher Ausrüstungsvarianten zu den Indexen G oder N ist.

Ich wusste, dass in Zukunft noch weitere Teile, wo der extended CAN benötigt wird, verbaut werden, ergo müssen die alle irgendwie angeklemmt werden. Jetzt bin ich kein Fan von Löt.- o. Quetschverbindungen im Auto, also entschied ich mich, einen eigenen kleinen "extended CAN Knotenpunkt" zu basteln, wo ich dann künftig CAN high/Low einfach nur in einen Stecker einpinnen muss - ohne vorhandene Leitungen auf- o. durchtrennen zu müssen, zumal das im Auto/Fußraum auch immer sehr beengend ist. Eine Beschreibung habe ich hier erstellt. Selbstverständlich kann man auch mit Can high/low direkt in den Stecker vom Gateway gehen!

2. benötigte Teile / Kosten
1x FLA - fähiger Rückspiegel (erkennbar an der Kamera!) - gibt es im Netz auf diversen Seiten / Teileverwertern - 180€

1x ggf. FLA-fähiges Gateway (wenn z.B. ACC oder Side Assist bereits vorhanden, dann ist das Gateway bereits mit extended CAN und muss nicht getauscht werden) - gibt es im Netz auf diversen Seiten / Teileverwertern

1x vorgefertigter Kabelsatz - habe mir von Kufatec diesen (Art.-Nr. 33905-2) für 36,57€ inkl. Versand (Link & Preis aus Okt. 2024) bestellt
oder aber
1x gemäß hier entsprechende Kleinteile und Stecker
1x Abdeckung Kabelführung (falls beim Speigel nicht dabei). Ich habe meine hier bestellt, auf der Seite bekommt man manchmal echt Schnäppchen...

3. Einbau
Anleitung zur Demontage betroffener Teile gibt es hier auf Motor-Talk und im Netz zu genüge, deshalb wird hier nicht jede einzelne Schraube beschrieben...

- Handschuhfach ausbauen (Anleitung s. hier)
Um an das Gateway zu kommen, muss das Handschuhfach ausgebaut werden.- Batterie abklemmen
selbst kurz "erden" (mach ich immer, wenn ein Airbag freiliegt). Klemmt man die Batterie vor dem Ausbau vom Handschuhfach ab, kann dieses nicht mehr zum Ausbau geöffnet werden, also Handschuhfach öffnen, dann Batterie abklemmen.
- alten Spiegel demontieren/abklemmen
gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann löst er sich automatisch aus der Halterung, vom Steker trennen.
- Verkleidung A-Säule Beifahrerseite demontieren
Ich habe das Kabel über die A-Säule Beifahrerseite zum Gateway gelegt. Klar kann man das Kabel auch irgendwie unter die Verkleidung der A-Säule "quetschen/schieben", ohne die Verkleidung zu demontieren. Aber ich wollte das Kabel sauber verlegt wissen, auch wollte ich vermeiden, dass der Airbag vllt. irgendwie "blockiert" wird, sollte er mal auslösen müssen.
- "Demontage vorderer Teil Dachhimmel"
Ebenso wollte ich nicht das Kabel irgendwie von außen lose unter den Dachhimmel "quetschen/schieben". Es sollte am Kabelstrang, der von der Innenleuchte nach rechts wegläuft sauber befestigt werden. Dafür braucht es etwas Platz und durch die Demontage von Haltegriffen etc. kann der Dachhimmel leicht nach unten gezogen werden bzw. hängt dann selbst ausreichend nach unten.
- Haltegriff Fahrer.-u. Beifahrer demontieren
- Sonnenblende & Befestigungsklipse Fahrer.-u. Beifahrerseite demontieren
- Leseleuchten Fahrer.-u. Beifahrer demontieren und abklemmen (vom Stecker trennen)
- Innenraumlauchte demontieren und abklemmen (vom Stecker trennen)

- Kabel verlegen Kabel/Adapter an bestehenden Stecker (an 6 poligen Stecker, wo vorher der Spiegel angeschlossen war) anschließen. Von der Kabelführung Rückspiegel geht es in Richtung Innenleuchte und dann nacht rechts zur A-Säule Beifahrerseite und hinter dem Airbag die A-Säule entlang nach unten. Unten kann man das Kabel dann sauber an bestehende Kabelstränge befestigen, ggf. Gateway abstecken und neues Gateway anstecken (Gateway ist mit 2 Schrauben befestigt). Dann Kabel an bestehenden Kabelstrang unter Dachhimmel befestigen, ich habe das einmal direkt im Bereich der- Innenraumleuchte und einmal durch die Öffnung Leseleuchte Beifahrer jeweils mit Kabelbindern gemacht.

