• Online: 2.545

Wed Jun 16 20:01:56 CEST 2010    |    schipplock    |    Kommentare (14)

Hi zusammen,
gestern hat es mich gepackt! Mein Schaltsack in meinem Blecheimer war schon so extrem loechrich, dass es mir auf die Nerven ging. Zumal zersetzte sich der Sack in seine Atome und jedes Mal, wenn ich mit der Hand da ranfasste, was schon mal vorkommt, dann hatte ich ganz viele schwarze Kruemel an meiner Hand.

Ich hatte mir dann bei Ebay einen Schaltsack aus echtem Leder fuer knappe 12 eur gekauft, der schon heute geliefert wurde (wow!) und bei Audi bestellte ich gestern einen neuen Schaltknauf fuer den A4 (B5) der ersten Generation (30 eur exkl. MwSt.); aus echtem Leder!

Ihr muesst jedes Mal laut stoehnen, wenn ich "Leder" schreibe; nur so gibt das die richtige Stimmung :P.

Es gab spaeter auch andere Schaltknaufe (?), aber da die spaeteren B5 auch gerne mal ein 6-Gang Getriebe hatten, war ich mir nicht mehr ganz so sicher 🙂.

Die Teilenummern sind auf Bild 8 zu sehen. Kann man heute noch so bei Audi bestellen.

Der, der es hier im Audi 80 Forum wohl als erstes probiert hat den A4-Knauf im Audi 80 zu verbauen, war wohl der John1986, aber ich war mir erst nicht so sicher, weil niemand davon berichtet hatte, ob es auch im Typ89 passt, aber ich hab dann in einem Fremdforum den Emil erwischt, wie er da seinen Audi 90 vorstellte und dort auch den Schaltknauf vom A4 verbaute, aber eben nicht aus Leder, sondern nur aus Kunstleder, was mir persoenlich besonders bei diesem Knauf nicht so gut gefiel, also musste die Version aus Leder her (Stoehnen nicht vergessen). Der Knauf ist einfach nur gedreht, aber Vorsicht: das Gewinde im Knauf ist aus Plastik, also nicht zu fest drehen, aber das Gewinde ist schon recht haltbar. Sprich: ganz so zoegerlich braucht man da nicht rangehen.

Beim Einbau merkte ich aber schon, dass meine Kiste langsam alt wird. Ich hatte zu erst die eine Schraube geloest, die das Gehaeuse um die Handbremse festhaelt, was man nicht braucht, aber da ich gelesen hatte, dass die Schraube kurz dadrueber gerne mal in genau diesen Schacht faellt, habe ich vorgesorgt...diese Schraube allerdings ging nicht mehr reinzudrehen...sie brach naemlich bei der Haelfte einfach ab 🙂. Nun denn, dieses Stueck Schraube muss also von nun an da fuer die Ewigkeit verharren.

Ich hatte uebrigends ueber die User gelacht, denen die Schraube fuer die Arretierung der unteren Platte des Schaltsacks runtergefallen ist und ich kann nur sagen, dass ich vorgesorgt hatte, als ich sie loeste...sie viel raus, aber auf mein Tuch, was ich vorher gespannt hatte...

Jaha, aber rein ging sie nicht mehr...das Loch ist so tief, dass ich drei Versuche brauchte, bis sie mir dann endlich irgendwo hingefallen ist, wo ich sie nicht mehr wiedergefunden habe *lol*. Mir ging die Schraube da schon so auf die Nerven, dass ich einfach ne aehnlich dicke Holzschraube genommen habe und das damit dann befestigt hatte.

Alles ganz unspektakulaer, aber fuer die paar Kroeten eine gute Aufwertung des Innenraums und da ich diesen Hebel eh jeden Tag ruehren muss, ist das auch keine Verschwendung an der Haut irgendwelcher Tiere 🙂.

Also bis dann,
Andreas.


Wed Jun 16 20:20:00 CEST 2010    |    emil2267

nen kumpel von mir hat sich den lederschaltknauf für seinen B4 auch zugelegt

für mich is der nix,gibts nur noch im hellen anthrazit & von der verarbeitung her würd ich mich kaum trauen,das ding ordentlich anzupacken ?!

der kunstlederschaltknauf is aber auch bei mir wieder geschichte,er macht zwar nen stabileren eindruck als das lederteil,trotzdem is er von der bedienbarkeit auch net unbedingt so prall wie der originale,drum is bei mir wieder einer drin,wie so einiges mehr back to roots 😎

passend zu meinen neuen 4speichenlenkrad in leder 🙂

Wed Jun 16 20:28:35 CEST 2010    |    richta

Hier gibts sogar Schaltknäufe aus Holz. Bin echt schwer am überlegen ob ich mir den leisten soll?!?
Der Schaltsack ist selbst gemacht. Passt in oliv mit gelben Nähten eigentlich ganz gut. 😉


Wed Jun 16 22:04:12 CEST 2010    |    schipplock

also Holzknauf passt nur, wenn man auch Holzamaturen hat (dort wo bei dir Audi 80 steht e.g.) *find* 🙂. Aber sonst finde ich Holz ja auch genial...kenne aber in meinem Freundeskreis niemanden, der Holz ueberhaupt im Auto gut findet 🙂...die meisten denken da an 80er Jahre Stil 🙂. Ich mags 😉.

