Sat Apr 14 07:07:57 CEST 2018
|
bado8978
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
T8, Wohnwagen, XC90
Hier ein kleines Resümee von knapp 1000 km Wohnwagenfahrt mit den T8. Zu allererst, er eignet sich sehr gut als Zugmaschine für unseren Wohnwagen (Adria Aviva 563 PT, zul. Gesamtgewicht 1800 kg, 2,45 m Breite). Der Verbrauch ist für einen Benziner absolut OK, liegt bei Tempomat auf 110 kmh bei rund 14,5 l/100 km. Bei Tempomat 90 bei rund 10 l/100km. Im Gesamdurchschnitt lag ich über die 1000 km bei 12 l/100km. Für mich, wie gesagt ein guter Wert wenn kann die Größe und das Gewicht des Gespanns betrachtet. Zum Fahrverhalten kann man nur sagen dass es sehr gut ist. Man merkt schon das Gewicht hinten dran. Aber es ist nie so dass man das Gefühl bekommt das Auto muss sehr kämpfen um vom Fleck zu kommen. Für mich alles in allem ein sehr gutes Zugfahrzeug! Was sicherlich praktisch ist einen zweiten CEE Adapter dabei zu haben um das Auto am Stellplatz zu laden. Habe es jetzt immer mit 6 A an der Vorzelt Steckdose geladen. Ist aber Sucre Suboptimal wenn der Platz nur mit 10 A abgesichert ist fliegt da schnell mal eine Sicherung raus wenn zum Beispiel die Kaffeemaschine an geht. |
Wed Nov 29 09:23:40 CET 2017
|
bado8978
|
Kommentare (0)
Zum Update: Verbrauch: Komfort: Was sonst: Neues Update: Der Verbrauch ist sehr "Variabel" aber immer ok. |
Wed Nov 22 12:40:00 CET 2017
|
bado8978
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
2 (L), Volvo, XC90
Der Austausch ist vollzogen. Hier meine ersten Erfahrungen nach den ersten Kilometern mit dem Neuen: Fangen ich mal mit dem wichtigsten an, dem Antriebskonzept: Genial! eigentlich könnte man hier schon aufhören. Aber dennoch im Detail: E-Reichweite: Für meinen Zweck ausreichend. Wohne in einem Dorf im osthessischen Mittelgebirge, eingebettet zwischen Rhön und Vogelsberg. Hier geht es ordentlich rauf und runter. Trotzdem schaffe ich, jetzt im Winter mit Heizung, Sitzheizung, Lenkradheizung usw. gute 35-40 km rein Elektrisch bei vorsichtigen Gasfuß. Tempo liegt hier bei kurvigen Landstraßentempo (also zwischen 50-100km/h). Das Fahren rein elektrisch ist eine Wonne, eine Insel der Ruhe (wenn man zwei Babys zu hause hat lernt man dies zu schätzen). Auch die Reichweite ist für mich absolut ausreichend. Hybridbetrieb: Ist der Akku leer, man beschleunigt stark oder ist schneller unterwegs springt der Verbrenner an. Dies merkt man aber im Auto an sich erstmal nicht. Bei höheren Drehzahlen merkt man den Verbrenner dann schon, aber nicht störend und deutlich zurückhaltender als der D5. Zum Kraftstoffverbrauch kann ich noch nicht viel sagen. Dafür bin ich bisher zu wenige Kilometer gefahren. Allgemeines: Mir scheint das Volvo viele Detailverbesserungen zu meinem 2016 XC90 D5 vorgenommen hat. Geht beim Luftfahrwerk los. Das Alte war ok, hat aber teilweise gepoltert. Beim neuen davon keine Spur. Auch scheint mir die Dämmung des Fahrgastraumes deutlich besser geworden zu sein. Zumindest ist es, was Abrollgeräusche angeht, viel leiser geworden. Zu den neuen Ausstattungsfeatures des Neuen: Die B&W Anlage ist echt der Wahnsinn. Klingt sehr sehr gut und ausgewogen. Nicht wie viele Anlagen der konkurenz a la Bose, H&K nicht zu basslastig. Des klingt wie es soll. Ob sie den doch recht happingen Aufpreis wert ist? Imho schon da der Klang super ist und sie den Innenraum auch optisch abrundet. Am Wochenende steht die erste längere Fahrt an. Danach kann ich sicherlich etwas über den Verbrauch sagen. Werde dann den Blog entsprechend ergänzen. |