- Can high/ Can low am Gateway anschließen / Spiegel anklemmen und montieren
Die beiden Leitungen, ganz gleich ob selbst gebauter Kabelsatz o. ein im Netz gekaufter Kabelsatz, müssen am Gateway angeschlossen werden. Can high kommt auf Pin 17, Can low auf Pin 7, dies geschieht entweder direkt am Stecker (sofern die Pins noch frei sind), oder aber man "klemmt/quetscht/lötet" die dazugekommenen Leitungen auf die vorhandenen von z.B. ACC (Abstandstempomat) oder SWA (Spurwechselassistent) entsprechend drauf. Wie bereits erwähnt, habe ich mir hierfür einen kleinen Knotenpunkt gebastelt (s. hier).

- Batterie wieder anklemmen
- Codieren (s. auch unten Punkt 4)

Bei solchen Tätigkeiten codiere ich immer vor dem Zusammenbau um sicher zu gehen, dass alles wie gewünscht funktioniert. Sollte sich ein Verdrahtungsfehler oder sonst was eingeschlichen haben, dann muss man nicht teilweise oder gar alles wieder auseinanderbauen.
- "Montage vorderer Teil Dachhimmel"
Innenraumlauchte anklemmen und montieren; Leseleuchten Fahrer.-u. Beifahrer anklemmen und montieren; Sonnenblende & Befestigungsklipse Fahrer.-u. Beifahrerseite montieren; Haltegriff Fahrer.-u. Beifahrer montieren
- Handschuhfach wieder einbauen

4. Codierung
- bei bereits passendem Gateway
-
Stg. 19 - Verbauteilliste, Haken bei "Stg. 20" (Fernlichtassistent) setzen - codieren/bestätigen.
- bei getauschtem Gateway
-
Verbauteilliste anpassen gemäß altem Gateway (mit Sicherheit hat das neue Gateway Ausstattungen angehakt, die außer dem FLA gar nicht verbaut sind/waren), natürlich auch jetzt den Haken bei "Stg. 20" (Fernlichtassistent) setzen - codieren/bestätigen.
- Stg. 20 Byte 0 auswählen, ob Halogen oder Xenon verbaut ist, Byte 1 ob Links.-o. Rechtslenker codieren/bestätigen
- Anpassungskanäle im Stg. 20:
Kanal 01=Geschwindigkeit, wann der FLA automatisch deaktiviert wird (5-100 frei wählbar); Kanal 02=Geschwindigkeit, ab wann der FLA, wenn aktiviert, aufblendet (5-100 frei wählbar); Kanal 112=0 für Rechts.-u. 1 für Linksverkehr.

Sollte ein bereits passendes Gateway verbaut gewesen sein, ist der FLA einsatzbereit. In meinem Fall musste ich das Gateway tauschen - ergo ab zu Audi, um den Komponentenschutz entfernen zu lassen. Danach funktionierte der FLA sofort. Bei Aktivierung erscheint im FIS unten links in der Zeile der Gangnanzeige das Sysbol für den FLA.

5. Fazit
Also im Netz liest man einiges, von super positiv bis hin zu "nicht ausgereift genug" oder "sinnlos". Ich reihe mich bei "super positiv" ein, bin überrascht, wie präzise und genau der FLA funktioniert. Vorausfahrende Fahrzeuge werden rechtzeitig erkannt, ebenso entgegenkommende. Große, reflektierende Straßenschilder zwingen den FLA nicht zum Abblenden, Ortseinfahrten/Ausfahrten werden zügig registriert und entsprechend reagiert der FLA. Ein FLA in weitaus jüngeren Modellen tut nicht mehr und nicht weniger, nicht besser und nicht schlechter, von daher Daumen hoch von meiner Seite.

An der Stelle noch ganz besonderen Dank an alle, die durch Probieren, Testen und Preisgeben von erlangtem Wissen vor allem in diesem Thread hier diese Nachrüstung für jedermann möglich gemacht haben! Ansonsten: Fragen, Anmerkungen oder konstruktive Kritik helfen nur weiter...

Hat Dir der Artikel gefallen?

Fri Jul 11 12:12:16 CEST 2025    |    Bierbrunnen    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: A6 C6, C6/4F

1. Einleitung
Bei meinem Audi war bereits beim Kauf klar, was alles nachgerüstet werden soll. Für drei dieser Nachrüstungen benötigt man den sogenannten Can extended (high/low). Dieser läuft am Gateway über Pin 7 (low) & Pin 17 (high). Benötigt wird dieser für ACC (Adaptive Cruise Control), FLA (Fernlichtassistent), Audi side assist (Spurwechselassistent) und wenn ich mich nicht irre, gibt es noch einen 4. im Bunde, fällt mir gerade nur nicht ein. Wenn die beiden Pins 7 & 17 am Gateway bereits belegt sind, weil einer der vier "user" verbaut ist und ein weiterer „user“ angeschlossen werden soll, bleibt eigentlich nur, den weiteren „user“ an die bestehenden Leitungen anzulöten, mittels Stromdieb verbinden oder gar Leitungen aufzutrennen und miteinander zu verbinden. Da ich mangels Ausstattung und Wissen nicht löten kann und mir ein Durchtrennen nicht in Frage kommt, reifte die Idee, den Can für bis zu 4 "user" mittels Trennstecker bereitzustellen. Das ganze macht natürlich nur Sinn, wenn man bereits ein passendes Gateway, welches den extended Can unterstützt, verbaut hat. Im Folgenden kurz die mir bekannten Gateways, die diesen Can extended bereitstellen mit Teilenummer bzw. Index:

  • 4F0907468 G - wird oftmals genannt, dass es so ziemlich alles unterstützt, was den extendend Can braucht
  • 4F0907468 N - ich glaube, dieser Index wird für den Fernlichtassistenten benötigt, bin mir aber nicht sicher
  • 4F0907468 L - keine Ahnung, wo der Unterschied in Bezug auf Unterstützung welcher Ausrüstungsvarianten zu den Indexen G oder N ist.

