Sun Sep 23 12:36:59 CEST 2012
|
schipplock
|
Kommentare (34)
| Stichworte:
300CE, E-Klasse, Hydrostößel, Mercedes, Motorschaden, Nockenwelle, W124
![]() Es ist ja im Prinzip immer das gleiche mit Motorschaeden; sie treten spontan auf und "gestern lief noch alles". Am Freitag startete ich nach der Arbeit den Motor und es tickerte laut; so laut, dass ich damit nicht fahren wollte; ich schaltete den Motor ab und startete erneut; das Klackern war immer noch da; der Oeldruck stimmte (3 Bar laut Anzeige); Oel war auch genug eingefuellt. Ich hatte kurz Gas gegeben, um zu ueberpruefen, wie sich das Klackern veraendert; bei meinem alten Audi 80 klackerten die Hydros im eiskalten Winter auch manchmal beim Start, was sich aber mit einem Gasstoß aufloeste. Hier in diesem Fall aber wurde das Tickern nur schneller; wenn man vom Gas gegangen ist, wurde das Tickern lauter und ich stellte den Motor ab. Ich startete den Motor erneut, um festzustellen, von wo das Tickern kommt; nicht erstaunt kam das Tickern aus dem "Kopf"; von hinten (von vorne betrachtet), also nicht im Bereich der Kette, sondern hinten an der Spritzwand. Den Motor stellte ich dann ab und rief den ADAC an, der dann 1 1/2 Stunden spaeter auch kam. Dieser hatte ihn dann hinten hochgehoben, weil ich meine Bedenken wegen des Automats aeußerte. Ich weiß auch, ehrlich gesagt, nicht, ob man das Diff einfach und schnell trennen kann. Deswegen die Hinterachse hoch und ab nach Hause; 36 km. Wahrscheinlich ist jetzt ein Hydro "platt" und verursacht diese Geraeusche; eigenwilliger weise trat dieser Defekt nach dem Oelwechsel auf, der eine Woche zuvor gemacht wurde (vielleicht Ablagerungen geloest?), aber im Grunde ist der Fehler beim Vorbesitzer zu suchen, der den Oelwechsel lange nicht gemacht hat. Aber ist ja auch egal; ist ja nun kaputt Ich hatte den Mercedes von einem Mechaniker mit eigener Werkstatt gekauft und erstaunlicherweise war die Technik schlechter in Schuss als Optik und sonstiger Zustand. Das Auto war natuerlich entsprechend "guenstig", aber nicht billig und mir war das deswegen auch egal. Einziger Mangel bei Kauf war "schlechter Kaltstart", was, wie ich herausfinden musste, bei der KE-Jetronic auf vielseitige Probleme hindeuten kann. Das Kaltstartproblem konnte ich mit dem Tausch von Tempsensor und Mengenteiler erfolgreich loesen; der Motor verbrauchte mit "neuem" (dichtem!) Mengenteiler auch weniger Sprit. Bei der Probefahrt stimmte auch der Oeldruck (laut Anzeige) und es gab sonst nichts auszusetzen; der Motor hatte entsprechend Leistung, klang ordentlich, war dicht, verlor kein Wasser und Oelverbrauch hatte er laut Vorbesitzer auch nicht. Wenn man ihn normal faehrt, 160 km/h, dann stimmt das auch; wenn man ihn am Limit faehrt, verbraucht er aber etwas Oel; kenne ich von meinem Audi 80 auch; hier nagt einfach der Zahn der Zeit am Material; das stoert mich erst, wenn der Oelverbrauch auch bei normaler Fahrweise merkbar wird. Wasser verbraucht er aber tatsaechlich nicht. Dass mich die Technik allerdings nach so wenigen Monaten und der Pflege, die ich ihr geschenkt hatte, so direkt bestraft, haette ich nicht gedacht, aber so soll es nun mal sein Nun ist das alles an einem Freitag passiert und der Motor muss jetzt auseinandergebaut werden. Naja, egal! Ich denke, dass ich Mittwoch wieder mit dem doofen Stern fahren kann; bis dahin muss mein Lincoln Mark IV herhalten. Der Stern hat jetzt nach 4tkm mit mir am Steuer nicht lange gehalten (ja, ich fahre viel) Ich werde berichten, wie es ausgegangen ist. M.f.G. |
Sun Sep 23 13:13:55 CEST 2012 |
Goify
Ich tippe eher auf die Nockenwelle, die bei dem Motor ja gerne für Ärger sorgt. Nimm doch einfach mal den Venildeckel runter und drehe den Motor von Hand durch. Dann solltest du das Prob schon sehen können wenn nicht, einfach mal die Hydros von Hand vorsichtig runter drücken (Kurbelwelle so drehen, dass alle Kolben mehr oder weniger unten sind).
