Tue May 12 19:26:49 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
4.2 V8, Audi, B7/8E, Lagerschalen, Restauration, S4, S4 B7 Avant
20 Euro pro Pleuellagerschale ist schon heftig ! Schön dass es für die Vor-Jahrtausendwende-Audi V8 die Lagerschalen im Zubehör gibt. Also ist die überflüssige Nut im BBK-Pleuel doch zu etwas gut. 😁 Der Test dieser Lagerschalen erfolgt im "Budget BBK": Die Köpfe mit den billig gewechselten Schaftführungen, die üblichen Riefen im Zylinder mit spezial-anorganic-Lack aufgefüllt und eventuell die Nockenwellenversteller mit den nachgesetzten Verrastungsbohrungen. So - noch etwas Audi-Corona-Wahnsinn: In SHA kennen mich die Leute vom Teileservice mit Namen und dank sehr vieler Teilekäufe sind manche sehr spezieller BBK Sachen am Lager ( z.Bsp. Hauptlagerschalen unten ). ach ja - ich bekomme Prozente. MEINE FRESSE - was für ein Arschloch ! Ich weis ja nicht ob der graue Schlipsträger Prokurist in dem Laden ist oder nur der OvD. |
Wed May 13 23:47:27 CEST 2020 |
Achsmanschette136143
Zitat
"Es gibt zwei wesentliche Unterschiede:
die Haltenasen sind spiegelverkehrt und die "alten" Lagerschalen sehen aus wie Alumuminiumblech;
die aktuellen Lagerschalen vom S4 haben einen grauen Kunststoff-flash."
.
Spiegelverkehrte Haltenasen
M. M. n. wird damit verhindert, das die alten Pleuels mit neuen Schalen instandgesetzt werden.
Grauer Kunststoff-flash
Denke das ist die Farbe der Sputterung.
Lagerschalen
https://...uerlein-motorentechnik.de/.../
Thu May 14 10:38:03 CEST 2020 |
Superbernie1966
wie die Vorgänger-Pleuel aussehen weis ich nicht.
Sputterlager sind höherwertig, 5x so wertvoll sind sie sicherlich nicht.
Ich vermute dass die durchgehende Nut am BBK-Pleuel zweierlei Gründe hat:
Es sind Crackpleuel - die beiden Hälften werden nicht getrennt und somit gemeinsam bearbeitet. Wenn man keine unterschiedlichen Lagerschalen haben will gibt es zwei Ausfräsungen im Pleuel.
Wenn eine Serie anläuft kann man sich durch die Option auf Verwendung der ausreichend verfügbaren Lagerschalen der vorherigen/parallelen Serie absichern.
Durch meine Reibungsreduzierenden Maßnahmen stosse ich mittlerweile an die Grenzen der Applikation ( Leerlaufluftmenge/ Drosselklappenwinkel ), eine minimal erhöhte Reibung durch "nicht-geflashte" Lagerschalen tut mir nicht weh.
Und das, was ich überhaupt nicht verstehe: die gebrauchten Lagerschalen haben den Flash nicht - warum wurde nachträglich der Flash eingeführt? Meines Wisssens sind die Lagerschalen der V6 und V8 Biturbo Motoren noch schmaler ! Eine Teileverwendung der BBK-LS habe ich bei 7-zap nicht gesehen.
Thu May 14 11:19:41 CEST 2020 |
Achsmanschette136143
Sputtern erhöht die Verschleißfestigkeit der Gleitbeschichtung.
Gebrauchte Lagerschalen sind immer berieben, dadurch eine andere Lichtbrechung.
Frag doch mal bei scheuerlein-motorentechnik an welche unterschiede es gibt, was die Pleuelschalen fürn BBK kosten.
Thu May 14 16:34:01 CEST 2020 |
Superbernie1966
beim Scheuerlein gehe ich ein und aus.
Die original 079 *** ***er BBK Teile gibt es ausschließlich bei Audi/VAG.
Zum Erkennen vom Kunststoffflash: eine Lagerschale verschleißt nicht gleichmäsig. Wenigstens am Stoß müsste man was erkennen... dem ist aber nicht so.
In einem früheren blog "was erlauben Audi ?" https://www.motor-talk.de/.../was-erlauben-audi-t6652561.html habe ich schon geschrieben dass es zweierlei Oberflächen bei ein- und derselben Teilenummer gibt.
Der von mir Kunststoffflash genannte Belag sieht so aus wie die Lagerschalen vom "Robustpaket" für speziell Start-Stop Motoren im VAG Konzern. Weniger Reibung im Mischreibungsgebiet und damit weniger Verschleiß und auch weniger Reibung im Normalbetrieb.
Sputterlager erlauben höhere spezifische Belastungen und damit macht man emissionsgetrieben schmalere Lagerbreiten bei kleinerem Durchmesser.
Nachdem die neueren Motoren heute nur noch bis zu 150tsd km halten funktioniert ein so minimiertes Lager ein Motorleben lang...
Deine Antwort auf "Optionspleuel für Audi S4 BBK, Audi Wahnsinn"