2. Planung
Die Überlegung ist relativ einfach. Vom Gateway Steckplatz 7 geht es in einen Stecker. Diese Leitung wird auf 3 weitere Steckplätze im Stecker gebrückt/erweitert. Dasselbe wird mit Steckplatz 17 vom Gateway gemacht. Dann kann im Gegenstück des Steckers künftig einfach entsprechend eingepinnt werden, ohne bereits vorhanden Leitungen „bearbeiten“ zu müssen.

3. verwendete Teile
1x Stecker Teilenummer 4F0972112 (für Pins Teilenummer 000979012)
1x Gegenstück Stecker Teilenummer 8E0972112A (für Pins Teilenummer 000979009)
8x Pin männlich Teilenummmer 000979012
2x Pin weiblich Teilenummer 000979009
1x can Leitung verdrillt 0,35mm² (Länge in Abhängigkeit, wo man den Stecker platziert haben möchte). Man könnte sich die Leitung mittels 2 FLY Leitungen á 0,35mm² herstellen, bzw. diese selbst verdrillen, gibt es aber auch bei diversen Onlinehändlern mit verschiedenen Farben schon fertig verdrillt, der Querschnitt sollte passen. Ich holte mir eine fertig verdrillte Leitung.  

4. Arbeitsschritte
Als Stecker habe ich mir einen 12-poligen hergenommen, da er gerade verfügbar war. Überdimensioniert ich weiß. Für 4 Anschlüsse/“user“ reicht ein 8-poliger aus.

Vorbereitung Stecker
Von der verdrillten Can Leitung nahm ich die Leitung, die später am Gateway an Pin7 soll. Dann schnitt ich mir von der gleichen Leitung 3 Stücke á ca. 45mm ab. Alle Enden abisolieren und eine der drei Leitungen gemeinsam mit der Leitung, die später ans Gateway soll, mit einem männlichen Pin verkrimpen. Das andere Ende der zugeschnitten Leitung wird nun mit einem weiteren Stück der zugeschnittenen Leitungen ebenfalls gemeinsam mit einem männlichen Pin verkrimpt. Mit den zwei verbleibenden zugeschnittenen Leitungen wird genauso verfahren, wobei die Letzte Leitung am Schluss logischerweise allein in einen männlichen Pin geht.

Einpinnen
Da die „Brücken“ etwas kurz sind (gewollt), müssen die einzelnen Pins am Stecker in die Öffnung geschoben werden, allerdings noch nicht ganz einpinnen, einfach nur lose in die entsprechende Öffnung schieben (davon habe ich leider kein Bild gemacht). Wenn alles halbwegs sitzt, einen nach dem anderen komplett einpinnen/einrasten lassen. Zugegeben, das ist etwas fummelig und wirklich eng, funktionierte letztendlich dennoch.

Selbiges wird dann mit der 2. Leitung, die am Gateway angeschlossen werden soll, gemacht. Das ganze habe ich dann noch sauber mit Textilklebeband umwickelt und den Stecker beschriftet

Anschluss am Gateway:
- Handschuhfach ausbauen
- langes Ende in Abhängigkeit, wo der Stecker platziert werden soll, ablängen/abschneiden
- Enden, die am Gateway angeschlossen werden sollen, jeweils mit einem unter Punkt 3 genannten weiblichen Pin versehen
- Can low geht in Steckplatz 7, Can high in Steckplatz 17
- Gateway wieder anstecken, selbst gebastelten Stecker sauber verlegen und ggf. Handschuhfach wieder einbauen.

Natürlich macht es Sinn, den Stecker erst dann zu verbauen, wenn man sowieso das Handschuhfach draußen hat, weil man in dem Bereich zu tun hat.

5. Fazit
Nun kann ich bequem Can low und Can high eines „users“ später im Gegenstück des Steckers einpinnen, Stecker zusammenstecken und nichts wurde gelötet, auf.-o. durchgetrennt, für mich eine saubere Lösung. Funktioniert auch so weit, zumindest ging der Plan bislang mit dem bereits angedeuteten und nachgerüsteten Fernlichtassistenten auf. Ist jetzt sicherlich keine Raketenwissenschaft oder etwas weltbewegendes.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Tue Oct 22 15:13:42 CEST 2024    |    Bierbrunnen    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: A6 C6, CarPlay, MMI3G

1. Einleitung
Wie dem Titel zu entnehmen, wagte ich mich an ein Android System für das MMi 3G (HDD) ohne AMI/AUX in einem A6 C6 ran. Das Ganze sollte so weit wie möglich ins System integriert werden, die bekanntesten Anbieter derzeit dürften Mr12volt, Ampire und diverse Anbieter aus China sein. Weitere chinesische Anbieter wiederum setzen auf ein Android-System mit größerem Touch-Display und baugleicher Tachoblende, was im Austausch vom OEM-Display/Tachoblende verbaut wird.