Sun Sep 23 13:16:24 CEST 2012 |
Trottel2011
Ich hoffe es ist nicht Schlimmes. Hydrostößel sind aber eben auch nicht unendlich haltbar und gehen irgendwann den Weg ins Jenseits. Es kann natürlich auch sein, dass z.B. die verwendete Ölsorte zu dünnflüssig war (hatte ich auch mal, einfach dann 5W40 aus dem Baumarkt rein und Ruhe). Aber ich glaube eher weniger an einen Motorschaden... Dann würdest du gewaltige Probleme so schon feststellen... Ein Motorschaden kommt auch nicht über Nacht. Die kündigen sich ordentlich vorher an, außer ein Steuerriemen/-kettenriss
Sun Sep 23 14:36:36 CEST 2012 |
Batterietester472
Motorschaden halte ich für übertrieben ... Tickern deutet eher auf Nockenwelle hin. Wenn da eine Nocke eingelaufen ist, tickerts auch nur an der entsprechenden Nocke... hatte ich beim Kadett E.
Allerdings kommt das normalerweise nicht von heute auf morgen, sondern schleichend und wird dann - mit zunehmendem Abnutzungsgrad der Nocke - lauter.
Allerdings hat man beim Opel Vectra B auch das Fenomän, dass sich ein leicht undichter Abgaskrümmer wie eine tickernde Nockenwelle anhört...
Gruß cocker
Sun Sep 23 16:35:37 CEST 2012 |
emil2267
ich hab vor 5jahren am audi 90 hydrostössel,unterdruckdose & eingelaufene ventilfedern erneuert,für die ebenfalls mitgenommene nockenwelle hats leider net mehr gerreicht
4jahre & etliche km is der 5ender noch damit weitergetickert,bis er aufgegeben hat,wobei bei geschätzten 400.000km gibt es mehr als nur einen tatverdächtigen
solangs wirklich nur kopfschmerzen sind,hät ich aber auch noch net an den gnadenschuss gedacht
Sun Sep 23 19:17:46 CEST 2012 |
nosdriver
Servus...
.
Die Hydros zu tauschen machste im vorbeigehen beim M103 Motor...
*Klickste hier*
Ausserdem fällt sowas nich wirklich unter Motorschaden sondern nennt sich schlicht und ergreifend:Verschleiss.
Fahren kannste mit dem Tickern auch noch is nur eben recht nervig an der Ampel wie ein Diesel zu klingen
Meine klickern auch schon ne gefühlte Ewigkeit und ich bin noch nicht dazu gekommen die zu wechseln.
Letztes Jahr hat noch ein Ölwechsel Abhilfe geschafft dieses Jahr sind die Teile wahrscheinlich komplett am Ende und stehen ganz oben auf der Liste zum wechseln.
MfG
Sun Sep 23 20:50:41 CEST 2012 |
schipplock
ein Motorschaden ist ein Schaden im Motor; das liegt hier vor; ein kapitaler Motorschaden ist ein Schaden, dessen Reparatur den Wert des Motors ueberschreitet. Das wird umgangssprachlich oft mit Motorschaden gleichgesetzt. Wenn Verschleiß einen Motorschaden ausschließt, wuerde es keine Motorschaeden mehr geben, denn die meisten Motorschaeden werden durch mechanischen Verschleiß verursacht
. Mich hat dieser Schaden im Motor dazu gezwungen nicht damit zu fahren; Grund genug fuer mich das als Motorschaden abzutun, und ein bisschen "Drama" hat ja noch nie geschadet
. Ich seh das entspannter als der Text es eventuell vermuten laesst. Mein Wochenende war trotz dieses Schadens ein sehr schoenes. Ich habe mal wieder meinen Lincoln bewegt und war auf einer netten Oldtimerveranstaltung fuer Baumaschinen. War sehr interessant; vor allem die Lanz-Traktore mit 10L Hubraum und nur 45PS
.