Sat Aug 05 18:59:29 CEST 2017
|
bado8978
|
Kommentare (0)
Dies wird, auch wenn ein Jahr vergangen ist ein kurzer Blogeintrag. Letztes Jahr waren wir mit dem Dicken im Sommerurlaub mit Wohnwagen. Hier hat er sich sehr gut und Souverän fahren lassen. Verbrauch war OK mit runden 11 l. Mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen. Insgesamt gab es das letzte Jahr keinerlei Probleme mehr mit meinem Auto. Allerdings hat sich bei uns Nachwuchs eingestellt und so wurde mein Wunsch nach der 4 Zonen Klimaanlage immer größer. Nachrüsten geht ja leider nicht, aber mein Händler konnte mir ein sehr gutes Angebot für einen T8 machen. So kommt es das mein derzeitiger D5 diesem Herbst/Winter zu einem T8 ausgetauscht wird. Ansonsten hat mein jetziger nun auch Pilot Assist bei der letzen Inspektion bekommen. Ein Traum. Es ist wirklich eine sehr gute Assistenz. |
Wed May 25 14:44:54 CEST 2016
|
bado8978
|
Kommentare (2)
![]() Wie ja sicherlich einige gelesen haben, es gab das ein oder andere Problem mit meinem Wagen. Aber die sind inzwischen alle behoben und nach einem regen Mailaustausch mit meinem Händler und Volvo wegen einer Entschädigung der anfangs doch recht regelmäßigen Werkstattaufenthalte haben wir eine sehr gute Einigung gefunden. Nur so viel: Selten ein so kulantes Verhalten bei einer Kundenbeschwerde erlebt. Nun zum eigentlichen, dem Auto: Ja ich bin zufrieden. Meine alte E-Klasse war schon ein echt bequemes Reiseauto. Der XC90 setzt hier aber noch eines drauf. Derart entspannt und mit einem sicheren Gefühl bin ich noch nie gefahren. Erfreut mich noch jedes mal wenn ich in den Wagen einsteigen darf und mal eine weitere Strecke habe. Es ist einfach als ob man in einem wunderschönen Wohnzimmer sitzt. Der Innenraum ist derart schön, schlicht und elegant das man gar nicht mehr aussteigen will. Ebenfalls sehr gut ist der große Innenraum. Wenn man die Rückbank umlegt dann erhält man eine 2m lange Ladefläche. Diese eignet sich ideal um auch mal ein Campingbett rein zu legen wenn man mit Frau und Hund auf einer Party ist. Ja, man kann wirklich bequem drinnen schlafen. Wirklich top. Während der Fahrt beginnt man die Assistenten wirklich zu schätzen. Auch ohne einen echten Autopilot kann man gerade auf der Autobahn gut entspannen und viel der "Arbeit" vom Auto erledigen lassen. Auch der Motor tut sein übriges zu dem entspannen dazu. Man kann wen man will schnell fahren, aber dann muss man ja das schöne Wohnzimmer früher verlassen. Also Tempomat auf 130 und gemütlich das Auto fahren lassen. Dabei kann man sich freuen das der Verbrauch für so ein Dickschiff echt human ist. Rund 7,5l/100km. Da kann man sich nicht beschweren. Alles in allem bin ich wie gesagt wirklich zufrieden. Mal sehen wie er diesen Sommer mit einem Wohnwagen klar kommt und wie die erste Inspektionsrechnung ausfällt (auch wenn man es kaum glauben kann, bin da von meiner alten E-Klasse sehr verwöhnt, die war sehr preiswert in der Wartung (günstiger als mein Opel Astra davor)). Auch gespannt bin ich darauf ob der Autopilot bis 130 km/h im 16er Modelljahr nachrüstbar sein wird. |
Mon Jul 06 17:34:34 CEST 2015
|
bado8978
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
2 (L), Volvo, XC90