1.1 Preisübersicht Okt. 2024 & Link zu den Systemen in der näheren Auswahl:

  • Mr12volt - original Display bleibt verbaut - 420€
  • Ampire - original Display bleibt verbaut - 620€
  • diverse chinesische Anbieter - original Display wird gegen größeres Display mit Touch inkl. Tachoblende getauscht - bis zu ca. 700€

1.2 Anmerkung zu chinesischen Anbietern

  • Preis richtet sich vielmals nach Größe von RAM/ROM und Prozessor
  • alles immer abhängig vom Wechselkurs
  • Erweiterungen wie z.B. DAB+ bei manchen Anbietern optional mit Aufpreis möglich

2. Entscheidungsfindung
Nach Recherchen zu Mr.12Volt als auch den chinesischen Anbietern (Austausch von Display und Tachoblende) "störten" mich anfänglich bei allen Systemen der ein oder andere Punkt:

2.1 Mr12volt

  • die Unit ersetzt einen CD-Wechsler, welcher bislang nicht mehr genutzt werden kann
  • bei Verwendung können andere Medienquellen nicht zeitgleich genutzt werden, da bereits die Unit die Quelle „CD-Wechsler“ emuliert – geht im Originalsystem auch nicht, dass zwei Quellen gleichzeitig laufen

2.2 Ampire

  • vornehmlich der Preis - simple gesagt macht Ampire nichts anders als Mr.12volt und dafür ist der Preis dann m.M. nach nicht gerechtfertigt

2.3 chinesische Anbieter:

  • das System wird quasi über das MMI aufgesetzt, Tasten wie Nav oder Radio steuern je nach Anbieter lediglich die systemeigenen Menüpunkte Navi und Radio etc. des Androiden, die originale Funktion (z.B. OEM Radio oder Navi) werden aus dem System heraus teilweise nicht angesteuert
  • mangelhafte Beleuchtung der Tasten

Das ist lediglich das, was ich in diversen Foren rausgelesen habe. Ich habe mich für das System entschieden, wo auch die Tachoblende mit getauscht werden muss. Ob sich Nachteile im Alltag wirklich als Nachteile erweisen, kann man oftmals vorab nicht sagen. Jetzt mag jeder sein System anders nutzen, jedem sind andere Dinge wichtig, jeder kann mit unterschiedlichen Kompromissen leben. Ergo über die Optik lässt sich wie immer streiten, letztendlich ist es eine subjektive Angelegenheit, die jeder für sich selbst entscheiden muss! Mir war bei der generellen Entscheidung wichtig:

  • alle Fahrzeugfunktionen/Infos müssen abgebildet werden können
  • alle Funktionen müssen mit beiden Systemen weitestgehend zeitgleich verfügbar sein

Mr12volt ist hier schon sehr gut, aber der größere Touchscreen mit schwarzer Tachoblende aus Fernost gefiel mir sehr gut. Via AliExpress von "Nunoo Factory Store" das hier bestellt. Hier wie bei jedem anderen Händler auf die genaue Version achten, die Dinger gibt es für verschieden Modelle für verschiednen MMI-Varianten mit unterschiedlichen RAM&ROM-Größen. Um sicherzustellen, dass das System wirklich flüssig läuft, habe ich mich für 8GB Ram entschieden, der Mehrpreis für einen schnelleren Prozessor war mir zu hoch, auch Speicherplatz intern war mir nicht wichtig. Der Händler hat vom Kaufpreis automatisch 19% Einfuhrsteuer abgezogen. Mit diversen Rabatten habe ich bezahlt:

- Androiden inkl. Versand: 335€
+ Zoll+Bearbeitungspauschale bei UPS: 37€
=Gesamt: 372€

Lieferzeit waren von Bestellung bei gleichzeitiger Bezahlung insgesamt 5 Werktage!