Mit defekten Hydros zu fahren kann zu einem kapitalen Motorschaden fuehren; das gleiche bei defekter Nockenwelle. Das sollte man nicht machen. Die Hydros kann man bei dem alten Motor leicht tauschen; der Motor ist ja sehr einfach konstruiert. Der genaue Fehler wurde aber noch nicht festgestellt. Den Freitag hat mir der Kuebel schon versaut; das Wochenende gehoerte ganz meinem Lincoln. Ich habe dem Mercedes das ganze Wochenende kein Auge geschenkt.
Ich bin im Audi 80 auch schon mit leicht tickernden Hydros gefahren (meist im Winter); das Geraeusch hier ist aber deutlich lauter und jeder, der damit faehrt, ist mutig
. Auffaellig war, dass bei sinkender Drehzahl nach kurzem Gasstoß das Geraeusch _deutlich_ lauter und dumpfer wurde...das ist meiner Erfahrung nach untypisch fuer Hydros.
@Goify, sicher? M103 und Nockenwellenprobleme? Habe ich noch nicht als typischen Mangel "erlesen", aber bei dem Alter wuerde mich das nicht verwirren
.
@Trottel2011, also ich denke nicht, dass es am Oel liegt; ich bin jemand, der immer das Oel verwendet, was fuer den Motor immer verwendet wurde; die letzten 197tkm wurde 10W40 verwendet; das hatte er natuerlich wieder bekommen. Never change a running system ist da meine Devise
. Btw, interessantes Auto faehrst du da; hatte ich auch mal "im Blick"
.
@emil2267, also bei meinem Audi 80 war ich da auch etwas abgebruehter, aber auch nur, weil ich die Maschine und Macken kannte.Mit dem Benz bin ich noch nicht "Kumpel" und habe oft "Zweifel"
. Ich glaub du verstehst, was ich meine.
@cocker, ganz ehrlich? Ich hatte schon einige Wochen vorher am Morgen ein leichtes Tickern wahrgenommen, aber fuer mich waren das eindeutig die Hydros, da es schon an der ersten Kreuzung ruhig war.
@nosdriver, dein Link ist tot, aber ich kenne die Anleitung
. Poste doch noch mal den richtigen Link fuer die Nachwelt
.
Danke fuer eure Antworten. Den Bericht ueber den genauen Schaden muesst ihr aber noch abwarten
.
M.f.G.
Andreas.
Sun Sep 23 20:53:58 CEST 2012 |
kurtberlin
Wenn es wirklich Ölkohle sein sollte, die da das Ventil im Hydro lahm legt, kannst du den mit einem Hydroadditiv oft wieder dauerhaft zum Leben erwecken. Und wenn du dann nach dem Wartungsstau des Vorgängers deinem Motor was gutes tun willst mach auch mal eine Schwarzschlammspülung vor dem nächsen Öl- und Filterwechsel und vor dem zugeben des Hydroadditivs. (zieh den dazu einfach mal vor.)
Fahren mit klappernden Hydros ist zwar unangenehm aber nicht schädlich.
Sun Sep 23 20:57:57 CEST 2012 |
schipplock
@kurtberlin, danke fuer die Tipps; die werde ich beherzigen. Zum Thema "klappernde Hydros" und "trotzdem" fahren...wie gesagt, ich stand vor der Firma und nach der Arbeit...ich hatte absolut keine Moeglichkeiten da irgendwas festzustellen; ich wollte nur noch nach Hause
.
Sun Sep 23 23:17:14 CEST 2012 |
nosdriver
servus
hab mir fast gedacht das so nen WE im Lincoln auch nich verkehrt is
Hier sollte jetzt nochmal die Anleitung erscheinen:
*klick*
Mon Sep 24 14:59:02 CEST 2012 |
schipplock
So, nun also die Diagnose: 6. Zylinder Kolbenring gebrochen, 0 Bar Kompression am 6. Zylinder.
Eine Überholung/Instandsetzung wurde mir nicht angeboten, weil die Kosten dafuer hoch sind, dafuer aber ein ATM mit nachweisbaren 144tkm inkl. Automat fuer 1200 eur + Einbau (ca. 500 eur) = 1700 eur.