@emil: ich finde den neuen Knauf ganz und gar nicht empfindlich 🙂. Er ist in der Tat ziemlich robust und fasst sich gut an 🙂. Wie die Langzeitqualitaeten sind, wird sich allerdings erst noch zeigen muessen 🙂.

Wed Jun 16 22:18:55 CEST 2010    |    mr.b4

die ebay leder-manschetten sind wirklich ein guter kauf 🙂
aber wenn du deinen b3 innen etwas schöner machen willst, dann bau erst mal die drehknöpfe für die lüftung vom b4 ein (sind nicht so eckig) und sieh zu dass du die zusatzinstrumente bekommst 🙂
dann geht der audi 80 in richtung vollendung...

Wed Jun 16 22:28:42 CEST 2010    |    schipplock

ach, ich weiss doch nicht, wie man diese Zusatzinstrumente anschliesst. Sonst haette ich die laengst verbaut 😁.

Wed Jun 16 22:40:37 CEST 2010    |    emil2267

omann,der stecker für die instrumente steckt hinten am armaturenträger,brauchst nur noch 2drähte für die beiden geber im motorraum & die kann man kaum falsch anschliessen

Wed Jun 16 22:58:13 CEST 2010    |    schipplock

die Geber sind schon vorhanden? omg 🙂.

btw. gehen auch die Instrumente vom B4?

Wed Jun 16 23:04:29 CEST 2010    |    richta

Geber sind nicht vorhanden, leider. Aber die Zusatzinstrumente sind ziemlich fix nachgerüstet. Eventuell 2-3h wenn man alle Sachen zusammen hat. Instrumente passen alle vom B3 bzw. B4. Eventuell bei den Schrottern anfragen, vielleicht kriegt man auch ein Komplettpaket mit Gebern und ein Stück Kabelbaum. 😉

Wed Jun 16 23:19:44 CEST 2010    |    _RGTech

Noch eine Meinung zu Holz und Leder...

Holzschaltknauf ohne weitere Holzintarsien sieht schlimm aus, muss ich zustimmen. Allerdings fühlt es sich immer noch besser an als ein Gummiknüppel - weswegen ich diese Kombination 4 Jahre fuhr 😉

Gegen Leder stinkt aber auch Holz irre ab. Denn auch wenn ich jetzt ein (für meinen Geschmack) wohnliches Interieur habe, muss ich doch feststellen, dass ein Holzgriff jetzt zwar optisch sehr gut passen würde - aber das Leder fühlt sich nochmal um ein vielfaches besser und, Killerargument, im Sommer weniger heiß an. Kann das immer sehr gut am Holz-Leder-Lenkrad unterscheiden 😉

Also lautet die Reihenfolge Leder, Holz, Gummi.

Thu Jun 17 16:18:04 CEST 2010    |    Standspurpirat47880

schaut gut aus!

Leder fässt sich auf jeden besser an als Holz, aber bei mir passt es halt zum Rest.
mein Schaltsack ist übrigens der erste, und schaut aus wie neu.
muss allerdings nicht so viel schalten😛

Thu Jun 17 20:52:15 CEST 2010    |    richta

Ehrlich gesagt bin ich ein großer Holzliebhaber. Am liebsten wäre mir ja ein Benz mit schönen Holzzierleisten und Ledersitzen, davon bin ich aber weit entfernt! 😉
Gibts für den alten Innenraum überhaupt etwas aus Holz? Das einzige aus Holz ist bei mir der Deckel für den Aschenbecher unter den Zusatzinstrumenten.

Fri Jun 18 18:22:28 CEST 2010    |    _RGTech

Zitat:

Am liebsten wäre mir ja ein Benz mit schönen Holzzierleisten und Ledersitzen, davon bin ich aber weit entfernt!

Warum? 😉 😁

Zitat:

Gibts für den alten Innenraum überhaupt etwas aus Holz?

Ich würde mal sagen, so wie im Innenraum von MikisV6 kann man es schon aushalten 🙂

Fri Jun 18 18:47:16 CEST 2010    |    richta

Zitat:

...
Warum?
...

Wegen dem Studium. Und mein B4 läuft zuverlässig, wozu dann umsatteln? 😉 Wenns meinen erwischt würde ich zu einen alten Benz greifen, mit schönem Stern auf der Haube. Auf diesen freu ich mich jedes Mal wenn ich ein Taxi brauche, Benz ist einfach erste Wahl! 😉

Sat Mar 12 16:12:31 CET 2011    |    Spannungsprüfer5045

Hallo
Gibs der Lederschaltknauf wirklich nur noch in hellen Anthrazit?

Deine Antwort auf "Neuer Schaltsack und Schaltknauf vom A4 fuer meinen Typ89"

Blogautor(en)

schipplock schipplock

Audi

Banner Widget