3. Lieferumfang, Verpackung & Verarbeitung

  • 1x Display mit Tachoblende
  • 1x Kabelbaum
  • 1x Wifi-Antenne zum Kleben
  • 1x GPS-Antenne zum Kleben
  • 2x USB-Kabel/Anschlüsse
  • 1x Satz Plastikkeile
  • 1x Beipackzettel bezüglich Garantieverlängerung

Verpackt war das ganze sehr solide. U.a. war der Karton mit ausreichend Schaumstoffeinleger ausgekleidet, anders wäre ein solches Produkt in DE auch nicht verpackt worden bzw. ich finde es ausreichend. 1. Punktabzug: es liegt keine Installationsanleitung dabei. Die Tachoblende in schwarz passt zum Schwarz der restlichen Originalblenden (Lüfter, Klimabedienteil etc.), da wurden meine Bedenken zum Glück nicht bestätigt. Die Kabel sehen auch alle wertig aus, ist alles fest in den Steckern. Ein Simkarten-Slot ist vorhanden. W-Lan & GPS-Antenne sind mit Klebepad versehen, konnte auch hier äußerlich nichts feststellen, was auf Minderwertigkeit schließen lässt. Die Tasten für Helligkeit, Handschuhfach öffnen etc. sind wie oftmals in Foren beschrieben semi-gut beleuchtet, das kann definitiv besser/stimmiger umgesetzt werden, war mir aber vorher bekannt. Ebenso sind die Tasten nicht mit dem bekannten "Klicken" beim Drücken, sie sind eher leise/soft. Das stört mich nicht, aber es wäre für ein allgemein rundes Bild schöner, hier näher am Original zu sein.

4. Einbau:
Anleitung zur Demontage betroffener Teile gibt es hier auf Motor-Talk und im Netz zu genüge. Kurz gesagt muss man:

  • Handschuhfach ausbauen
  • Luftausströmer Fahrerseite links als auch Mitte ausbauen
  • Klimabedienteil ausbauen und den braunen Stecker ganz links (in Fahrtrichtung) abziehen, alternativ können natürlich alle Stecker gezogen und das Klimabedienteil erstmal zur Seite gelegt werden
  • Tachoblende inkl. Bildschirm ausbauen
  • Tacho auf neue Tachoblende montieren - passt 1:1
  • Bilder unten zeigen, was wo angeschlossen wird
  • vor Zusammenbau prüfen, ob das System läuft und nichts falsch oder gar nicht angeschlossen wurde
  • alles wieder zusammenbauen

Die Antenne für die Simkarte / W-Lan hae ich mittels Y-Kabel mit der originalen (Audi) Antenne verbunden. Selbiges machte ich mit GPS, somit habe ich zwei Klebeantennen weniger bzw. alles hängt an den originalen Antennen und die zusätzlichen Klebeantennen entfallen. Das ging allerdings nur, weil ich wegen anderen "Projekten" die entsprechenden Stellen eh frei zugänglich hatte, nur wegen Entfall der Klebeantennen hätte ich den Wagen nicht teilweise zerlegt. Die 2 USB-Anschlüsse lege ich mir noch in die Mittelarmkonsole, bislang liegen sie noch hinterm Handschuhfach.

4.1 Fazit bis dahin:

  • Preis: i.O.
  • Lieferzeit: i.O.
  • Lieferumfang: i.O. - jedoch ohne Anleitung, kann aber angefragt werden und soll via Mail zugesendet werden
  • Verarbeitung: i.O.
  • Aufwand: für mich i.O., wer die Blende/Klimabedienteil noch nie demontiert hat, könnte ins Schwitzen kommen - Zeit, passendes Werkzeug und Fingerspitzengefühl sind das A und O

5. Erste Eindrücke und Funktionen
Im Folgenden werde ich immer unterscheiden zwischen "Android-Modus" und "MMI-Modus".
Das doch wesentlich größere Display ist erstmal beeindruckend, das Hochfahren ist ziemlich zügig, man darf nicht vergessen, dass hier ein zusätzliches System hochfahren muss, dauert aber nicht nennenswert lange.

5.1 CarPlay
Es wurde natürlich sofort versucht, CarPlay ans Laufen zu bekommen. Dies ist entweder via Bluetooth oder USB-Kabel möglich, funktionierte beides auf Anhieb. CarPlay wird über die App "ZLink" dargestellt, welche gestartet werden muss. Die App startet dann bei jedem Zündwechsel/längerem Stehen des Autos automatisch, solange man sie nicht irgendwann mal im Hauptmenü schließt - würde mich nerven. Modi gibt es zwei - Übertragung oder Spiegelung. Die reine Spiegelung bringt zumindest im Auto nichts, von daher uninteressant. Wird das Handy via USB-Kabel verbunden, geht es ruckzuck, auch via Bluetooth geht es sehr zügig (Handy sollte dafür nicht in der Jacken.-o. Hosentasche sein). Mangels Vergleichs kann ich nicht sagen, ob das bei einem Originalsystem noch schneller geht. Unterstütze Apps werden angezeigt, kleinere Einstellmöglichkeiten wie z.B. Hintergrund können vorgenommen werden, Splitscreen ist möglich. Bei Maps im Fullscreen kommt die Displaygröße voll zur Geltung, aber auch schlichtweg nur die Spotify-Anzeige kommt sehr gut rüber. Sicherlich nicht wichtig, aber Beifahrer staunten bis jetzt nicht schlecht, wenn ich Parkster vom Auto aus beim Parken bediente.😁

5.2 Bedienung mittels MUFU oder Bedienfeld Mittelkonsole
Das war der nächste Punkt, der mich brennend interessierte - wie verhalten sich die Tasten im Android-Modus/CarPlay