Bin jetzt mit meiner Frau die ersten 2000 km gefahren. Einmal zum Comer See und zurück. Hier die Eindrücke. Wo Licht ist ist auch Schatten, aber lass uns mit dem Licht anfangen. Lass mit dem Licht anfangen: Der Motor ist auch auf langen Strecken sehr harmonisch. Wirkt nicht angestrengt und passt auch auf den zweiten Blick sehr gut zum Auto. Die Reichweite ist durch den rund 70 l großen Tank und runden 7,5 l/100km (bei 1/3 sehr gleichmäßiger Nachtfahrt auf der Autobahn Tempo rund 130 km/h, 1/3 Stadtverkehr am Comer See (hier ist alles wie Stadt zu werten, V Durchschnitt runde 25-30 km/h, max 70 km/h vmax) und 1/3 Autobahn mit rund 150-160 km/h, je nachdem wie es ging und einem sehr langen Stau). Für mich ist der Verbrauch daher absolut ok. Der Innenraum ist gut gedämmt (vergleichbar mit der E-Klasse) und bietet einen ausgezeichneten Langstreckenkomfort. Durch die vielen Einstellmöglichkeiten der Sitze ist es aber nicht ganz einfach seine perfekte Sitzposition zu finden. Meine Frau fand sie auf Anhieb, ich erst nach und nach. Die Klimaanlage hat wesentlich mehr Leistung als die meiner E-Klasse. Das Auto heizt sich bei Sonne und Hitze nicht extrem stark auf (weiße Farbe, Verbundglas). Durch die recht Steil stehenden Fenster sitzt man auch nicht in der prallen Sonne. Das ist beides wesentlich besser als in der E-Klasse. Der Sound von USB oder Radio (wenn es denn mal geht) ist sehr gut. Die Pilot Assist Funktion ist im Stau sehr angenehm. Der Adaptive Tempomat macht seinen Job hervorragend und der Spurhalteassi ebenfalls. Nun zum Schatten: Mein Radio spinnt. Oft habe ich nur einen Sender zur Auswahl, manchmal mehrere, die aber zum Teil nur für wenige Minuten. Wenn ich die Senderfrequenz manuell eingebe finde ich aber alle Sender. Das ist besonders ärgerlich da dadurch TMC nicht richtig geht (und wir voll in eine Vollsperrung der A5 rein gefahren sind) und es auch keinen klassischen automatischen Sendersuchlauf gibt. Das Auto sollte einem eigentlich immer alle verfügbaren Sender in einer Liste anzeigen. In Italien hat das GPS teilweise massive Störungen gehabt. Teilweise haben wir gar keine Position bekommen und das über Zeiträume von bis zu 60 min. Das ist sehr ärgerlich. Witzigerweise waren auf dem Hin- und Heimweg gar keine Probleme zu erkennen. Der kleine Mikroschlüssel scheint recht störempfindlich zu sein. Hat man diesen alleine in der Hosentasche hat man keine Probleme mit dem Ver- und Entriegeln des Autos. Wenn aber noch ein Handy oder ein anderer Metallgegenstand (meine Geldbörse ist aus Metall) in der Tasche ist braucht es oft 2-3 Versuche die Türen oder insbesondere die Heckklappe zu öffnen. Mit dem großen Schlüssel passiert dies nicht. Fazit: Die Schattenseiten klingen schlimm. Aber ich denke das ist alles gut zu beheben. Das ist eben der Preis den man als Early Adapter schon immer zahlen musste und auch immer noch muss. Ich habe mit kleinen Problemen gerechnet. Von allen aufgeführten Problemen ist das Radioproblem wegen des fehlenden TMC das dringendste (auch wenn hier im September online Verkehrsmeldungen kommen werden). Anbei noch ein paar Impressionen. Update 15.07.15: Hatte jetzt wegen des Radios und GPS ein Update. GPS kann ich noch nicht beurteilen, aber das Radio funktioniert immer noch nicht wie es soll. Eher wurde es verschlimmbessert, da ich seitdem auch nicht mehr über das Handy oder mein WLAN ins Internet mit dem Auto komme. Update 8.9.15: |