Gezahlt hatte ich fuer das Auto 3000 eur; gegoennt hatte ich ihm neue 17 Zoll Rial Zamora Felgen (vor kurzem erst = 1000 eur), neuen Tempsensor, neues ÜSR, neues Kraftstoffpumpenrelais, "gebrauchter" und dichten Mengenteiler und ein ladenfrisches Sportfahrwerk mit Bilstein B4 und H&R Federn liegt eingepackt in der Garage.
Ich bin gerade etwas genervt und weiß noch nicht, was ich tun werde. Was wuerdet ihr machen?
Danke.
M.f.G.
Andreas.
Mon Sep 24 15:02:36 CEST 2012 |
Goify
Gebrauchten Motor rein, sofern eine Leistungs- und eine Kompressionsprüfung vorliegt. Bei MB bekommt man sehr günstig gebrauchte und geprüfte Motoren. Schau mal beim MB-GTC vorbei.
Mon Sep 24 18:15:03 CEST 2012 |
schipplock
ich habe mich fuer einen Austauschmotor entschieden. Ich berichte.
Mon Sep 24 21:13:23 CEST 2012 |
schipplock
Was ich noch hinzufuegen moechte: 4 Bar Kompression auf dem ersten Zylinder, 0 Bar auf Zylinder 6. Bis zu diesem Schaden zog der Motor extrem willig und gut; die Vmax erreichte er spielend und die Beschleunigung war im "Limit".
Kurz vor diesem Schaden ist der defekte Mengenteiler aufgefallen, der auch getauscht wurde (gegen einen "dichten"
. Vielleicht habt ihr ja Theorien. Ganz uninteressant ist die Ursache ja nicht, aber kaputt ist kaputt
.
Ich bin darueber natuerlich sehr ungluecklich und wuerde den Karren am besten versenken, aber der Zustand der Karosse und, des Unterbodens und der Innenausstattung ist einfach zu gut. Mal sehen, ob ich in ein Grab investiere.
M.f.G.
Andreas.
Mon Sep 24 21:37:35 CEST 2012 |
Trottel2011
Ich weiß ja jetzt nicht wie es bei Benz ist, aber hat der Motor 6 Einspritzdüsen?
Wenn ja, dann wäre ggf. denkbar, dass die Einspritzdüsen der beiden Zylinder (1 und 6) defekt sind bzw. in den Bereichen soweit abgemagert sind, dass es eben zu solchen Problemen führen konnte...
Mon Sep 24 21:47:57 CEST 2012 |
schipplock
der M103 Reihensechzylinder hat 6 Einspritzventile (pro Zylinder ein Ventil). Diese Ventile werden ueber Kraftstoffleitungen versorgt, die am Mengenteiler angeschlossen sind. Da der Defekt am Mengenteiler kurz vorher festgestellt wurde, kann deine Theorie durchaus passen; der Mengenteiler war undicht.
Mon Sep 24 22:44:09 CEST 2012 |
Goify
Hm, also war mehr Sprit eingespritzt worden, als hätte sein sollen. Das ist das Gleiche, wie wenn die Zündanlage sporadische Aussetzer hat, dann wird nicht alles verbrannt und es wäscht dir die Zylinderwände ab.
Hier mal ein sehr interessanter Beitrag über einen 12fachen Kolbenfresser. Nimm dir aber ne Weile Zeit für den Beitrag, er ist etwas länger.
Mon Sep 24 23:46:59 CEST 2012 |
Daemonarch
Kann man nicht einfach (wenn die Laufflächen unbeschädigt sind) an dem betroffenen Kolben nen Satz neuer Ringe draufklatschen, und weiter gehts?
Der 230E von nem Kumpel ist damit noch über 100.000km problemlos gelaufen (und dann noch wahrscheinlich 400.000 weitere in der Ukraine)
Wed Sep 26 09:26:10 CEST 2012 |
Federspanner13917
Überhol das Teil.
Wir haben früher immer die Autos teils mit solchen Schäden (Motor platt; Fred-Feuerstein-Autos, d.h. Unterboden weggerostet) sehr billig gekauft, 14 Tage lang wieder aufgebaut und dann nochmal jahrelang im harten Einsatz gehabt. DIe Motoren wurden grundsätzlich komplett überholt.