  • Linke Mufu-Taste Walze = nächster Titel / letzter Titel o. durch Menüs durchscrollen (kann man einstellen)
  • Linke Mufu-Taste Mode = Titelwahl/Radiosender/Telefon-Funktion im FIS (der originalen FSE)
  • Rechte Mufu-Taste Walze scrollen = laut / leise
  • Rechte Mufu-Taste Walze doppelklick = Sound an, wenn vom Android-Modus in den MMi-Modus gewechselt wird, somit sind auch andere Medienquellen zeitgleich mit dem Androiden nutzbar
  • Rechte Mufu-Taste SDS = bei CarPlay Siri / ansonsten original SDS
  • Nav = startet Navi im Android-Modus respektive Google-Maps
  • Info = n.a.
  • Car = MMI-Modus wird eingeblendet
  • Setup = Setup-Menü des Androiden
  • Radio = MMI-Modus wird eingeblendet, Radiosender mittels Drehknopf Mittelkonsole oder Mufu wählbar - um wieder das Bild vom Androiden zu bekommen reicht ein kurzes Tippen auf den Bildschirm
  • Media = bei Verwendung anderer Medienquellen werden diese wiedergegeben
  • Telefon = wenn via Bluetoth verbunden Telefonfunktionen, ansonsten ohne Funktion
  • Name = wenn via Bluetoth verbunden Telefonfunbuch (sofern synchronisiert), ansonsten ohne Funktion
  • Drehknopf = durch Menüs durchscrollen
  • Joystick auf Drehknopf = Enter
  • Return = zurück
  • <> = nächster / vorheriger Titel

Im MMI-Modus ist alles wie gewohnt zu bedienen. Durch Antippen des MMI-Fensters am Display switcht das Display zurück in den Android-Modus/Carplay. Was ich sehr gut finde, dass die Titelanwahl via MUFU-Taste funktioniert (einstellbar). Im Fis erscheint dann lediglich "keine Auswahl möglich", das System spielt aber den nächsten/letzten Titel ab.

5.3 Nutzung von anderen Medienquellen im Android-Modus/CarPlay
Ein weiterer Punkt, der mich bei anderen Anbietern erstmal zögerlich werden lies - andere Medienquellen sind zeitgleich mit CarPlay bislang nicht nutzbar. Das ist bei diesem System anders. Man kann durchaus andere Medienquellen wie z.B. das Radio nutzen, während zeitgleich der Android-Modus/CarPlay läuft. Dann wird auch im FIS natürlich alles wie gewohnt angezeigt (Sendername, Titel). Durch Drücken der "Media" Taste wechselt der Ton zurück auf AUX und der Sound vom Android-Modus wird wiedergegeben. Das ist für mich ein wesentlicher Pluspunkt! Ob es eine Größenbeschränkung von USB-Sticks oder Festplatten gibt, muss ich noch testen, allerdings denke ich, dass ich mit dem Festplattenspeicher des 3GPs + Androiden + zwei SD-Kartenslots genügend Speicherplatz habe - läuft eh nur noch Radio oder Spotify.

5.4 Klang/Sound

Vorneweg: ich bin sicherlich kein Soundexperte, aber ich höre schon den Unterschied zwischen einem Basic und DSP. Ohne an irgendwelchen Einstellungen etwas gemacht zu haben, empfinde ich den Klang durchaus besser als mit DSP. Das stellt mein Vorhaben, Bose nachzurüsten, gehörig auf den Prüfstand, ist aber ein anderes Thema. Im Android-Modus gibt es einen Equalizer, den ich aber bislang nicht weiter beachtet habe, hier kann der Sound aber aber sehr individuell eingestellt werden.

  • beim MMI3G high:Im FIS erscheint bei Nutzung des Systems die Anzeige AUX, ich gehe mal davon aus, damit ist mein Handy als Quelle gemeint. Titelanzeigen im FIS gibt es somit keine.
  • beim MMI 3GP:Ich habe mir zwischenzeitlich das 3GP, welches es offiziell im C6 nie gab, nachgerüstet. Jetzt funktioniert auch die Titelanzeige im FIS (getestet mit Spotify)...macht das System noch etwas runder. Das 3GP habe ich mir aber nicht deswegen verbaut, ist aber ein anderes Thema.

Mir fällt auf, dass wenn ich in den MMI-Modus gehe, dann ist der Ton weg und kommt wieder, sobald man in den Android-Modus / CarPlay geht (sofern Medienquelle AUX). Wenn man allerdings den Rückwärtsgang einlegt, springt sofort der MMI-Modus mit Einpark-Grafik an, und der Ton wird nur runtergepegelt, ist also noch zu hören.