Thu Jun 25 14:11:23 CEST 2015
|
bado8978
|
Kommentare (28)
Für einen richtigen Testbericht ist es noch zu früh. Aber ein erstes Fazit meines dicken Schweden kann man schon fällen. Karosserie Innenraum Technik Motor Fazit Der XC90 fühlt sich an wie ein Auto aus der Zukunft. Er geht einen Schritt weiter. Denkt voraus, zeigt wo der Weg hin geht. P.S. Ich bin KEIN Apple Fan, aber Steve Jobs war ein großer Geist der mit einer ehemals kleinen Firma viel im Markt bewegt hat. Genau das ist meiner Meinung nach der XC90. Ein Produkt einer kleinen Automarke welche es wagt gewohnte Konventionen zu überdenken und ggf. über Bord zu werfen. Ich hoffe das Volvo diesen Weg bei behält und sein Profil als antipod der etablierten Autoindustrie schärft. “It’s better to be a pirate than to join the navy.” (Steve Jobs) |
Thu May 17 09:23:08 CEST 2018 |
bado8978
|
Kommentare (0)
Ein kleines Zwischenfazit nach ~7000 km:
Es gibt viel Licht. Zum Fahrzeug ist ja alles schon gesagt daher hier ein kleines Resumé zum Antrieb und was mir bei der Ausstattung aufgefallen ist:
Zum Hybridantrieb:
Komme im Pure Modus wirklich runde 40 km weit. Dann sind knapp über 10 kWh aus der Steckdose fällig.
Zur Leistung im rein elektrischen Modus kann man sagen das diese bis Landstraßentempo in den meisten Fällen ausreichend ist. Eng wird es an steilen Anstiegen in denen gerne mal der Verbrenner dazu kommt.
Was mir aufgefallen ist, ist dass man wenn man weiß das man definitiv längere Strecken zurück legen wird als rein elektrisch möglich es sinnvoller ist auf Hybrid zu bleiben. Warum? In Pure wird der Akku wirklich fast vollständig entladen. Dies hat zur Folge das z.B. beim segeln der Motor zunächst erstmal nicht abgestellt wird.
Was sich anbietet ist bei längeren Strecken zunächst in Hybrid zu fahren und kurz vor Ziel auf Pure zu wechseln. Das gibt dann nochmal etwa 5 km elektrische Reichweite und man hat den Akku voll genutzt.
Auf der Autobahn hat sich für mich eine Reisegeschwindigkeit von 120 km/h (75 mph) eingestellt. Das System scheint hier sehr stark optimiert worden zu sein. Wenn man hier den Fuß vom Gas nimmt ist der Motor sofort aus. Der Verbrauch bewegt sich dann im Bereich von 8 l/100km. Wenn man schneller wird dann geht z.B. der Verbrenner beim segeln nicht mehr aus und somit der Verbrauch etwas hoch. Denke der Wagen wurde einfach für den internationalen Markt gebaut und daher auch die 75 mph (US max. Geschwindigkeit auf den Highways).
Was gibt es sonst noch zu sagen? Der Wagen erzieht, auch wenn er anders kann, zur Gelassenheit und fördert den Spieltrieb. Wie lange schaffe ich es elektrisch zu fahren? Wie weit bekomme ich den Verbrauch runter?
Gesamt liege ich nunmehr bei 6,2 l/100km (inkl. 1500 km Wohnwagenfahrten) und 13,7 kWh/100km. Für mich absolut fantastisch bei einem so großen und schweren Auto. Letzte Tankfüllung waren knapp über 1000 km und ~45 l E10 dafür. Das ist ein Wort!
Kurzum, mit dem Antrieb bin ich mehr als zufrieden. Ob es sich wirtschaftlich lohnt, häufig diskutiert, sei jedoch dahin gestellt. Aber wirtschaftlich ist ein XC90 so oder so nicht wirklich.
Wo ist das bisschen Schatten? Insgesamt nichts tragisches, ich bekomme eine Meldung das On Call einen Service benötigt. Jedoch funktioniert alles wie es soll, bis auf eben diese Meldung im Fahrzeug. Das war es dann auch schon.