Da wurde bei unüblichen Geräuschen unsererseits schneller mal der Motor zerlegt, als langwierige Fehlersuche zu betreiben. So haben wir allerdings auch nie Probleme gehabt.
In deinem Fall sehe zu, daß außer den Kolbenringen nichts weiter ist.
Wenn Riefen an der Zylinderwand, dann lasse ausschleifen (guten Instandsetzer fragen, wenn frühzeitig bemerkt gar nicht mal so teuer!!!).
Bei einem gebrauchten AT-Motor kann der Zirkus wieder losgehen.
Ich würde daher zweigleisig fahren und mir einen AT-Motor für eine spätere Komplettüberholung besorgen (mglst. bekannter Zustand, wenn möglich anlassen und testen, Druckverlustprüfung durchführen), sowie deine jetzige Maschine ebenfalls auf weitere Probleme prüfen.
Lege Dir nen Vorrat an Teilen an, bei Unfall greifst Du einfach ins Regal und tausche aus.
Sun Sep 30 11:00:09 CEST 2012 |
Mark-86
1200€ für nen gebrauchtmotor sind viel Geld bei nem M103 und nebenbei haben die immer 144tkm gelaufen, nur ich konnte noch kein Auto sehen, welches mit 144tkm geschlachtet wurde und platt gefahren werden 300er nach der Versicherungsstatistik auch eher selten...
Ich würde den Kopf abbauen und mal nachschauen und notfalls die Ölwanne drunter wegfriemeln (was ne Scheiss Arbeit ist) und den Kolben rausnehmen, wenn die Riefen nicht zu tief sind. Dann n neuen (oder gebrauchten) Kolben mit neuen Ringen rein und abfahrt.
Wenn der Zylinder wirklich hin ist, muss man sich überlegen, was man macht.
Dann muss man den Motor halt ausbauen, zerlegen, ne Buchse reinmachen, n Kolben, Satz Ringe, Satz Pleullager und Satz Dichtungen, und wieder abfahrt...
Sun Sep 30 11:22:29 CEST 2012 |
schipplock
ja, der Preis ist hoch, aber der Motor war im verunfallten Auto noch eingebaut und lief; der Motor laeuft seidenweich und die KM sind nachweisbar. Der Motor stammt aus einem 4Matic TE, dem ein anderes Auto in die B-Saeule gerauscht ist; der TE war sehr gut ausgestattet und sehr gepflegt. Die 1200 eur beziehen sich auf Motor und Getriebe.
In meiner Antwort war ich etwas voreilig; Zylinder 6 hat 0 Bar Kompression; Zylinder 1 nur noch 4 Bar. Es sind also 2 Zylinder "platt"; aus beiden Zylindern klackert es dumpf (Motor laeuft aber noch). Erschreckenderweise hatten die anderen Zylinder auch nur noch 9 Bar. Der defekte Mengenteiler, sofern er die Ursache war (aber sehr wahrscheinlich), hat innerhalb weniger tausend KM ganze Arbeit geleistet, aber vermutlich war er schon laenger, auch beim Vorbesitzer, defekt.
Die Buchsen muesste man dann eigentlich auch fuer alle Zylinder ziehen und erneuern; auch Kolben, Pleuel und Kurbelwelle am besten gleich mit. Das ist alles machbar, aber die Kosten dafuer uebersteigen den Wert des Motors und ich habe dafuer einfach keine Zeit; der Mercedes ist mein Alltagswagen und muss funktionieren. Er ist bereits eine Arbeitswoche außer Betrieb; das ist fuer mich eine mittelschwere Katastrophe, auch weil der Lincoln bei Regen nicht alltagstauglich ist (außerdem frisst der zu viel; ich muss 100km am Tag fahren
). Und mich nerven die Arbeitskollegen und generell alle, die daemliche Fragen zum Lincoln stellen (Topfrage: wie viel verbraucht der?
).
Der ATM wird Anfang dieser Woche eingebaut. Ich trau der Sache auch noch nicht ganz, aber im schlimmsten Fall schiebe ich den Mercedes in den Rhein und kaufe mir einen 500 eur Ascona fuer die Arbeit (wie fies ich doch sein kann :P).
M.f.G.
Andreas.