5.5 Display (s.u. *Update)
Hier gibt es nicht viel zu sagen, ist scharf und der Touch reagiert ohne nennenswerte Verzögerungen. Was allerdings wie bei jedem Display nervt: Fingerabdrücke. Die sind dann doch aufgrund der Größe stark zu sehen, hier werde ich mir noch eine anti-finger-print-Folie anfertigen lassen. Das Spiegeln auf den Bildern sieht schlimmer aus, als es tatsächlich ist. Ich will das nicht wegreden, bleibt aber aufgrund von Größe/vermutlich Standard-Glas des Androiden nicht aus. Störend oder beeinträchtigend fand es ich es bislang nicht -gut, die sonnigen Tage sind auch vorbei...Mit der geplanten Folie sollte sich das aber entsprechend in Grenzen halten. Man könnte sich auch den MMI-Modus als Vollbild anzeigen lassen - sieht dann aber entsprechend aus, wenn 800x480 auf 1660x900 gezerrt werden...also eher ein nutzlose Gimmick.

5.6 Einparkhilfe/Rückfahrkamera
Verbaut ist bei mir APS+ (vorne & hinten mit Grafik) + Rückfahrkamera (originale nachgerüstet). Beim Einlegen vom Rückwärtsgang wird der Androide gezwungen, in den MMI-Modus zu wechseln und die Grafik/Kamerabild sofort anzuzeigen. Hierfür muss man nichts weiter tun. Beim vorwärts Einparken (ohne Rückwärtsgang zu wählen) drück ich den Taster für die vorderen Sensoren und es läuft lediglich der Warntongeber ohne Grafik, es wird auch nicht in den MMI-Modus gewechselt. Das empfinde ich schon als störend. Evtl. gibt es da noch irgendwo eine versteckte Einstellung im Android-Modus. Vllt. würde auch Abhilfe schaffen, wenn man das nicht angeschlossene Kabel "Reverse Rückwärtserkennung" (s. oben Bild007 Nr. 11) irgendwo mit draufklemmt, das original MMI muss ja irgendwoher die Info bekommen, dass nun geparkt wird und die Grafik anspringen soll - ohne Einlegen vom Rückwärtsgang. Da bin ich aber beileibe kein Profi und belasse es erstmal dabei, wenn aber jemand einen Tipp hat...

5.7 Android-Modus
Dieser ist, so finde ich, übersichtlich. Die Apps benötigen größtenteils eine Datenverbindung, welche entweder über eine Sim-Karte oder aber via Hotspot (Handy stellt Hotspot) hergestellt werden kann. Ich empfand die Darstellung von Fahrzeug und Türen (offen oder zu) im Zentrum des Displays (wie auf Bildern im Netz zu sehen) sehr unschön. Das kann man zum Glück abstellen. Bei Bedienung der Klima wird fast alles wie gehabt im Display eingeblendet, lediglich die Sitzheizung wird bei Betätigung nicht im Display eingeblendet. Auch hier könnte man das ganze etwas stimmiger machen, indem die Sitzheizung ebenfalls eingeblendet wird.
Einstellmöglichkeiten gibt es einige, es gibt drei Bereiche, wo Einstellungen vorgenommen werden können:

  • Android-Modus
  • ZLINK (Carplay)
  • Geräteeinstellungen (wie bei jedem Tablet)

Die Sprache/Übersetzung lässt dann stellenweise in den Einstellungen (nur in den Einstellungen) zu wünschen übrig, da muss teilweise trial and error herhalten, finde ich jetzt aber nicht weiter schlimm. Allerdings für mich nicht so schöne Auffälligkeiten:

  1. Die Ansicht ist einstellbar in "Kacheln" oder aber links ein Fahrzeug und im Kreis darum einzelne Menüpunkte. Leider wird hier kein C6 abgebildet...
  2. Das Dashboard stellt nochmals Tacho und Drehzahl dar. Hier wird lediglich ein Kombi abgebildet...Zudem sind Drehzahlmesser und Tacho vertauscht. Zwar benutze ich es nicht, aber dennoch...
  3. Wechselt man in den MMI-Modus, so wird der Bildschirm aufgeteilt - links MMI-Modus und rechts "weitere Infos" wie...
  • Km/h - wird vermutlich über die GPS-Antenne ermittelt und zeigt 2-3Km/h weniger als die Digitaltanzeige im FIS (schon klar, dass die Digitalanzeige im Tacho genauso eine Voreilung hat wie die Tachonadel selbst)
  • Verbrauch - braucht sehr lange, bis annähernd deckungsgleich mit dem FIS
  • Tachostand - der stimmt 100%tig 😁

Alle drei Infos braucht man nicht wirklich, hat man ja im FIS, allerdings ist auch in dieser Darstellung kein C6 abgebildet. Es macht mich jetzt nicht kirre, aber es würde die ganze Sache wesentlich runder machen und stimmiger aussehen lassen, wenn hier ein echter C6 mit der Auswahl zwischen Kombi und Limo dargestellt werden könnte.

Die einzelnen Apps sind in der Bedienung denke ich selbsterklärend, hat mit dem System an sich weniger zu tun, weshalb ich jetzt nicht explizit jede App bebildern werde.

5.8 Simkarten
Die Nutzung einer Simkarte stellte sich anfangs etwas tricky dar. Ich bekam einfach keine Internetverbindung ans Laufen. Lösung: man muss die Sim Karte vorher in einem Handy erstmal vom PIN befreien, sprich man deaktiviert die Pin-Abfrage der Simkarte. Dann funktioniert auch die Internetverbindung via Simkarte. Jetzt hat man quasi ein Tablet ins Auto integriert, kann alle gängingen Apps runterladen und wenn man mal seine Handy nicht dabei hat - Spotify, Maps und alles andere ist dennoch online und an Board. Die Datenverbindung kann auch via W-Lan für andere Mitfahrer genutzt werden, analog wie ein Handy/Tablet. Nachteil: wenn alles verbaut ist, kommt man nicht an den Simkarten-Slot, ohne alles wieder demontieren zu müssen. Hierzu werde ich mir ggf. einen Simkarten-Extender besorgen und versuchen, diesen ins Handschuhfach zu legen, dann könnte ich die Simkarte bei Bedarf tauschen/entnehmen, ohne alles wieder demontieren zu müssen.
Generell sei gesagt, dass es keine Simkarte braucht, um Carplay zu nutzen. Die Simkarte wird nur benötigt, wenn man Apps wie Spotify, Maps etc. ohne eine Verbindung zu einem Handy nutzen möchte. Man kann auch das Gerät mit einem Hotspot eines Handys verbinden, um eine Datenverbindung nach "draußen" zu haben. Das Gerät unterstützt (wenn Simkarte verbaut) alles bis hoch zu LTE (4G) - 5G ist raus. Ist zwar ausreichend, aber ich will die Info nicht vorenthalten.

5.9 Service, Updates
Den Service seitens Hersteller/Vertreiber muss ich schon loben. Bei der ein oder anderen Rückfrage wurde mir immer via Chatoption auf AliExpress geholfen. Eine Art Installationsanleitung gab es auf Nachfrage auch. Zwischenzeitlich bekam ich bereits ein Update seitens Hersteller (habe ich ebenfalls via Chatfunktion bei AliExpress angefragt). Geändert hat sich erstmal nichts, bis auf, dass eine digitale Geschwindigkeitsanzeige zentral als auch der verbleibende Spritt im Tank angezeigt wird. Letzteres finde ich ganz nützlich. Allerdings bleibt das Manko mit den fehlenden Originalbildern eines C6.

6. Fazit
Ganz ohne "sich damit beschäftigen" geht es zwar nicht, aber das ist verständlich, da es sich hier im Prinzip um ein Tablet handelt, welches in einen C6 integriert wird. Ich persönlich bin zufrieden damit. Das System läuft flüssig, stürzte noch nie ab und hat gegenüber anderen Systemen durchaus Vorteile:

  • Verwendung anderer Medienquellen bei Nutzung möglich
  • großer Touch-Bildschirm
  • Spotify und andere Apps auch ohne CarPlay nutzbar (Internetverbindung vorrausgesetzt)
  • Sound besser als OEM-System (zumindest beim DSP)
  • 2xUSB + interner Speicherplatz (je nachdem, welche Größe man bestellt hat)
  • sicherlich für jedermann etc.

Nebst den Vorteilen gibt es auch Nachteile, womit ich mehr oder weniger leben kann:

  • im Vergleich zu anderen System aufwendige Installation
  • überflüssige Informationen, die teilweise falsch sind
  • im Bereich "Einstellungen" stellenweise schlechte Übersetzung
  • Sim-Kartenslot im Nachgang ohne Komplettausbau nicht erreichbar
  • Ton aus bei Wechsel in den MMI-Modus (kann aber vie Doppelklick rechte MuFu-Walze wieder zugeschalten werden - mich stört es mittlerweile nicht mehr)
  • Tastenbeleuchtung
  • sicherlich für jedermann etc.

Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen das System etwas näher beschreiben. Sollte sich bezüglich Sound oder Bilder was neues ergeben, würde ich das ggf. in einem weiteren Beitrag beschreiben. Wie immer im Leben: Eindrücke, Meinungen und Geschmäcker sind zum Glück verschieden...in diesem Sinne - Fragen, Anregungen & konstruktive Kritik immer her damit!

*Update:
Da ein Tachotausch anstand habe ich in diesem Zuge auch gleich eine anti Fingerprint Folie entspiegelt für das Display angebracht - Fingerabdrücke und Spiegeln gehören nun der Vergangenheit an. Die Folie habe ich bei Disskin bestellt. Mein benötigtes Display (Größe) gibt es nicht als Standard. Das hätten die mir zwar angefertigt, aber dafür hätte ich messen müssen - in eingebautem Zustand nicht wirklich genau. Also habe ich mir eine Folie für ein iPad bestellt, und diese dann passgenau, als das Display ausgebaut war, zugeschnitten. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden damit und kann keinen Unterschied zu "ohne Folie" feststellen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Besucher

  • anonym
  • Bierbrunnen
  • Frommi
  • abstreiter
  • Schrauber157
  • 123haste
  • Bert_H
  • BlackWithesun
  • wesso
  • JTadt