Sun Sep 30 15:45:36 CEST 2012 |
Mr.G-C
Hallo, M103er gints für 300€... 1200€ ist hart. Mein Aktueller 5L M119 Austauschmotor mit vor 10.000km neu gemachtee Kette, ALLEN Gleitscheinen (inkl Spannschiene), Spanner, Hydrostössel und neuen Zylinderkopfdichtungen habe ich für 1000€ gekauft. Der Motor ist gerade Teil-zerlegt da er von mir noch komplett neu abgedichtet wurde und die Angaben des Vorbesitzers konnte ich überprüfen und bestätigen. Nur mal ein anhaltspunkt.
Die Sache mit dem Mengenteiler ergibt Sinn. Ich habe einen komplett frisch überholten M119 geschrottet mit 2 Tage jeweils 2-3min "Orgeln", da das Steuergerät defekt (Sequentielle Einspritzung LH) war und so die Einspritzdüsen konstant offen waren. Der Motor war neu gehont, Siliziumgeläppt und hatte neue Kolbenringe.
Kommt zuviel Sprit in den Zylinder geht sowas also seeeeeeeeeeeehr schnell.
Sun Sep 30 15:48:25 CEST 2012 |
Mr.G-C
Mein motor hörte sich nach Steuergerätetausch dann übrigens so an:
http://www.youtube.com/watch?v=f_5TqePDrY4
Kolbenkipper 4. Zylinder, ansonsten auf allen Zylindern gefressen.
Sun Sep 30 15:53:27 CEST 2012 |
schipplock
M103 fuer 300 eur muessten aber auch generalueberholt werden; da kann ich auch meinen defekten M103 behalten
. Ich will mir aber die Ueberholung sparen, weil das fuer mich zeitlich keine Alternative darstellt; sollte mir jemand die Generalueberholung meines M103 fuer 1000 eur anbieten, wuerde ich das machen lassen, aber fuer das Geld macht das niemand
.
Zu deinem Video; so klang das bei mir auch in etwa
.
Sun Sep 30 18:45:09 CEST 2012 |
Federspanner21647
Genau das tackern an genau der selben Stelle kenn ich auch beim M103...typisch Nockenwelle...
Sun Sep 30 18:48:07 CEST 2012 |
schipplock
meine Nockenwelle ist in einem sehr guten Zustand; auch die Hydros waren "gut". Das spricht fuer die 200tkm des Motors.
Tue Oct 02 08:01:28 CEST 2012 |
schipplock
es schreitet voran. Im Bild zu sehen der M103 aus einem 4matic.
(1669 mal aufgerufen)
Tue Oct 09 08:01:07 CEST 2012 |
schipplock
abschließende Worte:
der M103 aus dem 4matic wurde verpflanzt und laeuft wirklich 1A.
Hier noch ein paar Bilder vom Defekt des alten Motors; besonders Bild 4 ist "uebel"
.
(2089 mal aufgerufen)
(2089 mal aufgerufen)
(2089 mal aufgerufen)
(2089 mal aufgerufen)
Tue Oct 09 11:01:21 CEST 2012 |
Trottel2011
Auha! Was ist denn genau passiert? Kolbenring gebrochen und sich im Brennraum bewegt?
Tue Oct 09 11:21:56 CEST 2012 |
schipplock
jo
.
Tue Oct 09 21:32:23 CEST 2012 |
Daemonarch
Mann... Mein Beileid!
Wed Oct 10 14:01:30 CEST 2012 |
Mark-86
Ich hab mal einen für 200 abgegeben.
Der sah oben im Kopf auch aus wie neu, wie meiner der drin ist mit 280.000 auch aussah und auch bei 375.000 war da nur wenig an Verschleiß zu sehen und die Kompression war bei 280.000 auch noch wie bei 175.000 top.
Die Motoren halten ne halbe Millionen KM, die Autos drum herum nur selten so lange...
Sat Oct 27 11:08:38 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W124:
Was mache ich beim Verkauf falsch??
[...] gelang, aber den eigentlichen Defekt bemerkte ich nicht; Motor war nach ca. 4500km kaputt (mehr dazu hier ).
Jetzt koennte man daraus schließen, dass man nur auf die Mechanik schauen muss, aber genau das Gegenteil [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Tick Tick Tick! Ein Motorschaden am Freitag *hmpf*"